FIAT FIORINO 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2009, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2009Pages: 211, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 101 of 211

99
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wenden
Sie sich bitte an den Fiat-Kundendienst zur
Deaktivierung der Anlage. Bei Eigentum-
sänderung des Fahrzeugs ist es unerläss-
lich, dass der neue Besitzer über die Be-
nutzungsart und die obigen Hinweise un-
terrichtet und ihm die “Betriebsanleitung”
ausgehändigt wird.
Die Aktivierung der Gurtstraffer, der
Frontairbags und der seitlichen Airbags
wird unterschiedlich je nach der Art des
Aufpralls festgelegt. Die nicht erfolgende
Aktivierung einer oder mehrerer dieser
ist deshalb kein Anzeichen für eine Funk-
tionsstörung des Systems.
Schaltet sich die Kontroll-
leuchte ¬beim Drehen des
Schlüssels in die Position MAR nicht
ein oder bleibt während der Fahrt ein-
geschaltet (auf einigen Fahrzeugen
wird auch eine Meldung auf dem Dis-
play angezeigt), ist es möglich, dass
eine Störung an den Rückhaltesyste-
men vorliegt. In diesem Fall werden
die Airbags oder die Gurtstraffer bei
einem Unfall unter Umständen nicht
oder in einer begrenzten Zahl von Fäl-
len falsch ausgelöst. Bevor Sie fort-
fahren, wenden Sie sich an den Fiat-
Kundendienst für eine sofortige Kon-
trolle des Systems.
ZUR BEACHTUNG
Die Fristen bezüglich der py-
rotechnischen Aufladung und
dem Spiralkontakt sind auf dem ent-
sprechenden im Handschuhfach be-
findlichen Kennschild aufgeführt.
Wenden Sie sich kurz für den Aus-
tausch vor Ablauf dieser Fristen an
den Fiat-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Reisen Sie nicht mit Gegen-
ständen auf dem Schoß, vor
dem Oberkörper und halten Sie kei-
ne Gegenstände, wie Pfeife , Stifte,
usw. im Mund. Bei einem Aufpral mit
Auslösung des Airbags könnten diese
zu schweren Verletzungen führen.
ZUR BEACHTUNG
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Auslösen der Front- und/Seitenair-
bags ist möglich, wenn das Fahrzeug star-
ken Stößen oder Unfällen ausgesetzt ist,
die den Unterbodenbereich betreffen, wie
z.B. starke Stöße gegen Stufen, Gehsteige
oder feste Bodenvorsprünge, Durchfah-
ren von großen Schlaglöchern oder bei
Bodenwellen.
Die Auslösung der Airbags setzt eine ge-
ringe Menge Staub frei. Dieser Staub ist un-
schädlich und bildet keinen Brandherd.
Außerdem können die Oberfläche des ent-
falteten Kissens und das Fahrzeuginnere
von einem Staubrückstand bedeckt wer-
den: dieser Staub kann zu Haut- und Au-
genreizungen führen. Waschen Sie sich bei
einem Kontakt mit neutraler Seife und
Wasser.
Wenn sich durch einen Unfall eine der Si-
cherheitsvorrichtungen aktiviert haben
sollte, wenden Sie sich an den Fiat Kun-
dendienst, um diese zu ersetzen und die
Unversehrtheit der elektrischen Anlage
überprüfen zu lassen.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle, Repa-
ratur oder Ersatz des Airbags, müssen
durch das Fiat Kundendienstnetz ausge-
führt werden.
Page 102 of 211

100
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
Beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf die Position
MAR schaltet sich die Kontrollleuch-
te
¬ein und blinkt einige Sekunden
auf, um darauf hinzuweisen, dass der
Beifahrer-Airbag bei einem Aufprall
ausgelöst wird; danach schaltet sie
wieder ab.
ZUR BEACHTUNG
Waschen Sie die Sitze nicht
mit unter Druck stehendem
Wasser oder Dampf (von Hand oder
in automatischen Waschanlagen für
Sitze).
ZUR BEACHTUNG
Die Auslösung des Frontair-
bags ist für Stöße von größe-
rer Stärke als die der Gurtstraffer vor-
gesehen. Bei Stössen die zwischen den
beiden Auslöseschwellen auftreten,
ist es deshalb normal, dass nur die
Gurtstraffer in Aktion treten. Da die
Frontairbags bei einem frontalen Auf-
prall mit niedriger Geschwindigkeit,
bei seitlichem Aufprall, bei Auffah-
runfällen oder Umkippen des Fahr-
zeugs nicht ausgelöst werden, sind die
Fahrgäste nur durch die Sicherheits-
gurte geschützt, die deshalb immer
angelegt werden müssen.
ZUR BEACHTUNG
Die Airbags können auch bei
abgeschaltetem Motor mit
Zündschlüssel auf MAR bei stillste-
hendem Fahrzeug ausgelöst werden,
wenn ein anderes Fahrzeug auffährt.
Deshalb dürfen sich Kinder auch bei
stillstehendem Fahrzeug keinesfalls
auf dem Vordersitz aufhalten. Ande-
rerseits wird daran erinnert, dass mit
dem Schlüssel auf der Position STOP,
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag
oder Gurtstraffer) bei einem Aufprall
ausgelöst wird. Die mangelnde Strom-
versorgung dieser Vorrichtung in die-
sen Fällen kann deshalb nicht als ein
Anzeichen für eine Funktionsstörung
des Systems betrachtet werden.
ZUR BEACHTUNG
Wenn das Fahrzeug Gegen-
stand eines Diebstahl oder
versuchten Diebstahls wurde und van-
dalischen Taten und Überschwem-
mungen ausgesetzt war, wenden Sie
sich für die Kontrolle des Airbag-Sy-
stems an den Fiat-Kundendienst.
ZUR BEACHTUNG
Page 103 of 211

101
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ANLASSEN DES MOTORS ............................................... 102
HANDBREMSE...................................................................... 104
BEDIENUNG DES SCHALTGETRIEBES ........................ 105
KRAFTSTOFF EINSPAREN ............................................... 106
ZIEHEN VON ANHÄNGERN........................................... 108
WINTERREIFEN ................................................................... 109
SCHNEEKETTEN ................................................................. 110
LÄNGERER STILLSTAND DES FAHRZEUGS .............. 110
A A
N N
L L
A A
S S
S S
E E
N N
U U
N N
D D
F F
A A
H H
R R
E E
N N
Page 104 of 211

102
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ANLASSEN
DES MOTORS
Das Fahrzeug verfügt über eine elektro-
nische Vorrichtung zur Motorblockierung:
springt der Motor nicht an, siehe Para-
graph “Das Fiat CODE-System” im Kapi-
tel “Armaturenbrett und Bedienelemen-
te”.
Während der ersten Sekunden des Be-
triebs, d.h. vor allem nach einer langen
Außerbetriebsetzung, kann ein höherer
Geräuschpegel des Motors wahrnehmbar
sein. Diese Erscheinung, die die Funkti-
onstüchtigkeit und Zuverlässigkeit nicht
beeinträchtigt, ist ein Merkmal der Hy-
draulikstößel: das für die Benzinmotoren
Ihres Fahrzeugs gewählte Verteilersystem
zur Begrenzung der Wartungsmaßnah-
men.VERFAHREN BEI
BENZINVERSIONEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel auf AVVdrehen
und sofort nach dem Start des Motors
loslassen.
Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn die Kontrollleuchte auf dem In-
strumentenfeld mit Schlüssel auf MARzu-
sammen Ymit der Kontrollleuchte
Ueingeschaltet bleibt, empfiehlt es sich, den
Schlüssel wieder auf STOPund dann er-
neut auf MARzu stellen. Falls die Kon-
trollleuchte weiterhin eingeschaltet bleibt,
versuchen Sie es nochmals mit den ande-
ren mitgelieferten Schlüsseln.
Wenn es noch immer nicht gelingt, den
Motor zu starten, muss der Notstart (sie-
he “Notstart” im Kapitel “Bei Notsitua-
tionen”) ausgeführt und das Auto danach
zum Fiat-Kundendienst gebracht werden. Es wird empfohlen zu Beginn
der Benutzungszeit dem Fahr-
zeug keine Höchstleistungen
abzuverlangen (z.B. extrem
hohe Beschleunigungen, lange Fahrt
bei höchsten Drehzahlen, extrem star-
kes Abbremsen usw.).
Bei abgestelltem Motor den
Zündschlüssel nicht im Zünd-
schloss stecken lassen, um ei-
ne unnötige Stromentnahme
aus der Batterie zu vermeiden.
Bis zum Start des Motors
funktioniert weder die Ser-
vobremse noch die elektrische Servo-
lenkung. Die auf das Bremspedal und
das Lenkrad auszuübende Kraft ist
daher sehr viel höher als normal.
ZUR BEACHTUNG
Es ist gefährlich, den Motor
in geschlossenen Räumen zu
betreiben. Der Motor verbraucht
Sauerstoff und setzt Kohlendioxid,
Kohlenmonoxid sowie andere giftige
Gase frei.
ZUR BEACHTUNG
Page 105 of 211

103
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
VERFAHREN BEI
DIESELVERSIONEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒den Zündschlüssel auf MARdrehen;
auf der Instrumententafel schalten sich
die Kontrollleuchten Y
undmein;
❒das Abschalten der Kontrollleuchten
Yund
mabwarten, das umso
schneller erfolgt, je wärmer der Motor
ist;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel sofort nach dem
Verlöschen der Kontrollleuchte
mauf
AVVdrehen. Ein zu langes Warten
macht die Vorwärmung der Kerzen un-
sinnig.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor gestartet hat.
HINWEIS Bei kaltem Motor mit dem
Zündschlüssel auf der Position AVV, ist
es notwendig das Gaspedal vollständig los-
zulassen.Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der In-
strumententafel mit dem Zündschlüssel
auf der Position MAReingeschaltet bleibt,
wird empfohlen, den Schlüssel auf die Po-
sition STOPund dann wieder auf MAR
zu stellen. Bleibt die Kontrollleuchte wei-
ter aktiv, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenden Sie sich, wenn es noch immer
nicht gelingt, den Motor zu starten, an den
Fiat-Kundendienst.
Das Aufblinken der Kontroll-
leuchte mfür 60 Sek. nach
dem Anlassen oder während
eines verlängerten Schubbe-
triebs weist auf eine Störung am
Vorglühsystem der Kerzen hin. Startet
der Motor, kann das Fahrzeug normal
benutzt werden; man sollte sich aber
so schnell wie möglich an den Fiat-Kun-
dendienst wenden.
AUFWÄRMEN DES
SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Langsam, bei mittleren Drehzahlen des
Motors und ohne stark Gas zu geben
anfahren;
❒Verlangen Sie nicht bereits auf den er-
sten Kilometern Höchstleistungen. Es
wird empfohlen abzuwarten, bis sich
der Zeiger des Thermometers der Mo-
torkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der In-
strumententafel dauerhaft aufleuchtet, kann
man einen Notstart mit Hilfe des auf der
CODE-Card aufgeführten Codes ausführen
(siehe Kapitel “Im Notfall”).
Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten. Diese Vorgän-
ge können zu einem Anstau von Kraft-
stoff im Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
Page 106 of 211

104
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbrem-
se den Handbremshebel nach oben, bis die
Sperre des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A-Abb. 1drücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte x
auf dem Instrumentenfeld verlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1
.Gang bei an-
steigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder ein-
geschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark ab-
fallenden Straße abgestellt, wird empfoh-
len, auch die Räder mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MARlassen, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten
Fahrzeug lassen; wenn man das Fahrzeug
verlässt, den Schlüssel aus der Anlassvor-
richtung abziehen und mitnehmen. ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
HINWEISNach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem
Abstellen im Leerlauf “wieder zu Atem
kommen zu lassen”, damit die Tempera-
tur unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders
für Motoren mit Turbolader schädlich.
Abb. 1F0T0043m
Das Fahrzeug muss nach ei-
nigen Einrastungen des He-
bels blockiert sein. Ist dies nicht der
Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
Page 107 of 211

105
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
BEDIENUNG DES
SCHALTGETRIEBES
Für das Einlegen der Gänge das Kupp-
lungspedal komplett durchdrücken und
den Ganghebel A-Abb. 2in der ge-
wünschten Position einlegen (das Schema
für das Einlegen der Gänge ist auf dem
Ganghebelknauf aufgeführt Abb. 2).
HINWEIS Der Rückwärtsgang kann nur
bei vollständig stillstehendem Fahrzeug
eingelegt werden. Warten Sie bei laufen-
dem Motor vor dem Einlegen des Rück-
wärtsgangs mindestens 2 s bei vollkom-
men durchgetretenem Kupplungspedal ab,
um eine Beschädigung der Zahnräder und
Reibung zu vermeiden.
Abb. 2F0T0055m
Um die Gänge korrekt zu
wechseln, muss das Kupp-
lungspedal ganz durchgetreten wer-
den. Deshalb darf der Fußboden un-
ter der Pedalsteuerung keine Hinder-
nisse aufweisen: Versichern Sie sich,
dass eventuelle Autoteppiche gut aus-
gelegt sind und nicht mit den Pedalen
in Berührung kommen.
ZUR BEACHTUNG
Während der Fahrt nicht die
Hand auf dem Schalthebel
lassen, die dadurch ausgeüb-
te Kraft kann auf die Dauer,
obwohl sie gering ist, die inneren Gang-
schaltungselemente abnutzen. Der Ein-
satz des Kupplungspedals muss aus-
schließlich auf das Umschalten be-
schränkt werden. Nicht mit auf dem
Kupplungspedal aufliegendem Fuß fah-
ren, auch wenn dieser es nur leicht
berührt. Fur Versionen / Markte wo vor-
gesehen die Steuerelektronik des Kupp-
lungspedals kann eingreifen, weil sie ei-
nen fehlerhaften Fahrstil als Defekt in-
terpretiert.
Page 108 of 211

106
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Emp-
fehlungen aufgeführt die die Erzielung ei-
ner Kraftstoffeinsparung und eine Be-
schränkung des Ausstoßes sowohl von
CO
2als der anderen Schadstoffe (Stick-
stoffoxide, unverbrannte Kohlenwasser-
stoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und Ein-
stellungen nach dem “Plan der program-
mierten Wartung” auszuführen.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in
einem Abstand von höchstens 4 Wochen:
ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Koffer-
raum. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor al-
lem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die Ae-
reodynamik des Fahrzeugs, was eine ne-
gative Auswirkung auf den Verbrauch hat.
Verwenden Sie beim Transport besonders
sperriger Gegenstände vorzugsweise ei-
nen Anhänger.Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vorrich-
tungen nur für die erforderliche Zeit. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatzschein-
werfer, die Scheibenwischer und das Ge-
bläse der Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem Strom-
verbrauch erhöht sich auch der Kraft-
stoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtver-
kehr).
Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt zu
einem höheren Verbrauch (im Durch-
schnitt bis zu +20%): verwenden Sie, wenn
die Außentemperatur es zulässt, möglichst
nur die Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentspre-
chenden aerodynamischen Anbauteilen
kann die Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
Page 109 of 211

107
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
FAHRSTIL
Anlassen
Lassen Sie den Motor nicht bei stillste-
hendem Fahrzeug weder bei minimaler
noch bei hoher Drehzahl warm laufen: un-
ter diesen Bedingungen erhitzt sich der
Motor wesentlich langsamer, was zu einer
Erhöhung von Verbrauch und Emissionen
führt. Es ist empfehlenswert sofort und
langsam anzufahren, sowie hohe Dreh-
zahlen zu vermeiden: auf diese Weise er-
wärmt sich der Motor schneller.
Unnütze Manöver
Vermeiden Sie die Betätigung des Gaspe-
dals, wenn Sie an einer Ampel halten oder
bevor Sie den Motor ausschalten. Dieser
Vorgang, wie auch das “Doppelgas” geben
sind vollkommen unnötig und verursachen
einen erhöhten Kraftstoffverbrauch und
erhöhte Umweltverschmutzung.Wahl der Gänge
Legen Sie sobald die Verkehrsbedingungen
und die Straße es zulassen einen höheren
Gang ein. Verwenden Sie einen niedrigen
Gang, um eine hervorragende Beschleuni-
gung zu erzielen, was jedoch zu einer Er-
höhung des Verbrauchs führt.
In gleicher Weise erhöht auch die unange-
messene Benutzung der hohen Gänge den
Verbrauch, die Emissionen und den Ver-
schleiss des Motors.
Höchstgeschwindigkeit
Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich bei zu-
nehmender Geschwindigkeit deutlich. Hal-
ten Sie die Geschwindigkeit so gleichmäßig
wie möglich, vermeiden Sie überflüssiges
Bremsen und Anfahren, die zu einem star-
ken Kraftstoffverbrauch und einer Zunah-
me der Emissionen führen.
Beschleunigung
Gewaltsame Beschleunigungen wirken sich
nachteilig auf den Verbrauch und die
Schadstoffemissionen aus: beschleunigen
Sie deshalb schrittweise.EINSATZBEDINGUNGEN
Kaltstart
Sehr kurze Strecken und häufige Kaltstarts
verhindern, dass der Motor die optimale
Betriebstemperatur erreicht.
Daraus folgt ein deutlicher Anstieg sowohl
des Verbrauchs (von +15 bis +30% im
Stadtverkehr) als der Schadstoffemissio-
nen.
Verkehrssituationen und
Straßenbedingungen
Ein relativ hoher Verbrauch ist durch dich-
ten Verkehr bedingt, wie zum Beispiel
wenn im Stau mit häufiger Benutzung der
unteren Übersetzungsverhältnisse des Ge-
triebes oder in großen Städten mit zahl-
reichen Ampeln gefahren wird. Auch kur-
venreiche Strecken, wie Bergstraßen und
unebene Fahrbahnen haben einen negati-
ven Einfluss auf den Verbrauch.
Haltepausen im Verkehr
Bei längerem Warten (z. B. an Bahnüber-
gängen) wird empfohlen, den Motor abzu-
stellen.
Page 110 of 211

108
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen Schlepp-
haken und eine angemessene Elektroanla-
ge verfügen. Die Installation muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, das eine
entsprechende Dokumentation für den
Straßenverkehr ausstellt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen un-
ter Beachtung der gültigen Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut wer-
den.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines
Anhängers, abhängig von seinem Gesamt-
gewicht, das Überwinden von Steigungen
erschwert ist, die Bremswege reduziert
werden und die Dauer eines Überholvor-
ganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu benutzen.
Das ABS-System, mit dem
das Fahrzeug ausgestattet
werden kann, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Es muss
daher besonders auf rutschigen Fahr-
bahnen vorsichtig gefahren werden.
ZUR BEACHTUNG
Ändern Sie auf keinen Fall
die Bremsanlage des Fahr-
zeugs für die Steuerung der Anhän-
gerbremse. Die Bremsanlage des An-
hängers muss von der Hydraulikanla-
ge des Fahrzeugs vollkommen unab-
hängig sein.
ZUR BEACHTUNG
Das Gewicht des Anhängers auf den
Schlepphaken des Fahrzeugs reduziert die
Ladekapazität des Fahrzeugs um den glei-
chen Wert.
Um sicher zu sein, nicht das schleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf dem
Fahrzeugbrief angegeben) muss das Ge-
wicht des voll beladenen Anhängers
einschließlich Zubehör und persönlichem
Gepäck berücksichtigt werden.
Halten Sie die jeweiligen Geschwindig-
keitsbeschränkungen für Fahrzeuge mit
Anhängern ein. In jedem Fall darf die
Höchstgeschwindigkeit nicht 80 km/h
überschreiten.