stop start FIAT DOBLO COMBI 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: DOBLO COMBI, Model: FIAT DOBLO COMBI 2018Pages: 292, PDF-Größe: 23.96 MB
Page 36 of 292

Der Schalter A kann 3 verschiedene
Positionen annehmen:
bei Schalter in der mittleren Stellung
wird die Leuchte beim Öffnen einer
hinteren Tür eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der
oberen Stellung (Position 1) bleibt die
Lampe immer eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der
unteren Stellung (Position 2 – AUTO
OFF) ist die Lampe immer
ausgeschaltet.
FUNKTION
TASCHENLAMPE
(für Cargo-Versionen, wo vorgesehen)
Die Deckenleuchte befindet sich rechts
im Ladebereich. Sie hat die Funktion
einer tragbaren Taschenlampe.
Für die Verwendung der abnehmbaren
Taschenlampe A Abb. 62 muss die
Taste B gedrückt und die Lampe in
Pfeilrichtung herausgezogen werden.
Danach den Schalter C betätigen,
um die Lampe ein bzw. auszuschalten.
Wenn sich die abnehmbare
Deckenleuchte in der festen Halterung
befindet, wird die Batterie der Leuchte
automatisch aufgeladen.Bei Cargo-Versionen mit
Ausstellfenster
Das Aufladen der Deckenleuchte bei
stillstehendem Fahrzeug oder mit
Zündschlüssel auf der Position STOP
oder bei abgezogenem Schlüssel ist auf
15 Minuten begrenzt.
SCHEIBENWISCHER/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
KURZ DARGESTELLT
Der rechte Hebel Abb. 63 steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-
waschanlage und der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
SCHEIBENWISCHER-/
-WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Startvorrichtung
auf MAR möglich.
Der Ring A Abb. 63 kann vier
verschiedene Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer steht still.
Intervallbetrieb.
Langsamer Dauerbetrieb.
Schneller Dauerbetrieb.
Wenn der Hebel nach oben (nicht
einrastend) bewegt wird, beschränkt
sich die Funktionsdauer auf den
Zeitraum, in dem der Hebel in dieser
Position verbleibt. Beim Loslassen kehrt
der Hebel in seine Ruheposition zurück
und die Scheibenwischer fahren
automatisch in die Ruhestellung.
62F0V0174
34
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 45 of 292

FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Bedienfläche der Fahrertür
befinden sich die Tasten die bei
Zündschlüssel auf der Position MAR
folgende Vorgänge steuern:
An: Öffnen/Schließen des linken
Fensters
B: Öffnen/Schließen des rechten
Fensters
Drücken Sie die Tasten A oder B um die
gewünschte Scheibe zu öffnen bzw.
zu schließen.Drückt man eine der beiden Tasten nur
kurz, fährt die Scheibe "ruckweise"
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb des
Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird. Die Scheibe hält in der
gewünschten Position an, wenn man
erneut die Taste A oder B drückt.
Die Fensterheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung (wo
vorgesehen) ausgestattet, die während
der Schließbewegung eventuelle
Hindernisse erkennen kann. Bei einem
solchen Vorfall wird unterbricht das
System den Fensterhub sofort und
kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNG Bei Startvorrichtung
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel bleiben die Fensterheber
noch für ca. 2 Minuten aktiv,
deaktivieren sich jedoch sofort bei
Öffnung einer der Türen.
28) 29)
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORNE
UND HINTEN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Fahrertür
An der inneren Armlehne befinden sich
5 Schalter Abb. 68, die folgende
Schaltungen ermöglichen, wenn sich
der Startvorrichtung auf MAR befinden:
A Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters vorne;
B Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters vorne;
C Öffnen/Schließen des linken
Seitenfensters hinten,
D Öffnen/Schließen des rechten
Seitenfensters hinten,
E Sperren Schaltuing der sich an den
Hintertüren befindlichen Schalter.
67F0V0020
68F0V0175
43
Page 56 of 292

KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Dieser Teil der Betriebsanleitung liefert
alle nützlichen Informationen, um die
Funktionen der Instrumententafel zu
kennen, zu interpretieren und korrekt
einzusetzen.INSTRUMENTENTAFEL UND
BORDINSTRUMENTE ..................... 55
DIGITALES DISPLAY ....................... 57
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............ 58
TRIP COMPUTER ........................... 60
KONTROLLLEUCHTEN UND
MELDUNGEN ................................. 62
-UNGENÜGENDE
BREMSFLÜSSIGKEIT/HANDBREMSE
ANGEZOGEN/ UNTERDRUCK
SERVOBREMSE UNZUREICHEND...... 63
-STÖRUNG EBD ................................. 64
-AIRBAG DEFEKT ............................... 65
-SICHERHEITSGURTE NICHT
ANLEGEN ........................................... 65
-STÖRUNG COMFORT-MATIC -
DUALOGIC™-GETRIEBE ................... 65
-ZU HOHE TEMPERATUR DER
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ................ 66
-UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG ............................. 66
-UNZUREICHENDER
MOTORÖLDRUCK .............................. 67
-VERBRAUCHTES MOTORÖL ............ 67
-MOTORÖL MINDESTSTAND ............. 68
-UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIESSEN
DER TÜREN ........................................ 68
-EOBD-SYSTEM/EINSPRITZUNG
DEFEKT............................................... 69
-ABS STÖRUNG ................................. 70
-KRAFTSTOFFRESERVE ..................... 70
-GLÜHKERZEN/DEFEKT BEI
KERZENVORWÄRMUNG .................... 71
-WASSER IM DIESELFILTER ............... 71
-WEGFAHRSPERRE FIAT-CODE
DEFEKT............................................... 72
-NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............. 72-ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG ..... 73
-REINIGUNG DPF (PARTIKELFILTER)
LÄUFT ................................................. 74
-BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........... 75
-ASR-SYSTEM DEAKTIVIERT.............. 76
-AKTIVIERUNG DES
TRACTION-PLUS-SYSTEMS............... 76
-TPMS-SYSTEM ................................. 77
-PARKSENSOREN DEFEKT ................ 77
-SYSTEMSTÖRUNG START&STOP .... 78
-ABBLENDLICHT ................................ 79
-FOLLOW ME HOME .......................... 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
LINKS.................................................. 79
-FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
RECHTS.............................................. 79
-NEBELSCHEINWERFER .................... 79
-CRUISE CONTROL ............................ 80
-FERNLICHT ....................................... 80
-CNG-ANLAGE FEHLERHAFT............. 80
54
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 59 of 292

DIGITALES DISPLAY
STANDARD-SEITE
Die Standardbildschirmseite Abb. 94
kann folgende Angaben anzeigen:
AScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Vordertüren).
DAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
EGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
HINWEIS Bei abgezogenem Schlüssel
(und der Öffnung von mindestens
einer Vordertür) leuchtet das Display auf
und zeigt einige Sekunden lang die
Uhrzeit und die Angabe der
zurückgelegten Kilometer oder Meilen
an.BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
Um die Anzeige und die
entsprechenden Optionen nach
unten zu durchlaufen oder um den
angezeigten Wert zu verringern.
HINWEIS Die Tasten
undschalten
die verschiedenen Funktionen gemäß
den folgenden Situationen ein:– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
- während den Einstellvorgängen
erlauben sie das Erhöhen oder
Verringern der Werte.
SET-UP-MENÜ
Das Menü umfasst einer Reihe von
Funktionen, die in einer „Schleife”
angeordnet sind und durch die Tasten
undausgeführt werden können.
Damit wird der Zugang zu den im
Folgenden aufgelisteten Auswahl- und
Einstellungsmöglichkeiten (Setup)
freigegeben.
Das Menü kann durch kurzes Drücken
der TasteMENÜ
aktiviert werden.
Mit Einzeldruck der Tasten
und
ist es möglich, sich in der Liste des
Set-up-Menüs zu bewegen.
Die Menüführung variiert an diesem
Punkt je nach ausgewähltem
Menüpunkt.
94F0V001195F0V0509
57
Page 60 of 292

Das Menu umfasst folgende
Funktionen:
ILLU
SPEED
HOUR
UNIT
BUZZ
BAG P (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
DRL (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
MULTIFUNKTIONS-
DISPLAY
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Fahrzeug kann mit einem
Multifunktionsdisplay ausgestattet sein,
das dem Benutzer, entsprechend der
vorhergehenden Einstellungen,
nützliche Informationen während der
Fahrt des Fahrzeugs bieten kann.
STANDARD-SEITE
Die Standardbildschirmseite Abb. 96
kann folgende Angaben anzeigen:
ADatum.
BKilometerzähler (Anzeige der
zurückgelegten Kilometer oder
Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und
geschlossenen Vordertüren).
DAußentemperatur.
EScheinwerferstellung (nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht).
FAnzeige der Funktion START&STOP
(für Versionen/Märkte wo
vorgesehen).
GGear Shift Indication (Anzeige
Gangwechsel) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).HINWEIS Beim Öffnen einer der
vorderen Türen wird das Display
aktiviert und zeigt für einige Sekunden
die Uhrzeit und die zurückgelegten
Kilometer, oder Meilen, an.
BEDIENTASTEN
Zum Durchlaufen der
Bildschirmseite und der
entsprechenden Optionen nach
oben oder zum Erhöhen des
angezeigten Wertes.
MENÜKurzer Druck für den
Zugriff auf das Menü
und/oder den Wechsel zur
nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung
der gewünschten Wahl.
Langer Druck der Taste für
die Rückkehr zur
Standardbildschirmseite.
96F0V0532
58
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 75 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbALLGEMEINE FEHLERMELDUNG
Die Kontrollleuchte schaltet unter folgenden Bedingungen
ein:
Fehler des Motoröldrucksensors
Höchstgeschwindigkeit überschritten, nur für
Versionen/Märkte, wo eine feste Meldung bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h vorgesehen ist, die weder
einstell- noch ausschaltbar ist.
Defekt der Lichter (Nebelrückleuchte,
Richtungsanzeiger, Rückwärtsgang, Kennzeichen,
Tagfahrlicht)Störungen an diesen Lampen können sein:
Durchbrennen einer oder mehrerer Lampen,
Durchbrennen der zugehörigen Sicherung oder
Unterbrechung der elektrischen Verbindung.
Fehler in der Kraftstoffsperre
Defekt an den Parksensoren.
Systemstörung Start&StopWenden Sie sich bitte so schnell wie möglich an das
Fiat-Servicenetz, um die Störung zu beheben.
Kontrollleuchte Airbag Störung
Die Leuchte blinkt, um den Fehlbetrieb der Leuchte
zu melden. In diesem Fall kann die Kontrollleuchte
eventuelle Störungen der Rückhaltesysteme nicht
anzeigen.Wenden Sie sich vor einer Fortsetzung der Fahrt an
das Fiat-Servicenetz für eine sofortige Kontrolle des
Systems.
73
Page 80 of 292

Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun
BernsteingelbSYSTEMSTÖRUNG START&STOP
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn eine Störung
am Start&Stop-System erfasst wird.
Bei einigen Versionen schaltet sich alternativ dazu die
Kontrollleuchteein.
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine
entsprechende Meldung.Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
14)Wenden Sie sich bitte, wenn sich beim Drehen des Startvorrichtung in die Position MAR die Kontrollleuchtenicht einschaltet oder
wenn sie während der Fahrt dauerhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen Versionen zusammen mit der auf dem Display angezeigten Meldung)
so bald wie möglich an das Fiat-Servicenetz.
15)Das Vorhandensein von Wasser im Versorgungskreis kann schwere Schäden am Einspritzsystem hervorrufen und zu Unregelmäßigkeiten
beim Motorbetrieb führen. Wenn die Kontrollleuchte
aufleuchtet (zusammen mit der am Display angezeigten Meldung) wenden Sie sich
bitte sofort an das Fiat-Servicenetz, um eine Reinigung vornehmen zu lassen. Wenn diese Anzeige sofort nach dem Tanken erscheint, wurde
möglicherweise Wasser in den Tank eingeführt: stellen Sie in diesem Fall sofort den Motor ab und wenden sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
16)Während der Regenerierung könnte der E-Ventilator aktiviert werden.
ZUR BEACHTUNG
49)Die Fahrgeschwindigkeit muss immer dem Straßenverkehr, den Wetterbedingungen und den geltenden Verkehrsregeln angepasst
werden. Wir weisen ebenfalls darauf hin, dass der Motor auch bei leuchtender Kontrollleuchte ausgeschaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerierungsverfahrens können jedoch einen vorzeitigen Verschleiß des Motoröls verursachen. Aus diesem Grund
ist es immer ratsam, dass die Kontrollleuchte erlischt, bevor der Motor abgestellt wird. Dazu den oben genannten Anweisungen folgen. Es ist
nicht empfehlenswert, das Regenerierungsverfahren bei stehendem Fahrzeug zu beenden.
78
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 83 of 292

Displaymeldungen Bedeutung Was tun
BENZINBETRIEB (Natural Power-Versionen)
Bei Versiegen des Erdgases (Natural Power-Versionen)
leuchtet das Symbol am Display und alle Ränder der
Balken. In diese Fällen erfolgt die automatische
Umschaltung auf Benzin.
MELDUNGEN AM DISPLAY („COMFORT-MATIC“-
GETRIEBE)
In den folgenden Fällen wird am Display eine Meldung
angezeigt:
Falsche Benutzung des Getriebes von Seiten des
Fahrers;
Manuelle Betriebsart nicht verfügbar;
Automatische Betriebsart nicht verfügbar;
Zu hohe Kupplungstemperatur;
Starten, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Gang nicht verfügbar
Manöver nicht erlaubt
Gangwechsel, ohne das Bremspedal zu betätigen;
Anforderung Leerlauf (N) einlegen;
AKTIVIERUNG DES START&STOP-SYSTEMS
Das Symbol leuchtet auf dem Display beim
automatischen Abstellen des Motors auf (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
81
Page 115 of 292

87)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Der
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
wenn man den Kindersitz entfernt hat.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund einer Kollision
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.
88)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
89)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.90)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.
113
Page 116 of 292

ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um
zu ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.ANLASSEN DES MOTORS .............115
BEIM PARKEN ................................117
BENUTZUNG DES GETRIEBES ......118
COMFORT-MATIC-/DUALOGIC-
GETRIEBE.......................................119
START&STOP-AUTOMATIK ............121
TPMS (TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM) .................124
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
(SPEED BLOCK) .............................126
CRUISE CONTROL (TEMPOMAT) ...126
TRACTION-PLUS-SYSTEM ............128
PARKSENSOREN ...........................129
BETANKEN DES FAHRZEUGS ........131
ZIEHEN VON ANHÄNGERN ............133
114
ANLASSEN UND FAHRT