lock CITROEN JUMPER 2017 Betriebsanleitungen (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: CITROEN, Model Year: 2017, Model line: JUMPER, Model: CITROEN JUMPER 2017Pages: 292, PDF-Größe: 9.17 MB
Page 20 of 292

18
Öffnen/Schließen
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Alle Schlüssel enthalten eine elektronische
Anlasssperre.
Sie blockiert das Motorversorgungssystem und
wird automatisch aktiviert, wenn der Schlüssel aus
dem Zündschloss gezogen wird.Durch das Hantieren mit der Fernbedienung - auch
in der Tasche - können Sie die Türen versehentlich
entriegeln.
Die gleichzeitige Benutzung anderer
Hochfrequenzgeräte (Mobiltelefone,
Hausalarmanlagen, ...) kann vorübergehend zu
einer Funktionsstörung der Fernbedienung führen.
Abgesehen von der Reinitialisierung funktioniert
die Fernbedienung nicht, solange der Schlüssel im
Zündschloss steckt, selbst dann nicht, wenn die
Zündung ausgeschaltet ist.
Was Sie beachten sollten
Notieren Sie sich sorgfältig die Schlüsselnummer.
Im Verlustfall kann Ihnen das CITROËN-
Händlernetz effizienter und schneller helfen, wenn
Sie ihm diese Nummer und die Geheimcodekarte
vorlegen.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der
elektronischen Anlasssperre vor.Diese Kontrollleuchte erlischt nach
dem Einschalten der Zündung. Der
Schlüssel wurde identifiziert, der Motor
kann gestartet werden.
Wenn der Schlüssel nicht identifiziert wird,
kann nicht gestartet werden. Wechseln Sie
den Schlüssel und lassen Sie den nicht
funktionierenden Schlüssel von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes überprüfen. Nach dem Einschalten der Zündung treten
Schlüssel und elektronische Anlasssperre in einen
Dialog ein.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Auslieferung des
Fahrzeugs zusammen mit den Zweitschlüsseln.
Sie enthält den Identifizierungscode, der für alle
vom CITROËN-Händlernetz an der elektronischen
Anlasssperre durchzuführenden Reparaturen
erforderlich ist. Dieser Code ist mit einer Folie
abgedeckt, die nur im Bedarfsfall abgezogen
werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf,
keinesfalls jedoch im Fahrzeug.
Es empfiehlt sich allerdings, sie bei einer größeren
Reise genauso mitzunehmen wie Ihre persönlichen
Papiere.
Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
-
V
ergewissern Sie sich, dass Sie die
Geheimcodekarte erhalten haben.
-
Lassen Sie die Schlüssel vom CITROËN-
Händlernetz speichern, um sicher zu gehen,
dass die in Ihrem Besitz befindlichen
Schlüssel die einzigen sind, mit denen das
Fahrzeug gestartet werden kann.
Fahren mit verriegelten Türen kann im
Notfall für die Rettungskräfte den Zugang
zum Fahrgastraum erschweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an
Bord) den Schlüssel ab, selbst wenn Sie das
Fahrzeug nur für kurze Zeit verlassen.
Page 27 of 292

Bedienungseinheit
25
Jumper_de_Chap02_Pret-a-Partir_ed01-2016
WARN- UND K ONTROLLLEUCHTEN
Bei jedem Start leuchtet eine Reihe von Kontrollleuchten auf, die damit anzeigen, dass eine Selbstdiagnose durchgeführt wird. Sie erlöschen
sofort wieder.
Bei laufendem Motor dient eine Kontrollleuchte, die ununterbrochen leuchtet oder blinkt, als Warnung. Diese erste Warnung kann mit einem
akustischen Signal und einer Meldung in der Anzeige verbunden sein. "Übergehen Sie diese Warnungen nicht."
Kontroll- bzw. Warnleuchte ZustandBedeutung Was tun?
Service
leuchtet vorübergehendkleinere Funktionsstörungen Wenden Sie sich an das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
leuchtet ständig
in Verbindung mit
einer Meldung in
der Anzeige größere Funktionsstörungen
und/oder ein Defekt des
Motorsystems.
Die Meldung notieren und sich an einen Verteter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Feststellbremse leuchtet nicht angezogene oder nicht richtig
gelöste BremseDie Leuchte erlischt, wenn die Feststellbremse gelöst wird.
Bremsflüssigkeitsstand
leuchtet
ungenügender Flüssigkeitsstand Eine von CITROËN empfohlene Flüssigkeit nachfüllen.
leuchtet ständig
trotz korrektem
Füllstand
Unbedingt anhalten.
Parken, Zündung ausschalten und sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
+ Elektronischer
Bremskraftverteiler leuchtet
Funktionssstörung des Systems Unbedingt anhalten.
Sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Antiblockiersystem
ABS leuchtet
Funktionsstörung des Systems
Mit dem Fahrzeug kann weiterhin gebremst werden, aber nur ohne ABS.
Daher sollten Sie anhalten und sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
2
STARTBEREIT
Page 70 of 292

68
Jumper_de_Chap03_Ergo-et-confort_ed01-2016
AUTOMATISCHE 1-ZONEN-KLIMAANLAGE
Wenn Ihr Fahrzeug mit diesen
Bedienungsschaltern ausgerüstet ist, befinden sie
sich am Armaturenbrett vorne an der Mittelkonsole.
VOLLAUTOMATIK
Einschalten auf FULL AUTO: Durch
einen Druck auf den Schalter AUTO
werden die Funktionen der Anlage
eingeschaltet. Die Bestätigung erfolgt
durch die Anzeige FULL AUTO. Dies
ist die normale Betriebsart der automatischen
Klimaanlage.
Mit dem beweglichen Ring um den Schalter AUTO
stellen Sie die gewünschte Komforttemperatur ein,
und zwar zwischen:
-
HI (High bis ≈
32) und
-
LO (Low bis ≈ 16).
Die
Anlage regelt die Luftverteilung, die
Gebläsestärke und die Frischluftzufuhr, um
den Klimakomfort entsprechend der auf der
Skala anzeigten Stufe und eine ausreichende
Luftzirkulation im Fahrzeuginnenraum zu
gewährleisten.
Sie brauchen keinerlei Einstellung vorzunehmen.
Kontrollbildschirm für den Betriebszustand der
automatischen Klimaanlage
Individuell einstellbare AUTOMATIK
Einschalten auf AUTO, bestimmte
Einstellungen können geändert
werden: Luftverteilung, Gebläsestärke,
Kühlluft und Frischluftzufuhr/
Luftumwälzung.
Die Anzeige schaltet von FULL AUTO auf AUTO
um.
Um wieder zum Vollautomatikbetrieb zu wechseln,
drücken Sie erneut auf diese Taste. Die Anzeige
vorn auf dem Schalter springt von AUTO auf FULL
AUTO um.
Wenn das System nach manueller Einstellung
die gewählte Stufe nicht einhalten kann, blinkt sie
und AUTO erlischt. Drücken Sie auf den Schalter
AUTO, um wieder auf automatische Regelung
umzuschalten.
Kühlluft ausschalten
Durch Druck auf diesen Schalter wird
die Kühlluftfunktion ausgeschaltet. Die
Schneeflocke verschwindet aus der
Anzeige.
Anlage ganz ausschalten
Durch Druck auf diesen Schalter
wird die Anlage ganz ausgeschaltet.
Leuchtdiode und Anzeige erlöschen.
Bei laufendem Motor und eingeschalteter
Klimaanlage erscheint dieses Symbol und die
Meldung
FULL AUTO.
Die übrigen Daten werden je nach der vom
Benutzer gewählten Einstellung angezeigt.
Belüften
Page 102 of 292

100
Jumper_de_Chap04_Technologie-a-bord_ed01-2016
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren Stoßstange
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter dem
rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Gegenstände, die aufgrund
ihrer Größe oder Dicke bei Beginn des Einparkens
erfasst werden, gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn sie sich
im toten Winkel zwischen und unter den Sensoren
befinden. Beispiele: Pflöcke, Baustellenleitpfosten
oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.Einschalten
Legen Sie den Rückwärtsgang ein.
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt,
je mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen "Fahrzeugheck und
Hindernis" weniger als ca. dreißig Zentimeter
beträgt, geht das Signal in einen Dauerton über.
Ausschalten
Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufleuchtet und eine
entsprechende Meldung am Bildschirm
angezeigt wird, wenden Sie sich bitte
an das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Was Sie beachten sollten
Das System entbindet den Fahrer keinesfalls von
einer umsichtigen Fahrweise.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit
offenen Türen rückwärts fahren.
Vergewissern Sie sich bei schlechtem Wetter oder
im Winter, dass die Sensoren nicht mit Schmutz,
Eis oder Schnee bedeckt sind.
Einparkhilfe
Page 106 of 292

104
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
FESTSTELLBREMSEWARNBLINKER
Durch Druck auf diese Taste werden die
Blinkleuchten eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.Bremse anziehen
Ziehen Sie die Feststellbremse, um das Fahrzeug
gegen Wegrollen zu sichern.
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.Ziehen Sie die Feststellbremse nur, wenn
das Fahrzeug steht.
Bremse lösen
Ziehen Sie leicht am Griff und drücken Sie auf
den Knopf, um die Feststellbremse herunter zu
klappen.Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse
unter außergewöhnlichen Umständen
während der Fahrt verwenden, ziehen Sie sie
zurückhaltend an, um die Hinterräder nicht zu
blockieren (Rutschgefahr).
Wenn die Feststellbremse angezogen
oder nicht richtig gelöst ist, wird
dies durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte im Kombiinstrument
angezeigt.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die
Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie die
Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand. Machen Sie von den Warnblinkern nur
bei Gefahr, bei einem Nothalt oder in
außergewöhnlichen Situationen Gebrauch.
Fahrsicherheit
Page 107 of 292

105
Fahrsicherheit
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
HUPE
Auf die Mitte des Lenkrads drücken.
Antiblockiersystem und elektronischer
Bremskraftverteiler
Miteinander verbundene Systeme zur Erhöhung
der Stabilität und Manövrierfähigkeit Ihres
Fahrzeugs beim Bremsen, besonders auf
beschädigter oder rutschiger Fahrbahn.
Einschalten
Das Antiblockiersystem wird automatisch aktiviert,
wenn die Räder zu blockieren drohen.
Es kann sich unter normaler Funktion durch leichte
Vibrationen im Bremspedal in Verbindung mit
einem Geräusch bemerkbar machen.
Bremsen Sie bei einer Notbremsung mit
voller Kraft, und zwar konstant, ohne den
Pedaldruck zu verringern.
Ausschalten
Diese Systeme können vom Fahrer nicht
deaktiviert werden.
BREMSHILFESySTEME
Bremshilfen sind eine Ergänzung zum
Bremssystem und dienen dazu, beim Bremsen
in Notsituationen das Fahrzeug sicher und unter
optimalen Bedingungen zum Stillstand zu bringen:
-
Antiblockiersystem (ABS),
-
Elektronischer Bremskraftverteiler (EBV),
-
Bremsassistent.
5
SICHERHEIT
Page 108 of 292

106
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
Was Sie beachten sollten
Der Bremsweg kann durch das Antiblockiersystem
nicht verkürzt werden. Auf sehr rutschiger
Fahrbahn (Glatteis, Öl, ...) kann das ABS den
Bremsweg verlängern. Treten Sie bei einer
Notbremsung das Bremspedal voll durch, und
zwar konstant, ohne den Pedaldruck zu verringern.
So können Sie auch auf rutschiger Fahrbahn
das Fahrzeug weiter lenken und ein Hindernis
umfahren.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und Felgen)
darauf, dass die Räder den Vorschriften des
Herstellers entsprechen.Bremsassistent
System, mit dem sich bei Notbremsungen der
optimale Bremsdruck schneller erzielen und damit
der Bremsweg verkürzen lässt.
Einschalten
Er wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert.
Dies macht sich durch einen verringerten
Pedalwiderstand und einer erhöhten Bremswirkung
bemerkbar.
Ausschalten
Das System kann vom Fahrer nicht deaktiviert
werden.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte
in Verbindung mit einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstrumentes liegt
eine Störung im Antiblockiersystem
vor, die dazu führen kann, dass man beim
Bremsen die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
Für eine optimale Wirkung der Bremsen ist
eine gewisse Einfahrzeit (ca. 500
Kilometer)
erforderlich. Während dieser Phase sollten Sie
zu abruptes, wiederholtes und längeres Bremsen
vermeiden. Beim Aufleuchten dieser an die ABS-
Leuchte gekoppelte Kontrollleuchte
in Verbindung mit einer Meldung in
der Anzeige des Kombiinstrumentes
liegt eine Funktionsstörung im elektronischen
Bremskraftverteiler vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
T
reten Sie im Falle einer Notbremsung mit
aller Kraft und ohne nachzulassen auf das
Bremspedal.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich in beiden Fällen an einen
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Fahrsicherheit
Page 120 of 292

11 8
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
SICHERHEITSGURTE IM FÜHRERHAUS
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank
vorne nachrüsten, muss diese unbedingt
über zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Gurt anlegen
Ziehen Sie den Gurt gleichmäßig zu sich heran
und achten Sie darauf, dass er dabei nicht
verdreht wird.
Stecken Sie den Riegel in das entsprechende
Gurtschloss.
Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist und
die automatische Gurtsperre funktioniert, indem
Sie schnell am Gurt ziehen.
Gurt lösen
Drücken Sie auf den roten Knopf am Gurtschloss.
Der Gurt wird automatisch eingezogen, es
empfiehlt sich jedoch, ihn mit zu führen.Aus Sicherheitsgründen dürfen diese
Betätigungen nicht während der Fahrt
ausgeführt werden.
Kontrollleuchte für nicht
angelegte Gurte
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers
abgelegt wird, kann der STOP & START-
Modus nicht ausgelöst werden. Der Neustart
des Fahrzeugs ist nur mit dem Zündschlüssel
möglich. Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal auf, wenn der Fahrer und/oder
der Beifahrer vorne seinen Gurt nicht angelegt hat.
Diese Warnung funktioniert sowohl bei den
Versionen mit Beifahrersitz vorne als auch bei den
Versionen mit Sitzbank mit zwei Plätzen vorne.
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgerüstet.
Bei den Versionen mit Beifahrer-Front-Airbag
ist der Beifahrersitz ebenfalls mit einem
pyrotechnischen Grutstraffer und einem
Gurtkraftbegrenzer ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Höhenverstellung
Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw. seitlichen
Beifahrersitzseite zusammen, verschieben die
Einheit und lassen dann los, um sie zu blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in
der Höhe verstellbar.
Sicherheitsgurte
Page 121 of 292

11 9
Sicherheitsgurte
Jumper_de_Chap05_Securite_ed01-2016
SICHERHEITSGURTE AN DEN HINTEREN
P L ä TZEN
Die hinteren Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
An jedem seitlichen Sitzplatz kann der Bügel des
Sicherheitsgurts bei Nichtbenutzung an einer
Halterung befestigt werden.
Was Sie beachten sollten
Der Fahrer muss sich vor Beginn der
Fahrt vergewissern, dass alle Insassen die
Sicherheitsgurte korrekt angelegt haben.
Schnallen Sie sich - auch auf kurzen
Strecken - immer an, gleichgültig auf welchem
Platz Sie sitzen.
Die Sicherheitsgurte haben einen automatischen
Gurtaufroller, mit dem die Gurtlänge automatisch
an den Körper angepasst wird.
Benutzen Sie kein Zubehör (Wäsche- oder andere
Klammern, Sicherheitsnadeln, ...), wodurch die
Gurte Spiel haben könnten.
Sie können den Gurt lösen, indem Sie auf den
roten Knopf am Gurtschloss drücken. Führen Sie
den Gurt beim Aufrollen mit der Hand.
Vergewissern Sie sich nach dem Gebrauch, dass
der Gurt richtig aufgerollt ist.
Achten Sie darauf, dass der Sicherheitsgurt nach
dem Umklappen oder Versetzen eines Rücksitzes
oder einer Rückbank richtig eingezogen ist und
das Gurtschloss frei liegt, um den Gurt schließen
zu können.
Die Airbag-Kontrollleuchte schaltet
sich ebenfalls ein, wenn die
Gurtstraffer ausgelöst wurden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Im Fall eines Aufpralls
Nur auf den Vordersitzen, je nach Art und
Heftigkeit des Aufpralls, kann das pyrotechnische
System vor dem Entfalten der Airbags bzw.
unabhängig davon ausgelöst werden. Es strafft
unverzüglich die Gurte, so dass diese eng am
Körper der Insassen anliegen. Die Auslösung der
Gurtstraffer ist mit der Freisetzung einer leichten
unschädlichen Rauchfahne und einem Geräusch
verbunden, verursacht durch die Aktivierung der im
System eingebauten pyrotechnischen Patrone.
Die Gurtkraftbegrenzer verringern den Druck
der Gurte auf den Körper der Insassen. Die
pyrotechnischen Gurtstraffer sind mit Einschalten
der Zündung und bei angelegten Gurten aktiv.
Die Gurtaufroller sind für den Fall einer Kollision,
einer Notbremsung oder eines Dachaufpralls
mit einer automatischen Blockiervorrichtung
ausgerüstet.
5
SICHERHEIT
Page 136 of 292

134
Jumper_de_Chap06_Accessoires_ed01-2016
Empfehlungen für den Fahrbetrieb
Verteilung der Lasten: Verteilen Sie die Last
im Anhänger so, dass sich die schwersten
Gegenstände so nahe wie möglich an der Achse
des Anhängers befinden und die höchstzulässige
Stützlast nicht überschritten wird.
Kühlung: Beim Ziehen eines Anhängers am Berg
steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist
seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl
abhängig.
Legen Sie deshalb einen hohen Gang ein, um die
Motordrehzahl zu verringern, und verlangsamen
Sie das Tempo.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die
Temperatur der Kühlflüssigkeit.Reifen: Prüfen Sie den Reifendruck an
Zugfahrzeug und Anhänger und beachten Sie die
empfohlenen Reifendruckwerte.
Zugbetrieb
Wir empfehlen Ihnen, Original-CITROËN
Anhängerkupplungen und -Kabel zu benutzen, die
schon bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet
und zugelassen wurden und die Montage dieser
Vorrichtung vom CITROËN-Händlernetz ausführen
zu lassen.
Die Original-Anhängerkupplungen sind mit der
Einparkhilfe und der Rückfahrkamera, falls
vorhanden, kompatibel.
Sollten Sie die Anhängerkupplung nicht vom
CITROËN-Händlernetz montieren lassen, muss die
Montage unbedingt gemäß den Empfehlungen des
Herstellers erfolgen.
Was Sie beachten sollten
Beim Aufleuchten der Warnleuchte
für die Kühlflüssigkeitstemperatur
anhalten und den Motor so schnell wie
möglich abstellen.
Siehe Rubrik Kontrollen, "Füllstände und
Kontrollen"
Bremsen: Bei Zugbetrieb verlängert sich der
Bremsweg. Deshalb stets mit mäßigem Tempo
fahren, rechtzeitig zurückschalten und sanft
abbremsen. Seitenwind: Die Seitenwindempfindlichkeit ist
größer, deshalb angepasst und mit mäßiger
Geschwindigkeit fahren. ABS: Das Antiblockiersystem wirkt nur auf das
Fahrzeug, nicht auf den Anhänger.
Einparkhilfe hinten: diese Funktion ist
deaktiviert, wenn das Fahrzeug als Zugfahrzeug
verwendet wird und mit einer Original CITROËN-
Anhängerkupplung ausgestattet ist.
Siehe Rubrik "Technische Daten -
Fahrzeugkenndaten".
Transportlösungen