Leuchtet FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 8 of 282

7
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
In diesem Fall sollte der Schlüssel wieder
auf STOPund dann auf MARgedreht
werden. Bleibt die Sperre bestehen, ver-
suchen Sie es mit den anderen mitgelie-
ferten Schlüsseln. Springt der Motor im-
mer noch nicht an, wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel be-
sitzt einen eigenen Code, der in der Sy-
stemelektronik gespeichert werden muss.
Zum Speichern neuer Schlüssel (maximal
8) wenden Sie sich ausschließlich an das Fi-
at Kundendienstnetz.Aufleuchten der Kontrollleuchte
Ywährend der Fahrt
❒Leuchtet die Kontrollleuchte Y, be-
deutet dies, dass das System eine
Selbstdiagnose ausführt (z. B. wegen ei-
nes Spannungsabfalls).
❒Sollte die Kontrollleuchte Yweiter-
hin eingeschaltet bleiben, wenden Sie
sich bitte an das Fiat Kundendienstnetz.
Gewalteinwirkung auf den
Schlüssel kann die elektroni-
schen Bauteile darin beschä-
digen.
FUNKTIONSWEISE
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der Zünd-
schlüssel auf MAR gedreht wird, sendet
das Fiat CODE-System einen Erken-
nungscode an die Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn das Fiat CODE-System
den ihm vom Zündschlüssel gesandten
Code erkannte.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOPdeaktiviert das Fiat CODE-System
die Funktionen der Motorsteuerelektro-
nik.
Wenn beim Anlassvorgang der Code nicht
einwandfrei erkannt wurde, leuchtet auf
dem Instrumentenbrett die Kontroll-
leuchte
Yzusammen mit der Meldung
auf dem Display (siehe Kapitel “Kontroll-
leuchten und Anzeigen”).
Page 11 of 282

10
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Austausch der Batterie des
Schlüssels mit Fernbedienung
Abb. 7
Zum Austausch der Batterie gehen Sie so
vor:
❒Druck auf die Taste A, der Metallein-
satz Bsollte ausgeklappt sein;
❒mit einem kleinen Schraubendreher
mit feiner Spitze die Schraube Cauf
:drehen;
❒das Batteriefach Dherausziehen, und
die Batterie Eunter Beachtung der an-
gezeigten Polarität ersetzen;
❒das Batteriefach Dwieder in den
Schlüssel einsetzen und durch Drehen
der Schraube Cauf
Áverriegeln.
Abb. 7F0N0005m
Anforderung von zusätzlichen
Fernbedienungen
Das System kann bis zu 8 Fernbedienun-
gen erkennen. Bei Bedarf an neuen Fern-
bedienungen wenden Sie sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz und nehmen die
CODE Card, Ihren Personalausweis und
die Fahrzeugpapiere mit.
Led-Anzeigen auf dem
Armaturenbrett
Nach der Türverriegelung leuchtet die Led
A-Abb. 6für ungefähr 3 Sekunden und
beginnt dann zu blinken (Abschreckfunk-
tion).
Sollte bei der Türverriegelung eine oder
mehrere Türen bzw. der Kofferraum-
deckel nicht korrekt geschlossen sein,
blinkt die Led schnell, zusammen mit den
Fahrtrichtungsanzeigern.
Abb. 6F0N0114m
Page 21 of 282

20
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
DIGITALES DISPLAY
STANDARDBILDSCHIRMSEITE
Abb. 16
Die Standardbildschirmseite kann folgen-
de Angaben anzeigen:
ALeuchtweitenstand der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblend-
licht).
BUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und ge-
schlossenen Vordertüren).
CHodometer (Anzeige der zurückge-
legten Kilometer oder Meilen) und in-
formationen Trip computer.
HinweisBei abgezogenem Schlüssel (und
der Öffnung von mindestens einer Vor-
dertür) leuchtet das Display auf und zeigt
einige Sekunden lang die Uhrzeit und die
Angabe der zurückgelegten Kilometer
oder Meilen an.BEDIENTASTEN Abb. 17
▲Zum Durchlaufen der Bildschirmseite
und der entsprechenden Optionen
nach oben oder zum Erhöhen des an-
gezeigten Wertes.
MODEKurzer Druck für den Zugang
zum Menü und/oder den Wech-
sel zur nächsten Bildschirmsei-
te oder zur Bestätigung der ge-
wünschten Wahl.
Langer Druck für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
▼Zum Durchlaufen der Bildschirmseite
und der entsprechenden Optionen
nach unten oder für die Verringerung
des angezeigten Wertes.HinweisDie Tasten ▲und ▼schalten
die verschiedenen Funktionen gemäß den
folgenden Situationen ein:
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
– Während der Einstellungsvorgänge er-
möglichen Sie die Erhöhung oder Verrin-
gerung.
Abb. 16F0N0016mAbb. 17F0N0017m
Page 27 of 282

BEDIENTASTEN Abb. 20
▲Zum Durchlaufen der Bildschirmseite
und der entsprechenden Optionen
nach oben oder zum Erhöhen des an-
gezeigten Wertes.
MODEKurzer Druck für den Zugang
zum
Menü und/oder den Wechsel
zur nächsten Bildschirmseite
oder zur Bestätigung der ge-
wünschten Wahl.
Langer Druck für die Rückkehr
zur Standardbildschirmseite.
▼Zum Durchlaufen der Bildschirmseite
und der entsprechenden Optionen
nach unten oder für die Verringerung
des angezeigten Wertes.
MULTIFUNKTIONSDISPLAY
(wo vorgesehen)
Auf dem Multifunktionsdisplay erscheinen
während der Fahrt die notwendigen und
nützlichen Informationen.
“STANDARD”-
BILDSCHIRMSEITE Abb. 19
Die Standardbildschirmseite kann folgen-
de Angaben anzeigen:
ADatum.
BHodometer (Anzeige der zurückge-
legten Kilometer oder Meilen).
CUhrzeit (wird immer angezeigt, auch
bei abgezogenem Schlüssel und ge-
schlossenen Vordertüren).
DAußentemperatur.
ELeuchtweitenstand der Scheinwerfer
(nur bei eingeschaltetem Abblend-
licht).
HinweisBei der Öffnung einer Vorder-
tür leuchtet das Display auf und zeigt ei-
nige Sekunden lang die Angabe der zurück-
gelegten Kilometer oder Meilen an.
Abb. 19F0N0018m
HinweisDie Tasten ▲und ▼schalten
die verschiedenen Funktionen gemäß den
folgenden Situationen ein:
Einstellung der Innenbeleuchtung des
Fahrzeugs
– Wenn die Standardbildschirmseite ein-
geschaltet ist, ermöglichen sie die Einstel-
lung der Helligkeitsstärke des Innenraums.
Set-up-Menü
– Innerhalb des Menüs ermöglichen sie
den Durchlauf nach oben oder unten;
– Während der Einstellungsvorgänge er-
möglichen Sie die Erhöhung oder Verrin-
gerung.
Abb. 20F0N0017m
26
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Page 53 of 282

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Drehschalter C für die
Luftverteilung
¶für Luft aus den seitlichen und mittle-
ren Luftdüsen;
ßfür Luft an den Füßen und damit die
Luftdüsen am Armaturenbrett eine et-
was niedrigere Temperatur haben, bei
mittlerer Temperatur;
©zur Beheizung bei kalter Außentem-
peratur: für die max. Luftzufuhr an die
Füße;Drehknopf D zum Ein-/
Ausschalten des Umluftbetriebs
Durch Druck der Taste (Led leuchtet auf
der Taste) erfolgt die Einschaltung des
Umluftbetriebs.
Durch erneuten Druck der Taste (Led auf
der Taste ausgeschaltet) erfolgt die Aus-
schaltung des Umluftbetriebs.
Taste E für die Ein-/Ausschaltung
der Klimaanlage
Durch Druck der Taste (Led auf der Ta-
ste eingeschaltet) erfolgt die Einschaltung
der Klimaanlage.
Durch erneuten Druck der Taste (Led auf
der Taste ausgeschaltet) erfolgt die Aus-
schaltung der Klimaanlage.
BELÜFTUNG DES
INNENRAUMS
Für eine gute Belüftung des Fahrgastraums
gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den blauen Be-
reich drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Cauf ¶drehen;
❒den Drehknopf Bauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen.
Abb. 48F0N0029m
®zum Wärmen der Füße und gleichzei-
tiger Beschlagentfernung auf der
Windschutzscheibe;
-zur schnellen Beschlagentfernung der
Windschutzscheibe.
Page 54 of 282

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
KLIMAANLAGE (Kühlung)
Für eine schnelle Kühlung gehen Sie so
vor:
❒den Drehgriff Aauf den blauen Be-
reich drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Òeinschalten;
❒den Drehgriff Cauf ¶drehen;
❒die Klimaanlage durch Drücken der
Taste Eeinschalten; die Led auf der
Taste Eleuchtet;
❒den Drehknopf Bauf 4-drehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit).
Einstellung der Kühlung
❒den Drehgriff Afür die Erhöhung der
Temperatur nach rechts drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten;
❒den Drehgriff Bfür die Reduzierung
der Gebläsegeschwindigkeit nach links
drehen.
ZUR BEACHTUNG Durch Druck der
Taste Edes Klimaanlagenkompressors
wird die Funktion nur aktiviert, wenn min-
destens die erste Gebläsegeschwindigkeit
ausgewählt wird (Drehknopf B).BEHEIZUNG DES INNENRAUMS
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Drehgriff Cauf das gewünschte
Symbol drehen;
❒den Drehknopf Bauf die gewünschte
Geschwindigkeit drehen;
SCHNELLE BEHEIZUNG DES
INNENRAUMS
Für die schnelle Beheizung des Innenraums
gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Òeinschalten;
❒den Drehgriff Cauf ©drehen;
❒den Drehgriff Bauf 4-drehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit).
Dann betätigen Sie die Bedienelemente,
um die gewünschten Komfortbedingungen
beizubehalten und drehen den Drehknopf
Dauf
Ú, um den Umluftbetrieb aus-
zuschalten (Led auf der Taste ist ausge-
schaltet).
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem Motor
müssen Sie einige Minuten abwarten, bis
die Kühlflüssigkeit der Anlage die optima-
le Betriebstemperatur erreicht.SCHNELLE
BESCHLAGENTFERNUNG/
ENTFROSTUNG DER
VORDEREN SCHEIBEN
(WINDSCHUTZSCHEIBE UND
SEITENFENSTER)
Bitte gehen Sie so vor:
❒den Drehgriff Aauf den roten Bereich
drehen;
❒den Drehknopf Bauf 4-drehen
(max. Gebläsegeschwindigkeit);
❒den Drehgriff Cauf -drehen;
❒den Umluftbetrieb durch Drehen des
Drehknopfs Dauf
Úausschalten.
ZUR BEACHTUNG Um die schnelle Be-
schlagentfernung/Entfrostung bei Vorhan-
densein der Zusatzheizung/zusätzlichen
Klimaanlage (unter dem Sitz oder hinten
für die Versionen Panorama und Kombi),
falls aktiviert, zu garantieren, ist diese
durch die Taste F(Led ausgeschaltet), die
sich auf der Abdeckung der Bedienele-
mente Abb. 49befindet, auszuschalten.
Nach erfolgter Beschlagentfernung/Ent-
frostung die Bedientasten betätigen, um
die gewünschten Komfortbedingungen
wiederherzustellen.
Page 61 of 282

60
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Tasten für die
Einstellung
der Gebläse-
geschwindigkeit (H)
Durch Drücken des
oberen oder unteren Endstücks der
Taste Hwird die Gebläsegeschwindigkeit
und damit die in den Innenraum
einfließende Luftmenge erhöht oder
verringert, auch wenn das System die
geforderte Temperatur einhält.
Die Gebläsegeschwindigkeit wird durch
die Leuchtbalken auf dem Display ange-
zeigt.
❒Max. Gebläsegeschwindigkeit = Alle
Balken leuchten
❒Min. Gebläsegeschwindigkeit = Ein
Balken leuchtet.
Das Gebläse kann nur ausgeschlossen
werden, wenn der Klimaanlagenkompres-
sor durch Druck der Taste F-Abb. 51
ausgeschaltet wurde.
ZUR BEACHTUNG Um die Automa-
tikkontrolle der Gebläsegeschwindigkeit
nach einer manuellen Einstellung wieder-
herzustellen, drücken Sie die Taste AU-
TO.
ZUR BEACHTUNG Bei hohen Fahrzeug-
geschwindigkeiten löst der Dynamikeffekt
eine Erhöhung der in den Innenraum ein-
strömenden Luftmenge aus, die nicht di-
rekt mit der Anzeige der Balken für die
Gebläsegeschwindigkeit zusammenhängt.Taste AUTO
(Automatikbetrieb)
Durch Drücken der
Taste AUTO reguliert das System
automatisch die Menge und Verteilung
der in den Innenraum einströmenden Luft
und annulliert alle vorhergehenden
manuellen Einstellungen.
Diese Bedingung wird durch das Erscheinen
der Schrift FULL AUTO auf dem vorderen
Display angezeigt.
Durch den manuellen Einschritt auf min-
destens eine der automatisch vom System
verwalteten Funktionen (Umluftbetrieb,
Luftverteilung, Gebläsegeschwindigkeit
oder Ausschaltung des Klimaanlagenkom-
pressors) erlischt die Schrift FULL auf dem
Display, um anzuzeigen, dass das System
nicht mehr autonom alle Funktionen steu-
ert (die Temperatur wird immer automa-
tisch gesteuert).
Page 64 of 282

63
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann die
Anlage der Anfrage nicht nachkommen,
wenn die Außentemperatur über der ein-
gestellten Temperatur liegt. In diesem Fall
blinken die Zahlen der eingestellten Tem-
peratur und die Schrift AUTO erlischt.
Bei ausgeschaltetem Kompressor kann die
Geschwindigkeit des Lüfters manuell an-
nulliert werden (kein Balken angezeigt).
Bei eingeschaltetem Kompressor und lau-
fendem Motor kann die Temperatur des
Lüfters nur bis auf das Minimum sinken
(ein Balken).Taste für die schnelle
Beschlagentfernung/
Entfrostung
der Fenster (D)
Durch Druck auf die
Taste aktiviert die Klimaanlage
automatisch alle notwendigen Funktionen
für die Beschleunigung der Beschlagent
fernung/Entfrostung der Windschutz-
scheibe und der Seitenfenster.
❒Einschaltung des Klimaanlagenkom-
pressors, wenn die klimatischen Be-
dingungen dies zulassen;
❒Ausschaltung des Umluftbetriebs;
❒Einstellung der höchsten Lufttempe-
ratur HI auf beiden Bereichen;
❒Einschaltung einer Gebläsegeschwin-
digkeit je nach der Motorflüssigkeit-
stemperatur, um die Einströmung von
nicht ausreichend warmer Luft für die
Beschlagentfernung an den Fenstern
einzuschränken;
❒Ausrichtung des Luftflusses an die Luft-
düsen der Windschutzscheibe und der
vorderen Seitenfenster;
❒Einschaltung der Heckscheibenbehei-
zung
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
schnellen Beschlagentfernung/ Entfrostung
der Fenster bleibt etwa 3 Minuten lang ein-
geschaltet, nachdem die Motorkühlflüs-
sigkeit die angemessene Temperatur für
eine schnelle Beschlagentfernung der Fen-
ster erreicht hat.
Wenn die Funktion aktiv ist, leuchtet die
Led auf der entsprechenden Taste, auf der
Taste der Heizscheibe. Auf dem Display
erlischt die Schrift FULL AUTO.
Page 70 of 282

69
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Programmierung der Einschaltzeit
Abb. 58
Die Einschaltzeit kann von 1 Minute bis zu
24 Stunden im voraus programmiert wer-
den. Es können 3 verschiedene Einschalt-
zeiten gewählt werden, von denen jedoch
nur jeweils eine für jeden Vorwärmzyklus
aktiv sein kann.
Programmieren der Einschaltzeit:
❒Druck auf die Taste 6: Auf dem Dis-
play erscheint für 10 Sekunden das
Symbol 10 oder die zuvor eingestell-
te Uhrzeit sowie die Nummer3 ent-
sprechend der abgerufenen Vorwahl. Einstellen der aktuellen Uhrzeit
❒Druck auf die Taste 4: Das Display und
die Warnleuchte 9-Abb. 57 leuchten.
❒Innerhalb von 10 Sekunden die Tasten
5oder 7bis zur Einstellung der ge-
nauen Uhrzeit drücken.
Wenn das Display erlischt, wird die aktu-
elle Uhrzeit gespeichert.
Bei ständigem Druck der Tasten 5oder 7
erfolgt das schnelle Weiter/Zurückschal-
ten der Uhrzeit.
Ablesen der aktuellen Uhrzeit
Abb. 57
Zum Ablesen der aktuellen Uhrzeit Druck
auf die Taste 4: Die Uhrzeit erscheint für
ca. 10 Sekunden auf dem Display und
gleichzeitig leuchtet die Kontrollleuchte 9. Sofortiges Einschalten
der Heizung Abb. 56
Zum manuellen Einschalten der Anlage
Druck auf die Taste 8des Timers: Das
Display und die Warnlampe 1leuchten
und bleiben für die gesamte Betriebsdau-
er eingeschaltet.
Programmiertes Einschalten
der Heizung
Vor der Programmierung der Einschaltung
der Anlage ist die Uhrzeit einzustellen.
Abb. 56F0N0152mAbb. 57F0N0153mAbb. 58F0N0154m
Page 71 of 282

70
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
ZUR BEACHTUNG Will man die ande-
ren vorgewählten Zeiten abrufen, so ist je-
des Mal die Taste 6innerhalb 10 Sekun-
den zu drücken.
– innerhalb 10 Sekunden Druck auf die Ta-
ste 5oder 7, bis die gewünschte Ein-
schaltzeit erscheint.
ZUR BEACHTUNG Die Bestätigung, dass
die Zeit gespeichert wurde, erfolgt durch:
❒das Verschwinden der Einschaltzeit;
❒das Vorhandensein der Vorwahlnum-
mer 3;
❒die Beleuchtung des Displays.
ZUR BEACHTUNG Bei Einschaltung des
Boilers:
❒wird auf dem Display die Kontroll-
leuchte der Flamme 1 eingeschaltet;
❒wird die Vorwahlnummer 3 ausge-
schaltet.
Deaktivieren der
programmierten Einschaltzeit
Abb. 58
Zum Löschen der programmierten Ein-
schaltzeit kurzer Druck auf die Taste 6:
Die Displaybeleuchtung erlischt, und es
verschwindet die Nummer 3für die vor-
gewählte Einschaltzeit.Abrufen einer vorgewählten
Einschaltzeit Abb. 59
Die Taste 6so oft drücken, bis auf dem
Display die Nummer 3für die gewünsch-
te vorgewählte Einschaltzeit erscheint.
Nach Verlauf von 10 Sekunden ver-
schwindet die Zeit vom Display und wird
gespeichert. Gleichzeitig leuchten die
Nummer 3 und das Display.
ZUR BEACHTUNG Die vorgewählte Ein-
schaltzeit ist veränderbar oder löschbar
unter Befolgung der zuvor gegebenen
Weisungen.Ausschalten der Heizanlage
Das Ausschalten der Anlage erfolgt je nach
Einschaltart (automatisch oder manuell:
❒automatisch,nach Ablauf der vor-
gewählten Einschaltzeit (60 Minuten
mit rot beleuchtetem Display);
❒manuellnach erneutem Druck auf
die Taste “sofortiges Heizen” des Ti-
mers (Taste mit der Flamme 1).
In beiden Fällen wird die Heizerkontroll-
leuchte und die Displaybeleuchtung sowie
das Gebläse der Fahrgastraumheizung aus-
geschaltet und die Verbrennung unter-
brochen.
Die Umlaufpumpe der Flüssigkeit läuft
noch ca. zwei Minuten, um die größtmög-
liche Menge Hitze des Heizers abzugeben.
Auch in dieser Phase ist die Heizung wie-
der einschaltbar.
Abb. 59F0N0155m