ABS FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 56 of 292

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 63 of 292

Vorgehensweise bei Reisebeginn
Bei Zündschlüssel auf MAR das
Rücksetzen ausführen (Reset), indem
Sie die Taste TRIP länger als 2
Sekunden drücken.
Trip verlassen
Die Funktion TRIP wird automatisch
nach der Anzeige aller Werte oder bei
Gedrückt halten der TasteMENÜ
(*)
für mehr als 1 Sekunde
verlassen.
(*) Für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen.
ZUR BEACHTUNG
12)„Trip B” ist eine deaktivierbare Funktion
(siehe Abschnitt „Aktivierung von Trip B”).
Die Werte „Reichweite” und der „Aktueller
Verbrauch” können nicht zurückgesetzt
werden.
61
Page 68 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder erlöschen. Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn der Motor überhitzt ist.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Währen der normalen Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den
Motor abstellen und prüfen, ob das Wasser im Behälter unter
der MIN-Marke liegt. In diesem Fall abwarten, bis der Motor
abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen,
Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen, dass der Füllstand
zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt.
Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Falls beim
nächsten Anlassen die Kontrollleuchte wieder leuchtet, bitte
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs (beispielsweise bei
Leistungserbringung): Langsamer fahren und, wenn die
Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Halten
Sie 2 oder 3 Minuten bei laufendem Motor und leicht
gedrücktem Gaspedal, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Schalten Sie dann den Motor
aus. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht wird,
empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten leicht
beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst abzustellen.
RotUNZUREICHENDE BATTERIELADUNG
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss aber
beim Anlassen des Motors erlöschen (eine kurze
Verzögerung bei Motor im Leerlauf ist zulässig).Wenden Sie sich bitte sofort an das Fiat-Servicenetz, wenn die
Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
66
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 70 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
RotMOTORÖL MINDESTSTAND
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel ein, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Quadranten ein, sobald der Ölstand
unter den vorgeschriebenen Mindeststand absinkt.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine entsprechende Meldung.Stellen Sie den korrekten
Motorölstand wieder her
(siehe "Kontrolle der
Füllstände" im Kapitel
"Wartung und Pflege").
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Ausführungen ein, wenn eine oder
mehrere Heckflügeltüren/Heckklappe nicht richtig geschlossen sind (bei Versionen/
Märkten wo vorhanden).
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine akustische Meldung.Kontrollieren, dass alle Türen
oder die Heckflügeltüren/
Heckklappe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
korrekt geschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
44)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
45)Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während der Fahrt
eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
46)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Blinken der Kontrollleuchtegemeldet. In diesem Fall kann die Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems.
47)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
48)Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Page 72 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbABS STÖRUNG
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn das System nicht funktioniert.
In diesem Fall bleibt die Leistung der Bremsanlage erhalten, das
ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Vorsichtig weiterfahren und schnellstens das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbKRAFTSTOFFRESERVE
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen. Die Kontrollleuchte geht an, wenn noch ca. 9 Liter
Kraftstoff im Tank sind.
Das Dreieck auf der linken Seite des Symbols
zeigt an, wo
sich der Kraftstoffeinfüllstutzen befindet.Blinkt die Kontrollleuchte, heißt das, dass eine
Störung an der Anlage vorliegt. In diesem Fall
Fiat-Servicenetz aufsuchen, um die Anlage
prüfen zu lassen.
70
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 81 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
GrünABBLENDLICHT
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die
Abblendlichter eingeschaltet sind.
FOLLOW ME HOME
Die Kontrollleuchte wird (zusammen mit einer Meldung
auf dem Display) eingeschaltet, wenn diese Vorrichtung
benutzt wird (siehe Abschnitt „Follow me home” im
Kapitel „Kenntnis des Fahrzeugs”).
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel der Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünFAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn der
Bedienhebel für die Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
nach oben geschoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklichttaste gedrückt
wird.
GrünNEBELSCHEINWERFER
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die
Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden.
79
Page 83 of 292

Displaymeldungen Bedeutung Was tun
BENZINBETRIEB (Natural Power-Versionen)
Bei Versiegen des Erdgases (Natural Power-Versionen)
leuchtet das Symbol am Display und alle Ränder der
Balken. In diese Fällen erfolgt die automatische
Umschaltung auf Benzin.
MELDUNGEN AM DISPLAY („COMFORT-MATIC“-
GETRIEBE)
In den folgenden Fällen wird am Display eine Meldung
angezeigt:
Falsche Benutzung des Getriebes von Seiten des
Fahrers;
Manuelle Betriebsart nicht verfügbar;
Automatische Betriebsart nicht verfügbar;
Zu hohe Kupplungstemperatur;
Starten, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Gang nicht verfügbar
Manöver nicht erlaubt
Gangwechsel, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Anforderung Leerlauf (N) einlegen;
AKTIVIERUNG DES START&STOP-SYSTEMS
Das Symbol leuchtet auf dem Display beim
automatischen Abstellen des Motors auf (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
81
Page 85 of 292

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 84
ABS ................................................ 84
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 85
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 88
SICHERHEITSGURTE ..................... 88
S.B.R.-SYSTEM .............................. 90
KINDER SICHER BEFÖRDERN ....... 95
VORRÜSTUNG FÜR DEN EINBAU
EINES ISOFIX-KINDERSITZES ........ 98
FRONTAIRBAGS .............................105
SIDEBAGS ......................................111
83
GURTSTRAFFER............................. 92
Page 86 of 292

AKTIVE
SICHERHEITS-
SYSTEME
Im Fahrzeug sind folgende „aktiven”
Sicherheitssysteme eingebaut:
ABS-System
EBD-System
Bremsassistent-System
ESC-System
ASR-System
Hill Holder-System
MSR System
Für die Funktionsweise der Systeme
siehe die folgenden Seiten.
ABS
Es handelt sich hierbei um ein System,
das fester Bestandteil der Bremsanlage
ist und unter jeder
Bodenhaftungsbedingung und bei jeder
Bremsstärke ein Blockieren und den
daraus folgenden Schlupf eines oder
mehrerer Räder verhindert, sodass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen
unter Kontrolle bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung
auf die Vorder- und Hinterräder verteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine
Einlaufzeit von ungefähr 500 km
notwendig: in dieser Zeit sind starke,
wiederholte oder lang anhaltende
Bremsvorgänge zu vermeiden.
EINGRIFF DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem
Fahrer durch ein leichtes Pulsieren
des Bremspedals mit, das von
Geräuschen begleitet wird: Dies
bedeutet, dass die Geschwindigkeit
dem Straßentyp angepasst werden
muss.
50) 51) 52)
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) angezeigt,
(siehe Kapitel “Kontrollleuchten und
Anzeigen”).
In diesem Fall behält die Bremsanlage
ihre Leistungsfähigkeit bei, allerdings
ohne das ABS.
Vorsichtig bis zum nächstgelegenen
Fiat-Servicenetz weiterfahren, um
die Anlage überprüfen zu lassen.
EBD defekt
Eventuelle Störungen werden durch
Aufleuchten der Kontrollleuchte
und
auf der Instrumententafel (bei
einigen Fahrzeugversionen zusammen
mit einer Meldung auf dem Display)
angezeigt, (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Deshalb
äußerst vorsichtig bis zur
nächstgelegenen Fiat-Servicenetzstelle
weiterfahren, um die Anlage überprüfen
zu lassen.
53)
84
SICHERHEIT
Page 87 of 292

BRAKE ASSIST (Hilfe bei
Notbremsungen, in das
ESC-System integriert)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der
Durchtretgeschwindigkeit des
Bremspedals) und gewährleistet einen
zusätzlichen hydraulischen Bremsdruck
zur Unterstützung des vom Fahrer
ausgeübten Drucks, so dass die
Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht.
Brake Assist wird bei den Fahrzeugen,
die mit ESP-System ausgerüstet sind,
bei Störungen der Anlage (durch
Aufleuchten der Lampe
zusammen
mit der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
50)Bei Eingreifen des ABS pulsiert das
Bremspedal: Nicht den Druck auf das
Pedal verringern, sondern weiter gedrückt
halten. Auf diese Weise wird das Fahrzeug,
so schnell es die Straßenbedingungen
erlauben, zum Stehen gebracht.
51)Wenn das ABS anspricht, so ist dies
ein Zeichen dafür, dass die Haftgrenze der
Reifen auf dem Straßenbelag den
Grenzbereich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.52)Das ABS nutzt die zur Verfügung
stehende Haftung bestmöglich aus, kann
sie aber nicht verbessern. Bei rutschigem
Untergrund ist in jedem Fall Vorsicht
angeraten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
53)Stoppen Sie beim alleinigen
Aufleuchten der Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (bei einigen
Fahrzeugversionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) sofort das
Fahrzeug und wenden Sie sich an das
nächstgelegene Fiat-Servicenetz. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit aus
der Hydraulikanlage beeinträchtigt die
Funktionstüchtigkeit der normalen wie auch
der Bremsanlage mit Antiblockiersystem.
ESC-SYSTEM
(Electronic Stability
Control)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
KURZ DARGESTELLT
Das Elektronische
Stabilitätsprogramm ESP hilft dem
Fahrer, das Fahrzeug bei einem
Haftungsverlust der Reifen unter
Kontrolle zu halten.
Die Wirkung des ESC-Systems ist
daher ganz besonders bei
Veränderung der
Haftungsbedingungen nützlich.
Neben den Systemen ESC, ASR und
Hill-Holder (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) ist das Fahrzeug mit
MSR (Regeln des Abbremsmoments
durch den Motor beim
Herunterschalten) und HBA
(automatische Erhöhung des
Bremsdrucks bei Panikbremsungen)
ausgestattet.
85