lock FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 104 of 282

103
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
BRAKE ASSIST
(im ESP-System integrierte Hilfe
bei Notbremsungen)
(wo vorgesehen)
Das nicht ausschließbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Ge-
schwindigkeit der Pedalbetätigung), ga-
rantiert einen Anstieg des hydraulischen
Bremsdrucks, der den Druck des Fahrers
unterstützt, und bewirkt ein schnelleres
und wirksameres Einschreiten der Brems-
anlage.
Brake Assist wird auf Fahrzeugen, die mit
ESP-System ausgerüstet sind, bei Havari-
en der Anlage (durch Aufleuchten der
Lampe
ázusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay angezeigt, wo
vorgesehen) deaktiviert.
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(wo vorgesehen)
ESP ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Haftungsverlust
der Reifen.
Der Einschritt des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftungsbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (wo vorgesehen) die Systeme
MSR (Regelung des Motordrehmoments
beim Herunterschalten der Gänge) und
HBA (automatische Erhöhung des Brems-
drucks bei Panikbremsungen) vorhanden.
EINSCHRITT DES SYSTEMS
Der Einschritt des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: Verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNG
Havarie des EBD-Systems
Eine eventuelle Havarie wird durch das
Aufleuchten der Kontrolllampen
>undxauf der Instrumententafel zusammen
mit der Meldung auf dem Multifunktions-
display (wo vorgesehen) angezeigt, (siehe
Kapitel “Kontrollleuchten und Anzeigen”).
In diesem Fall können die Hinterräder bei
starkem Bremsen zu früh blockieren und
das Fahrzeug schleudern. Fahren Sie mit
äußerster Vorsicht das nächstliegende Fi-
at Kundendienstnetz an, um das System
kontrollieren zu lassen.
Wenn nur die Kontrollleuch-
te xauf der Instrumenten-
tafel (zusammen mit der Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay, wo vor-
gesehen) leuchtet, halten Sie das
Fahrzeug sofort an und wenden sich
umgehend an das nächste Fiat Kun-
dendienstnetz. Ein eventuelles Leck
an der Hydraulikanlage beeinträch-
tigt die Bremsfunktion sowohl des
konventionellen Bremssystems als des
Antiblockiersystems.
ZUR BEACHTUNG
Page 115 of 282

114
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Bei auf starkem Gefälle abgestellten Fahr-
zeug kann der Aufroller blockieren, was
ganz normal ist. Der Mechanismus des
Aufrollers blockiert den Gurt auch beim
schnellen Herausziehen, beim scharfen
Bremsen oder bei einem Aufprall, bei
Stößen und in Kurven bei steigender Ge-
schwindigkeit.HÖHENVERSTELLUNG
Abb. 2
SICHERHEITSGURTE
BENUTZUNG DER
SICHERHEITSGURTE Abb. 1
Den Gurt mit gerade an der Rückenleh-
ne angelehntem Rücken anlegen.
Zum Anlegen der Sicherheitsgurte ist die
Schlosszunge Abis zum hörbaren Einra-
sten in die Aufnahme Beinzuführen.
Falls der Gurt beim Herausziehen
blockiert, kurz aufwickeln lassen und er-
neut herausziehen, dabei ruckartige Be-
wegungen vermeiden.
Zum Abnehmen der Gurte den Knopf C
drücken. Den Gurt beim Aufrollen unter-
stützen, damit er sich nicht verdreht.
Der Gurt passt sich durch den Aufroller
automatisch dem Körper des Insassen an
und erlaubt eine gewisse Bewegungsfrei-
heit.
Abb. 1F0N0069mAbb. 2F0N0070m
Den Knopf C-Abb. 1 nicht
während der Fahrt drücken.
ZUR BEACHTUNG
Die Höhenverstellung der Si-
cherheitsgurte kann nur bei
stehendem Fahrzeug erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
Für die Höhenverstellung die Taste A-
Abb. 2drücken und den Schlauchring B-
Abb. 2nach oben oder unten verschie-
ben.
Die Gurthöhe ist stets der Körpergröße
der Passagiere anzupassen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme kann das Verletzungsri-
siko bei Unfällen erheblich vermindern.
Die vorschriftsmäßige Einstellung erhält
man, wenn das Gurtband etwa in der Mit-
te zwischen Schulter und Hals verläuft.
Page 137 of 282

136
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTbitte an das Fiat Kundendienstnetz für die
Einstellung.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MARleuchtet auf der
Instrumententafel die Warnlampe
x.
Zum Lösen der Handbremse:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf Adrücken;
❒den Knopf Agedrückt halten und
den Hebel senken. Die
Kontrollleuchte
xauf der
Instrumententafel geht aus.
Um ungewollte Bewegungen des
Fahrzeugs zu vermeiden, ist der Vorgang
bei gedrücktem Bremspedal auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Die Handbremse
nur bei stehendem Fahrzeug oder
während der Fahrt nur bei einem Defekt
der Hydraulikanlage ziehen. Wird die
Handbremse ausnahmsweise während
der Fahrt benutzt, darf sie nur langsam
betätigt werden, um eine Blockierung
der Hinterachse mit daraus folgendem
Schleudern des Fahrzeugs zu vermeiden.
BEIM PARKEN
Bitte gehen Sie so vor:
❒Den Motor abstellen, die
Handbremse anziehen;
❒Einen Gang (den 1. Gang bei anstei-
gender oder den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) einlegen und die
Räder eingeschlagen lassen.
Wird das Fahrzeug auf einem sehr steilen
Abhang abgestellt, sind die Räder durch
Keile oder Steine zu blockieren. Der
Schlüssel sollte nicht im Zündschloss
gelassen werden, sonst könnte sich die
Batterie entladen. Bei Verlassen des
Fahrzeugs immer den Schlüssel abziehen.
HANDBREMSE Abb. 1
Der Handbremshebel befindet sich auf der
linken Seite des Fahrersitzes.
Zur Betätigung der Handbremse den He-
bel bis zur Blockierung des Fahrzeugs nach
oben ziehen. Normalerweise genügen vier
bis fünf Raststellungen auf flachem Grund,
dagegen sind neun oder zehn Raststellun-
gen bei sehr starkem Gefälle oder bela-
denem Fahrzeug erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Hand-
bremse nicht funktioniert, wenden Sie sich
Kinder nie alleine und unbe-
aufsichtigt im Fahrzeug las-
sen; wenn man das Fahrzeug verlässt,
immer den Schlüssel der Anlassvor-
richtung ausziehen und mitnehmen.
ZUR BEACHTUNG
fig. 1F0N0073m
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Beim Einlegen der Gänge das Kupplungs-
pedal vollständig niedertreten und den
Schalthebel in die gewünschte Stellung
bringen (das Gangschema befindet sich auf
dem Schalthebelknauf Abb. 2).
Zum Einlegen des 6
.Ganges (wo vorge-
sehen), den Hebel nach rechts drücken,
um zu vermeiden, versehentlich den 4
.
Gang einzulegen. Gleicher Vorgang für den
Wechsel vom 6.zum 5.Gang.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stehendem Fahr-
zeug eingelegt werden. Bei laufendem Mo-
tor mindestens 2 Sekunden bei gedrück-
tem Kupplungspedal warten, bevor man
den Rückwärtsgang einlegt,um Beschädi-
gungen an den Zahnrädern und Schalt-
geräusche zu vermeiden.
Page 150 of 282

149
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS/
LADEFLÄCHE (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf ei-
nigen Versionen ein, wenn eine oder meh-
rere Türen oder der Gepäckraumdeckel
nicht richtig geschlossen sind.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display die entsprechende Meldung, die die
Öffnung der linken/rechten Vorder- oder
Hintertüren/Ladefläche anzeigt.
Wenn bei fahrendem Fahrzeug die Türen
geöffnet sind, ertönt ein akustisches Signal.
´
HAVARIE DES
EBD-SYSTEMS
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kon-
trolllampen
xund >bei laufendem Mo-
tor bedeutet die Störung des EBD-Sy-
stems, oder das System ist nicht verfüg-
bar. In diesem Fall kann bei starkem Brem-
sen ein vorzeitiges Blockieren der Hin-
terräder mit Schleudern erfolgen. Fahren
Sie vorsichtig eine Werkstatt des Fiat Kun-
dendienstnetzes für die Überprüfung der
Anlage an.
Auf einigen Versionen erscheint eine ent-
sprechende Meldung auf dem Display.
x>
SICHERHEITSGURTE
NICHT
ANGESCHNALLT
(rot)
Die Kontrollleuchte auf dem Ziffernblatt
bleibt dauerhaft eingeschaltet, wenn das
Fahrzeug steht und der Sicherheitsgurt auf
dem Fahrersitz nicht korrekt angeschnallt
wurde. Diese Kontrollleuchte schaltet sich
blinkend zusammen mit dem akustischen
Signal (Summer) ein, wenn bei fahrendem
Fahrzeug die Sicherheitsgurte auf dem Fah-
rersitz nicht korrekt angeschnallt wurden.
Das akustische Signal (Summer) des S.B.R.-
Systems (Seat Belt Reminder) kann nur
vom Fiat Kundendienstnetz ausgeschlossen
werden. Auf einigen Versionen kann das Sy-
stem durch das Set-up-Menü wieder ein-
geschaltet werden.<
Page 160 of 282

159
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
ZUR BEACHTUNG Die beiden Minus-
klemmen der Batterien dürfen nicht direkt
miteinander verbunden werden: Eventu-
elle Funken könnten das aus der Batterie
austretende Knallgas entzünden. Befindet
sich die Hilfsbatterie in einem anderen
Fahrzeug, so muss verhindert werden,
dass zwischen diesem und dem Fahrzeug
mit der entladenen Batterie versehentlich
Metallteile einen Kontakt herstellen.
ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN, ANSCHIEBEN
USW.
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder durch Ausnutzen von Ge-
fällen ist unbedingt zu vermeiden. Bei sol-
chen Vorgängen kann Kraftstoff in den Ka-
talysator gelangen und ihn irreparabel be-
schädigen.
ZUR BEACHTUNG Erst nach Start des
Motors funktionieren die Servobremse
und die elektrische Servolenkung. Es ist
deshalb auf das Bremspedal und Lenkrad
bedeutend mehr Kraft als üblich anzu-
wenden.REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
Das stehende Fahrzeug nach
den geltenden Vorschriften
markieren: Warnblinklicht, Warn-
dreieck usw. Es ist ratsam, dass die
Passagiere aus dem Fahrzeug aus-
steigen, insbesondere beim voll bela-
denen Fahrzeug, und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs den
Radwechsel abwarten. Die Hand-
bremse anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Das mitgelieferte Notrad ist
spezifisch für das Fahrzeug,
es kann nicht auf anderen Fahrzeu-
gen oder Modellen verwendet wer-
den, noch können Noträder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug ver-
wendet werden. Die Schraubbolzen
sind spezifisch für das Fahrzeug: Ver-
wenden Sie sie nicht auf anderen
Fahrzeugmodellen, und verwenden
Sie auch keine Bolzen anderer Mo-
delle auf Ihrem Fahrzeug.
ZUR BEACHTUNG
Das ersetzte Rad so schnell
wie möglich reparieren und
montieren lassen. Die Gewinde der
Radbolzen vor dem Einschrauben
nicht schmieren: Sie könnten sich von
selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Page 162 of 282

161
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Bei Versionen mit Leichtmetallfelgen,
die Abdeckung der Nabe abziehen;
❒Die Radbolzen des auszuwechselnden
Rades um etwa eine Umdrehung
lockern.
❒Den Ring drehen, um den Wagenhe-
ber teilweise zu verlängern.
❒Den Wagenheber an der Hebevorrich-
tung nahe dem auszuwechselnden Rad
an den in Abb. 3 angegebenen Punktenanbringen. Für Versionen mit kurzem
Radstand und aufklappbarem Trittbrett
muss der Wagenheber am in Abb. 4
dargestellten Hebepunkt positioniert
werden (45°), so dass er nicht das auf-
klappbare Trittbrett berührt.
❒Eventuell anwesende Personen über das
Anheben des Fahrzeugs unterrichten,
damit sie sich aus seiner Nähe entfer-
nen und das Fahrzeug solange nicht
berühren, bis es wieder heruntergelas-
sen wird. Das Fahrzeug anheben.
Abb. 4F0N0194m
Abb. 5F0N0186m
Abb. 6F0N0163m
Abb. 7F0N0164m
Nachdem das Fahrzeug angehoben ist:
❒Bei Fahrgestellen mit Fahrerhaus vom
hinteren rechten Bereich des Fahr-
zeugs Abb. 5die Schraube der Rad-
halterung mit dem mitgelieferten
Schlüssel betätigen;
❒Bei Kastenwagen die Hintertür der La-
defläche um 180° öffnen, und den Ver-
schluss von der Öffnung A, Abb. 6für
die Einführung der Verlängerung B,
Abb. 6und des Betätigungsschlüssels
C, Abb. 7 abziehen;
– Die Verlängerung B, Abb. 6in die
Öffnung einführen;
– Den Radschlüssel C, Abb. 7ein-
führen und gegen den Uhrzeigersinn
drehen, damit das Ersatzrad abge-
nommen werden kann;
❒Mit dem Radchlüssel Cdas Rad aus
dem Fahrzeug ziehen Abb. 7a;
❒Den Haltegriff D abschrauben, und das
Rad durch Abziehen der Halterung lö-
sen E.
Page 163 of 282

162
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Das Ersatzrad montieren, so dass die
Löcher G-Abb. 9mit den entspre-
chenden Bolzen Hübereinstimmen.
Vergewissern Sie sich, dass die Kon-
taktflächen des Ersatzrades mit der
Radnabe sauber und frei von Verun-
reinigungen sind, die später die Lösung
der Radbolzen verursachen könnten.
❒Die 5 Befestigungsbolzen einschrau-
ben.
❒Mit dem Radschlüssel das Fahrzeug
herunterlassen, und den Wagenheber
ausziehen;
❒Die Radbolzen gleichmäßig über Kreuz
mit der in der Abb. 9 gezeigten Rei-
henfolge festziehen.
Nach beendeter Arbeit:
❒Das ausgewechselte Rad wieder an der
Halterung E-Abb. 7bbefestigen, und
den Griff D-Abb. 7beinschrauben;
❒Den Radschlüssel C-Abb. 57in die
Verlängerung B-Abb. 6einführen und
im Uhrzeigersinn drehen, damit das Er-
satzrad wieder aufgesetzt werden kann;
Abb. 8F0N0167mAbb. 9F0N0168m
Auch die Teile des sich bewegenden Wa-
genhebers (Schrauben und Gelenke) kön-
nen Verletzungen verursachen: Bitte nicht
berühren. Bei Verschmutzung durch
Schmierfett reinigen Sie sich sorgfältig.
❒Die Bolzen vollständig mit dem Schlüs-
sel F-Abb. 8abschrauben, und das
Rad abziehen.
Abb. 7aF0N0165m
Abb. 7bF0N0166m
Sowohl für Lieferwagen Abb.
9a als auch für Kastenwagen
Abb. 9b, nach dem anheben/blockie-
ren des ersatzrades muss der zünd-
schlüssel abgezogen werden. passen
sie dabei bitte auf, dass sie diesen
beim versuch, den auszug des schlüs-
sels zu beschleunigen, nicht in die um-
gekehrte richtung drehen, um die lö-
sung der befestigungsvorrichtung zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Bei Fahrzeugen, die mit Aluminiumfelgen
ausgestattet sind, muss wie folgt vorge-
gangen werden:
- Entnehmen Sie den entsprechenden Kit
aus der Werkzeugtasche;
- Befestigen Sie die entsprechende Platte
A-Abb. 9c, mit den beigepackten
Schrauben am Aluminiumrad, verwen-
den Sie dazu den Schraubenschlüssel C-
Abb.7;
Page 165 of 282

164
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Fix & Go wirkt bei
Außentemperaturen zwischen -20ºC und
+50ºC.
Die Dichtflüssigkeit unterliegt einem Ver-
fallsdatum.
Den Kompressor nicht län-
ger als 20 Minuten laufen
lassen, Überhitzungsgefahr! Der
Schnellreparaturkit ist für eine defi-
nitive Reparatur nicht geeignet, da-
her dürfen die reparierten Reifen nur
für kurze Zeit verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
Bei einer von Fremdkörpern
verursachten Reifenpanne ist
es möglich, Löcher bis zu ei-
nem Durchmesser von maxi-
mal 4 mm auf der Lauffläche und der
Schulter des Reifens zu reparieren.
Einschnitte an den Reifen-
flanken können nicht repa-
riert werden. Den Schnellreparatur-
kit nicht bei einem Reifen benutzen,
der durch Fahrt mit dem platten Rei-
fen beschädigt wurde.
ZUR BEACHTUNG
Bei Schäden an den Reifen-
felgen (Verformung des Fel-
genrandes, die einen Luftverlust ver-
ursacht) ist die Reparatur nicht mög-
lich. Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel), die in den Reifen einge-
drungen sind, herausziehen.
ZUR BEACHTUNGFalls der Kompressor wegen zu hoher
Überhitzung blockiert, einige Minuten
warten, damit er abkühlen kann. Die Ta-
ste RESET auf der Seite des Kompressors
drücken, dann den Kompressor wieder
einschalten.Abb. 11F0N0178m
Händigen Sie den Faltpro-
spekt dem Personal aus, das
den mit dem Reifenschnellreparatur-
kit behandelten Reifen handhaben
muss.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 10F0N0177m
Page 174 of 282

173
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
HINTERE LEUCHTGRUPPE
Abb. 28-29-30
Anordnung der Lampen in der vorderen
Leuchtgruppe:
ABrems-/Standlicht
BFahrtrichtungsanzeiger
CRückfahrlicht
DNebelschlussleuchte (für die Versio-
nen Heavy sind die Nebelheckleuch-
ten in den Stoßfänger eingelassen, sie-
he Absatz “Nebelheckleuchten Mod.
Heavy”).
Abb. 28F0N0086m
Zum Auswechseln einer Glühlampe wie
folgt vorgehen:
❒Die hintere Flügeltür öffnen, dann die
beiden Befestigungsschrauben Alos-
schrauben;
❒Den mittleren elektrischen Steckver-
binder B abziehen, und die durchsich-
tige Abdeckung nach außen ziehen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher Cabschrauben, und
die Lampenhalterung abziehen;
❒Die auszuwechselnde Glühlampe D,
E, F, Gdurch leichten Druck und
Drehung gegen den Uhrzeigersinn
(Blockierung mit “Bajonettsockel”)
herausnehmen;
❒Die Lampenhalterung wieder einsetzen,
und die Schrauben Ceinschrauben;
❒Den elektrischen Steckverbinder wie-
der anschließen B, die Gruppe korrekt
an der Fahrzeugkarosserie positionie-
ren, dann die Befestigungsschrauben
Aeinschrauben.
Abb. 30F0N0088mAbb. 29F0N0087m
Page 188 of 282

187
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Abb. 46F0N0134m
Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor an-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Abschleppen die
Lenkradsperre ausschalten
(siehe Abschnitt “Zündschloss” im Ka-
pitel “Armaturenbrett und Bedienele-
mente”). Denken Sie während des Ab-
schleppvorgangs bitte daran, dass oh-
ne Bremskraftverstärker und elektri-
sche Servolenkung sowohl zum Brem-
sen eine höhere Kraft auf das Brems-
pedal erforderlich ist als auch beim
Lenken auf das Lenkrad. Verwenden
Sie zum Abschleppen keine elastischen
Seile und vermeiden Sie ruckartige Be-
wegungen. Prüfen Sie auch, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile
durch die Abschleppvorrichtung be-
schädigt werden. Beim Abschleppen
des Fahrzeugs sind die jeweiligen Vor-
schriften der Straßenverkehrsordnung
sowohl für die Abschleppvorrichtung
als auch für das Verhalten im Straßen-
verkehr zu beachten.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 47F0N0135m
Abb. 48F0N0136m
Der vordere Ring befindet sich im Werk-
zeugkasten unter dem Beifahrersitz.
Zur Benutzung gehen Sie so vor:
❒Die Klappe Aöffnen und gemäß Dar-
stellung in Abb. 46abnehmen;
❒Den Blockierungsgriff Bgegen den
Uhrzeigersinn drehen und abnehmen
Abb. 46 , um den Kasten Abb. 47
herausnehmen zu können;