Kraftstoff CITROEN JUMPER 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2014Pages: 186, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 4 of 186

2
Inhalt
3. ERGONOMIE und BORDKOMFORT 46-78T
Lichtschalter 47Scheibenwischer 50Geschwindigkeitsregler 51Abtauen und Beseitigung niedergeschlagener Feuchtigkeit 54Heizung / manuelleKlimaanlage 56AutomatischeKlimaanlage 58Standheizung 60Heizung / Klimaanlage hinten 60Programmierbare Standheizung 62Vordersitze 65Sitzbank vorne 67Rücksitze 68Erweitertes Führerhaus 70Ausstattung vorne 71Ausstattung hinten 75Rückspiegel 77Elektrische Fensterheber7r8
Gliederung der Bedienungsanleitung 4Außen5Öffnen6Innen 8Richtig sitzen 10Richtig sehen 12Belüften 14Überwachen 15Insassen sichern 16Richtig fahren 17Sparsame Fahrweise 19
1. BEDIENUNG4-204. BORDTECHNIK 79-113
Bordcomputer 79Einstellungen 80Einparkhilfe 83Rückfahrkamera 84Pneumatische Federung86Fahrtenschreiber 88Autoradio 89
2. STARTBEREIT 21-45
Fernbedienung 21Schlüssel 23Geheimcodekarte 25Alarmanlage 26Vordertüren - Hecktüren 27Laderaum 29Kombiinstrumente 30Warn- undKontrollleuchten 31Kraftstofftankanzeige 38Temperaturanzeige 38Wartungsanzeige 39Helligkeitsregler 39Schaltung und Lenkrad 40Start und Stopp 41Berganfahrassistent 42STOP & START 43
Dieses Piktogramm gibt
Ihnen Auskunft über die
spezielle Ausstattung der
Kombi-Version. Seitliche Schiebefenster.
Heizung / Klimatisierung
hinten. Rücksitze / -bänke.
Page 5 of 186

3
INHAL
T
Inhalt
5. SICHERHEIT114-1326. ZUBEHÖR 133-136
7. KONTROLLEN137-144
8. SCHNELLHILFE145-162
9. TECHNISCHEDATEN163-173
Feststellbremse 114Warnblinker 114Hupe 115ABS 115BFN 115ASR und ESP 116Geschwindigkeitsbegrenzer mit fest eingestelltem Te mpolimit 118Sicherheitsgurte 119Airbags 122Deaktivieren desBeifahrerairbags 123Kindersitze 125ISOFIX-Sitze 129
Anhänger ankuppeln 133Dachträger 135Weiteres Zubehör 135
Öffnen der motorhaube 137Motorraum 138Füllstände 139Kontrollen 141Kraftstoff 144
Batterie 145Radwechsel 148Reifenpannenset 151Austausch der Glühlampen 153Austausch der Sicherungen 157Austausch der Scheibenwischerblätter 16r1Fahrzeug abschleppenlassen 162
Abmessungen 164Motoren 171Gewichte 172Kenndaten 173
10. LOKALISIERUNG 174-180
Außen 174Bedienungseinheit 175Innen 177Technische Daten - Wartung 178
Kindersitze hinten.
Page 9 of 186

2271
BEDIENUN
G
7
Kurzanleitung
Öffnen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran.
Schließen
Schließen Sie zuerst die linke und
anschließend die rechte Tür.
Hecktüren
180°-Öffnung
Drücken Sie auf den Knopf am Türblech, um
den Öffnungswinkel der Tür zu vergrößern.
Kraftstofftank
Öffnen der Tankklappe
Einhängen des Tankdeckels
Tankinhalt: ca. 90 Liter
28
ÖFFNEN
28
144
Page 20 of 186

222
18
Kurzanleitung
RICHTG FAHREN
Stop & start
Übergang des Motors in den Modus STOP
Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht in den Standy-Modus über:
- bei einem mechanischen Getriebe
; bei
stehendem Fahrzeug schieben Sie den
Ganghebel in den Leerlauf und lassen
Sie dann das Kupplungspedal los.
Das automatische Ausschalten des Motors
ist nur möglich, wenn eine Geschwindigkeit
von ungefähr 10 km/h überschritten wird, um
wiederholtes Ausschalten des Motors bei
langamer Fahrt zu verhindern.
43 Die Kontrollleuchte "S"
erlischt
und der Motor startet neu:
Übergang des Motors in den Modus START
- bei einem mechanischen Getriebe
;
treten Sie das Kupplungspedal durch.
In bestimmten Sonderfällen ist der Modus
STOP nicht verfügbar; die Kontrollleuchte "S"
blinkt einige Sekunden und erlischt dann.
In bestimmten Sonderfällen kann der Modus
START automatisch ausgelöst werden;
eine Meldung erscheint in der Anzeige des
Kombiinstruments in Verbindung mit der
Kontrollleuchte "S"
, die einige Sekunden
blinkt und dann erlischt.
44 Sie können das System jederzeit durch
Drücken der Taste "S - OFF"
deaktivieren;
die Kontrollleuchte der Taste leuchtet
in Verbindung mit einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments auf.
Das System reaktiviert sich automatisch bei
jedem Neustart mit dem Schlüssel.
Deaktivierung / Reaktivierung
Schalten Sie vor der Befüllung des Tanks
mit Kraftstoff, vor jedem Eingriff unter der
Motorhaube oder vor dem Verlassen des Fahrzeugs
unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
45
Page 21 of 186

19
SPA RSAME FAHRWEISE
Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den
Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emission zu optimieren.
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los, legen Sie ohne Zögern den
höheren Gang ein und fahren Sie vorzugsweise
so, dass Sie eher früh die Gänge einlegen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, fordert
Sie die Anzeige für die Änderung des Ganges
dazu auf, einen höheren Gang einzulegen;
wenn dies am Kombiinstrument angezeigt wird,
kommen Sie der Aufforderung nach.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände
zwischen den Fahrzeugen ein, nutzen Sie
bevorzugt die Motorbremse anstatt das
Bremspedal, treten Sie stufenweise auf
das Gaspedal. Diese Verhaltensweisen
tragen dazu bei, den Kraftstoffverbrauch,
den CO
2-Ausstoß zu verringern und
die Geräuschkulisse des Verkehrs zu
vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen
und wenn der Schalter "Cruise"
vorhanden ist, wählen Sie ab 40 km/h den
Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem
Losfahren überhitzt ist, lüften Sie ihn durch
Herunterlassen der Fenster und durch
Öffnen der Lüftungsschieber, bevor Sie die
Klimaanlage verwenden.
Bei mehr als 50 km/h, schließen Sie die Fenster
und lassen Sie die Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, die Ausstattungen
zu verwenden, die es ermöglichen, die
Temperatur im Fahrgastinnenraum zu
begrenzen (Abblendvorrichtung des
Schiebedachs, Vorhänge, ...).
Schalten Sie die Klimaanlage aus, sobald Sie
den gewünschten Klimakomfort erreicht haben,
es sei denn, die Regelung ist automatisch.
Schalten Sie die Enteisung und die
Beschlagentfernung aus, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühstmöglich die Sitzheizung aus.
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den
ersten Gang einlegen; Ihr Fahrzeug heizt
während der Fahrt schneller.
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden,
Ihre Multimediageräte (Film, Musik,
Videospiele...) anzuschließen, tragen Sie
dazu bei, den Verbrauch von elektrischer
Energie, also von Kraftstoff, einzuschränken.
Schalten Sie Ihre tragbaren Geräte vor dem
Verlassen der Fahrzeugs aus.
Page 22 of 186

20
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte
Fahrzeug; stellen Sie die schwersten
Gepäckstücke hinten in den Kofferraum,
möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres
Fahrzeugs ein und minimieren Sie den
aerodynamischen Widerstand (Dachträger,
Dachgepäckträger, Fahrradträger,
Anhänger...). Ziehen Sie die Verwendung
eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Wenn die Wintersaison vorbei ist,
entfernen Sie die Winterreifen und
montieren Sie erneut die Sommerreifen.
Beachten Sie dieWartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem
Zustand den Luftdruck Ihrer Reifen,
beziehen Sie sich auf das Etikett an der
Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere
durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad
und die Reifen des Anhängers oder des
Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfilter,
Luftfilter, ...) regelmäßig und befolgen
Sie den vom Hersteller empfohlenen
Maßnahmen-Kalender.
Füllen Sie bei dem Tanken nach dem
dritten Abschalten der Zapfpistole keinen
Kraftstoff mehr nach, dies könnte zu einem
Überlaufen des Tanks führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Page 37 of 186

35
2
STARTBEREI
T
Bedienungseinheit
Kontroll- bzw. Warnleuchte
Zustand
Bedeutung
Was tun?
Wasser
im Diesel-
Kraftstofffilter leuchtet in
Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige Wasser im Diesel-
Kraftstofffilter Filter von einem Verteter des CITROËN-Händlernetzes
oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt entwässern
lassen. Abschnitt 7, Unterabschnitt "Kontrollen"
Kraftstoffreserve leuchtet, Zeiger im
roten Bereich E angebrochene Kraftstoffreserve Möglichst bald tanken. Die Kraftstoffreserve ist ein
variabler Wert, da sie vom Fahrstil, vom Straßenprofil,
von der seit dem Aufleuchten der Reserveleuchte
vergangenen Zeit und der zurückgelegten Entfernung
abhängig ist.
blinkt Funktionsstörung Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz. oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Vorglühkontrolle
Diesel leuchtet Vorglühen erforderlich aufgrund
der Witterungsbedingungen Anlasser erst betätigen, wenn die Leuchte erloschen ist
Abblendlicht
leuchtet manuelle Einstellung Ring des Schalters in die zweite Position drehen
Fernlicht Schalter angezogen Schalter anziehen, um wieder auf Abblendlicht
umzuschalten.
Page 40 of 186

38
Bedienungseinheit
KRAFTSTOFFTANKANZEIGE
Der Kraftstoffstand wird jedesmal geprüft,
wenn der Zündschlüssel auf "Zündung ein"
gedreht wird.
Steht die Tankanzeige bei:
- F (Full - voll),
ist der Tank voll, er fasst
ca. 90 Liter.
- E (Empty - leer),
ist die Reserve
angebrochen, die Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen.
Die Reserve beträgt beim ersten Aufleuchten
der Warnleuchte ca. 11 Liter.
Optional sind Kraftstoffbehälter mit anderem
Fassungsvermögen (60 und 125 Liter)
erhältlich.
Der Zeiger steht zwischen C (Cold - kalt)
und H (Hot - warm):
Temperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder
sehr warmer Witterung kann der Zeiger in
die Nähe des roten Bereichs rücken.
- Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen,
den Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf
Flüssigkeit nach. Beachten Sie dabei bitte
folgende Ratschläge:
Der Kühlkreislauf steht unter Druck. Schrauben
Sie zur Vermeidung von Verbrühungen den
Verschluss zunächst nur um zwei Umdrehungen
auf, um den Druck absinken zu lassen.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz, um
Flüssigkeit nachzufüllen.
Wenn der Zeiger im roten Bereich bleibt, wenden Sie
sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Werkstatt.
Mehr dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Füllstände".
Näheres dazu finden Sie in Abschnitt 7,
Unterabschnitt "Kraftstoff".
Was tun, wenn der Zeiger in den roten Bereich
tritt oder die Warnleuchte aufl euchtet:
- Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann
noch bis zu ca. 10 Minuten nachlaufen.
ABGASENTGIFTUNG
EODB (European On Board Diagnosis)
ist ein bordeigenes europäisches
Diagnosesystem, das unter anderem die
Normen der für folgende Schadstoffe
zulässigen Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
- HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
- NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
Der Fahrer wird durch das Aufl euchten
dieser speziellen Warnleuchte im
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen
dieser Abgasentgiftungsanlage
hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt
werden. Lassen Sie ihn von einem CITROËN-Vertreter
oder einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Page 43 of 186

41
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
START UND STOPP
Zündschlüssel auf MAR
: Betrieb
Bestimmtes Zubehör ist betriebsbereit.
Zündschlüssel auf AV V
(Avviemento):
Motor starten
Der Anlasser wird betätigt.
Zündschlüssel auf STOP
: Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet.
Was Sie beim Starten beachten sollten
Kontrollleuchte für Anlasssperre
Wenn sie aufl euchtet, nehmen Sie einen
anderen Schlüssel und lassen Sie den
defekten Schlüssel vom CITROËN-
Händlernetz überprüfen.
Vorglühkontrollleuchte Diesel
Drehen Sie den Schlüssel auf MAR
.
Warten Sie bei kalter Witterung,
bis die Kontrollleuchte erloschen
ist, und betätigen Sie dann den Anlasser
(Zündschlüssel auf AV V
), bis der Motor
anspringt.
Bei ausreichend hoher Temperatur leuchtet die
Kontrollleuchte weniger als eine Sekunde auf.
In diesem Fall können Sie sofort starten.
Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufleuchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Was Sie beim Anhalten beachten sollten
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung
den Motor noch ein paar Sekunden laufen,
um dem Turbokompressor Zeit zu lassen,
die Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung
kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein
Gang eingelegt werden.
Bei niedrigen Temperaturen
Im Bergland und/oder in kalten
Regionen empfiehlt es sich, einen für
niedrige oder Minus-Temperaturen
geeigneten "Winter"- Kraftstoff zu
verwenden.
Page 45 of 186

43
2
STARTBEREI
T
Start und Stopp
Die STOP & START-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den
Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor
springt dann automatisch wieder an (Modus
START), wenn Sie weiterfahren möchten.
Das erneute Anlassen erfolgt sofort, zügig
und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems,
das optimal an den Stadtverkehr
angepasst ist, können Kraftstoffverbrauch,
Abgasemissionen und Geräuschpegel bei
Fahrzeugstillstand reduziert werden.
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den Modus STOP
- Die Kontrollleuchte "S"
leuchtet im Kombiinstrument
auf und der Motor geht in
den Standby-Betrieb über.
Wenn das Fahrzeug steht,
schalten Sie den Schalthebel
in den Leerlauf und lassen
Sie das Kupplungspedal los.
Der Motor schaltet sich erst ab einer
Geschwindigkeit von ca. 10 km/h
automatisch ab, um ein unnötiges
wiederholtes Ausschalten des Motors durch
langsames Fahren zu vermeiden.
Verlassen Sie niemals Ihr Fahrzeug,
ohne zuvor die Zündung mit dem
Schlüssel ausgeschaltet zu haben.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus
STOP befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt mit dem Schlüssel aus.
Spezielle Situationen: Modus STOP nicht
verfügbar
Der Modus STOP wird in den folgenden
Fällen nicht aktiviert:
- das System wird initialisiert,
- wenn die Fahrertür geöffnet ist,
- wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers gelöst ist,
- die Klimaanlage ist aktiviert,
- wenn die Funktion "Beschlagfreihalten"
der Heckscheibe aktiviert ist,
- wenn sich der Scheibenwischer vorne in
der Position schnelles Wischen befindet,
- wenn bei Einparkmanövern der
Rückwärtsgang eingelegt ist,
- Wenn bestimmte Bedingungen
(Batterieladung, Motortemperatur,
Regenerierung des Partikelfilters,
Bremsunterstützung, Außentemperatur,
etc.) dies erfordern, um Kontrolle des
Systems sicherzustellen.
Die Kontrollleuchte "S"
blinkt
einige Sekunden lang und
erlischt dann.