lock CITROEN JUMPER 2014 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2014, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2014Pages: 186, PDF-Größe: 4.75 MB
Page 8 of 186

222
6
Kurzanleitung
Seitliche Schiebetür
Öffnen
Ziehen Sie den Griff zu sich heran und
anschließend nach hinten.
Achten Sie darauf, dass nichts auf der Führung
am Boden liegt, damit die Tür problemlos
geöffnet werden kann.
Achten Sie darauf, dass die Tür vollständig
geöffnet wird, damit die Blockiervorrichtung am
Türsockel greift.
Nicht mit geöffneter seitlicher Schiebetür fahren.
27
Schlüssel mit Fernbedienung
2 Tasten
21
Manuelle Zentralverriegelung
29
ÖFFNEN
3 Tasten Schlüssel ausklappen / einklappen
Entriegeln
Verriegeln
Schlüssel ausklappen / einklappen
Entriegeln des Führerhauses
Entriegeln des Laderaums
Verriegeln des Fahrzeugs Verriegeln des Fahrzeugs
Entriegeln des Fahrzeugs
Ver-/Entriegeln des Laderaums
Page 27 of 186

25
2
STARTBEREI
T
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel
aus dem Zündschloss gezogen wird. Durch das Hantieren mit der Fernbedienung -
auch in der Tasche - können Sie die Türen
versehentlich entriegeln.
Wenn allerdings binnen ca. dreißig
Sekunden keine Tür geöffnet wird, werden
die Türen automatisch wieder verriegelt.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend
zu einer Funktionsstörung der
Fernbedienung führen.
Abgesehen von der Reinitialisierung
funktioniert die Fernbedienung nicht,
solange der Schlüssel im Zündschloss
steckt, selbst dann nicht, wenn die
Zündung ausgeschaltet ist.
Was Sie beachten sollten
Notieren Sie sich sorgfältig die
Schlüsselnummer. Im Verlustfall kann Ihnen
das CITROËN-Händlernetz effizienter
und schneller helfen, wenn Sie ihm diese
Nummer und die Geheimcodekarte vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor. Diese Kontrollleuchte erlischt nach
dem Einschalten der Zündung. Der
Schlüssel wurde identifi ziert, der
Motor kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifi ziert wird, kann
nicht gestartet werden. Wechseln Sie den Schlüssel
und lassen Sie den nicht funktionierenden Schlüssel
vom CITROËN-Händlernetz überprüfen.
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte den
Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder
an Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie
das Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen. Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in
einen Dialog ein.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
- Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcodekarte erhalten haben.
- Lassen Sie die Schlüssel vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befi ndlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung
des Fahrzeugs zusammen mit den
Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode,
der für alle vom CITROËN-Händlernetz
an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erforderlich
ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren
Ort auf, keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer
größeren Reise genauso mitzunehmen wie
Ihre persönlichen Papiere. Öffnen/Schließen
Page 60 of 186

58
Belüften
MIT AUTOMATISCHER REGELUNG
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen
Bedienungsschaltern ausgerüstet ist,
befinden sie sich am Armaturenbrett vorne
an der Mittelkonsole. Sie ist an ihrem
Kontrollbildschirm zu erkennen.
VOLLAUTOMATIK
Einschalten auf FULL AUTO
:
Durch einen Druck auf den Schalter
AUTO
werden die Funktionen
der Anlage eingeschaltet. Die
Bestätigung erfolgt durch die
Anzeige FULL AUTO
. Dies ist die normale
Betriebsart der automatischen Klimaanlage.
Mit dem beweglichen Ring um den Schalter AUTO
stellen Sie die gewünschte Komforttemperatur ein,
und zwar zwischen:
- HI (High bis ≈ 32) und
- LO (Low bis ≈ 16).
Die Anlage regelt die Luftverteilung, die Gebläsestärke
und die Frischluftzufuhr, um den Klimakomfort
entsprechend der auf der Skala anzeigten
Stufe und eine ausreichende Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu gewährleisten.
Sie brauchen keinerlei Einstellung
vorzunehmen.
Kontrollbildschirm für den Betriebszustand
der automatischen Klimaanlage
Bei laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage erscheint dieses Symbol und
die Meldung FULL AUTO
.
Die übrigen Daten werden je nach der vom
Benutzer gewählten Einstellung angezeigt.
Individuell einstellbare AUTOMATIK
Einschalten auf AUTO
,
bestimmte Einstellungen können
geändert werden: Luftverteilung,
Gebläsestärke, Kühlluft und
Frischluftzufuhr/Luftumwälzung.
Die Anzeige schaltet von FULL AUTO
auf
AUTO
um.
Um wieder zum Vollautomatikbetrieb zu
wechseln, drücken Sie erneut auf diese Taste.
Die Anzeige vorn auf dem Schalter springt
von AUTO
auf FULL AUTO
um.
Wenn das System nach manueller Einstellung
die gewählte Stufe nicht einhalten kann, blinkt
sie und AUTO
erlischt. Drücken Sie auf den
Schalter AUTO
, um wieder auf automatische
Regelung umzuschalten.
Kühlluft ausschalten
Durch Druck auf diesen Schalter
wird die Kühlluftfunktion
ausgeschaltet. Die Schneeflocke
verschwindet aus der Anzeige.
Anlage ganz ausschalten
Durch Druck auf diesen
Schalter wird die Anlage ganz
ausgeschaltet. Leuchtdiode und
Anzeige erlöschen.
Page 99 of 186

97
4
BORDTECHNIK
Wenn Sie das Radio einschalten, kann es vorkommen, dass Sie
einen Code eingeben müssen, aum auf die Funktionen zugreifen
zu können.
In diesem Fall erscheint die Meldung " Radio Code
" auf dem
Bildschirm, gefolgt von 4 Strichen.
Dieser aus vier Ziffern bestehende Code muss mit Hilfe der
Tasten 1 bis 6 eingegeben werden.
Sie haben 20 Sekunden, um den Code einzugeben.
Wenn der Code falsch ist, sendet das Radio ein akustisches
Signal und die Meldung " Radio blocked/wait
" erscheint. Sie
müssen die Eingabe dann von vorn beginnen.
Bewahren Sie ihren Code an einem sicheren Ort,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug auf.
GEHEIMER CODE
VORRÜSTUNG TELEFON
Wenn die Freisprecheinrichtung in Ihrem Fahrzeug installiert ist,
können Sie das Autoradio und die Bedienschalter am Lenkrad
benutzen, um Ihre Anrufe zu verwalten
Im Fall eines eingehenden Anrufs wird das Autoradio deaktiviert
und die Meldung " PHONE
" erscheint.
Die Lautstärke kann dauerhaft über das Menü " EXTERNAL AUDIO
"
geregelt werden.
Bei jeder falschen Eingabe verlängert sich der Wartezeitraum
bis zur nächsten Eingabe stufenweise (1 Minute, 2 Minuten,
4 Minuten, 8 Minuten, 16 Minuten, 30 Minuten, 1 Stunde,
2 Stunden, 4 Stunden, 8 Stunden, 16 Stunden, 24 Stunden).
Die Sprache des Bluetooth-Systems passt sich automatisch
der auf dem Telefon eingestellten Sprache an.
EINLEITUNG
Mit diesem System können Sie:
- Über das Bluetooth® Ihres Mobiltelefons Anrufe tätigen und
empfangen,
- den Namen Ihrer Kontakte und die Nummern des
Verzeichnisses Ihres Mobiltelefons auf dem Bildschirm des
Kombiinstruments anzeigen,
- die Sprachbefehle zum Anrufen, Verwalten Ihrer Kontakte
benutzen und dabei beide Hände auf dem Lenkrad lassen,
- Ihre SMS über das in das System integrierte Sprach-
Wiedergabegerät einsehen.
- MP3, WMA, AAC, M4A, MP4 und WAV Audiodateien über ein
USB-Speichermedium anhören,
- die Informationen des gerade laufenden Musiktitels auf dem
Bildschirm des Autoradios anzeigen (Titel, Interpret, etc...),
- einen mobilen Audio-Player (Typ iPod
®) mit Sprachbefehlen
steuern,
- Ihren mobilen Player (Typ iPod
®) über den USB-Port aufladen.
Autoradio
Bluetooth-Freisprecheinrichtung
Page 116 of 186

11 4
FAHRSICHERHEIT
FE
STSTELLBREMSE WARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter
Zündung.
Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug gegen
Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist, bevor
Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird dies durch
das Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument angezeigt.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum
Bordstein ein und ziehen Sie die Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs einen
Gang einzulegen, vor allem im beladenen Zustand.
Ziehen Sie die Feststellbremse nur,
wenn das Fahrzeug steht
.
Bremse lösen
Ziehen Sie am Griff und drücken Sie auf den
Knopf, um die Feststellbremse herunter zu
klappen. Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse
unter außergewöhnlichen Umständen
während der Fahrt verwenden, ziehen Sie sie
zurückhaltend an, um die Hinterräder nicht zu
blockieren (Rutschgefahr).
Fahrsicherheit
Page 117 of 186

11
5
5
SICHERHEI
T
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS - EBV)
ABS und EBV (elektronischer
Bremskraftverteiler) sorgen für erhöhte
Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, insbesondere auf
schadhafter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der
Räder, der EBV sorgt für eine optimale
Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
BREMSASSISTENT FÜR
NOTBREMSUNGEN (BFN)
Mit dem Bremsassistenten lässt sich bei
Notbremsungen der optimale Bremsdruck
schneller erzielen. Treten Sie hierzu mit voller Kraft
auf das Bremspedal und halten Sie es gedrückt.
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der
man auf die Bremse tritt, aktiviert und ändert
den Pedalwiderstand unter dem Fuß.
Um die Bremsunterstützung durch den
Bremsassistenten zu verlängern, halten Sie
das Bremspedal gedrückt.
Was Sie beachten sollten
Das Antiblockiersystem wird automatisch
aktiviert, wenn die Räder zu blockieren
drohen. Der Bremsweg lässt sich damit nicht
verkürzen.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis,
Öl, usw.) kann das ABS den Bremsweg
verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch,
und zwar konstant, ohne den Pedaldruck
zu verringern. So können Sie auch auf
rutschiger Fahrbahn das Fahrzeug weiter
lenken und ein Hindernis umfahren.
Im normalen Betrieb kann sich das ABS
durch leichte Vibrationen im Bremspedal
bemerkbar machen.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder zugelassen sind.
Das Aufl euchten dieser Warnleuchte
weist auf eine Störung im
Antiblockiersystem hin, die dazu führen
kann, dass man beim Bremsen die
Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Beim Aufl euchten dieser an die
Bremskontrollleuchte gekoppelten
Warnleuchte liegt eine Störung im
elektronischen Bremskraftverteiler
vor, die dazu führen kann, dass man
beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt sofort an.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrsicherheit
Page 118 of 186

11
6
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) UND ELEKTRONISCHES
STABILITÄTSPROGRAMM
(ESP)
Diese Systeme sind mit dem Antiblockiersystem
verbunden und ergänzen es.
Die ASR dient dazu, die Antriebskraft
optimal zu verteilen und zu verhindern, dass
man beim Beschleunigen die Kontrolle über
das Fahrzeug verliert.
Sie sorgt für optimalen Antrieb und
verhindert ein Durchdrehen der Räder,
indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder
und den Motor einwirkt. Darüber hinaus
sorgt sie beim Beschleunigen für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Halten Sie beim ESP das Fahrzeug auf Kurs
und versuchen Sie nicht gegenzusteuern. Bei einer Abweichung zwischen der
vom Fahrzeug verfolgten und der vom
Fahrer gewünschten Spur wirkt das ESP
automatisch auf die Bremse eines oder
mehrerer Räder und auf den Motor, um das
Fahrzeug in die gewünschte Spur zu lenken.
ASR deaktivieren
Unter außergewöhnlichen Bedingungen
(Starten des Fahrzeugs, wenn es im
Morast, Schnee, auf beweglichem
Untergrund, usw. festgefahren ist) kann
es sich als zweckmäßig erweisen, die
Antriebsschlupfregelung (ASR) zu
deaktivieren, damit die Räder durchdrehen
und wieder Bodenhaftung finden.
Funktionskontrolle ASR und ESP
Die Leuchtdiode blinkt, wenn ASR oder ESP
in Betrieb sind. Drücken Sie auf diese Taste.
Die Leuchtdiode der Taste leuchtet auf: Die ASR
hat keine Einwirkung mehr auf den Motorbetrieb,
wirkt jedoch weiter auf die Bremsen.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der
ASR leuchtet diese Warnleuchte
auf, verbunden mit einem
akustischen Signal und einer
Meldung in der Anzeige.
Fahrsicherheit
Page 122 of 186

12
0
Sicherheitsgurte
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck
der Gurte auf den Körper der Insassen.
Die Gurtaufroller sind mit einer
automatischen Blockiervorrichtung im Falle
eines Aufpralls oder einer Notbremsung
ausgerüstet.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind mit
Einschalten der Zündung aktiv.
Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf
den roten Knopf am Gurtschloss drücken.
Führen Sie den Gurt beim Aufrollen mit der
Hand.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf
welchem Platz Sie sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen
automatischen Gurtaufroller, mit dem die
Gurtlänge automatisch an den Körper
angepasst wird. Der Gurt wird automatisch
eingezogen, wenn er nicht mehr benutzt wird.
Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder
andere Klammern, Sicherheitsnadeln, ...),
wodurch die Gurte Spiel haben könnten.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch,
dass der Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt
nach dem Umklappen oder Versetzen eines
Rücksitzes oder einer Rückbank richtig
eingezogen ist und das Gurtschloss frei
liegt, um den Gurt schließen zu können.
Je nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den
Airbags und unabhängig davon ausgelöst
werden. Es strafft unverzüglich die Gurte,
so dass diese eng am Körper der Insassen
anliegen. Die Auslösung der Gurtstraffer
ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem
Geräusch verbunden, verursacht durch die
Aktivierung der im System eingebauten
pyrotechnischen Patrone.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Gurtstraffer
ausgelöst wurden. Wenden Sie sich
an das CITROËN-Händlernetz.
Ein Sicherheitsgurt kann nur wirksamen Schutz bieten,
wenn:
- nur eine einzige erwachsene Person damit
angeschnallt ist,
- er nicht verdreht ist; überprüfen Sie dies, indem Sie
ihn in einer gleichmäßigen Bewegung anziehen,
- er so fest wie möglich am Körper anliegt.
Der obere Teil des Gurtes (Schultergurt) muss über die
Schulter verlaufen, und zwar so, dass er nicht am Hals anliegt.
Der Beckengurt muss so tief wie möglich am Becken
anliegen.
Vertauschen Sie die Gurtschlösser nicht, sie würden in
diesem Fall ihre Schutzfunktion nicht voll erfüllen.
Wenn die Sitze mit Armlehnen ausgerüstet
sind, muss der Beckengurt immer unter der
Armlehne hindurch geführt werden.
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Verriegelung
des Gurtes durch ein kurzes, kräftiges Ziehen.
Empfehlungen für die Beförderung von
Kindern:
- Benutzen Sie einen geeigneten
Kindersitz für Personen unter 12 Jahren
oder unter 1,50 m Körpergröße,
- Transportieren Sie Kinder niemals auf dem Schoß,
auch nicht mit angelegtem Sicherheitsgurt.
Weitere Informationen zu den
Kindersitzen finden Sie im Abschnitt 5,
Unterabschnitt "Kinder an Bord".
Aufgrund der geltenden Sicherheitsvorschriften muss jeder
Eingriff an den Sicherheitsgurten von der Überprüfung bis
hin zur Wartung und Ausrüstung von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes vorgenommen werden, das die
Garantie dafür übernimmt.
Lassen Sie die Gurte in regelmäßigen Abständen (auch
nach einem unbedeutenderen Aufprall) durch einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes überprüfen: Sie
dürfen keine Verschleiß- und Schnittspuren aufweisen,
nicht ausgefranst sein und weder umgearbeitet noch
geändert worden sein.
Reinigen Sie die Gurte mit
Seifenwasser oder einem im
CITROËN-Händlernetz erhältlichen
Textilreiniger.
Page 136 of 186

134
Kühlung:
Beim Ziehen eines Anhängers am
Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben
wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der
Motordrehzahl abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein,
um die Motordrehzahl zu verringern, und
verlangsamen Sie das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Reifen:
Prüfen Sie den Reifendruck
an Zugfahrzeug (siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Kenndaten") und Anhänger
und beachten Sie die empfohlenen
Reifendruckwerte.
Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN
Anhängerkupplungen und -Kabel zu
benutzen, die schon bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen
wurden und die Montage dieser Vorrichtung
vom CITROËN-Händlernetz ausführen zu
lassen.
Sollten Sie die Anhängerkupplung nicht
vom CITROËN-Händlernetz montieren
lassen, muss die Montage unbedingt unter
Verwendung der elektrischen Vorrüstung
am Fahrzeugheck und gemäß den
Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
Was Sie beachten sollten
Bei besonders starker Beanspruchung
(Ziehen der maximalen Anhängelast an einer
starken Steigung bei hoher Temperatur) wird
die Motorleistung automatisch begrenzt. In
diesem Falle bringt der Motor wieder mehr
Leistung durch das automatische Abschalten
der Klimaanlage.
Beim Aufleuchten der
Warnleuchte für die
Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so
schnell wie möglich abstellen.
Abschnitt 7, Unterabschnitt "Füllstände"
Bremsen:
Bei Zugbetrieb verlängert sich
der Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem
Tempo fahren, rechtzeitig zurückschalten
und sanft abbremsen.
Seitenwind:
Die Seitenwindempfindlichkeit
ist größer, deshalb angepasst und mit
mäßiger Geschwindigkeit fahren.
ABS:
Das Antiblockiersystem wirkt nur auf
das Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Nparkhilfe hinten:
Wenn das Fahrzeug
als Zugfahrzeug benutzt wird, ist die
Einparkhilfe unwirksam.
Zu
gbetrieb
Page 155 of 186

153
SCHNELLHILFE
8
Austausch der Glühlampen
GLÜHLAMPEN-ODER LAMPENTYPEN
In Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Typen von
Glühlampen eingebaut. Um sie auszubauen:
AUSTAUSCH DER GLÜHLAMPEN
Ty p
A Glühlampe ganz aus Glas:
vorsichtig ziehen, da sie unter
Druck eingesetzt ist.
Ty p
B
Glühlampe mit Bajonettverschluss:
auf die Glühlampe drücken und
dann entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen.
Ty p
C Zylindrische Glühlampe:
Kontakte auseinander biegen.
Ty p
D - E Halogenlampe: Sperrfeder
aus der Halterung lösen.
FRONTLEUCHTEN
Öffnen Sie die Motorhaube. Greifen Sie,
um an die Lampen und Glühlampen
zu gelangen, mit der Hand hinter den
Leuchtenblock.
Gehen Sie beim Wiedereinsetzen der
einzelnen Lampen oder Glühlampen in
umgekehrter Reihenfolge vor.