FIAT FIORINO 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2009, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2009Pages: 211, PDF-Größe: 3.06 MB
Page 151 of 211

WARTUNG
UND PFLEGE
149
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
SCHUTZVORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Relaisspule T09 (Version 1.4) F18 7,5 50
Motorsteuergerät/Relaisspule T09 (Version 1,3 Multijet) F18 7,5 50
Kompressor Klimaanlage F19 7,5 50
Heckscheibenheizung/Spiegelentfroster F20 30 50
Kraftstoffpumpe F21 15 50
Motorsteuersystem (Version 1,3 Multijet) F22 15 50
Einspritzventile/Zündspule (Version 1.4) F22 15 50
ABS (Ventile) F23 20 50
+15 ABS F24 7,5 50
Nebelscheinwerfer F30 15 50
Steuergerät Vorglühen der Zündkerzen (Version 1,3 Multijet) F81 50 50
Erhältlich F83 – 50
Zigarettenanzünder/Steckdosen Fahrgastraum/Sitzheitung F85 30 50
+15 Lampen Rückwärtsgang/Dezimeter/Sensor Gegenwart von Wasser
im Diesel Relaisspulen T02, T05, T14, T17 und T19 F87 7,5 50
Page 152 of 211

150
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
SICHERUNGEN
KABELGEHÄUSE
FAHRGASTRAUM
Für den Zugriff auf die Sicherungen müs-
sen die beiden Schrauben A-Abb. 52 mit
Hilfe des Metallschlüsseleinsatzes abge-
schraubt werden; danach die Klappe Bent-
fernen.
Die Sicherungen befinden sich in den bei-
den Sicherungskästen; siehe Abb. 53.
Abb. 52F0T0178m
Abb. 53F0T0183m
Page 153 of 211

WARTUNG
UND PFLEGE
151
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
SCHUTZVORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Abblendlicht (Beifahrerseite) F12 7,5 53
Abblendlicht (Fahrerseite)/Regler Scheinwerfertrimmung F13 7,5 53
INT/A Relaisspulen SCM F31 5 53
Zeitgeschaltete Innenbeleuchtung F32 7,5 53
Knoten Radio/Steuergerät Bluetooth/Knoten Blue&Me/
Diagnosesteckdose EOBD-System/Steuergerät volumetrische
Alarmanlage/Steuergerät Alarmsirene F36 10 53
Knoten Instrumententafel/Steuerung Bremslichter (NA) F37 5 53
Antriebe Tür-/Kofferraumschlösser F38 20 53
Zweiwegepumpe Front-/Heckscheibenwaschanlage F43 15 53
Scheibenheber vorne (Fahrerseite) F47 20 53
Scheibenheber vorne (Beifahrerseite) F48 20 53
Beleuchtung der Steuerungen/Steuergerät Parksensoren/Steuerung
elektrische Außenspiegel/Steuerung volumetrische Alarmanlage F49 5 53
Steuergerät Air Bag F50 7,5 53
INT Knoten Radio/ Steuergerät Bluetooth-System /Knoten Blue&Me/Bewegung
elektrische Außenspiegel/Kupplungsschalter/Steuerung Bremslichter (NC) F51 5 53
Knoten Instrumententafel F53 5 53
Page 154 of 211

152
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
SCHUTZVORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Entfroster Außenspiegel F41 7,5 53
Erhältlich F45 – 53
Erhältlich F46 – 53
Erhältlich F90 – 53
Erhältlich F91 – 53
Erhältlich F92 – 53
Erhältlich F93 – 53
Zigarettenanzünder/Steckdose Fahrgastraum F94 15 53
Erhältlich F95 – 53
Zigarettenanzünder/Steckdose Fahrgastraum F96 15 53
Sitzheizung vorne(Fahrerseite) F97 10 53
Sitzheizung vorne (Beifahrerseite) F98 10 53
Page 155 of 211

WARTUNG
UND PFLEGE
153
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
AUFLADEN
DER BATTERIE
HINWEIS Die Beschreibung des Vorgangs
zum Aufladen der Batterie wird allein in-
formationshalber aufgeführt. Zum Aus-
führen dieses Vorgangs wird empfohlen,
sich an den Fiat-Kundendienst zu wenden.
Es wird zu einem langsamen Aufladen bei
niedriger Amperezahl über eine Dauer
von etwa 24 Stunden geraten. Ein langzei-
tiges Aufladen könnte die Batterie be-
schädigen.
Gehen Sie zum Aufladen wie folgt vor:
❒die Klemme des Minuspols der Batte-
rie abklemmen;
❒die Kabel des Ladegerätes mit den Bat-
teriepolen verbinden, wobei die Pola-
rität beachtet werden muss;
❒das Ladegerät einschalten;
❒nach Beenden der Aufladung muss zu-
erst das Ladegerät ausgeschaltet wer-
den, erst dann die Kabel von der Bat-
terie trennen;
❒das Fahrzeugkabel wieder an den Mi-
nuspol der Batterie anschliessen.
Die in der Batterie enthalte-
ne Flüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie deren Kon-
takt mit der Haut und den Augen. Der
Vorgang zum Aufladen der Batterie
muss in belüfteter Umgebung und
fern von offenen Flammen sowie
möglichen Funken ausgeführt werden,
um die Gefahr eines Berstens und
Brandes zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Versuchen Sie nicht, eine ein-
gefrorene Batterie aufzula-
den: sie muss zuerst aufgetaut wer-
den, anderenfalls besteht Berstgefahr.
Ist es zu Frost gekommen, muss die
Batterie vor dem Aufladen durch
Fachpersonal kontrolliert werden, um
zu prüfen, ob die inneren Elemente
beschädigt wurden und das Gehäuse
gerissen ist, wodurch die Gefahr des
Austretens der giftigen und korrosiven
Säure besteht.
ZUR BEACHTUNG
ANHEBEN
DES FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug angehoben werden
muss, wenden Sie sich bitte an den Fiat
Kundendienst, der mit Hebebühnen und
Hubgeräten ausgestattet ist.
Page 156 of 211

154
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ABSCHLEPPEN
DES FAHRZEUGS
Der mit dem Fahrzeug mitgelieferte Ab-
schleppring befindet sich im Werkzeug-
kasten hinter der Rückenlehne des linken
Sitzes (Cargoversionen) oder im Koffer-
raum (Kombiversionen).
EINHAKEN DES
ABSCHLEPPRINGS Abb. 54-55
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Deckel Aabnehmen;
❒den Abschleppring Baus der Werk-
zeugtasche entnehmen;
❒den Ring bis zum Anschlag auf den vor-
deren oder hinteren Gewindestift auf-
schrauben.
Abb. 54F0T0085m
Abb. 55F0T0086m
Vor dem Beginn des Ab-
schleppens den Zündschlüs-
sel auf die Position MAR und dann
auf STOP drehen, ohne ihn abzuzie-
hen. Beim Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die Lenksperre ak-
tiviert, wodurch es unmöglich ist, die
Räder einzuschlagen.
ZUR BEACHTUNG
ausüben muss. Verwenden Sie
keine flexiblen Kabel zum Ab-
schleppen und vermeiden Sie ruckwei-
se Bewegungen. Prüfen Sie die während
des Abschleppens, ob die Befestigung der
Kupplung am Fahrzeug nicht die mit ihr
in Berührung kommenden Bauteile be-
schädigt. Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs ist es notwendig, die entsprechen-
den Straßenverkehrsbestimmungen so-
wohl bezüglich der Abschleppvorrich-
tung als auch bezüglich des Verhaltens
auf der Straße einzuhalten. Während des
Abschleppens des Fahrzeugs nicht den
Motor starten.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppens
daran denken, dass man beim
Bremsen nicht die Unterstützung der
Servobremse hat und deshalb einen
höheren Kraftaufwand auf die Bremse
ZUR BEACHTUNG
Beim Abschleppen des Fahr-
zeugs nicht den Motor an-
lassen.
ZUR BEACHTUNG
Die vorderen und hinteren Ab-
schlepphaken dürfen nur als
Nothilfe auf der Straße benutzt
werden. Das Abschleppen auf
kurzen Strecken unter Benutzung einer
Vorrichtung, die den Verkehrsbestim-
mungen entspricht (starrer Balken) ist für
die Bewegung des Fahrzeuges auf der
Straße für die Vorbereitung zum Ab-
schleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgän-
ge benutzt werden, die nicht auf der
Straße erfolgen oder wenn Hindernisse
vorhanden sind und/oder für das Ab-
schleppen mit Seilen oder anderen, nicht
starren Vorrichtungen. In Bezug auf oben
beschriebenes, muss das Abschleppen mit
zwei Fahrzeugen (ziehend und gezogen)
erfolgen, die so gut wie möglich hinter-
einander auf der selben Achse fahren.
Page 157 of 211

155
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG..................................... 156
PLAN DER PROGRAMMIERTE WARTUNG............... 157
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN ................................... 161
SCHWEREINSATZ DES FAHRZEUGS.......................... 161
KONTROLLE DER FÜLLSTÄNDE ................................. 162
LUFTFILTER/POLLENFILTER............................................ 167
BATTERIE.............................................................................. 167
RÄDER UND REIFEN......................................................... 169
GUMMISCHLAUCHLEITUNGEN................................... 170
SCHWIBENWISCHER/HECKSCHEIBENWISCHER ... 171
KAROSSERIE......................................................................... 173
FAHRGASTRAUM............................................................... 176
W W
A A
R R
T T
U U
N N
G G
U U
N N
D D
P P
F F
L L
E E
G G
E E
Page 158 of 211

156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist für die Sicher-
stellung einer langen Lebensdauer des
Fahrzeugs in optimalem Zustand aus-
schlaggebend.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle 30.000
Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungsmaßnahmen vor.
Die planmäßige Wartung deckt jedoch
nicht vollständig alle Erfordernisse des
Fahrzeugs ab: in der ersten Zeit vor dem
30.000 Kilometer-wartungsabschnitt und
auch später sind einige Eingriffe zwischen
den einzelnen Wartungsabschnitten er-
forderlich, wie zum Beispiel die systema-
tische Kontrolle der Flüssigkeitsstände mit
eventuellem Nachfüllen, des Reifendrucks
usw...HINWEIS Die Durchsichten im Rahmen
der planmäßigen Wartung werden durch
den Hersteller vorgeschrieben. Ihre Nicht-
durchführung kann zu Verfallen der Ga-
rantie führen.
Der Service der planmäßigen Wartung
wird durch das gesamte Fiat-Kunden-
dienstnetz zu den vorgesehenen Termi-
nen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.HINWEIS Es empfiehlt sich, eventuelle
kleine Betriebsstörungen sofort dem Fiat-
Kundendienstnetz zu melden, ohne bis zur
Ausführung der nächsten Durchsicht zu
warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.
Page 159 of 211

157
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
30 60 90 120 150 180
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
PLAN DER PROGRAMMIERTE WARTUNG
BENZINVERSIONEN
Tausend Kilometer
Kontrolle Zustand/Verschleiß der Reifen und eventuelle Regulierung des Reifendrucks
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Blinker, Warnblinkleuchten, Kofferraum,
Fahrgastraum Handschuhfächer, Kontrollleuchten der
Instrumententafel, usw.)
Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Scheibenwisch-/-waschanlage,
Einstellung der Spritzdüsen
Kontrolle der Position/Verschleiss der Scheibenwischerblätter
Kontrolle von Zustand und Abnutzung der vorderen
Bremsscheibenbeläge
Kontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands und der Unversehrtheit:
der Karosserie von außen, des Unterbodenschutzes,
der starren und flexiblen Leitungsabschnitte
(des Auspuffs - Kraftstoffversorgung - Bremsen),
der Gummielemente (Kappen - Muffen - Buchsen usw.);
Kontrolle der Sauberkeit der Kofferraum- und
Motorhaubenschlösser, Reinigung und Schmierung der Hebel
Sichtkontrolle des Zustands der Riemen/Zubehörsteuerung
(oder alle 24 Monate )
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung (Versionen
ohne automatischen Riemenspanner) (oder alle 24 Monate)
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Kupplungspedals
Kontrolle und eventuelle Einstellung des Handbremshebelwegs
Abgaskontrolle
Page 160 of 211

158
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
Tausend Kilometer
Prüfung der Dampfrückführungsanlage
Auswechseln Zündkerzen
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung
Auswechseln Luftfiltereinsatz
Wiederherstellung des Flüssigkeitsstandes
(Motorkühlung, Bremsen, Batterie, Scheibenwaschanlage usw.)
Kontrolle der Funktion der Motorsteuerelektroniken
(Diagnosestecker)
Kontrolle der Reinigung der unteren Führungen der seitlichen
Schiebetüren (oder alle 6 Monate)
Auswechseln des Motoröls und Motorölfilters (oder alle 24 Monate)
Auswechseln der Bremsflüssigkeit (oder alle 2 Jahre)
Auswechseln des Pollenfilters (oder alle 12 Monate)
30 60 90 120 150 180
●●
●●●
●
●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●●●●
●●●
●●●●●●