ABS FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2017Pages: 300, PDF-Größe: 10.27 MB
Page 34 of 300

AUTOMATISCHER
SCHEIBENWISCHER
Aktivierung
Das Einschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt durch Auswahl
des Regensensors über das Menü im
Display oder im SystemUconnect™
und durch Drehen des Stellrings A
Abb. 33 in Stellung1
oder2
. Darüber wird die
Empfindlichkeit des Regensensors
eingestellt: In Stellung1
hat der
Sensor eine geringere Empfindlichkeit
und die Scheibenwischer werden nur
bei einer höheren Wassermenge auf der
Windschutzscheibe in Betrieb gesetzt,
wohingegen die Scheibenwischer in
Stellung2
in Betrieb gesetzt
werden, wenn eine geringere
Wassermenge gemessen wird.
Die Aktivierung der automatischen
Scheibenwischer wird über die
Ausführung eines Wischvorgangs
angezeigt. Der gleiche Wischvorgang
erfolgt jedes Mal dann, wenn die
Empfindlichkeit des Sensors durch
Verstellen des Stellrings von Stellung
1
in Stellung2erhöht
wird.
Mit der Aktivierung der Funktion
„intelligentes Waschen“ wird der
normale Waschzyklus aktiviert. Nach
dessen Ausführung kehrt das Systemzur Funktion Automatische
Scheibenwischer zurück.
Bei Störung des Regensensors kann
die Wischfrequenz entsprechend den
Bedürfnissen angepasst werden. Bei
einigen Versionen wird die Störung des
Sensors durch aufleuchten des
Symbols
auf dem Display
angezeigt. Die Störungsmeldung ist
während der Betriebszeit des Sensors
aktiv oder bis zur Reparatur des Geräts.
Gesperrt
Wird die Anlassvorrichtung auf STOP
gedreht und der Stellring A Abb. 33 auf
1
oder2gelassen,
beim nächsten Anlassvorgang
(Anlassvorrichtung auf MAR) wird zum
Schutz des Systems kein
Scheibenwischerzyklus aktiviert. Diese
vorübergehende Sperrung verhindert
ungewollte Aktivierungen des
Wischvorgangs beim Anlassen des
Fahrzeugs (z.B. beim Putzen der
Windschutzscheibe, Blockierung der
Wischblätter auf den vereisten
Scheiben).
Die automatischen Scheibenwischer
können auf drei Arten wieder
eingeschaltet werden:
durch Drehen des Stellrings A in
Stellung
und dann erneut in Stellung
1
oder2;
durch Verstellen des Hebels nach
oben in Stellung MIST, oder
bei Überschreiten der
Geschwindigkeit von 5 km/h, wenn der
Sensor Regen erkennt.
Beim Reset der Scheibenwischer mit
einem der oben beschriebenen
Vorgänge erfolgt ein Wischvorgang des
Scheibenwischers, unabhängig von den
Bedingungen der Scheibe, um die
Reaktivierung anzuzeigen.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe und Regensensor
sperrt die N-Stellung (Neutral) des
Schalthebels die Funktion der
automatischen Scheibenwischer.
Deaktivierung
Das Abschalten der automatischen
Scheibenwischer erfolgt über das Menü
im Display oder im System
Uconnect™, oder durch Drehen des
Stellrings A Abb. 33 in keine der
Intervallstellungen (1
oder
2
)
32
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 36 of 300

Hebel in Richtung Armaturenbrett (nicht
einrastende Stellung) zur Aktivierung
der Spritzdüse der Heckscheibenanlage
drücken. Durch Drücken des Hebels
wird automatisch die Spritzdüse der
Waschanlage der Heckscheibe und der
Heckscheibenwischer aktiviert.
Beim Loslassen des Hebels werden,
wie beim Scheibenwischer, drei
Wischvorgänge ausgeführt. In Stellung
(stehendem Heckscheibenwischer)
wird nach einer Pause von 6 Sekunden
der Waschzyklus mit einem letzten
Wischvorgang beendet. Der intelligente
Waschzyklus wird in Stellung
nicht ausgeführt.
Wird eine Waschanforderung länger als
30 Sekunden betätigt, wird der
Waschzyklus wie in Absatz „intelligentes
Waschen“ beschrieben, gesperrt.
ZUR BEACHTUNG
20)Sollte eine Reinigung der Scheibe
erforderlich sein, sich vergewissern, dass
die Anlage abgeschaltet ist oder der
Schlüssel und die Startvorrichtung auf
STOP gestellt sind.
ZUR BEACHTUNG
7)Verwenden Sie den Scheibenwischer
nicht, um angesammelte Schnee- oder
Eisschichten auf der Windschutzscheibe zu
entfernen. Unter diesen Bedingungen wird,
wenn der Scheibenwischer einer zu starken
Belastung ausgesetzt ist, der Motorschutz
ausgelöst, der den Betrieb auch für einige
Sekunden verhindert. Sollte die
Funktionstüchtigkeit auch nach erneutem
Anlassen des Fahrzeugs nicht wieder
hergestellt werden, wenden Sie sich bitte
an das Fiat-Kundendienstnetz.
8)Den Scheibenwischer nicht mit von der
Scheibe empor gehobenem
Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
9)Den Regensensor während des
Waschens des Fahrzeugs in einer
automatischen Waschstraße nicht
aktivieren.
10)Im Falle einer vereisten
Windschutzscheibe sicherstellen, dass die
Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
34
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 43 of 300

Schließen der Scheiben
Die Tasten anheben, um die
gewünschte Scheibe Abb. 39 zu
schließen.
Drückt man irgend eine Taste entweder
an der Vorder- oder an der Hintertür nur
kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
die Scheiben der Vordertüren der
„automatische Dauerbetrieb” möglich
ist.
Für die Scheiben der Hintertür ist nur
das „ruckweise” Öffnen vorgesehen.
Quetschschutzvorrichtung der
Vorderscheiben
(wo vorhanden)
Diese Sicherheitsvorrichtung ist
imstande, eventuelle Hindernisse
während der Schließbewegung der
Scheibe zu erkennen. Wird einHindernis ermittelt, unterbricht das
System die Scheibenbewegung und, je
nach Scheibenposition, kehrt die
Bewegung um. Die Scheibe fährt dann
im Vergleich zum ersten Anschlag um
5 cm nach unten. Während dieser Zeit
kann die Scheibe auf keine Weise
aktiviert werden.
Initialisierung des
Fensterhebersystems
Nach der Unterbrechung der
elektrischen Stromversorgung mit sich
bewegendem Fenster muss der
Automatikbetrieb der Fensterheber neu
initialisiert werden.
Die Initialisierung muss bei
geschlossenen Türen und für jede
einzelne Tür folgendermaßen
durchgeführt werden:
Die Taste gedrückt halten, bis die
Scheibe vollständig geschlossen ist.
Sobald die Scheibe vollständig
geschlossen ist, die Taste weitere
3 Sekunden lang gedrückt halten.
ZUR BEACHTUNG
21)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Startvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
39F1B0068C
41
Page 45 of 300

während der Schließbewegung der
Scheibe erkennt; tritt ein Hindernis auf,
wird die Bewegung unterbrochen und
das Dach wieder geöffnet.
NOTBEDIENUNG
Bei Ausfall der Schalter kann das
Schiebedach manuell wie folgt bedient
werden:
Den Schutzdeckel A Abb. 41 an der
inneren Verkleidung entfernen;
Den mitgelieferten Imbusschlüssel A
nehmen.
Den Imbusschlüssel B in die Öffnung
A stecken.
Zum Öffnen des Schiebedachs den
Imbusschlüssel B im Uhrzeigersinn,
zum Schließen gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
INITIALISIERUNGS
PROZEDUR
Sollte das Dach sich nicht normal
verhalten oder ist eine Notschaltung
erforderlich (siehe vorhergehender
Abschnitt), muss der Automatikbetrieb
des Schiebedachs neu initialisiert
werden.
Vorgehen:
Die Taste A Abb. 40 drücken, um
das Dach vollständig zu schließen.
Die Anlassvorrichtung auf STOP
drehen und mindesten 10 Sekunden
warten.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen.
Die Taste A mindestens
10 Sekunden lang gedrückt halten und
danach sollte der Elektromotor des
Daches hörbar stoppen.
Innerhalb von 5 Sekunden die Taste
A drücken und gedrückt halten. Das
Dach führt automatisch einen
vollständigen Öffnungs- und
Schließzyklus durch (um zu melden,
dass der Initialisierungsvorgang
erfolgreich abgeschlossen wurde).
Sollte dies der Fall sein, muss der
Vorgang von Anfang an wiederholt
werden.
ZUR BEACHTUNG
22)Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
immer den Schlüssel (soweit vorhanden)
von der Startvorrichtung abziehen, um zu
vermeiden, dass das unbeabsichtigt
betätigte Dach eine Gefahr für die
Fahrzeuginsassen darstellt: der
unsachgemäße Gebrauch des Dachs kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und während
seiner Betätigung, dass die Passagiere
keiner Verletzungsgefahr ausgesetzt sind,
die durch das sich bewegende Dach
hervorgerufen wird, bzw. durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder Gegenstände, an die das Dach
anstößt.
ZUR BEACHTUNG
11)Das Schiebedach nicht öffnen, wenn
ein Gepäckträger oder Querträger montiert
sind. Das Schiebedach bei Schnee oder Eis
nicht öffnen: Beschädigungsgefahr.
41F1B0070C
43
Page 46 of 300

MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Den Hebel A Abb. 42 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel B Abb. 43 in Pfeilrichtung
betätigen und die Heckklappe nach
oben öffnen.
Die Stützstange C Abb. 44 aus derBefestigung D lösen und in die
Aufnahme E der Motorhaube führen.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben
der Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer
nicht aktiviert wurden.
23) 24) 25)
SCHLIESSEN
26)
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab C Abb. 44 aus der
Aufnahme E lösen und in die
Befestigung D drücken.
Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sievollständig verschlossen ist und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingerastet
ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern
heben Sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
23)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
24)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
25)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben und
eingeschaltet sind, dass das Fahrzeug
steht und die elektrische Feststellbremse
angezogen ist.
26)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.42F1B0500C
43F1B0072C
44F1B0073C
44
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 47 of 300

KOFFERRAUM
Die Entriegelung des Kofferraums
erfolgt elektrisch und ist bei fahrendem
Fahrzeug deaktiviert.
ÖFFNEN
27)
Öffnen von außen
Wenn der Kofferraum entriegelt ist,
kann die Heckklappe von außen
geöffnet werden. Hierzu muss die
elektrische Entriegelung A
Abb. 45 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist,
oder die Taste
auf der
Fernbedienung zweimal schnell
drücken.
Beim Öffnen der Heckklappe blinken
die Richtungsanzeiger 2 Mal undgleichzeitig schaltet sich die
Deckenleuchte im Kofferraum ein. Die
Deckenleuchte erlischt automatisch
beim Schließen der Heckklappe (siehe
auch Abschnitt „Innenleuchten”).
Wird die Heckklappe nicht richtig
geschlossen, schaltet die
Deckenleuchte im Kofferraum
automatisch nach einigen Minuten aus,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehen:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Die eingedrückte gelbe Schutzkappe
A Abb. 46 mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Schraubenzieher aus dem
Schloss entfernen.
Den Schraubenzieher einstecken, so
dass die Entriegelungslasche
BAbb. 47 des Kofferraums auslöst.
SCHLIESSEN
Den Griff A Abb. 48 fassen und die
Heckklappe senken, indem man beim
Schloss so stark drückt, bis das
Einklicken hörbar ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums prüfen, dass man den
Schlüssel hat, da der Kofferraum
automatisch verriegelt wird.45F1B0074C
46F1B0075C
47F1B0076C
48F1B0077C
45
Page 53 of 300

DISPLAY
BESCHREIBUNG
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Fahrer, nützliche Informationen
bei der Fahrt bieten kann.
Auf dem Display Abb. 54 werden
folgende Informationen angezeigt:
A: Uhrzeit, Gear Shift Indicator
(Anzeige des Gangwechsels) (wo
vorhanden), Einlegen eines Fahrgangs
(Versionen mit Automatikgetriebe - wo
vorhanden), Außentemperatur, Anzeige
des Kompasses (wo vorhanden),
Datum.
B: Fahrzeuggeschwindigkeit,
Warnsignal/eventuelle
Fehlermeldungen.
C: Gesamtfahrkilometer (oder Meilen)
und eventuelle
Fehlermeldungssymbole.
GEAR SHIFT INDICATOR
(wo vorhanden)
Das Gear Shift Indicator System (GSI)
empfiehlt dem Fahrer den richtigen
Zeitpunkt für einen Fahrgangwechsel
über eine entsprechende Meldung auf
dem Display.
Über GSI wird der Fahrer darauf
hingewiesen, dass das Schalten in
einen anderen Fahrgang zu diesem
Zeitpunkt eine Kraftstoffeinsparung
ergeben würde.
Sobald auf dem Display das Symbol
SHIFT UP (
SHIFT) erscheint,
empfiehlt das GSI ein Hochschalten,
während das GSI mit dem Symbol
SHIFT DOWN (
SHIFT) zum
Herunterschalten einlädt.
Die Anzeige bleibt solange auf derInstrumententafel, bis der Fahrer
schaltet, oder bis die Fahrbedingungen
nicht mehr in den Bereich fallen, in dem
ein Gangwechsel zur
Verbrauchsoptimierung erforderlich ist.
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 55.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Hauptmenüoptionen des Displays
(siehe Angaben im Abschnitt
„Hauptmenü”).
/: Die Tasten betätigen und
loslassen, um das Hauptmenü und der
Untermenü zu durchblättern.
/: Die Tasten drücken und
wieder loslassen, um auf die
Informationsanzeigen oder die
Untermenüs der Hauptmenüoptionen
zuzugreifen.
08:30
KM/H
120
22°C
04/07/2014
1230km
54F1B0179C
55F1B0183C
51
Page 54 of 300

OK: Die Taste drücken, um
zuzugreifen oder die Anzeigen mit den
Informationen bzw. Untermenüs einer
Hauptmenüoption anzuwählen. Die
Taste eine Sekunde lang gedrückt
halten, um die angezeigten/
angewählten Funktionen neu
einzustellen.
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
MOOD SELECTOR (oder DRIVE
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO
TELEFON
NAVIGATION
HINWEISE
EINST. FAHRZEUG
Fahrzeugeinst. (Änderung der
Fahrzeugeinstellungen)
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
„Anzeige”
„Maßeinheit”
„Uhrzeit und Datum”
„Sicherheit”
„Sicherheit & Kundendienst”
„Licht”
„Türen und Verriegelungen”Display
Durch Anwahl der Option „Anzeige” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Sprache“, „Siehe Telefon“, „Siehe
Navigat.“, „Automatisches Reset Trip
B“, „Wiederholung Drive Mode“ (oder
vorhanden).
„Maßeinheit”
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
„Uhrzeit und Datum”
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Uhrzeitformat”,
„Datum einstellen”.
„Sicherheit”
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Beifahrerairbag”, „Summer Geschw.”,
„Summer Gurte”, „Hill Hold Control”.
Die Einstellung des „Beifahrer-
AIRBAGS” ermöglicht die
Aktivierung/Deaktivierung des
Beifahrerairbags:
Beifahrerschutz eingeschaltet:
Die LED
ONan der
Instrumententafel leuchtet fest.
Beifahrerschutz ausgeschaltet:
Die LED
OFFan der
Instrumententafel leuchtet fest.
„Sicherheit & Kundendienst”
Bezüglich der möglichen Einstellungen,
siehe AbschnittUconnect™in
entsprechenden Kapitel.
„Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich:
„Innenraumbeleuchtung“,
„Scheinwerfersensor“, „Follow me“,
„Scheinw. b. Öffnen“, „Automat.
Fernlicht“, „Tagfahrlicht“, „Abbiegelicht“.
„Türen und Verriegelungen”
Mit der Option „Türen und Verrieg.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose“, „Türentrieg. beim Ausst.“,
„Licht beim Verriegeln“, „Hupton beim
Verr.“, „Hupton mit RemoteStar“,
„Türentrieg. Fernbed.“,
„Türentriegelung“ (Versionen mit Keyless
Entry), „Keyless Entry“.
HINWEIS: Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt (Siehe
Angaben im Kapitel über „Multimedia“
oder in der online verfügbaren
Ergänzung).
52
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
MODE
(wo vorhanden) / GSIfür Versionen/Märkte)
„Wiederholung Mood Selector“ (wo
Page 58 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE
Die Leuchte geht dann an, wenn die elektronische Diebstahlsicherung aktiviert wird (Abschreckfunktion).
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitz-/
Beifahrersicherheitsgurt (mit Beifahrer) auf. Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem akustischen
Signal, wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrers oder des Beifahrers (mit Beifahrer)
nicht korrekt angelegt sind. Sicherheitsgurt anschnallen.
AIRBAG DEFEKT
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der Airbaganlage eine Störung vorliegt.28) 29)
56
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 59 of 300

Kontrollleuchte Was dies bedeutet
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem Display) leuchtet bei überhitztem Motor.
Während der normalen Fahrt:Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und prüfen, ob das Wasser
im Behälter unter der MIN-Marke liegt. In diesem Fall warten bis der Motor abgekühlt ist, dann langsam
den Deckel öffnen, Kühlmittel auffüllen und sicher gehen, dass der Flüssigkeitsstand zwischen den MIN-
und MAX-Marken liegt. Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn beim nächsten Anlassen
die Kontrollleuchte erneut aufleuchten sollte, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder
3 min lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere
Zirkulation der Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie
zuvor beschrieben, überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
FEHLBETRIEB DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bei einigen
Versionen zeigt das Display eine entsprechende Nachricht. Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an
das Fiat-Kundendienstnetz.
57