FIAT FIORINO 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2009, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2009Pages: 211, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 201 of 211

199
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Heizung und Belüftung ...................... 43
Hill Holder ........................................... 73
Hintere Deckenleuchten ......... 143-144
Höchstgeschwindigkeiten ................. 189
Im Notfall.......................................... 123
Innenausstattung ................................. 56
Installation der elektrischen/
elektronischen Geräte .................... 80
Instrumentenfeld ................................. 6
Isofix-Kindersitz .................................. 93
Karosserie
– Versions-Codes ............................ 180
– Wartung ......................................... 173
Karosserieausführungen .................... 180
Kenndaten ............................................ 178
Kennzeichenleuchte
– Wechsel der Lampen .................. 141
Kerzen (Typ) ....................................... 181
Kinder sicher befördern ................... 89
Kindersicherheit (Vorrichtung) ....... 63
Kofferraum
– Entfernen der Hutablage ............. 65
– Erweiterung ................................... 66
– Notausstieg .................................... 64
– Verankern der Ladung ................ 67Kontrollleuchten
und Anzeigen................................ 111
Kopfstütze ............................................ 38
– Kraftübertragung .......................... 182
Kraftstoff
– Einsparung ...................................... 106
– Kraftstoffsperrsystem .................. 56
– Verbrauch ...................................... 195
Kraftstoff einsparen ............................ 106
Kupplung .............................................. 182Lack (Wartung) ................................. 174
Lampen
– Allgemeine Hinweise ................... 134
– Auswechseln der Glühlampe
bei einem Außenlicht ................... 137
– Auswechseln der Glühlampe
bei einem Innenlicht ..................... 142
– Lampenarten ................................. 135
Lange Außerbetriebsetzung
des Fahrzeugs ................................... 110
Leistungen ............................................ 189
Lenkrad ................................................. 38
Lenkradsperre ..................................... 13
Lenkung ................................................ 183
Luftfilter / Pollenschutzfilter ............. 167
Luftgebläse ........................................... 42 Follow me home (Vorrichtung) .......50
Füllstandskontrolle ............................. 162
Funkgeräte und Mobiltelefone ......... 80
Funktion “Lane Change” ................... 50
Gebrauch des Getriebes ................. 105
Gepäckträger / Skihalter ................... 72
Gewichte .............................................. 190
Gummischläuche ................................. 170
Gurtstraffer .......................................... 86
Haltestange
– Anordnung der Haken ................ 72
Handbremse ........................................ 104
Handschuhfach .................................... 56
Handschuhfach .................................... 56
Hebel am Lenkrad
– linker Hebel ................................... 49
– rechter Hebel ................................ 51
Heckscheibensprüher
– Flüssigkeitsstand ........................... 164
– Steuerung ....................................... 51
Heckscheibenwischer
– Gummi ............................................ 172
– Spritzdüse ...................................... 172
– Steuerung ....................................... 51
Heizanlage / Lüftung ........................... 41
Page 202 of 211

200
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
Radstand ............................................... 184
Räder und Reifen ......................169-184
Reifen
– Auflassdruck .................................. 186
– Ausstattung .................................... 186
– Austausch ....................................... 127
– Erklärung
der Reifenkennzeichnung ............ 184
– Winterreifen ........................109-186
Reinigung der Fensterscheiben ........ 51
Rückspiegel
– äußere ............................................. 39
– elektrische ...................................... 40
– innerer ............................................ 39
Rückwärtsganglicht
– Austausch der Lampe ..................140
SBR-System ........................................ 85
Scheibenheber ..................................... 63
Scheibensprüher
– Flüssigkeitsstand ........................... 164
– Steuerung ....................................... 51
Scheibenwischer
– Gummis .......................................... 171
– intelligentes Waschen ................. 51
– Spritzdüsen .................................... 172
– Steuerung ....................................... 51Scheinwerfer
– Ausgleich der Neigung ................ 70
– Ausrichtung des Lichtstrahls ...... 70
– Einstellung der Scheinwerfer
von außen ....................................... 70
– Regler für
Scheinwerferposition ................... 70
Schleppen von Anhängern ................ 108
Schlüssel
– mechanischer Schlüssel ............... 8
– Schlüssel mit Fernbedienung ...... 8
Schneeketten ....................................... 110
Schutzleiter des Fahrers .................... 37
Seitenwände ......................................... 36
Sicherheit.......................................... 83
Sicherheitsgurte (Einsatz) ................. 84
Sicherungen (Austausch) ................... 145
Sitze
– Beifahrer, einklappbar ................. 34
– Einstellungen .................................. 33
– mit elektrischer Beheizung .........33
– Reinigung ........................................ 176
Sonnenblenden .................................... 58
Speed Block........................................... 76
Standlicht
– Steuerung ....................................... 49
Manuelle Klimaanlage ....................... 46
Ministerielle Zulassungen .................. 197
Motorraum (Wartung) ...................... 175
Motor
– Kenncodes ..................................... 180
– Kenndaten ...................................... 181
– Stromversorgung .......................... 182
Motorcodes - Motorhaube .............. 70
Motoröl
– Füllstandskontrolle ....................... 165
– Verbrauch ...................................... 163
MSR (System) ...................................... 74
Multifunktions-Display ....................... 21
Nachfüllungen .................................... 192
Nebelscheinwerfer
– Austausch der Lampe ..................139
– Steuerung ....................................... 55
Nebelschlussleuchte
– Austausch der Lampe ..................140
– Steuerung ....................................... 55
Notbeleuchtung .................................. 55
Parksensoren ..................................... 77
Radfelgen (Erklärung) ....................... 185
Rad (Wechsel) .................................... 125
Page 203 of 211

201
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
– Wechsel der Lampen .................. 137
Starten des Motors ...................102-124
Stromversorgung ................................ 182
Stopplicht
– Wechsel der Lampen .................. 140
Stromsteckdose ................................. 57
Tankverschluss .................................. 82
Technische Daten.......................... 177
Trip Computer ................................... 30
Türen
– hinten, zweiflüglig ......................... 62
– Kindersicherung ............................ 61
– seitlich schiebbar .......................... 59
– Zentralverriegelung/
-entriegelung ................................ 59
Umweltschutz .................................... 82
Vordere Deckenleuchten ...... 142-143
Wagenheber ...................................... 129
Wartung und Pflege..................... 155
– anspruchsvoller Einsatz
des Fahrzeugs ................................ 161
– planmäßiger Wartungsplan ......... 157
– planmäßige Wartung .................... 156– regelmäßige Kontrollen .............. 161
Zigarrenanzünder .............................. 57
Zündschloss ......................................... 13
Page 204 of 211

VERORDNUNG ZUR BEHANDLUNG VON ALTFAHRZEUGEN
Seit Jahren setzt Fiat sich durch die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsverfahren und durch die Realisierung immer "um-
weltverträglicherer" Produkte aktiv für den Schutz der Umwelt ein. In der Absicht dem Kunden den möglichst besten Service un-
ter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EWG auferlegten Pflichten zu ge-
währleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr Altfahrzeug (*) ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die EWG-Richtlinie sieht denn auch vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder Besitzer
Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder negativ ist. Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge zu
Nullkosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während die Rück-
nahme zu Nullkosten ab 2007 unabhängig vom Zulassungsjahr des Fahrzeugs ist, unter der Bedingung, dass das Fahrzeug über sei-
ne wesentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor und Karosserie) und keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entweder an einen unserer Vertragshändler oder eine der von Fiat
beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden. Diese Sammel- und Verschrottungsstellen wurden sorgfältig ausgewählt,
um einen Service angemessenen Qualitätsstandards hinsichtlich Sammeln, Behandlung und Wiederverwertung der Altfahrzeuge un-
ter Berücksichtigung der Umweltschutzvorschriften zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie bei den Fiat- und Fiat-Nutzfahrzeug-Ver-
tragshändlern oder unter der Telefonnummer 00800 3428 0000 (Ortstarif) oder auf der Fiat-Internetseite.
(*) Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal 9 Sitzplätzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen.
Page 205 of 211

A A
N N
M M
E E
R R
K K
U U
N N
G G
E E
N N
Page 206 of 211

Page 207 of 211

Page 208 of 211

Page 209 of 211

Page 210 of 211

WECHSELN DES MOTORÖLS
1.4-1.3 Multijet
Fassungsvermögen des Tanks 45
Reserve6÷7
In Fahrzeugen mit Benzinmotoren nur bleifreies Benzin mit einem Mindest-Oktanwert von 95 ROZ einfüllen.
In Fahrzeugen mit Dieselmotoren nur Dieselkraftstoff (Spezifikation EN590) einfüllen.
KRAFTSTOFF TANKEN (liter)
Fiat Group Automobiles S.p.A. - Customer Services - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 5 - 10040 Volvera - Torino (Italia) - Druckschrift Nr. 603.81.563 - 10/2008 - 1. Ausgabe
Bei warmem Reifen muss der Fülldruck +0,3 bar über dem vorgeschriebenen Wert liegen. Der korrekte Wert ist jedoch bei kaltem Reifen erneut zu kontrollieren.
Bei Winterreifen muss der Fülldruck +0,2 bar über dem für die mitgelieferten Reifen vorgeschriebenen Wert liegen.
Bei Fahrten mit Geschwindigkeiten über 160 km/h sind die Reifen mit dem Füllwert aufzupumpen, der für Bedingungen bei voller Beladung vorgesehen
ist.
1.4 1.3 MultijetLiter kg Liter kg
Motorölwanne 2,7 2,4 3,0 2,6
Motorölwanne und Filter 3,0 2,6 3,2 2,8
FÜLLDRUCK BEI KALTEM REIFEN (bar)
175/70 R14 84 T 2,3 2,2 2,3 2,3 2,5 2,5
185/65 R15 88 T 2,3 2,1 2,3 2,1 2,3 2,3 Maße REIFENAUSSTATTUNG
Leer Bei mittlerer Ladung Bei voller Ladung
Vorne Hinten Vorne Hinten Vorne Hinten