Parksensoren FIAT DUCATO 2007 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2007, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2007Pages: 282, PDF-Größe: 4.48 MB
Page 5 of 282

4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTEARMATURENBRETT ........................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE .......................................... 6
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................. 6
DIE SCHLÜSSEL ..................................................................... 8
ELEKTRONISCHE ALARMANLAGE ................................ 13
ZÜNDSCHLOSS .................................................................... 15
INSTRUMENTENTAFEL ..................................................... 16
BORDINSTRUMENTE ......................................................... 17
DIGITALES DISPLAY ............................................................ 20
MULTIFUNKTIONSDISPLAY ............................................ 26
TRIP COMPUTER ................................................................. 35
VORDERSITZE ....................................................................... 37
KOPFSTÜTZEN ..................................................................... 43
LENKRAD ............................................................................... 44
RÜCKSPIEGEL ........................................................................ 45
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ......................................... 47
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................. 51
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE .................................. 55
ZUSATZHEIZUNG ............................................................... 65
AUTONOME ZUSATZHEIZUNG .................................... 66
ZUSATZHEIZUNG HINTEN ............................................ 72
ZUSATZLICHE KLIMAANLAGE HINTEN ..................... 73
AUSSENLICHT ....................................................................... 74
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ......................... 77CRUISE CONTROL ............................................................. 79
INNENLEUCHTEN .............................................................. 81
BEDIENUNGEN .................................................................... 82
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER
UND STROMVERSORGUNG ............................................ 84
INNENAUSSTATTUNG....................................................... 85
FAHRTSCHREIBER ................................................................ 91
TÜREN ..................................................................................... 92
FENSTERHEBER .................................................................... 97
MOTORHAUBE .................................................................... 98
GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER ......................................... 100
SCHEINWERFER ................................................................... 101
ABS-SYSTEM ........................................................................... 102
ESP-SYSTEM ............................................................................ 103
EOBD-SYSTEM ....................................................................... 106
PARKSENSOREN .................................................................. 107
AUTORADIO ......................................................................... 108
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ........... 109
AN DER TANKSTELLE ....................................................... 110
UMWELTSCHUTZ ............................................................... 112
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
Page 108 of 282

107
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinte-
ren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 127
und haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein inter-
mittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensore schalten sich automatisch bei
Einlage des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.
AKUSTISCHES SIGNAL
Die Einlage des Rückwärtsganges aktiviert
automatisch ein intermittierendes, akusti-
sches Signal.
Das akustische Signal:
❒wird lauter, wenn sich der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis ver-
kleinert;
❒wird konstant, wenn der Abstand
zwischen Fahrzeug und Hindernis
kleiner als ca. 30 cm ist und hört so-
fort auf, wenn sich der Abstand zum
Hindernis vergrößert;
❒bleibt konstant, wenn sich der Ab-
stand zwischen Hindernis und Fahr-
zeug nicht verändert. Sollte dagegen
diese Bedingung für die seitlichen Sen-sore vorhanden sein, wird das aku-
stische Signal nach ca. 3 Sekunden un-
terbrochen, um zum Beispiel Mel-
dungen bei Parkmanövern entlang
von Mauern zu vermeiden.
Erkennungsabstände
Zentraler Bereich 140 cm ±10 cm
Seitlicher Bereich 60 cm ±20 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse
registrieren, zeigt die Elektronik nur das
nächstgelegene an.
FEHLERMELDUNG
Eventuelle Betriebsanomalien der Park-
sensoren werden während der Einlage des
Rückwärtsganges durch das Aufleuchten
der Kontrollleuchte
tauf der Instru-
mententafel und der Meldung auf dem
Multifunktionsdisplay, wo vorgesehen (sie-
he Kapitel “Kontrollleuchten und Anzei-
gen”) angezeigt.BETRIEB MIT ANHÄNGER
Der Sensorbetrieb wird automatisch bei
der Einführung des elektrischen Kabel-
steckers des Anhängers in die Steckdose
der Anhängerkupplung des Fahrzeugs de-
aktiviert.
Die Sensoren werden beim Herausziehen
des Kabelsteckers des Anhängers auto-
matisch reaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Soll der Zughaken
auch ohne Anhänger immer installiert blei-
ben, wende man sich an das Servicenetz
von Fiat, um das System entsprechend zu
aktualisieren, da der Haken von den zen-
tralen Sensoren als Hindernis betrachtet
werden kann.
In den Autowaschanlagen, die Hydrorei-
niger mit Dampfstrahler oder Hoch-
druckstrahler verwenden, sollte man die
Sensoren schnell reinigen, wobei man die
Düse in mehr als 10 cm Entfernung hält.
Abb. 127F0N0119m
Für die korrekte Arbeitsweise
des Systems müssen die Sen-
soren frei von Schlamm,
Schmutz, Eis oder Schnee
sein. Während des Reinigungsvorgangs
muss das Verkratzen oder die Beschä-
digung der Sensoren sorgfältig vermie-
den werden. Benutzen Sie keine trocke-
nen, rauen oder harten Lappen. Die
Sensoren müssen mit sauberem Wasser
mit Zugabe von Autoshampoo gewa-
schen werden.
Page 153 of 282

152
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei fol-
genden Vorkommnissen ein.
Fehler Sensor Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn
eine Anomalie am Sensor des Motoröl-
drucks festgestellt wird. Wenden Sie sich
zur Fehlerbeseitigung schnellstmöglich an
das Fiat Kundendienstnetz.
Einschritt des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre einschreitet.
Im Display erscheint die entsprechende
Meldung.
è
FEHLER AUSSENLICHT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich auf einigen Versionen ein,
wenn ein Fehler an einer der folgenden
Leuchten festgestellt wird:
– Standlicht
– Stopplicht (Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
Der Fehler an diesen Lampen könnte sein:
Durchbrennen von einer oder mehreren
Glühbirnen, Durchbrennen der betref-
fenden Sicherung oder die Unterbrechung
der elektrischen Verbindung.
Auf einigen Versionen erscheint im Display
die entsprechende Meldung.
W
NEBELSCHLUSSLEUCH
TE (bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die Nebelschlussleuchte
eingeschaltet ist.
4
Fehler Regensensor
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der
Regensensor defekt ist. Bitte wenden Sie
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
Fehler Parksensoren
(Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te
t.
Page 155 of 282

NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die vorderen Nebelschein-
werfer eingeschaltet werden.
5
FAHRTRICHTUNGSAN
ZEIGER LINKS
(grün)(intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel der Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach unten ge-
schoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblink-
lichttaste gedrückt wird.F
FEHLER
PARKSENSOREN
(wo vorgesehen)
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn ein Fehler an den Parksensoren fest-
gestellt wird.
Auf einigen Versionen schaltet sich alter-
nativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das Fi-
at Kundendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
t
154
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
STANDLICHT
UND ABBLENDLICHT
(grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Standlicht und Abblendlicht
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn das Stand- oder Abblendlicht einge-
schaltet wird.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet wird
(siehe “Follow me home” im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”).
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung.
3
Page 273 of 282

272
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
Motorkühlflüssigkeitsanzeige ............ 18
Motoröl
– Standkontrolle ............................... 198
– Technische Merkmale .................. 262
– Verbrauch ....................................... 198
Motorölstandanzeige ........................... 19
Motorraum
– Wäsche ............................................ 209
Multifunktionsdisplay .......................... 26
Nebelscheinwerfer
– Bedientaste ..................................... 83
– Glühlampe auswechseln .............. 172
Nebelschlussleuchte
– Bedientaste ..................................... 83
– Glühlampe auswechseln ....... 173-174
Parksensoren ...................................... 107
Pollenfilter ............................................. 202
Räder
– Reifenwechsel ................................ 159
Radstand ................................................ 219
Radwechsel ........................................... 159
Ratschläge zur Beladung ..................... 137
Raum unter dem
Beifahrersitz ........................................ 86Regler für konstante Geschwindigkeit
(Cruise Control) ............................... 79
Regensensor ......................................... 78
Reifen
– in der Ausstattung ........................ 221
– Winterreifen .................................. 143
– Korrekte Ablesung der
Reifenkennzeichnung .................... 219
– Reifenwechsel ................................ 159
Reifendruck ........................................... 222
Reinigung der Fensterscheiben ........ 77
RF-Fernsteuerung
– Amtliche Zulassungen .................. 266
Rückfahrleuchte ................................... 173
Rückspiegel............................................. 45
– Außenspiegel .................................. 45
– Elektrische Spiegel ........................ 46
– Innenspiegel .................................... 45
S.B.R.-System........................................ 115
Scheibenwaschanlage
– Bedienelement ............................... 77
– Flüssigkeitsstand ............................ 200
Scheibenwischblätter ........................... 207
Scheibenwischer
– Bedienelement ............................... 77
– Spritzdüsen ..................................... 207 – Standanzeiger ................................. 18
Kraftstoff einsparen ............................ 138
Kraftstoffsperrschalter ........................ 84
Kraftstoffstandanzeige ......................... 18
Kraftübertragung ................................. 217
Kühlfach .................................................. 85
Lack ....................................................... 208
Lampe (Auswechseln)
– Allgemeine Hinweise .................... 168
– Lampenarten .................................. 168
Längere Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs .................................... 144
Lastbegrenzer ....................................... 116
Leistungen ............................................. 229
Lenkrad (Einstellung) ........................... 44
Lenkradsperre ....................................... 15
Luftdüsen Innenraum .......................... 47
Luftfilter ................................................. 201
Manuelle Klimaanlage ....................... 51
Mechanischer Schlüssel ...................... 11
Motor
– Code des Fahrzeugstyps ............. 214
– Technische Merkmale ................... 216
– Typbezeichnung ............................. 213
Motorhaube .......................................... 98