airbag off FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 56 of 292

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 70 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
RotMOTORÖL MINDESTSTAND
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schaltet sich die Kontrollleuchte auf der
Instrumententafel ein, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlöschen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Quadranten ein, sobald der Ölstand
unter den vorgeschriebenen Mindeststand absinkt.
Bei einigen Versionen erscheint am Display eine entsprechende Meldung.Stellen Sie den korrekten
Motorölstand wieder her
(siehe "Kontrolle der
Füllstände" im Kapitel
"Wartung und Pflege").
RotUNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN DER TÜREN
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Ausführungen ein, wenn eine oder
mehrere Heckflügeltüren/Heckklappe nicht richtig geschlossen sind (bei Versionen/
Märkten wo vorhanden).
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine akustische Meldung.Kontrollieren, dass alle Türen
oder die Heckflügeltüren/
Heckklappe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen)
korrekt geschlossen sind.
ZUR BEACHTUNG
44)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet (bei einigen Versionen zusammen mit einer Meldung auf dem Display), halten
Sie sofort an und wenden Sie sich an das Fiat-Servicenetz.
45)Schaltet sich die Kontrollleuchte
beim Drehen des Schlüssels in die Position MAR nicht ein oder bleibt während der Fahrt
eingeschaltet (zusammen mit der Meldung auf dem Display), ist es möglich, dass eine Störung an den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die Gurtstraffer bei einem Unfall unter Umständen nicht oder in einer begrenzten Zahl von Fällen falsch
ausgelöst. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des Systems.
46)Die Störung der Kontrollleuchte
wird durch das Blinken der Kontrollleuchtegemeldet. In diesem Fall kann die Kontrollleuchteeventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht anzeigen. Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an das Fiat-Servicenetz für
eine sofortige Kontrolle des Systems.
47)Leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss das Motoröl so schnell wie möglich und nicht später als 500 km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden. Die Missachtung der oben aufgeführten Informationen kann schwere Motorschäden und den Verfall
der Garantie verursachen. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte hat nichts mit der Ölmenge im Motor zu tun und beim Blinken der
Kontrollleuchte darf auf keinen Fall weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden.
48)Blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt, das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG
13)Wenn die Kontrollleuchtewährend der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Page 75 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen
ein:
Fehler des Motoröldrucksensors
Höchstgeschwindigkeit überschritten, nur für
Versionen/Märkte, wo eine feste Meldung bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h vorgesehen ist, die weder
einstell- noch ausschaltbar ist.
Defekt der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Rückwärtsgang, Kennzeichen,
Tagfahrlicht)Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Fehler in der Kraftstoffsperre
Defekt an den Parksensoren.
Systemstörung Start&StopWenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz, um die Störung zu beheben.
Kontrollleuchte Airbag Störung
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte
zu melden. In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht
anzeigen.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
73
Page 108 of 292

Die frontalen Airbags für Fahrer/
Beifahrer (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) ersetzen die
Sicherheitsgurte nicht, sondern
ergänzen ihre Wirksamkeit. Es wird
daher empfohlen, die Sicherheitsgurte
immer anzulegen, was auch in Europa
und den meisten außereuropäischen
Ländern gesetzlich vorgeschrieben ist.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich noch
aufblasenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz in Frage
gestellt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßstange gegen die Leitplanke).
Verkeilung des Fahrzeugs
unter anderen Fahrzeugen oder
Schutzsperren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken);In diesem Fall könnten sie keinen
zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten und
demzufolge wäre ihre Auslösung
unnötig. Das Nichtauslösen in diesen
Fällen ist daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
77) 78) 79) 80) 81)
Die vorderen Airbags (Fahrer- und
Beifahrerseite) sind konstruiert und
eingestellt zum optimalen Schutz der
vorderen Insassen, die Sicherheitsgurte
tragen.
Ihr Volumen im Moment des maximalen
Aufblasens füllt den Großteil des
Raumes zwischen Lenkrad und Fahrer
und Armaturenbrett und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für den die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist)
sprechen die Airbags nicht an.
Die Sicherheitsgurte müssen deshalb
auf jeden Fall angelegt werden.FAHRER-FRONTAIRBAG
Es besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 115 untergebracht.
BEIFAHRER-
FRONTAIRBAG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem dafür
vorgesehenen Fach in der
Instrumententafel und hat ein größeres
Luftkissen als der Airbag auf der
Fahrerseite Abb. 116.
115F0V0511
106
SICHERHEIT
Page 112 of 292

ZUR BEACHTUNG
77)Keine Aufkleber oder andere Gegenstände auf dem Lenkrad, am Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf der Beifahrerseite und an den
Sitzen anbringen. Keine Gegenstände auf der Beifahrerseite auf das Armaturenbrett legen (wie zum Beispiel Handys), da diese das richtige
Öffnen des Beifahrer-Airbags beeinträchtigen und zudem schwere Verletzungen der Fahrzeuginsassen hervorrufen können.
78)Fahren Sie immer so, dass die Hände am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei einer Auslösung des Airbags, dieses ohne Behinderungen
aufblasen kann. Nicht mit nach vorne geneigtem Körper fahren, sondern die Rückenlehne gerade stellen und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.
79)Das Auslösen des Frontairbags ist für Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen, die zwischen
den beiden Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion treten.
80)Der Airbag ersetzt nicht die Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren Wirkung. Außerdem werden die Insassen, außer von den
Seitenairbags, da die Frontairbags bei einem frontalen Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit, seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur durch die Sicherheitsgurte geschützt, die deshalb immer angelegt werden müssen.
81)Bei einigen Versionen leuchtet bei einem Defekt der LED
(an der vordere Innenleuchte) die Kontrollleuchteauf der
Instrumententafel auf und die Beifahrer-Airbags werden deaktiviert.
82)Die entgegen der Verkehrsrichtung installierten Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden, wenn der Airbag
für diesen Sitz aktiv ist. Das Auslösen des Airbags bei einem Aufprall könnte, unabhängig von der Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby verursachen. Daher muss der Beifahrerairbag immer deaktiviert werden, wenn auf dem Beifahrersitz
ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung installiert wird. Außerdem muss der Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.
110
SICHERHEIT
Page 288 of 292

Kenndaten........................191
Kennzeichenleuchten (für
Versionen mit Heckflügeltüren). . . .142
Kennzeichenleuchten für
Versionen mit Hecktür...........142
Kennzeichnung der Gasflaschen . . . .192
Kinder (sicher befördern)
Kindersitze.....................100
Kinder sicher befördern..............95
Kindersicherung.....................15
Kindersitze (Gebrauchseignung)......97
Kofferraum..........................46
Kontrollleuchten und Meldungen.....62
Kopfstützen.........................27
Kraftstoffsperrsystem...............158
Kraftstoffverbrauch.................218
Kühlmittel..........................183
Lackkennzeichnungsschild.........191
Lampenarten......................137
Lenkrad.............................28
Manuelle Deaktivierung des
Frontairbags und des
Seitenairbags zum Schutz von
Oberkörper/Kopf auf der
Beifahrerseite (Sidebag)..........107
Manuelle Klimaanlage...............39
Ministerielle Zulassungen...........271
Montage des Abschlepprings.......159Motor
Technische Daten..............193
Motorhaube.........................44
Motorkennzeichnung...............192
Motoröl............................183
Motorraum........................174
MSR................................87
Multifunktionsdisplay................58
Bedientasten....................58
Multifunktionsdisplay
Set-up-Menü....................59
Nebelscheinwerfer.............31-140
Nebelschlussleuchten...............32
Notstart.......................116-157
Parksensoren.....................129
Plan für die programmierte
Wartung.........................163
Programmierte Wartung............162
Räder.............................196
Räder und Reifen..................188
Radwechsel.......................149
Regelmäßige Kontrollen............173
Reifen.............................196
Reifendruck........................200
Reifenschnellreparaturkit Fix&Go
automatic.......................154
Rückspiegel.........................29
S.B.R.-SYSTEM....................90
Scheibenwaschanlage...............34
Scheibenwischer....................34
Scheinwerfer........................50
Scheinwerferwaschanlage...........35
Schild mit der
Zusammenfassung der
Kenndaten......................191
Schneeketten......................188
Seitentüren.........................14
Sicherheitsgurte.....................88
Sicherungen im Verteiler im
Motorraum......................144
Sicherungen im Verteiler in der
Fahrgastzelle....................145
Sidebags..........................111
Sitze................................18
Beifahrersitz.....................19
Fahrersitz.......................18
Rücksitze.......................20
Standlicht...........................31
Standlichter........................139
Start&Stop-Automatik..............121
Starten durch Anschieben..........157
Tagfahrlicht........................30
TPMS-System.....................124
Traction-Plus-System...............128
Trennwände.........................25
INHALTS- VERZEICHNIS