FIAT DUCATO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: DUCATO, Model: FIAT DUCATO 2015Pages: 367, PDF-Größe: 19.55 MB
Page 241 of 367

Tausend Kilometer 48 96 144 192 240
Jahre246810
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (*)(Versionen 110(°)-
130-150 MutiJet)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung (**)(Versionen 115
Mutijet(°))
Auswechseln des Luftfiltereinsatzes (***)●●●●●
Auswechseln des Motoröls und des Ölfilters (°°) (#)
Wechsel der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)●●●●●
Pollenfilter wechseln (oder alle 2 Jahre)●●●●●
(*) Max. empfohlene Fahrkilometer 192.000 km. Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima,
Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen.
(°)Version für spezifische Märkte
(**) Max. empfohlene Fahrkilometer 144.000 km. Unabhängig von der Kilometerleistung ist der Steuerriemen bei besonders starker Beanspruchung (kaltes Klima,
Fahren im Stadtzyklus, langen Leerlaufphasen) alle 4 Jahre oder ansonsten alle 5 Jahre zu ersetzen.
(***) Ist das Fahrzeug mit einem speziellen Luftfilter für staubige Umgebungen ausgestattet: - Kontrolle und Reinigung des Filters alle 20.000 km, Filterwechsel alle
40.000 km.
(°°) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel (wo vorgesehen) angezeigt (siehe Abschnitt „Kontrollleuchten und Meldungen”). Der Wechsel muss in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen.
(#) Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter alle 12 Monate gewechselt werden.
237
Page 242 of 367

REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Vor langen Reisen prüfen und ggf.
auffüllen:
❒Kühlflüssigkeitsstand
❒Bremsflüssigkeitsstand
❒Scheibenwaschflüssigkeitsstand
❒Druck und Zustand der Reifen
❒Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer,
Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
❒Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Position/Verschleiß
der Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe.
Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug
immer in einem guten Zustand ist und
vorschriftsmäßig gewartet wurde, ist es
empfehlenswert, die aufgeführten
Arbeiten fristgerecht durchzuführen (am
Besten alle 1000 km und alle 3000 km für
die Kontrolle und das eventuelle
Nachfüllen des Motoröls).
FAHRZEUGBETRIEB
UNTER
ERSCHWERTEN
BEDINGUNGEN
Wenn das Fahrzeug vorwiegend unter
folgenden erschwerten Bedingungen
benutzt wird:
❒Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
❒Staubige Straßen
❒Wiederholte Kurzstrecken (unter 7-8
km) bei Außentemperatur unter Null
❒Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
❒Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge
❒Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum
❒Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)❒Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
❒Sichtkontrolle des Zustands des/der
Nebenaggregat-Antriebsriemen/s
❒Kontrolle und eventueller Wechsel
des Motoröls und des Ölfilters
❒Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters.
238
WARTUNG UND PFLEGE
Page 243 of 367

KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE.
Versionen 115 Multijet
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Ölpeilstab – C. Motorkühlmittel – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F. Servolenkflüssigkeit
47)
180) 181)
237F1A0370
239
Page 244 of 367

Versionen 110 - 130 - 150 Multijet
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Ölpeilstab – C. Motorkühlmittel – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F. Servolenkflüssigkeit
47)
180) 181)
238F1A0371
240
WARTUNG UND PFLEGE
Page 245 of 367

Versionen 180 Multijet Power
A. Auffülldeckel für Motoröl – B. Ölpeilstab – C. Motorkühlmittel – D. Scheibenwaschflüssigkeit – E. Bremsflüssigkeit – F. Servolenkflüssigkeit
47)
180) 181)
239F1A0372
241
Page 246 of 367

MOTORÖL
48)
Die Kontrolle des Ölstands muss bei
gerade stehendem Fahrzeug und einige
Minuten (ca. 5) nach dem Abstellen des
Motors erfolgen.
Der Ölstand muss zwischen den
Grenzwerten MIN und MAX auf dem
Messstab B Abb. 237 - Abb. 238 - Abb.
239 liegen.
Der Abstand zwischen MIN und MAX
entspricht etwa 1 Liter Öl.
Sollte das Öl die MIN-Kerbe erreichen
oder sogar unterschreiten, muss über den
Nachfüllstutzen A Abb. 237 - Abb. 238 -
Abb. 239 Öl bis zur MAX-Kerbe
nachgefüllt werden.
Der Ölstand darf die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Motorölverbrauch
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km.
In der ersten Nutzungszeit des Fahrzeugs
befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.ZUR BEACHTUNG Der Ölverbrauch
hängt von der Fahrweise und den
Verwendungsbedingungen des Fahrzeugs
ab.
ZUR BEACHTUNG Nach Hinzufügen oder
Wechsel des Öls muss der Motor vor
dem Messen für einige Sekunden laufen
und man muss bis zum Messen noch
einige Minuten nach seinem Abstellen
warten.
ZUR BEACHTUNG Kein Öl mit anderen
Eigenschaften als des bereits im Motor
vorhandenen Öls nachfüllen.
KÜHLMITTEL
49)182)
Der Kühlmittelstand ist bei kaltem Motor
zu kontrollieren. Er muss zwischen den
MIN- und MAX-Marken am Becken
liegen.
Bei zu niedrigem Ölstand folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Kunststoffabdeckung A Abb. 240
entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B Abb. 240
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um zum Stutzen des Beckens zu
gelangen.❒Langsam über den Stutzen C Abb.
237 - Abb. 238 - Abb. 239 des
Beckens eine Mischung aus 50 %
destilliertem Wasser und der
Flüssigkeit PARAFLU
UPvon
PETRONAS LUBRICANTS bis zur
MAX-Kerbe einfüllen.
Die Mischung von PARAFLUUPund
destilliertem Wasser in einem Verhältnis
von 50% wirkt als Frostschutz bis zur
Temperatur von -35°C.
Für besonders strenge Klimabedingungen
wird eine Mischung aus 60 %
PARAFLU
UPund 40 % demineralisiertem
Wasser empfohlen.
240F1A0336
242
WARTUNG UND PFLEGE
Page 247 of 367

SERVOLENKFLÜSSIGKEIT
188)
3)
51)
Prüfen, ob die Flüssigkeit im
Vorratsbehälter bis zur MAX-Marke steht.
Bei dieser Arbeit muss das Fahrzeug
auf ebener Fläche stehen und der Motor
abgeschaltet und kalt sein.
Vorgehen:
❒Die Kunststoffabdeckung A Abb. 240
entfernen. Hierzu die
Blockierschrauben B Abb. 240
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
um zum Stutzen des Beckens zu
gelangen.
❒Prüfen, ob der Flüssigkeitsstand die
MAX-Kerbe am fest mit dem
Verschluss des Behälters F Abb. 237
- Abb. 238 - Abb. 239 verbundenen
Peilstab erreicht (zur Kontrolle im
kalten Zustand die Standangabe auf
der Peilstabseite für 20°C
verwenden).
Wenn sich der Flüssigkeitsstand im
Behälter unter dem vorgeschriebenen
Stand befindet, ausschließlich mit einem
der Produkte nachfüllen, die in der Tabelle
„Flüssigkeiten und Schmiermittel” im
Kapitel „Technische Daten” angegeben
sind. Dazu wie folgt vorgehen:
❒Motor anlassen und warten, bis sich
der Flüssigkeitsstand im Behälter
stabilisiert hat.
❒Bei laufendem Motor mehrmals das
Lenkrad ganz nach rechts und links
drehen.
❒Flüssigkeitsstand im Behälter bis zur
MAX-Marke nachfüllen und den
Verschluss wieder aufschrauben.
183) 184)
Um Flüssigkeit hinzuzufügen:
❒Den Deckel D Abb. 237 - Abb. 238 -
Abb. 239 entfernen. Hierzu die
Befestigungslasche nach außen
ziehen.
❒Das Leitungsende nach oben ziehen
und den Teleskoptrichter Abb. 241
herausziehen.
HINWEIS Um Schäden zu vermeiden und
um eine Interferenz mit umliegenden
mechanischen Teilen zu vermeiden, muss
vor dem Öffnen des Deckels geprüft
werden, das dieser wie in der Abbildung
Abb. 241 gezeigt ausgerichtet ist. Ist
er nicht korrekt ausgerichtet, muss er in
die geeignete Stellung gebracht werden.Wie im Folgenden beschrieben füllen:
Eine Mischung aus Wasser und
Flüssigkeit TUTELA PROFESSIONAL SC
35 in folgendem Verhältnis einfüllen:
30 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35
und 70 % Wasser im Sommer.
50 % TUTELA PROFESSIONAL SC 35
und 50 % Wasser im Winter.
Bei Temperaturen unter –20°C, ist
TUTELA PROFESSIONAL SC 35
unverdünnt zu benutzen.
241F1A0396
243
FRONT- UND
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Page 248 of 367

❒Den Trichter bis zur Blockierung
eindrücken.
❒Den Deckel schließen.
185)
BREMSFLÜSSIGKEIT
186) 187)
50)
Den Verschluss E Abb. 237 - Abb. 238 -
Abb. 239 aufschrauben und kontrollieren,
ob die Flüssigkeit auf Höchststand steht.
Der Flüssigkeitsstand im Behälter darf
jedoch die MAX-Kerbe nicht
überschreiten.
Wenn Flüssigkeit nachgefüllt werden
muss, wird zur Verwendung der in der
Tabelle „Flüssigkeiten und Schmiermittel”
(siehe im Kapitel „Technische Daten”)
angegebenen Bremsflüssigkeit geraten.
ZUR BEACHTUNG Den Verschluss des
Behälters und die umliegende Fläche
sorgfältig reinigen.
Beim Öffnen des Behälterdeckels muss
sorgfältig darauf geachtet werden, dass
kein Schmutz in den Behälter gelangt.
Zum Nachfüllen immer einen Trichter mit
eingebautem Filter mit Filtermaschen
kleiner oder gleich 0,12 mm benutzen.ZUR BEACHTUNG Die Bremsflüssigkeit
ist hygroskopisch (wasseranziehend).
Wenn das Fahrzeug vorwiegend in
Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit
benutzt wird, ist die Flüssigkeit deshalb
häufiger zu ersetzen, als dies im „Plan der
programmierten Wartung” vorgesehen
ist.
ZUR BEACHTUNG
47) Während des Auffüllens darauf
achten, dass die verschiedenen
Flüssigkeiten nicht verwechselt
werden: Sie sind alle
untereinander unverträglich und
könnten das Fahrzeug schwer
beschädigen.
48) Gebrauchtes Motoröl und Ölfilter
enthalten umweltschädliche
Rückstände. Für den Wechsel des
Öls und der Filter empfehlen wir
Ihnen, sich an das Fiat-
Kundendienstnetz zu wenden.49) Die Motorkühlanlage verwendet
das Frostschutzmittel
PARAFLU
UP. Verwenden Sie zum
eventuellen Nachfüllen eine
Flüssigkeit des gleichen Typs, wie
die Flüssigkeit, die in der
Kühlanlage enthalten ist. Die
Flüssigkeit PARAFLU
UPkann nicht
mit beliebigen anderen
Flüssigkeiten vermischt werden.
Sollte dies trotzdem geschehen,
keinesfalls den Motor anlassen
und sich sofort mit dem Fiat-
Kundendienstnetz in Verbindung
setzen.
50) Die stark ätzende
Bremsflüssigkeit darf auf keinen
Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies
geschehen, sofort mit Wasser
abwaschen.
51) Bei laufendem Motor die
Servolenkung nicht länger als 8
Sekunden lang gegen den
Anschlag drücken. Es entstehen
Geräusche und die Anlage wird
möglicherweise beschädigt.
244
WARTUNG UND PFLEGE
Den Deckel folgendermaßen schließen:
Page 249 of 367

ZUR BEACHTUNG
180) Während der Arbeiten im
Motorraum nie Rauchen:
Entflammbare Gase und Dämpfe
könnten einen Brandausfall
auslösen.
181) Bei warmem Motor mit sehr viel
Aufmerksamkeit im Motorraum
arbeiten: Verbrennungsgefahr.
Vergessen Sie nicht, dass sich der
Elektrolüfter bei warmem Motor
in Bewegung setzen kann:
Verletzungsgefahr. Vorsicht bei
nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten
von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
182) Die Kühlanlage steht unter
Druck. Der Deckel kann - falls
erforderlich - nur durch einen
Originaldeckel ersetzt werden,
anderenfalls ist die Wirksamkeit
der Anlage in Frage gestellt. Bei
sehr heißem Motor den
Verschluss am Behälter nicht
öffnen: Verbrennungsgefahr.183) Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren:
Die Aktivierung der
Scheibenwaschanlage ist für eine
bessere Sicht unverzichtbar.
184) Einige handelsübliche Zusätze
sind entflammbar. Im Motorraum
befinden sich heiße Teile, die
bei Berührung mit dem Mittel
einen Brand verursachen könnten.
185) Den Deckel nicht von der
Verlängerung trennen, bevor das
System mit dem Ring entfernt
wurde.
186) Die Bremsflüssigkeit ist giftig
und stark korrosiv. Bei zufälliger
Berührung die betroffenen
Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler
Seife waschen und mit viel
Wasser spülen. Sollte die
Flüssigkeit verschluckt worden
sein, sofort einen Arzt aufsuchen.
187) Das Symbol
auf dem
Behälter steht für synthetische
Bremsflüssigkeiten, die sich von
solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf
Mineralölbasis beschädigt
unwiderruflich die speziellen
Gummidichtungen der
Bremsanlage.188) Einen Kontakt zwischen der
Flüssigkeit der Servolenkung
und heißen Teilen des Motors
vermeiden: Brandgefahr.
ZUR BEACHTUNG
3) Der Verbrauch der
Servolenkungsflüssigkeit ist sehr
gering; wenn nach dem
Nachfüllen in kurzem Zeitabstand
ein weiteres Nachfüllen
notwendig wird, wenden Sie sich
bitte an das Fiat-
Kundendienstnetz, um eventuelle
Leckstellen überprüfen zu lassen.
245
Page 250 of 367

Zum Auswechseln des Luftfilters bitte das
Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
LUFTFILTER – STAUBIGE
STRASSEN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der spezielle Luftfilter für staubige
Gegenden ist mit einer optischen
Vorrichtung zur Meldung von Verstopfung
versehen A Abb. 242. Aus diesem Grund
muss die Anzeige des
Verstopfungssensors regelmäßig
überprüft werden (siehe „Plan für die
programmierte Wartung” im Kapitel
„Wartung und Pflege”).Beim Erreichen des eingestellten Werts
wird die Anzeige B Abb. 243 sichtbar, die
auch bei abgestelltem Motor auf Rot
wechselt. Um die Meldevorrichtung
wieder herzustellen, den Filtereinsatz wie
bei der normalen Ausstattung reinigen
bzw. austauschen und anschließend die
Anzeige durch Drücken der Taste C Abb.
243 zurücksetzen.
ZUR BEACHTUNG Den Filter mit
Druckluft reinigen und kein Wasser oder
flüssige Reinigungsmittel benutzen.
Dieser Filter ist speziell für Versionen in
staubigen Gegenden vorgesehen,
deshalb wird empfohlen, sich zum
Auswechseln des Filters an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.POLLENFILTER
Das Auswechseln des Pollenfilters muss
über das Fiat-Kundendienstnetz beantragt
werden.
242F1A0238
243F1A0239
246
WARTUNG UND PFLEGE
LUFTFILTER/
POLLENSCHUTZFILTER