airbag FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 56 of 292

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 61 of 292

Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten
undschalten
die verschiedenen Funktionen gemäß
den folgenden Situationen ein:
Einstellung der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung
– bei aktiver Standard-
Bildschirmanzeige erlauben sie die
Einstellung der Lichtstärke der
Instrumententafel und des Autoradios.
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SET-UP-MENÜ
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden können.
Damit wird der Zugang zu den im
Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben. Für einige Menüpunkte
(Uhrzeit einstellen und Maßeinheit)
ist ein Untermenü vorgesehen.
Das Setup-Menü kann durch einen
kurzen Druck der TasteMENÜ
eingeschaltet werden. Mit
Einzeldruck der Tasten
undist es
möglich, sich in der Liste des
Set-up-Menüs zu bewegen. Die
Menüführung variiert an dieser Stelle je
nach Eigenschaft des ausgewählten
Menüpunkts.
Das Menü besteht aus folgenden
Punkten:
HELLIGKEITSSTÄRKE
SUMMER GESCHWINDIGKEIT
DATEN TRIP B
UHRZEIT EINSTELLEN
DATUM EINSTELLEN
RADIOANZEIGE (wenn vorhanden)
AUTOCLOSE
MASSEINHEIT
SPRACHE
LAUTSTÄRKE MELDUNGEN
LAUTSTÄRKE TASTEN
SUMMER SICHERHEITSGURTE
SERVICE
BEIFAHRERAIRBAG
TAGFAHRLICHT
BEENDEN
97F0V0509
59
Page 67 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
RotAIRBAG DEFEKT
Bei Startvorrichtung auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte bleibt kontinuierlich an, wenn an der
Airbaganlage eine Störung vorliegt.
Bei einigen Versionen erscheint eine entsprechende
Meldung auf dem Display.
45) 46)
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte leuchtet bei stillstehendem Fahrzeug
und bei nicht korrekt angelegtem Fahrersitzgurt oder
Beifahrersitzgurt (wenn ein Beifahrer vorhanden ist) auf.
Die Kontrollleuchte blinkt auf, zusammen mit dem
akustischen Signal (Summer), wenn bei fahrendem
Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fahrersitzes nicht
korrekt angelegt ist.Für die definitive Deaktivierung des Akustiksignals
(Buzzers) des S.B.R.-Systems (Seat Belt Reminder)
muss das Fiat-Servicenetz aufgesucht werden.
RotSTÖRUNG COMFORT-MATIC -DUALOGIC™-
GETRIEBE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte blinkt (zusammen
mit der auf dem Multifunktionsdisplay angezeigten
Meldung und einem akustischen Signal), sobald eine
Störung des Getriebes erfasst wird. Die Kontrollleuchte
kann auch bei Überhitzung des Getriebes aufleuchten,
etwa wenn dieses stark beansprucht wurde. In diesem
Fall wird die Motorleistung begrenzt.Bei einem Fehler am Getriebe wenden Sie sich bitte
baldmöglichst an das Fiat-Servicenetz, um die Anlage
überprüfen zu lassen.
65
Page 70 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
RotMOTORÖL MINDESTSTAND
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel ein, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Quadranten ein, sobald der Ölstand
unter den vorgeschriebenen Mindeststand absinkt.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine entsprechende Meldung.Stellen Sie den korrekten
Motorölstand wieder her
(siehe "Kontrolle der
Füllstände" im Kapitel
"Wartung und Pflege").
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Ausführungen ein, wenn eine oder
mehrere Heckflügeltüren/Heckklappe nicht richtig geschlossen sind (bei Versionen/
Märkten wo vorhanden).
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine akustische Meldung.Kontrollieren, dass alle Türen
oder die Heckflügeltüren/
Heckklappe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
korrekt geschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
44)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
45)Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während der Fahrt
eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
46)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Blinken der Kontrollleuchtegemeldet. In diesem Fall kann die Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems.
47)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
48)Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Page 75 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen
ein:
Fehler des Motoröldrucksensors
Höchstgeschwindigkeit überschritten, nur für
Versionen/Märkte, wo eine feste Meldung bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h vorgesehen ist, die weder
einstell- noch ausschaltbar ist.
Defekt der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Rückwärtsgang, Kennzeichen,
Tagfahrlicht)Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Fehler in der Kraftstoffsperre
Defekt an den Parksensoren.
Systemstörung Start&StopWenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz, um die Störung zu beheben.
Kontrollleuchte Airbag Störung
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte
zu melden. In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht
anzeigen.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
73
Page 85 of 292

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die zum Fahrzeug
gehörenden Sicherheitsumfänge mit
den Anleitungen für einen korrekten
Einsatz.AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME .... 84
ABS ................................................ 84
ESC-SYSTEM (ELECTRONIC
STABILITY CONTROL) .................... 85
INSASSENSCHUTZSYSTEME ........ 88
SICHERHEITSGURTE ..................... 88
S.B.R.-SYSTEM .............................. 90
KINDER SICHER BEFÖRDERN ....... 95
VORRÜSTUNG FÜR DEN EINBAU
EINES ISOFIX-KINDERSITZES ........ 98
FRONTAIRBAGS .............................105
SIDEBAGS ......................................111
83
GURTSTRAFFER............................. 92
Page 90 of 292

ZUR BEACHTUNG
54)Die Leistungen des ESC-Systems
dürfen den Fahrer nicht zu unnötigen und
ungerechtfertigten Risiken verleiten. Das
Fahrverhalten muss immer dem
Straßenzustand des Untergrunds, den
Sichtverhältnissen und dem Verkehr
angemessen sein. Die Verantwortung für
die Verkehrssicherheit obliegt immer und
überall dem Fahrer.
55)Für eine korrekte Funktion des ESC-
und ASR-Systems ist es unabdingbar, dass
alle Räder mit Reifen derselben Marke
und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und den
Vorgaben bezüglich Typ und Abmessungen
entsprechen.
INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
Die wichtigsten
Sicherheitsausstattungen des
Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte
SBR-System (Seat Belt Reminder)
Kopfstützen
Kinderrückhaltesysteme
Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam
gelesen werden. Es ist sehr wichtig,
dass die Schutzsystem korrekt
eingesetzt werden, damit Fahrer und
Fahrgäste bei maximaler Sicherheit
fahren.
SICHERHEITSGURTE
VERWENDUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Alle Sitzplätze im Fahrzeug sind mit
Dreipunkt-Sicherheitsgurten mit
entsprechender Aufrollvorrichtung
ausgestattet. Der Aufrollmechanismus
blockiert den Gurt im Falle eines
brüsken Bremsvorgangs oder im Falle
eines Aufpralls.
Unter normalen Bedingungen kann das
Gurtband frei abrollen, so dass es
immer am Körper des Insassen anliegt.
Im Falle eines Unfalls blockiert der
Gurt und verringert die Aufprallgefahr in
der Fahrgastzelle oder das
Herausschleudern der Personen aus
dem Fahrzeug. Der Fahrer ist
verpflichtet, alle lokalen gesetzlichen
Bestimmungen hinsichtlich der Pflicht
und der Vorgehensweise zur
Verwendung der Sicherheitsgurte
einzuhalten (und durch die
Fahrzeuginsassen einhalten zu lassen).
Vor Beginn der Fahrt immer den
Sicherheitsgurt anlegen.
Den Sicherheitsgurt anlegen und dabei
den Oberkörper gerade und an die
Rückenlehne angelehnt halten.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist
die Schlosszunge A Abb. 100 bis zum
hörbaren Einrasten in die Aufnahme
B einzuführen.
88
SICHERHEIT
Page 99 of 292

EIGNUNG DER BEIFAHRERSITZE FÜR DIE VERWENDUNG VON UNIVERSALEN
KINDERSITZEN
Der Fiat Doblò (Zulassung M1) entspricht nur bei der für den Personentransport zugelassenen Version der neuen Europäischen
Richtlinie 2000/3/EG, die die Montierbarkeit von Kindersitzen auf den verschiedenen Sitzplätzen des Fahrzeugs gemäß der
folgenden Tabelle regelt:
Gruppe Gewichtsgruppen Beifahrer (*) Hinterer Fahrgast
(1. Reihe)Hinterer Fahrgast
(2. Reihe)
Airbags aktiv Airbags nicht aktiv
Gruppe 0, 0+ bis 13 kgXUUX
Gruppe 1 9 -18 kgXUUX
Gruppe 2 15 -25 kgUUU X
Gruppe 3 22 -36 kgUUU
X= Sitzplatz, der nicht für Kinder dieser Gewichtsgruppe geeignet ist.
U= geeignet für universelle Rückhaltesysteme nach der europäischen Vorschrift ECE-R44 für die angegebenen „Gruppen”.
(*) WICHTIG: Bei aktivem Airbag-System NIEMALS einen Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befestigen. Soll ein Kindersitzentgegen der
Fahrtrichtung auf dem Vordersitz befestigt werden, unbedingt den Beifahrer-Airbag deaktivieren (siehe Abschnitt „Zusätzliches Schutzsystem (SRS) – Airbag“).
ZUR BEACHTUNG
64)GROSSE GEFAHR: Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert
werden, wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des
Aufpralls, tödliche Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Es empfiehlt sich daher immer, Kleinkinder im eigenen Kindersitz
auf dem Rücksitz zu transportieren, da dies die am besten geschützte Position bei einem Aufprall ist. Wenn ein Kleinkind in einer Babywiege
entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz transportiert werden muss, müssen die Airbags auf der Beifahrerseite (Frontalairbag und
Seitenairbag) (für Märkte/Versionen wo vorgesehen) über das Setup-Menü deaktiviert und das erfolgte Deaktivieren direkt anhand der
aufleuchtenden Kontrollleuchte
über der vorderen Deckenleuchte (alleinstehend oder im SBR) (je nach Versionen, wo vorgesehen)
kontrolliert werden. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden.
65)Die Abbildung zeigt nur ein Montage-Beispiel. Den Kindersitz gemäß der Anleitung montieren, die dem Kindersitz beiliegen muss.
66)Kindersitze mit Isofix-Verankerungen ermöglichen eine stabile Befestigung am Sitz, ohne dass hierzu die Sicherheitsgurte des Autos
erforderlich sind. Die beiliegenden Montageanleitungen genauestens beachten.
97
X
Page 106 of 292

Nachfolgend fassen wir
die wichtigsten
Sicherheitsnormen
zusammen, die für den
Transport von Kindern
zu befolgen sind:
Die empfohlene Position für die
Installierung der Kindersitze ist auf dem
Rücksitz, da dies bei einem Kollision
der sicherste Platz ist.
Bei Deaktivierung des Frontairbags
auf der Beifahrerseite durch das
dauerhafte Aufleuchten der
entsprechenden Kontrollleuchte
(alleinstehend oder auf SBR) (je nach
Versionen, wo vorgesehen) die erfolgte
Deaktivierung prüfen;
Genau die mit dem Kindersitz
gelieferten Anleitungen beachten, die
der Lieferant beifügen muss. Diese sind
im Fahrzeug zusammen mit den
Dokumenten und dieser Anleitung
aufzubewahren. Keine gebrauchten
Kindersitze ohne Gebrauchsanweisung
verwenden;
Die erfolgte Einrastung der
Sicherheitsgurte durch Ziehen am Gurt
überprüfen.
Jedes Rückhaltesystem hat nur
einen Sitz, auf dem nie zwei Kinder
gleichzeitig transportiert werden dürfen.
Stets prüfen, dass der Gurt nicht
am Hals des Kindes anliegt.
Dem Kind während der Fahrt nicht
erlauben, ungewöhnliche Stellungen
einzunehmen oder den Gurt abzulegen.
Kinder, auch Säuglinge, beim
Fahren nie im Arm halten. Niemand ist
in der Lage, sie bei einem Aufprall
festzuhalten.
Wenn das Fahrzeug in einen
Verkehrsunfall verwickelt wurde, den
Kindersitz durch einen neuen ersetzen.
Lassen Sie zusätzlich, je nach Art
des installierten Kindersitzes, die
Isofix-Verankerungen oder den
Sicherheitsgurt austauschen, der zum
Festschnallen des Kindersitzes
verwendet wurde.
Im Falle der Notwendigkeit ist der
Ausbau der hinteren Kopfstützen
möglich, um die Installation eines
Kindersitzes zu vereinfachen. Die
Kopfstütze muss immer im Fahrzeug
verbleiben und montiert werden, sollte
ein Erwachsener den Sitz einnehmen,
oder ein Kind auf einem Kindersitz ohne
Rückenlehne Platz nehmen wollen.
68) 69) 70) 71) 72) 73) 74) 75)
ZUR BEACHTUNG
67)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Hinweise zu Montage, Demontage
und Positionierung berücksichtigen, die
in der mitgelieferten Anleitung des
Herstellers des Kindersitzes beschrieben
sind.
68)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Daher muss das Beifahrerairbag immer
deaktiviert werden, wenn auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird.
69)Dass der Airbag deaktiviert werden
muss, wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung installiert wird. steht mit
Symbolen auf dem Etikett der
Sonnenblende. Immer die Angaben an der
Sonnenblende auf der Beifahrerseite
befolgen (siehe Abschnitt „Airbags”).
70)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
104
SICHERHEIT
Page 107 of 292

71)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder unbedingt an die Montageanleitung
des Herstellers.
72)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-Verankerungen
fixieren oder ganz aus dem Fahrzeug
herausnehmen. Unbefestigte Kindersitze
nie in der Fahrgastzelle mittransportieren.
So wird vermieden, dass die
Fahrzeuginsassen im Falle eines abrupten
Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
73)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
74)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
75)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.76)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.FRONTAIRBAGS
Das Fahrzeug ist mit Frontairbags für
Fahrer und Beifahrer (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ausgestattet.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags für Fahrer / Beifahrer
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
schützen die Insassen der Vordersitze
im Falle eines mittelschweren, frontalen
Aufpralls durch das Aufblasen eines
Luftkissens zwischen der Person und
dem Lenkrad bzw. dem
Armaturenbrett.
Die Nichtauslösung der Airbags bei
anderen Aufprallarten (von der Seite,
von hinten, beim Überschlagen usw.) ist
daher nicht als Systemstörung
anzusehen.
Wenn notwendig, löst eine
elektronische Steuerung bei einem
frontalen Aufprall das Aufblasen des
Kissens aus.
Das Luftkissen füllt sich sofort und
schützt somit die Körper der vorderen
Passagiere vor einem Aufprall auf
Fahrzeugteile, die eventuell
Verletzungen verursachen könnten;
sofort danach entleert sich das Kissen.
105