FIAT FIORINO 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2009, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2009Pages: 211, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 191 of 211

189
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
1.4 1.3 Multijet
157 (*) / 155 (**) 157 (*) / 155 (**)
(*) Cargoversionen
(**) Combiversionen
FAHRLEISTUNGEN
Zugelassene Höchstgeschwindigkeiten nach der ersten Benutzungszeit des Fahrzeugs in km/h.
Page 192 of 211

190
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
GEWICHTE
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90% gefülltem
Kraftstofftank und ohne
Optionseinrichtungen):
Zuladung einschließlich Fahrer (*):
Zuladung ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast
(Gepäckträgerstangen)(***):
max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
ANMERKUNGDie Adventure-Versionen verfügen über die gleichen Traglasten wie die anderen Versionen.
(*)KATEGORIE N1: Für die Versionen Full Optional (110 kg) reduziert sich die Nutzlast progressiv bis auf 500 kg.
KATEGORIE M1: Die Optionals sind in der Traglast enthalten.
(**) Nicht zu überschreitende Lasten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche
unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***)Einschließlich Gewicht eventuell installierter Gemüseanbausysteme (Balken/Korb Lineaccessori Fiat).
1.4
Versionen Cargo Versionen Cargo
“Mindestwert”“Höchstwert”
1070 1180
610 500
535 425
900 900
950 950
1680 1680
600 600
400 400
100 100
60 601.3 Multijet
Versionen Cargo Versionen Cargo
“Mindestwert”“Höchstwert”
1090 1200
610 500
535 425
900 900
950 950
1700 1700
600 600
400 400
100 100
60 60
Page 193 of 211

191
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
Gewichte (kg)
Leergewicht (einschließlich aller
Flüssigkeiten, zu 90% gefülltem
Kraftstofftank und ohne
Optionseinrichtungen):
Zuladung einschließlich Fahrer (*):
Zuladung ohne Fahrer (*):
Maximal zulässige Lasten (**)
– Vorderachse:
– Hinterachse:
– insgesamt:
Anhängelasten
– Gebremster Anhänger:
– Ungebremster Anhänger:
Max. Dachlast
(Gepäckträgerstangen)(***):
max. Last auf dem Kugelkopf
(gebremster Anhänger):
ANMERKUNGDie Adventure-Versionen verfügen über die gleichen Traglasten wie die anderen Versionen.
(*)KATEGORIE N1: Für die Versionen Full Optional (110 kg) reduziert sich die Nutzlast progressiv bis auf 500 kg.
KATEGORIE M1: Die Optionals sind in der Traglast enthalten.
(**) Nicht zu überschreitende Lasten. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Gepäck im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche
unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
(***)Einschließlich Gewicht eventuell installierter Gemüseanbausysteme (Balken/Korb Lineaccessori Fiat).
1.4
Versionen Versionen Combi N1Combi M1 (5 Plätze)“Mindestwert” (4 Plätze)
1165 1190
515 565
445 490
950 950
950 950
1680 1755
600 600
400 400
100 100
60 601.3 Multijet
Versionen Combi N1Versionen“Höchstwert” (4 Plätze)Combi M1 (5 Plätze)
1265 1185
490 515
–445
950 950
950 950
1755 1700
600 600
400 400
100 100
60 60
Page 194 of 211

192
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
NACHFÜLLUNGEN
1.3 Multijet1.4
Benzintank:
einschließlich einer Reserve von:
Motorkühlanlage:– mit Klimaanlage:
Motorwanne:
Motorwanne und Filter:
Getriebe/Differential:
Hydraulische Servolenkung
Hydraulikbremskreislauf mit
Radblockiersystem ABS:
Waschflüssigkeit für
Front-/
Heckscheibenwaschanlage
(▲) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60% PARAFLU UPund 40% destilliertem Wasser
geraten.
Liter
45
6
÷7
7,35
2,7
3,0
1,9 (
■)
0,38
–
3,0kg
–
–
–
2,4
2,6
1,70 (■)
0,35
0,5
–Liter
45 ()
6
÷7()
7,6
3,0 ()
3,2 ()
1,98
0,38
–
3,0kg
–
–
–
2,6 ()
2,8 ()
1,8
0,35
0,5
–Vorgeschrieber Kraftstoff
und Original-Produkte
Bleifreibenzin
nicht unter 95 R.O.Z
(Spezifikation EN228)
() PKW-Diesel
(Spezifikation EN590)
Mischung Wasser und
PARAFLU UPzu 50%
(▲)
SELENIA MULTIPOWER
(●) SELENIA WR P.E.
TUTELA CAR TECHNYX
(
■) TUTELA CAR EXPERYA
TUTELA GI/E
TUTELA TOP 4
Mischung Wasser und
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
Page 195 of 211

193
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
Bei Dieselfahrzeugen können im Notfall, falls Originalprodukte nicht zur Verfügung stehen, auch Schmiermittel mit de Mindestlei-
stungen ACEA C2 verwendet werden; in diesem Fall sind die optimalen Motorleistungen nicht gewährleistet und es empfiehlt sich
so schnell wie möglich den Austausch mit den empfohlenen Schmiermitteln beim Fiat Kundendienst ausführen zu lassen.
Die Verwendung von Produkten mit geringeren Leistungsmerkmalen als ACEA A1/B1 und ACEA C2 könnte Motorschäden her-
vorrufen, die nicht durch die Garantie gedeckt sind.
Bei besonders kalten klimatischen Bedingungen wenden Sie sich an den Fiat Kundendienst, der Ihnen das geeignete Produkt der Firma
Selenia empfiehlt.
FLUIDE UND SCHMIERMITTEL
EMPFOHLENE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
Anwendung Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten Flüssigkeiten Häufigkeit
und Schmiermittel für den und Schmiermittel Ersatz
korrekten Betrieb des Fahrzeugs Original
Schmiermittel auf synthetischer Basis SAE 5W-30,
ACEA A1/B1, Qualifizierung FIAT 9.55535-G1.
Schmiermittel auf synthetischer Basis SAE 5W-30,
Qualifizierung FIAT 9.55535- S1 Schmiermittel für
Benzinmotoren
Schmiermittel für
DieselmotorenSELENIA
MULTIPOWER
Contractual Technical
Reference N° F315.B04
SELENIA WR P.E.
Contractual Technical
Reference N° 510.D07Gemäß Plan der
programmierten
Wartung
Gemäß Plan der
programmierten
Wartung
Page 196 of 211

194
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
Anwendung Qualitätsmerkmale der Flüssigkeiten und Schmier- Flüssigkeiten und Häufigkeitmittel für den korrekten Betrieb des Fahrzeugs Schmiermittel Original Ersatz
(●) HINWEIS Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
(❑) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60% PARAFLU UPund 40% destilliertem Wasser geraten. Synthetisches Schmiermittel SAE 75W-85.
Erfüllt die Spezifikationen API GL 4 PLUS.
Qualifizierung FIAT 9.55530- MX3.
Getriebeöl auf synthetischer Basis SAE 75W-80.
Erfüllt die Spezifikationen API GL 4.
Qualifizierung FIAT 9.55550.
Fett auf Molybdändisulfidbasis für hohe Betriebstemperaturen.
Konsistenz NLGI 1-2.
Qualifizierung FIAT 9.55580.
Spezifisches Fett für homokinetische Gelenke mit niedrigem.
Reibkoeffizient Konsistenz NLGI 0-1.
Qualifizierung FIAT 9.55580.
Schmiermittel für Automatikantriebe“Erfüllt die Spezifikation
“ATF DEXRON III”.
Qualifizierung FIAT 9.55550- AG2.
Füssigkeit auf synthetischer Basis, NHTSA N° 116 DOT 4,
ISO 4925,SAE J-1704, CUNA NC 956-01.
Qualifizierung FIAT 9.55597.
Schutzmittel mit Frostschutzwirkung, rote Farbe, auf
Monoethylenglykolbasis, gehemmt durch eine organische
Formulierung. Qualifizierung FIAT 9.555323.
Erfüllt die Spezifikationen CUNA NC 956-16, ASTM D 3306.
Zusatzstoff für Diesel mit Schutzwirkung für Dieselmotoren.
Mischung aus Alkohol und Tensiden.
Erfüllt die Spezifikation CUNA NC 956-11.
Qualifizierung FIAT 9.55522.TUTELA CAR
TECHNYX
Contractual Technical
Reference F010.B05
TUTELA CAR EXPERYA
Contractual Technical
Reference F178.B06
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference F702.G07
TUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference F701.C07
TUTELA GI/E
Contractual Technical
Reference F001.C94
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference F001.A93
PARAFLU UP (
●)
Contractual Technical
Reference F101.M01
TUTELA DIESEL ART
Contractual Technical
Reference F601.L06
TUTELA
PROFESSIONAL SC 35
Contractual Technical
Reference F201.D02Gangschaltungen und
mechanische
Differentialgetriebe
(Dieselversionen)
Gangschaltungen und
mechanische Differentialge-
triebe (Benzinversionen)
Homokinetische Gelenke
auf der Radseite
Homokinetische Gelenke
Differentialseite
Hydraulische Servolenkung
Hydraulische Bremsen und
hydraulische Betätigung
der Kupplung
Verwendungsprozentsatz
50% Wasser
50% PARAFLU UP (❑)
Mit Diesel vermischen
(25 ccm auf 10 l)
Unverdünnt oder verdünnt
in den Scheibenwisch-/
waschanlagen verwenden Bremsflüssigkeit
für Bremsen
Schutzmittel
für Kühler
Zusatz
für den
Dieselkraftstoff
Flüssigkeit für
die Front- und
Heckscheiben-
waschanlageSchmiermittel
und Fette für
lden Antrieb
des Motors
Page 197 of 211

195
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
KRAFTSTOFFVERBRAUCH
Die Kraftstoffwerte der nachstehenden
Tabellen wurden auf Grund der Zulas-
sungstests ermittelt, die von spezifischen
europäischen Richtlinien vorgeschrieben
sind. HINWEIS Beschaffenheit der Strecke,
Verkehrsverhältnisse, atmosphärische Be-
dingungen, Fahrweise, der allgemeine Zu-
stand des Fahrzeugs, Ausstattungsum-
fang/Sonderausstattung/Zubehör, Benut-
zung der Klimaanlage, Beladung des Fahr-
zeugs, Dachgepäckträger sowie andere die
Windschlüpfrigkeit beeinträchtigende Zu-
stände oder der Fahrtwiderstand können
natürlich unterschiedliche Verbrauchs-
werte gegenüber den ermittelten bewir-
ken. Bei dieser Verbrauchsermittlung werden
folgende Verfahren angewandt:❒Verbrauch Stadtverkehr:: er be-
ginnt mit einem Kaltstart und wird
durch Simulation einer gewöhnlichen
Stadtfahrt fortgesetzt;
❒Verbrauch außerstädtischer Ver-
kehr: er besteht aus häufigen Be-
schleunigungen in allen Gängen; die Ge-
schwindigkeit variiert dabei von 0 bis
120 km/h;
❒Verbrauch Mischverkehr: er er-
rechnet sich aus der Kombination von
ca. 37% Stadtverkehr und ca. 63%
außerstädtischem Verkehr.
VERBRAUCH GEMÄSS RICHTLINIE 2004/3/EG (Liter/ 100 km)
1.4 1.3 Multijet
Stadtverkehr8,8 (*) / 8,8 (**) 5,7 (*) / 5,9 (**)
Außerstädtischer Verkehr5,9 (*) / 5,9 (**) 3,8 (*) / 3,9 (**)
Mischverkehr6,9 (*) / 7,0 (**) 4,5 (*) / 4,6 (**)
(*) Versionen Cargo und Versionen Kombi mit verringerten Emissionen
(**) Combiversionen
Page 198 of 211

196
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
CO2-EMISSIONEN
Die Werte der CO2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten Verbrauch.
CO
2EMISSIONEN NACH DER RICHTLINIE 2004/3/EG (g/km)
1.4 1.3 Multijet
164 (*) / 165 (**) 119 (*) / 123 (**)
(*) Versionen Cargo und Versionen Kombi mit verringerten Emissionen
(**) Combiversionen
Page 199 of 211

197
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
TECHNISCHE
DATEN
FUNKFERNBEDIENUNG: MINISTERIELLE ZULASSUNGEN
Page 200 of 211

198
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Batterie
– Austausch ....................................... 167
– Nachladen ...................................... 153
Bedeutung der Symbole .................... 7
Bedienelemente .................................. 55
Beim Parken ......................................... 104
Betanken ............................................... 192
Betanken des Fahrzeugs .................... 81
Bordinstrumente ................................ 15
Brake Assist ......................................... 72
Bremsen ............................................... 185
Bürsten für Scheibenwischer/
Heckscheibenwischer ............171-172
CO2-Emissionen ................................ 196
Dead lock (Vorrichtung) ................. 10
Deckenleuchten .................................. 52
Deckenleuchten
– Einschalten/Ausschalten .. 52-53-54
– Wechsel der Lampen
Digitales Display .................................. 16Drittes Stopplicht
– Wechsel der Lampen .................. 141
EBD (System) ..................................... 71
EOBD (System) ................................... 76
ESP (System) ........................................ 72
Fahrgastraum ...................................... 176
Fahrtrichtungsanzeiger
– Funktion “Lane Change” ............. 50
– Steuerung ....................................... 50
– Wechsel der hinteren Lampen .. 140
– Wechsel der seitlichen Lampen 139
– Wechsel der vorderen Lampen 138
Fensterscheiben
– Reinigung ........................................ 177
– seitlich mit Drehöffnung ............. 58
Fernlicht
– Austausch der Lampe ..................138
– Blinkzeichen ................................... 49
– Steuerung ....................................... 49
Fiat CODE-System ............................. 7
Fix&Go (Vorrichtung) ....................... 130
Flüssigkeiten und Schmiermittel ...... 193
Abblendlicht
– Austausch der Lampe ..................138
– Steuerung ....................................... 49
Abmessungen ...................................... 187
Abnehmbare Deckenleuchte ........... 54
ABS-System .......................................... 71
Abschleppen des Fahrzeugs ............. 154
Airbag...........................................96-98
Alarme .................................................. 11
Anheben des Fahrzeugs .................... 153
Anlassen und Fahren.................... 101
Armaturenbrett .................................. 5
Armaturenbrett
und Bedienelemente................. 4
Armlehne Vordersitz ......................... 56
Aschenbecher ...................................... 57
ASR- System ........................................ 74
Aufhängungen ...................................... 183
Außenbeleuchtung .............................. 49
Austausch einer Lampe ..................... 134
Austausch eines Rades ...................... 125
Autoradio (vorgerüstete Anlage) .... 79
I I
N N
H H
A A
L L
T T
S S
V V
E E
R R
Z Z
E E
I I
C C
H H
N N
I I
S S