ABS FIAT 500X 2017 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2017, Model line: 500X, Model: FIAT 500X 2017Pages: 300, PDF-Größe: 10.27 MB
Page 2 of 300

Wir als Erfinder, Planer und Hersteller Ihres Fahrzeuges kennen wahrhaftig jeden einzelnen
Bestandteil bestens bis ins kleinste Detail.
In den Fiat-Service-Vertragswerkstättensteht Ihnen fachmännisches, direkt von uns geschultes Personal
für alle Wartungseingriffe, saisonale Inspektionen und nützliche Hinweise zur Verfügung.
Der Einsatz von originalen über MOPAR
® vertriebenen Ersatzteilen gewährleistet auch
auf Dauer absolute Zuverlässigkeit, höchsten Komfort und beste Performance: Diese Eigenschaften
hatten Sie auch zum Kauf Ihres neuen Fahrzeugs überzeugt.
Verlangen Sie beim Tausch von Fahrzeugteilen immer Original-Ersatzteile: Es handelt sich dabei um
die gleichen Ersatzteile, die wir auch beim Bau unserer Fahrzeuge verwenden.
Wir empfehlen den Einsatz dieser Teile, weil sie durch lange Forschungsarbeit und Entwicklung
fortschrittlicher Technologien bereitgestellt wurden.
Aus all diesen Gründen sollten Sie immer nur Original-Ersatzteile beziehen:
Nur diese werden von FCA genau auf Ihr Fahrzeug abgestimmt.
SICHERHEIT:
BREMSANLAGEUMWELTSCHUTZ: PARTIKELFILTER,
WARTUNG DER KLIMAANLAGEKOMFORT: AUFHÄNGUNGEN
UND SCHEIBENWISCHER PERFORMANCE: ZÜNDKERZEN,
EINSPRITZVENTILE UND BATTERIENLINEACCESSORI:
DACHRELING, FELGEN
WAS SPRICHT FÜR DIE WAHL
VON ORIGINAL-ERSATZTEILEN?
Diese Betriebsanleitung soll den korrekten Einsatz des Fahrzeugs erläutern.
Begeisterten Kunden, die gerne mehr über die Eigenschaften und den Betrieb ihres Fahrzeugs wissen möchten,
bietet Fiat ein interessantes Nachschlagwerk mit vielen wissenswerten Informationen online.
ONLINE-BETRIEBSANLEITUNG DES FAHRZEUGS
Achten Sie im Text der Betriebsanleitung neben den einzelnen Inhalten auf das Symbol, welches aussagt, dass weitere
Informationen im Internet unter dem Symbol .
Greifen Sie im Internet auf www.mopar.eu/owner
auf den für Sie reservierten Bereich zu.
Auf der Seite „Wartung und Pflege” sind alle Informationen über das Fahrzeug verfügbar, sowie ein Link mit einem Zugriff auf eLUM,
für alle weiteren Angaben zur Betriebsanleitung.
Eine weitere Möglichkeit, um Zugriff auf diese Informationen zu haben, hat man über die Webseite http://aftersales.fiat.com/elum/
.
Der Zugriff auf eLUMist kostenlos und erlaubt die Einsicht in die Borddokumentation aller Fahrzeuge des Konzerns.
Wir wünschen eine interessante Lektüre und viel Erfolg!
COP 500X LUM DE.qxp_500 UM ITA 02/08/16 12:18 Pagina 2
Page 4 of 300

BITTE UNBEDINGT LESEN!
KRAFTSTOFF TANKENBenzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN
228 betankt werden. Kein Benzin mit Methanol oder Ethanolgehalt E85 benutzen. Der Einsatz dieser Mischungen könnte zu Problemen beim
Anlassen und Fahren führen und beschädigt auch die wichtigen Bestandteile der Versorgungsanlage.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
MOTOR ANLASSEN
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist, den Hebel des Schaltgetriebes in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal ganz niedertreten, ohne das Gaspedal zu betätigen. Den Zündschlüssel dann auf AVV drehen oder
die Taste der Zündung drücken und den Schlüssel oder die Taste sofort loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren):Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Den Zündschlüssel auf AVV drehen oder die Taste des Anlassvorrichtung drücken; den Schlüssel oder
die Taste loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
Versionen mit Automatikgetriebe: Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking) oder N
(Leerlauf) steht. Das Bremspedal ohne das Gaspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen oder die Taste der Anlassvorrichtung
drücken. Den Schlüssel oder die Taste loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
Page 8 of 300

HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Durchblättern dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonHINWEISEN, die berücksichtigt werden sollten, um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
EinigeVORSICHTSMASSNAHMENmüssen beachtet werden, um einen falschen Einsatz von Bauteilen des Fahrzeugs zu
vermeiden, der zu Unfällen führen könnte.
AlleHINWEISEundVORSICHTSMASSNAHMENsind unbedingt zu beachten.
DieHINWEISEundVORSICHTSMASSNAHMENsind dem Text entlang mit folgenden Symbolen markiert:
Symbol zur Personensicherheit
Symbol zur Unversehrtheit des Fahrzeugs
Symbol zum Umweltschutz.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von
einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf den entsprechenden Hinweis am Ende des jeweiligen Abschnitts.
Page 14 of 300

ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
ANLASS
VORRICHTUNG
Versionen mit mechanischem
Schlüssel
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen vorgesehen
Abb. 5:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert
(mit abgezogenem Schlüssel). Einige
elektrische Vorrichtungen (z.B.
Zentralverriegelung der Türen,
Diebstahlsicherung usw.) sind trotzdem
funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
2) 3)
Versionen mit elektronischem
Schlüssel (Keyless Go System)
Um die Anlassvorrichtung Abb. 6 in
Betrieb zu setzen, muss sich der
elektronische Schlüssel im Fahrzeug
befinden.
Die Anlassvorrichtung kann auch
betätigt werden, wenn sich der
elektronische Schüssel im Kofferraum
oder auf der Hutablage befindet.
Die Anlassvorrichtung kann folgende
Zustände annehmen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Lenkrad blockiert. Einige elektrische
Vorrichtungen (z.B. Zentralverriegelung
der Türen, Diebstahlsicherung usw.)
sind trotzdem funktionsfähig.
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig. Für
diesen Zustand muss die Taste der
Anlassvorrichtung einmal gedrückt
5F1B0013C
6F1B0014C
12
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 15 of 300

werden, ohne das Bremspedal
(Versionen mit Automatikgetriebe) oder
das Kupplungspedal (Versionen mit
Schaltgetriebes) zu drücken.
AVV: Anlassen des Motors.
ANMERKUNG Die Anlassvorrichtung
wird NICHT aktiviert, wenn sich der
elektronische Schlüssel im Kofferraum
befindet und dieser offen ist.
ANMERKUNG Wenn die
Anlassvorrichtung auf MAR steht,
schaltet die automatische
Anlassvorrichtung nach 30 Minuten mit
stehendem Fahrzeug (Versionen mit
Schaltgetriebe) oder Schalthebel auf P
(Parking) (Versionen mit
Automatikgetriebe) und stehendem
Moto automatisch auf STOP.
ANMERKUNG Bei laufendem Motor
kann das Fahrzeug verlassen und der
elektronische Schlüssel mitgenommen
werden. Der Motor läuft weiter. Das
Fahrzeug meldet nach dem Schließen
der Tür, dass der Schlüssel sich im
Fahrzeug befindet.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.
4) 5)
LENKRADSPERRE
Einschalten
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Wenn die Vorrichtung auf
STOP steht, den Schüssel abziehen
und das Lenkrad bis zur Blockierung
drehen.
ACHTUNG Die Lenkradblockierung ist
nur nach Abziehen des Schlüssels von
der Anlassvorrichtung möglich,
nachdem die Anlassvorrichtung von
MAR auf STOP gedreht wurde.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird bei Öffnen der
Fahrertür mit der Taste der
Anlassvorrichtung auf STOP und einer
Geschwindigkeit unter 3 km/h aktiviert.
Ausschalten
Versionen mit mechanischem
Schlüssel: Wenn das Lenkrad leicht
gedreht wird, den Schlüssel auf MAR
drehen.
Versionen mit elektronischem Schlüssel:
Die Lenkradsperre wird bei Betätigung
der Anlassvorrichtung ausgeschaltet
und der elektronische Schlüssel wird
erkannt.
6) 7)
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.
3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die elektrische Feststellbremse einzulegen.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
im Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
13
Page 16 of 300

6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, die
Startvorrichtung drücken und auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Nach
dem Aussteigen aus dem Fahrzeug immer
alle Türen mit dem Knopf auf dem Türgriff
verriegeln (siehe Beschreibung unter dem
Stichwort "Keyless Entry" im Abschnitt
"Türen").
7)Bei Fahrzeugen, die mit dem Full
Keyless System ausgestattet sind, nie den
elektronischen Schlüssel im Inneren oder in
der Nähe des Fahrzeugs oder an einem für
Kinder zugänglichen Ort lassen. Nie das
Fahrzeug mit auf die Position MAR
gestellter Startvorrichtung verlassen. Ein
Kind könnte die elektrischen Fensterheber
oder andere Bedienelemente aktivieren
oder sogar den Motor starten.FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Die Anlage muss nicht eingeschaltet
bzw. aktiviert werden: Der Betrieb ist
automatisch und nicht vom Zustand der
Türen abhängig (ver- oder entriegelt).
Die Anlassvorrichtung auf MAR stellen,
das Fiat Code System ermittelt den
vom Schlüssel gesandten Code. Wird
der Code als gültig erkannt, gibt das
Fiat Code System den Motorstart frei.
Die Anlassvorrichtung wieder auf STOP
drehen, das Fiat Code System
deaktiviert das Steuergerät, das den
Motor kontrolliert, und verhindert so ein
Starten.
Weitere Informationen über das
Anlassen des Motors sind im Abschnitt
„Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” enthalten.FUNKTIONSSTÖRUNGEN
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
an der Instrumententafel das Symbolangezeigt (siehe Angaben im
Abschnitt „ Kontrollleuchten und
Meldungen” im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”. Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen. Ist die Wegfahrsperre
weiterhin aktiv, andere mitgelieferte
Schlüssel ausprobieren. Startet der
Motor trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Leuchtet das Symbol
bedeutet
dies, dass das System eine
Eigendiagnose ausführt (z. B. auf Grund
eines Spannungsabfalls). Bleibt die
Anzeige weiterhin aktiv, ist es
empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
14
DAS FAHRZEUG KENNEN
Page 17 of 300

DIEBSTAHL
ALARMANLAGE
Der Alarm löst die Betätigung der
Sirene und der Richtungsanzeiger aus.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird vom Hersteller den Bestimmungen
der jeweiligen Länder angepasst, in der
das Fahrzeug verkauft wird.
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
(wo vorhanden)
Bei geschlossenen Türen,
Anlassvorrichtung auf STOP, den
Schlüssel mit der Fernbedienung (oder
den elektronischen Schlüssel) in
Richtung Fahrzeug halten und dann die
Taste
„FIAT” drücken und wieder
loslassen.
Für Versionen mit elektronischem
Schlüssel, kann der Alarm auch durch
Druck der Türverriegelungstaste am
Außengriff der Tür eingeschaltet
werden. Weitere Informationen sind
dem folgenden Abschnitt Keyless Entry
zu entnehmen.Die Anlage löst ein optisches und
akustisches Signal (wo vorgesehen) aus
und blockiert die Türen.
Bei eingeschaltetem Alarm blinkt auf
der Instrumententafel die Leuchte A
Abb. 7.
Vor dem Einschalten der Alarmanlage
wird eine Eigendiagnose durchgeführt:
Wird eine Störung ermittelt, gibt das
System ein weiteres akustisches Signal
ab.
AUSSCHALTEN DES
ALARMSYSTEMS
ZUR BEACHTUNG Wird die
Zentralentriegelung mit dem
Metalleinsatz des Schlüssels aktiviert,
wird die Alarmanlage nicht
ausgeschaltet.AUSSCHLUSS DES
ALARMS
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs) einfach
das Fahrzeug schließen, indem der
Metallschlüsseleinsatz mit
Fernbedienung im Türschloss gedreht
wird.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Batterien
des Fernbedienungsschlüssels leer sind
oder ein Defekt des Systems vorliegt,
die Anlassvorrichtung auf MAR drehen,
um die Alarmanlage abzuschalten.
7F1B0015C
15
Page 27 of 300

Um den Spiegel auszurichten, die Taste
B in die vier Pfeilrichtungen drücken.
ZUR BEACHTUNG Nach der
Einstellung den Schalter A auf 0 stellen,
um ungewollte Verschiebungen zu
vermeiden.
Elektrisches Umklappen
(wo vorhanden)
Um die Spiegel umzuklappen drücken
Sie die Taste C. Drücken Sie die Taste
erneut, um die Außenspiegel wieder in
die Fahrposition zu bringen. Nachdem
die gewünschte Ansteuerung erfolgt ist,
kann die Bewegungsrichtung mit der
Taste C umgekehrt werden, solange der
Außenspiegel die vollständig aus- oder
eingefahrene Position nicht erreicht hat.HINWEIS Abgesehen vom Einsatz
dieser Funktion in engen Passagen,
müssen die Spiegel bei der Fahrt immer
ausgeklappt sein (Position 1 Abb. 28 ),
und nie eingeklappt (Position 2).
Ausrichtung der Spiegel
Sollte einer der beiden Außenspiegel
von Hand verstellt worden sein, könnte
es geschehen, dass sich der gleiche
Spiegel während der Fahrt verstellt.
In diesem Fall muss er folgendermaßen
wieder ausgerichtet werden:
Den Spiegel von Hand in
Parkstellung klappen, indem man ihn
einfach aus der Position 1 in die
Position 2 verstellt (siehe Abb. 28 );
DIe Spiegel mit dem
entsprechenden Schalter C Abb. 27 ein
oder zweimal in die offene Stellungbringen, um sie wieder auszurichten
und sie danach wieder in die korrekte
Fahrposition verstellen.
ZUR BEACHTUNG
17)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
27F1B0035C
28F1B0340C
25
Page 29 of 300

dem Schalterdie Nebelscheinwerfer
einschalten.
PARKLICHT
VERZÖGERTE
AUSSCHALTUNG DER
SCHEINWERFER (Follow
me home)
Aktivierung
Multifunktionsdisplay und
Uconnect™3’’: die Startvorrichtung
auf STOP stellen. Innerhalb von
2 Minuten den linken Hebel im
Lichthupen-Modus ziehen: das
verzögerte Abschalten der Scheinwerfer
wird für 30 Sekunden aktiviert. Es ist
möglich, diese Funktion bis zu 7 Mal
hintereinander bis zu einer maximalen
Zeit von 210 Sekunden zu aktivieren.Konfigurierbares
Multifunktionsdisplay und/
oderUconnect™5’’: es besteht die
Möglichkeit das verzögerte Einschalten
der Scheinwerfer (0,30,60 bis zu
90 Sekunden) durch Anwählen im
Menü einzustellen.
Wenn die verzögerte Ausschaltung der
Scheinwerfer auf 0 Sekunden
eingestellt ist, ist es mit dem Hebel für
das Fernlicht innerhalb von 2 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
möglich, das Einschalten der Lichter für
eine voreingestellte Zeit von
30 Sekunden zu aktivieren. Es ist
möglich, das Einschalten der Lichter bis
zu 7 Mal hintereinander bis zu einer
maximalen Zeit von 210 Sekunden zu
aktivieren.
Ist der im Menü eingestellte Wert nicht
gleich 0, kann das Einschalten der
Leuchten für eine voreingestellte Dauer
aktiviert werden, indem der Einstellrad
von Position(mit gestartetem
Motor) auf PositionO(mit abgestelltem
Motor) gestellt wird.
Bei den Versionen mit
Dämmerungssensor kann die Funktion
im Automatikmodus aktiviert werden:
mit gestartetem Motor den Einstellrad
aufAUTOdrehen. Wenn der Sensor
eine geringe Helligkeit erfasst, aktiviert
er das Abblendlicht. Wenn der Motormit eingeschalteten Leuchten abgestellt
wird, wird automatisch die
Abschaltverzögerung der Scheinwerfer
für die im Menü gewählte Dauer
aktiviert.
Deaktivierung
Wenn die Aktivierung mit dem linken
Lenkradhebel erfolgt, kann die Funktion
deaktiviert werden, indem der linke
Hebel im „Fernlicht“-Modus für mehr als
2 Sekunden gehalten wird, bzw. durch
Abwarten der auf dem Display
angezeigten Aktivierungsdauer.
Wenn die Aktivierung mithilfe des
Leuchten-Einstellrad am linken Hebel
erfolgt, kann die Funktion nicht
deaktiviert werden. Das Abschalten der
Scheinwerfer erfolgt im Anschluss an
die eingestellte Dauer.
Die Funktion wird deaktiviert, wenn die
Zündvorrichtung auf AVV gestellt wird.
FERNLICHT
Wenn der Stellring des Lichterschalters
auf
oderAUTOsteht, den linken
Hebel A Abb. 30 nach vorne zum
Armaturenbrett drücken.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Lichthupe
Den Hebel A gegen sich ziehen
Abb. 30 Es handelt sich um eine
27
Zum Einschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die Stellung
drehen. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
HINWEIS Diese Stellung des
Lichtschalters darf nicht beim Fahren
gewählt werden, sondern dient dazu,
die Sichtbarkeit des abgestellten
Fahrzeugs zu erhöhen, wenn dies die
geltenden Vorschriften des
Aufenthaltslandes
(Straßenverkehrsordnung) vorsehen.
Zum Ausschalten das Einstellrad des
Lichtschalters auf die StellungO
drehen.
Page 30 of 300

unstabile Position. Beim Loslassen
kehrt der Hebel automatisch wieder in
die stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
Fernlichtautomat
(wo vorhanden)
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Fernlichter automatisch ab,
wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
fährt oder wenn sich hinten ein Auto in
der gleichen Fahrtrichtung nähert.
Die Funktion kann über das
Display-Menü eingestellt werden (siehe
Angaben im Abschnitt „Display” im
Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”); für die Aktivierung
muss der Stellring des Lichterschalters
auf AUTO gestellt werden.Zur Aktivierung der Funktion muss der
Hebel in Richtung der Instrumententafel
(stabile Position) geschoben werden;
auf der Instrumententafel geht die
Leuchte
an. Bei leuchtendem
Fernlicht leuchtet auf der
Instrumententafel auf die Leuchte
.
Wird das Fahrzeug in der
beschriebenen Einstellung abgestellt,
muss beim erneuten Einschalten des
Motors die Funktion des automatischen
Fernlichts notwendigerweise wieder
eingestellt werden: Den Hebel wieder in
die mittlere Position bringen und erneut
in Richtung des Armaturenbretts
schieben.
Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h
und aktiver Funktion, werden die Lichter
ausgeschaltet und die Funktion
deaktiviert, wenn der Hebel wieder auf
die mittlere stabile Position gebracht
wird.
Bei Geschwindigkeiten unter 15 km/h
und aktiver Funktion, schaltet das
System das Fernlicht automatisch aus.
Wird der Hebel in die mittlere stabile
Position gezogen und erneut in
Richtung des Armaturenbretts in die
stabile Position geschoben, erkennt das
System, dass das feste Fernlicht
benötigt wird. Auf der Instrumententafel
leuchtet wieder die Leuchte und das
Fernlicht wird eingeschaltet, bis dieFahrzeuggeschwindigkeit auf mehr als
40km/h beschleunigt wird. Nach
Überschreitung dieser
Geschwindigkeitsschwelle wird die
Funktion wieder automatisch aktiviert
und auf der Instrumententafel leuchtet
erneut die Leuchte.
Um diese Funktion zu deaktivieren, den
Stellring des Lichterschalters auf
drehen.
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Den linken Hebel A Abb. 30 in die
(stabile) Stellung bringen:
nach oben: Aktivieren des rechten
Fahrtrichtungsanzeigers;
nach unten: Aktivieren des linken
Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die
Kontrollleuchte
oder.
Die Richtungsanzeiger werden
automatisch abgestellt, wenn das
Fahrzeug wieder geradeaus fährt oder
das Tagfahrlicht (DRL) oder Parklicht
betätigt wird.
Funktion „Lane Change”
(Fahrbahnwechsel)
Wenn während der Fahrt ein
Fahrbahnwechsel angezeigt werden
soll, den linken Hebel weniger als eine
halbe Sekunde in die nicht einrastende
Position führen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
30F1B0037C
28
DAS FAHRZEUG KENNEN