FIAT 500 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: 500, Model: FIAT 500 2020Pages: 252, PDF-Größe: 6.29 MB
Page 71 of 252

Symbol Bedeutung
GelbSERVICE (PROGRAMMIERTE WARTUNG) FÄLLIG
Wenn die planmäßige Wartung („Inspektion“) bevorsteht, erscheint auf dem Display das entsprechende
Symbol gefolgt von der Anzahl der Kilometer/Meilen, die bis zur Wartung des Fahrzeugs noch zurückgelegt
werden können. Diese Anzeige erscheint automatisch, wenn der Zündschlüssel auf MAR gedreht wird, und
bis zur Fälligkeit der nächsten Inspektion 2.000 km (oder die gleiche Strecke in Meilen), oder, wo
vorgesehen, 30 Tage fehlen. Sie wird bei jedem Drehen des Schlüssels auf MAR oder, für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, alle 200 km (oder die gleiche Strecke in Meilen) wiederholt.
Das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen, das außer den im „Plan der planmäßigen Wartung” vorgesehenen
Wartungsarbeiten die Nullstellung dieser Anzeige (Reset) vornimmt.
GelbASR-SYSTEM DEAKTIVIERT (Farbdisplay)
Das Symbol leuchtet am Farbdisplay mit einer entsprechenden Meldung, wenn das ASR-System durch
Druck der Taste ASR-OFF am Armaturenbrett deaktiviert wird. Gleichzeitig leuchtet die LED auf der Taste
auf.
GelbDEFEKT DES HILL HOLDERS (Versionen mit Farbdisplay)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler am Hill-Holder-
System erkannt wird.
Bitte in diesem Fall umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
GelbKRAFTSTOFFSPERRSYSTEM (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Meldung, wenn die Kraftstoffversorgung
unterbrochen wurde.
Um das System der Kraftstoffsperre wieder zu aktivieren, gelten die Angaben im Abschnitt
„Kraftstoffsperrensystem” im Kapitel „Im Notfall”.
GelbFEHLER DES KRAFTSTOFFSPERRSYSTEMS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol erscheint auf dem Display zusammen mit einer Meldung, wenn das
Kraftstoffunterbrechungssystem einen Fehler aufweist. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
69
Page 72 of 252

Symbol Bedeutung
GelbBEIFAHRERAIRBAG/SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET
Die Leuchte zeigt den Zustand des Airbag-Schutzes des Beifahrers an. Ist die Leuchte aus, ist der Schutz
auf der Beifahrerseite aktiv: zur Deaktivierung das Setup-Menü öffnen (in diesem Fall geht die Leuchte an).
Nach dem Anlassen des Motors (Startvorrichtung auf MAR), leuchtet die Kontrollleuchte ca. 8 Sekunden
lang, wenn nach dem vorherigen Abschalten des Motors mindestens 5 Sekunden verstrichen sind. Sollte
die LED nicht unter diesen Bedingungen funktionieren, das Fiat-Servicenetz aufsuchen. Wird der
Fahrzeugmotor nach einem Abstellen des Motors vor dem Verstreichen von 5 Sekunden wieder
eingeschaltet, kann es vorkommen, dass die Leuchte aus bleibt. Um den einwandfreien Betrieb der
Kontrollleuchte sicherzustellen, den Fahrzeugmotor abstellen und erst nach Ablauf von mind. 5 Sekunden
wieder einschalten. Je nach Fahrzeugzustand könnten die Kontrollleuchten mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich auch während des Drehens des Zündschlüssels ändern.
GelbDEFEKT DES AUSSENLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol erscheint am Display zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an einer der
nachstehend aufgeführten Leuchten auftritt:
Tagfahrlicht (DRL)
Standlicht
Fahrtrichtungsanzeiger
Nebelschlussleuchte
Kennzeichenbeleuchtung.
Störungen an diesen Lampen können sein: Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen, Durchbrennen der
zugehörigen Sicherung oder Unterbrechung der elektrischen Verbindung. Bitte das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
GelbDEFEKT DES BREMSLICHTS (Versionen mit Farbdisplay)
Das Symbol am Display erscheint zusammen mit einer Mitteilung, wenn ein Fehler an den Bremsleuchten
(Stop) ermittelt wird.
Die Störung kann durch ein Durchbrennen der Lampen, ein Durchbrennen der entsprechenden Sicherung
oder eine Unterbrechung der Stromzufuhr hervorgerufen werden. Bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 73 of 252

Symbol Bedeutung
GelbDEFEKT DES REGENSENSORS
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Regensensors. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
GelbDEFEKT DES DÄMMERUNGSSENSORS
Das Symbol leuchtet auf dem Display zusammen mit einer entsprechenden Meldung im Falle eines
Fehlbetriebs des Dämmerungssensors. Umgehend das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
GelbFEHLBETRIEB DES SPEED LIMITER
Das Symbol leuchtet im Falle eines Fehlbetriebs des Speed-Limiter-Systems. Umgehend das Fiat-
Servicenetz aufsuchen, um die Störung zu beheben.
GelbKRAFTSTOFFRESERVE - BESCHRÄNKTE REICHWEITE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte oder das Symbol gehen auf dem Display an, wenn noch ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank
sind. Das Dreieck auf der rechten Seite des Symbols zeigt an, wo sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet.
HINWEIS Leuchten die Leuchte oder das Symbol je nach Version fest oder blinkend, deutet dies auf einen
Fehlzustand der Anlage hin. In diesem Fall Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die Anlage prüfen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
47)Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun. Beim Blinken der
Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor einfüllen.
48)Lechtet die rote Kontrollleuchte
(oder für Versionen/Märkte, wo vorgesehen die gelbe Leuchte), muss das Motoröl so schnell
wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben
aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun. Beim Blinken der Kontrollleuchte auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor einfüllen.
71
Page 74 of 252

ZUR BEACHTUNG
32)Um Motorschäden zu vermeiden, sollte der Ölwechsel dann erfolgen, wenn die Kontrollleuchteanfängt zu blinken. Umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
72
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 75 of 252

MELDUNG AN DER INSTRUMENTENTAFEL
Meldungen Bedeutung
CITYAKTIVIERUNG DER ELEKTRISCHEN SERVOLENKUNG “DUALDRIVE”
Die Meldung CITY wird am Display eingeblendet, wenn die elektrische Servolenkung „Dualdrive” durch
Betätigung der Taste „CITY” am Armaturenbrett eingeschaltet wird. Beim erneutem Druck der Taste erlischt
die Anzeige CITY.
ECOEINSCHALTEN DER ECO-FUNKTION
Die Anzeige ECO leuchtet am Display, wenn die „ECO”-Funktion aktiviert wird. Hierzu muss die
entsprechende Taste am Armaturenbrett gedrückt werden. Beim erneutem Druck der Taste erlischt die
Anzeige ECO bis zum nächsten Motorstart. Beim Neustarten des Motors ist die ECO-Funktion aktiv. Bei
einigen Versionen wird anstelle der Aufschrift „ECO” eine entsprechende Bildschirmseite angezeigt.
MELDUNG DES DUALOGIC-
GETRIEBESBei Versionen mit Getriebe mit „Dualogic“-Getriebe können auf dem Display folgende Meldungen angezeigt
werden:
Gangwechsel reduzieren
Manueller Modus nicht verfügbar
Automatischer Modus nicht verfügbar
Überhitzung der Kupplung
Bremspedal betätigen
Bremspedal betätigen - Anlassvorgang verzögert
Gang nicht verfügbar
Schaltbefehl unzulässig
Bremspedal drücken und Schaltbefehl wiederholen
Gangwählhebel in N (Leerlauf) bringen
33) 34)
73
Page 76 of 252

ZUR BEACHTUNG
33)Wenden Sie sich bei Fortbestehen der Meldungsanzeigen auf dem Display an das Fiat-Servicenetz.
34)Um die Wirksamkeit der Kupplung zu schützen, das Fahrzeug nicht mit dem Gaspedal auf der Stelle halten (beispielsweise beim Halten an
einer Steigung). Die Kupplung kann durch Überhitzung beschädigt werden. Stattdessen das Bremspedal benutzen und das Gaspedal erst
beim Anfahren betätigen.
74
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 77 of 252

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitssysteme mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 76
FAHRERASSISTENZSYSTEME ....... 81
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 83
SICHERHEITSGURTE ..................... 83
S.B.R.-SYSTEM (SEAT BELT
REMINDER) .................................... 84
GURTSTRAFFER ............................ 85
KINDERSCHUTZSYSTEME............. 87
ZUSÄTZLICHES SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG ..............................100
75
Page 78 of 252

AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Im Fahrzeug sind folgende aktiven
Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS (Anti-lock Braking System)
EBD (Electronic Brakingforce
Distribution);
MSR (Motor Schleppmoment
Regelung);
ESC (Electronic Stability Control)
HH (Hill Holder);
ASR (Antislip Regulation);
HBA (Hydraulic Brake Assist);
Für die Arbeitsweise der Systeme die
folgenden Seiten beachten.
Antiblockiersystem ABS
(Anti-Lock Braking
System)
Dieses System bildet einen festen
Bestandteil der Bremsanlage
und vermeidet das Blockieren oder
Durchdrehen eines oder mehrerer
Räder bei jedem Straßenzustand bzw.
jeder Bremsstärke, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
kontrollierbar bleibt und die Bremswege
optimiert werden.Das System greift bei Bremsvorgängen
kurz vor dem Blockieren der Räder
ein, z. B. bei Notbremsungen oder
schwacher Haftung, wo die Räder
häufiger blockieren.
Das System verbessert auch die
Fahrzeugkontrolle und -stabilität beim
Bremsen auf Untergründen mit
unterschiedlicher Haftung auf der
rechten und linken Seite.
Eingriff des Systems
Der Eingriff des ABS-Systems ist an
einer leichten Pulsierung des
Bremspedals mit einer
Geräuschbildung bemerkbar. Diese
Erscheinungen sind bei aktiven System
völlig normal.
49) 50) 51) 52) 53) 54) 55) 56) 57)
EBD-SYSTEM (Electronic
Brakingforce
Distribution)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck
zur Unterstützung des vom Fahrer
ausgeübten Pedaldrucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht.MSR-SYSTEM
(Motorschlepp-
momentregelung)
Dieses System ist integrierter Teil des
ABS-Systems. Bei einem abrupten
Herunterschalten greift das System
durch Rückgabe des
Motordrehmoments ein und verhindert
so das Blockieren der Räder speziell bei
niedrigen Haftbedingungen, die zu
einem Verlust der Fahrzeugstabilität
führen könnten.
ESC-SYSTEM (Electronic
Stability Control)
Dies ist ein Überwachungssystem der
Stabilität des Fahrzeugs und unterstützt
die Richtungskontrolle bei Verlust der
Reifenhaftung.
Das System ist in der Lage Situationen
zu erkennen, die für die Stabilität des
Fahrzeugs gefährlich sind und greift
automatisch an den Bremsen ein,
differenziert auf den vier Rädern, um ein
stabilisierendes Drehmoment des
Fahrzeugs zu liefern.
Das ESC-System schaltet sich
automatisch beim Anlassen des
Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschaltet werden.
76
SICHERHEIT
Page 79 of 252

Eingriff des Systems
Der Eingriff des Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel angezeigt, um
den Fahrer zu informieren, dass sich
das Fahrzeug in einer kritischen
Stabilitäts- und Haftsituation befindet.
58) 59) 60) 61) 62) 63)
HH-SYSTEM (Hill Holder)
Das System ist Bestandteil des
ESC-Systems und hilft unter den
folgenden Bedingungen bei der Anfahrt
an Steigungen:
Bergauf: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit einem
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
Schalthebel im Leerlauf oder
eingelegtem Gang (nicht der
Rückwärtsgang)
Bergab: Bei stillstehendem
Fahrzeug auf einer Straße mit eine,
Gefälle von über 5 %, laufendem Motor,
gedrücktem Bremspedal und
eingelegtem Rückwärtsgang.Beim Anlassen hält das Steuergerät
des ESC-Systems den Bremsdruck an
den Rädern bei, bis die für die Anfahrt
notwendige Motordrehzahl erreicht
ist, auf jeden Fall für maximal 2
Sekunden. Dadurch ist es möglich,
bequem den rechten Fuß vom Brems-
auf das Gaspedal zu setzen.
Wenn nach Ablauf von 2 Sekunden das
Anfahren noch nicht erfolgt ist, schaltet
das System automatisch aus und der
Bremsdruck lässt allmählich nach.
Während dieser Freigabephase könnte
ein typisches Geräusch für das
mechanische Lösen der Bremsen zu
hören sein, das auf die bevorstehende
Bewegung des Fahrzeugs hinweist.
Bewegen des Fahrzeugs auf
Straßen mit starkem Gefälle
Um an starken Hängen optimal
anfahren zu können, folgendermaßen
vorgehen:Das Bremspedal niedertreten, um
den Hill Holder zu aktivieren.
Das Kupplungspedal ganz
durchtreten.
Einen Gang einlegen.
Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
Das Gaspedal ganz durchtreten.Auf diese Weise erreicht der Motor die
optimale Drehzahl, die für das
Anfahrmanöver erforderlich ist. Der Hill
Holder bleibt solange in Funktion, bis
die Kupplung allmählich losgelassen
wird (das Gaspedal immer gedrückt
halten): An diesem Punkt schaltet das
System ab und das Fahrzeug beginnt
sich zu bewegen. Fährt das Fahrzeug
nicht innerhalb von 2 Sekunden an,
schaltet das Hill Holder System aus.
Mit diesem Manöver kann man auf die
Verstellung des Gaspedals verzichten
(das Gaspedal muss während des
Manövers ständig niedergetreten sein).
Es reicht eine Einwirkung auf die
Kupplung, die schrittweise losgelassen
werden muss. Die Handbremse muss
nicht betätigt werden.
An weniger steilen Gefällenist das
System auch mit nicht vollständig
niedergetretenem Gaspedal aktiv.
64) 65)
77
Page 80 of 252

ASR-SYSTEM (AntiSlip
Regulation)
Es handelt sich um ein Bestandteil des
ESC-Systems, das automatisch
eingreift, wenn ein oder beide
Antriebsräder durchrutschen und bei
Haftungsverlust auf nasser Fahrbahn
(Aquaplaning), bei Beschleunigung auf
körnigem, verschneiten oder vereistem
Untergrund, usw.
Je nach Schlupfbedingungen werden
zwei unterschiedliche Kontrollsysteme
aktiv:
Drehen beide Antriebsräder durch,
greift das ASR-System ein und
reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs.
Rutscht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, wird das
durchrutschende Rad automatisch
gebremst.
Eingriff des Systems
Der Eingriff des Systems wird durch
das Blinken der Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel angezeigt, um den
Fahrer zu informieren, dass sich das
Fahrzeug in einer kritischen Stabilitäts-
und Haftsituation befindet.Manuelles Einschalten /
Ausschalten
Das ASR wird automatisch bei jedem
Motorstart eingeschaltet. Während der
Fahrt kann die ASR aus- und
eingeschaltet werden, indem die Taste
A Abb. 50 (ASR OFF) gedrückt wird.
Das Deaktivieren des Systems wird
durch das Aufleuchten der LED auf der
Taste und die Anzeige einer Meldung
auf dem Display angezeigt.
Nach einer Ausschaltung des ASR
während der Fahrt, wird es automatisch
beim nächsten Motorstart wieder
aktiviert.
Bei der Fahrt auf verschneitem
Untergrund mit montierten
Schneeketten kann es nützlich sein, die
ASR-Funktion auszuschalten. Unter
diesen Bedingungen erzielt der Schlupf
der Antriebsräder in der Startphase
eine stärkere Traktion.
66) 67) 68) 69) 70) 71)
HBA-SYSTEM (Hydraulic
Brake Assist)
Dieses System ist integrierter Teil des
ESC-Systems.
Das HBA-System dient zur Optimierung
der Bremsleistung des Fahrzeugs
während eines Notbremsvorgangs.
Das System erkennt den
Notbremsvorgang und überwacht die
Geschwindigkeit und die Kraft mit dem
das Bremspedal nieder getreten wird
und dem entsprechend wird auch
der optimale Druck auf die Bremsen
übertragen. Dies hilft bei der
Verkürzung der Bremswege: Das
HBA-System ergänzt somit das
ABS-System.
Die beste Assistenz erhält man vom
HBA-System, wenn man das
Bremspedal schnell betätigt. Damit das
System wirksam ist, muss das
Bremspedal während des Vorgangs
ständig und nicht intermittierend nieder
getreten werden.
Den Druck auf das Bremspedal so
lange nicht verringern, bis dass die
Bremse nicht mehr benötigt wird.
Das HBA-System wird deaktiviert,
wenn das Bremspedal losgelassen
wird.
72) 73) 74) 75) 76)50F0S0518
78
SICHERHEIT