ABS FIAT FIORINO 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2011Pages: 210, PDF-Größe: 4.86 MB
Page 78 of 210

77
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
PARKSENSOREN
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Sensoren befinden sich in der hinte-
ren Stoßstange des Fahrzeugs Abb. 104
und haben die Aufgabe, die Anwesenheit
von Hindernissen hinter dem Fahrzeug zu
erfassen und dem Fahrer durch ein inter-
mittierendes Tonzeichen zu melden.
AKTIVIERUNG
Die Sensoren schalten sich automatisch
bei Einlage des Rückwärtsganges ein.
Die Frequenz des akustischen Signals er-
höht sich bei Verringerung des Abstandes
zum Hindernis hinter dem Fahrzeug.AKUSTISCHES SIGNAL
Beim Einlegen des Rückwärtsganges wird
automatisch ein intermittierendes akusti-
sches Signal ausgelöst (ein kurzer Piepton
zur Anzeige der Aktivierung des Systems).
Die Frequenz des akustischen Signals:
❒erhöht sich, wenn sich der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis verklei-
nert;
❒wird konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis geringer
als ca. 30 cm ist und hört sofort auf,
wenn sich der Abstand zum Hindernis
erhöht;
❒bleibt konstant, wenn der Abstand zwi-
schen Fahrzeug und Hindernis unver-
ändert bleibt.Erfassungsabstände
Mittlerer Aktionsradius 120 cm
Seitlicher Aktionsradius 60 cm
Wenn die Sensoren mehrere Hindernisse
erfassen, zeigt die Elektronik nur das
nächstgelegene an.
STÖRUNGSMELDUNGEN
Eventuelle Störungen an den Parksenso-
ren werden beim Einlegen des Rück-
wärtsgangs durch ein akustisches Signal
von 3 Sek. Dauer angezeigt.
Abb. 104F0T0155m
Für die richtige Funktion des
Systems ist es unerlässlich,
dass die Sensoren immer von
Schlamm, Schmutz, Schnee
oder Eis befreit sind. Achten Sie bei der
Reinigung der Sensoren besonders dar-
auf, diese nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen. Vermeiden Sie die Ver-
wendung trockener, rauer oder harter
Tücher. Die Sensoren müssen mit sau-
berem Wasser gegebenenfalls unter
Hinzufügung von Auto-Shampoo ge-
waschen werden. In den Autowasch-
anlagen, die Hydroreiniger mit Dampf-
strahler oder Hochdruckstrahler ver-
wenden, sollte man die Sensoren
schnell reinigen, wobei man die Wasch-
düse in mehr als 10 cm Entfernung hält.
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 77
Page 81 of 210

80
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BINSTALLATION
ELEKTRISCHEN/
ELEKTRONISCHER
GERÄTE
Elektrische/elektronische Geräte, die nach
dem Kauf des Fahrzeugs und im Rahmen
der Kundendienst-Betreuung eingebaut
werden, müssen mit folgendem Kennzei-
chen versehen sein:
Fiat Auto S.p.A. genehmigt die Montage
von Sende- und Empfangsgeräten unter
der Voraussetzung, dass diese fachgerecht
und unter Einhaltung der Herstelleranga-
ben bei einem Fachbetrieb installiert wer-
den.
HINWEIS Der Einbau von Geräten, die zu
Veränderungen der Fahrzeugeigenschaf-
ten führen, können zum Entzug der Fahr-
erlaubnis seitens der zuständigen Behör-
den, sowie zum Verfall des Garantiean-
spruchs für Defekte führen, die durch die
genannte Abänderung zustande kommen
oder direkt oder indirekt auf diese zurück-
zuführen sind.
Fiat Auto S.p.A. haftet nicht bei Schäden,
die aus der Installation von Zubehörteilen,
die nicht von Fiat Auto S.p.A. geliefert
oder empfohlen werden, hervorgehen und
nicht den gelieferten Vorschriften ent-
sprechen.FUNKSENDER
UND MOBILTELEFONE
Die Funksendegeräte (zum Beispiel CB-
Geräte für Funkamateure o. Ä.) dürfen
nicht im Inneren des Fahrzeugs verwen-
det werden, es sei denn, man verwendet
eine separate, außen am Fahrzeug mon-
tierte Antenne.
HINWEIS Die Verwendung dieser Vor-
richtungen im Fahrgastraum (ohne
Außenantenne) kann außer zu möglichen
gesundheitlichen Schäden bei den Fahr-
zeuginsassen auch zu Betriebsstörungen in
den elektronischen Systemen des Fahr-
zeugs führen, und damit die Sicherheit des
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Außerdem könnte die Abschirmwirkung
des Fahrzeugaufbaus die Sende- und Emp-
fangsleistung dieser Geräte beeinträchti-
gen.
Für die Verwendung von offiziell in der EG
zugelassenen Mobiltelefonen (GSM, GPRS,
UMTS) wird empfohlen, sich strengstens an
die Anweisungen des jeweiligen Herstellers
zu halten.
BETANKEN
DES FAHRZEUGS
BENZINMOTOREN
Verwenden Sie ausschließlich bleifreies
Benzin mit einer Oktanzahl (R.O.N.) von
mindestens 95.
HINWEIS Ein unwirksamer Katalysator
bewirkt den Ausstoß von Schadstoffen
und folgliche Belastung der Umwelt.
HINWEIS In den Tank nie, auch nicht in
Notfällen und auch nicht in geringen Men-
gen, verbleites Benzin einfüllen. Sie wür-
den dadurch den Katalysator irreparabel
beschädigen.
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 80
Page 82 of 210

81
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
DIESELMOTOREN
Funktionsweise bei niedrigen
Temperaturen
Bei niedrigen Außentemperaturen kann
das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
aufgrund von Paraffinausscheidungen un-
zureichend werden und demzufolge Be-
triebsstörungen der Kraftstoffzufuhr ver-
ursachen.
Zur Vermeidung von Betriebsstörungen
sind daher im Handel je nach Jahreszeit
Sommer- bzw. Winter- oder Arktik-Die-
selkraftstoffe (in kalten Berggebieten) er-
hältlich. Beim Tanken von Dieselkraftstoff,
der nicht für die Betriebstemperatur ge-
eignet ist, empfiehlt es sich, dem Kraftstoff
das Mittel TUTELA DIESEL ART in dem
auf dem Behälter des Produkts angegebe-
nen Mischungsverhältnis zuzusetzen, wo-
bei zuerst das Frostschutzmittel und dann
der Dieselkraftstoff einzufüllen ist.
Bei längerem Betrieb/Stehen des Fahr-
zeugs in den Bergen/kalten Gebieten emp-
fiehlt es sich, den vor Ort verfügbaren
Dieselkraftstoff zu tanken.
In diesem Fall sollte der Tank auch immer
mehr als 50% seines Fassungsvermögens
gefüllt sein.Verwenden Sie für Diesel-
fahrzeuge nur Dieselkraft-
stoffe, die der Europäischen
Norm EN590 entsprechen.
Die Verwendung von anderen Produk-
ten oder Gemischen kann den Motor
auf irreparable Weise schädigen und
führt zum Verfall des Garantiean-
spruchs bei entstandenen Schäden. Bei
einem unbeabsichtigten Betanken mit
anderen Kraftstoffarten den Motor
nicht starten und den Tank entleeren.
Sollte der Motor auch nur über eine
sehr kurze Zeit betrieben worden sein,
ist es unerlässlich, außer dem Tank die
gesamte Zufuhrleitung zu entleeren.
AUFTANKEN
Um den Tank ganz zu füllen, muss man
nach dem ersten Blockieren der Zapfpi-
stole zwei Mal nachfüllen. ein weiteres
Nachfüllen vermeiden, weil das Störungen
im Kraftstoffkreislauf verursachen könnte.TANKVERSCHLUSS Abb. 106
Öffnen
1) Die Klappe A-Abb. 106durch Ziehen
nach außen öffnen, den Deckel Bfesthal-
ten, den Zündschlüssel in das Schloss
stecken und gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
2) Den Deckel gegen den Uhrzeigersinn
drehend abnehmen. Am Deckel befindet
sich eine Verlustschutzvorrichtung C, die
den Deckel mit der Klappe verbindet, so
dass er nicht verloren gehen kann, Beim
Nachtanken den Deckel wie abgebildet an
der Klappe einhängen.
Abb. 106
C
A
F0T0068m
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 81
Page 83 of 210

82
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
BUMWELTSCHUTZ
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Benzinmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Dreiwege-Katalysator;
❒die Lambdasonde;
❒das Kraftstoffdampfrückführungssy-
stem.
Der Motor darf niemals, auch nicht pro-
beweise, mit einer oder mehreren ge-
trennten Zündkerzen laufen.
Die zur Reduzierung der Emissionen bei
Dieselmotoren verwendeten Vorrichtun-
gen sind:
❒der Oxidationskatalysator;
❒ die Anlage zur Rückführung der Aus-
puffgase (E.G.R.);
❒der Partikelfilter (DPF) (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen).
PARTIKELFILTER DPF
(Diesel Particulate Filter)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Diesel Particulate Filter ist ein me-
chanischer Filter, der im Auspuff einge-
setzt wurde und die in den Abgasen des
Dieselmotors vorhandenen Kohlenparti-
kel physisch einfängt. Schließen
1) Den Tankdeckel (zusammen mit dem
Schlüssel) aufsetzen und im Uhrzeigersinn
drehen, bis ein oder mehrere Einrast-
geräusche zu hören sind.
2) Den Schlüssel im Uhrzeigersinn drehen
und abziehen, dann die Klappe schließen.
Durch den hermetischen Verschluss kann
es zu einem geringfügigen Druckanstieg im
Tank kommen. Ein eventuelles Entlüf-
tungsgeräusch beim Abschrauben des Ver-
schlusses ist deshalb durchaus normal.
Nähern Sie sich dem Tank-
verschluss niemals mit offe-
nen Flammen oder brennen-
den Zigaretten: Es besteht
Brandgefahr. Halten Sie sich mit dem
Gesicht so weit wie möglich vom Tank-
verschluss entfernt, um keine schädli-
chen Dämpfe einzuatmen.
Die Verwendung des Partikelfilters ist not-
wendig, um die Kohlenpartikelemissionen
fast vollständig gemäß den aktuellen /
zukünftigen gesetzlichen Vorschriften zu
beseitigen. Während des normalen Ge-
brauchs des Fahrzeugs registriert das Steu-
ergerät der Motorkontrolle eine Reihe an
Nutzungsdaten (Einsatzzeit, Streckenart,
erreichte Temperaturen usw.) und be-
stimmt die im Filter angesammelte Parti-
kelmenge.
Da der Filter ein Sammelsystem ist, muss
er regelmäßig durch Verbrennung der
Kohlepartikel regeneriert (gereinigt) wer-
den. Das Regenerationsverfahren wird au-
tomatisch vom Steuergerät der Motor-
kontrolle je nach Ansammlungszustand
des Filters und den Einsatzbedingungen
des Fahrzeugs gesteuert.
Während der Regenerierung ist das Auf-
treten folgender Erscheinungen möglich:
begrenztes Ansteigen der Mindestdreh-
zahl, Aktivierung des Elektrolüfters, be-
grenzter Anstieg der Rauchentwicklung,
hohe Abgastemperaturen. Diese Situatio-
nen sind nicht als Störungen anzusehen
und haben weder Einfluss auf das Verhal-
ten des Fahrzeugs noch auf die Umwelt.
Bei Anzeige einer entsprechenden Mel-
dung siehe Paragraph “Kontrollleuchten
und Anzeigen”.
036-082 Fiorino D 1ed:036-082 Fiorino D 3-12-2009 9:14 Pagina 82
Page 91 of 210

90
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
GROSSE GEFAHR: Bei akti-
viertem Frontairbag auf der
Beifahrerseite dürfen auf dem
Vordersitz keine Kindersitze
angebracht werden, die gegen
die Fahrtrichtung ausgerichtet sind. Das
Auslösen des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Es wird
empfohlen, die Kinder immer auf dem
Rücksitz zu transportieren, da dieser bei
einem Aufprall die geschützteste Posi-
tion darstellt. Die Kindersitze dürfen auf
keinen Fall auf dem Vordersitz von
Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag ange-
bracht werden, der beim Aufblasen
auch tödliche Verletzungen verursa-
chen kann, unabhängig von der Stärke
des Aufpralls, der zu seiner Auslösung
geführt hat. Im Bedarfsfall können die
Kinder auf dem Vordersitz bei Fahr-
zeugen untergebracht werden, die über
eine Vorrichtung zur Deaktivierung des
Frontairbags auf der Beifahrerseite ver-
fügen. In diesem Fall ist es unbedingt
notwendig, über die entsprechende
Kontrollleuchte
“auf dem Armatu-
renbrett das erfolgte Deaktivieren zu
prüfen (siehe “Frontairbag auf Beifah-
rerseite” im Abschnitt “Frontairbags”).
Außerdem muss der Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten gescho-
ben werden, um einen eventuellen Kon-
takt des Kindersitzes mit dem Armatu-
renbrett zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
GRUPPE 0 und 0+
Kinder mit bis zu 13 kg Gewicht müssen
in einer nach hinten ausgerichteten Wie-
ge transportiert werden, die bei starken
Geschwindigkeitsverringerungen dank der
Kopfabstützung keine Belastungen des
Halses verursacht.
Die Wiege wird von Sicherheitsgurten des
Fahrzeuges gehalten, wie in Abb. 7auf-
gezeigt, und muss das Kind mit den Gur-
ten des Kindersitzes zurückhalten.GRUPPE 1
Kinder mit mehr als 9 bis 18 kg Körper-
gewicht können in Fahrtrichtung auf Sit-
zen transportiert werden, die vorn mit ei-
nem Kissen ausgestattet sind, an dem der
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs angelegt
wird und so Kind und Sitz festhält
Abb. 8.
Abb. 7F0T0006mAbb. 8F0T0007m
Die Abbildungen dienen nur
zu Montagezwecken. Bauen
Sie den Kindersitz gemäß der beilie-
genden Anweisungen ein.
ZUR BEACHTUNG
083-100 Fiorino D 1ed:083-100 Fiorino D 1-12-2009 9:45 Pagina 90
Page 92 of 210

91
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
GRUPPE 2
Kinder mit 15 bis 25 kg Gewicht können
direkt durch die Sicherheitsgurte des Fahr-
zeugs gehalten werden Abb. 9.
Die Kindersitze haben nur die zusätzliche
Funktion, das Kind in den Sicherheitsgur-
ten richtig zu positionieren, so dass der
diagonale Abschnitt am Brustkorb und nie-
mals am Hals anliegt, und der waagerech-
te Abschnitt gut am Becken und nicht am
Bauch des Kindes anliegt.GRUPPE 3
Bei Kindern mit 22 bis 36 kg Körperge-
wicht ist der Brustumfang bereits so groß,
dass auf das Rückenteil verzichtet werden
kann.
Die Abb. 10zeigt ein Beispiel für die ge-
naue Positionierung des Kindes auf dem
Rücksitz. Bei einer Körpergröße von mehr
als 1,50 m können Kinder wie Erwachse-
ne angegurtet werden.
Abb. 9F0T0008mAbb. 10F0T0009m
Die Abbildungen dienen nur
zu Montagezwecken. Mon-
tieren Sie den Kindersitz gemäß der
diesem obligatorisch beiliegenden An-
leitung.
ZUR BEACHTUNG
Es gibt Kindersitze, die sich
für die Gewichtsgruppen 0
und 1 eignen, mit einem hinteren An-
schluss und eigenen Gurten zum
Rückhalten des Kindes. Auf Grund ih-
rer Masse können sie gefährlich sein,
wenn sie falsch montiert werden (zum
Beispiel beim Verbinden mit den Si-
cherheitsgurten des Fahrzeugs unter
Einfügen eines Kissens). Beachten Sie
genau die beiliegenden Montagean-
leitungen.
ZUR BEACHTUNG
083-100 Fiorino D 1ed:083-100 Fiorino D 1-12-2009 9:45 Pagina 91
Page 98 of 210

97
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
FAHRER-FRONTAIRBAG Abb. 14
Er besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen in einem Fach in
der Mitte des Lenkrads.
Abb. 14F0T0052m
Abb. 15F0T0033m
BEIFAHRER-FRONTAIRBAG
Abb. 15
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Er besteht aus einem sich sofort aufbla-
senden Luftkissen in einem Fach in der In-
strumententafel und hat ein größeres Luft-
kissen als der Airbag auf der Fahrerseite.
Bei Vorhandensein eines ak-
tivierten Airbag auf der Bei-
fahrerseite auf dem Vordersitz
keine Kindersitze anbringen,
die gegen die Fahrtrichtung
ausgerichtet sind. Die Auslö-
sung des Airbag bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Bei
Notwendigkeit immer den Airbag auf
der Beifahrerseite deaktivieren, wenn
der Kindersitz auf dem Vordersitz an-
gebracht wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes
mit dem Armaturenbrett zu vermei-
den. Auch ohne Bestehen einer ge-
setzlichen Vorschrift wird zum besse-
ren Schutz der Erwachsenen empfoh-
len, den Airbag sofort wieder zu akti-
vieren, sobald der Transport von Kin-
dern nicht mehr erforderlich ist.
ZUR BEACHTUNG
MANUELLE DEAKTIVIERUNG
DER FRONT- UND
SEITENAIRBAGS AUF DER
BEIFAHRERSEITE ZUM SCHUTZ
DES OBERKÖRPERS/BECKENS
(Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Sollte es unbedingt notwendig sein, ein
Kind auf dem Beifahrersitz zu transpor-
tieren, kann der Beifahrer-Front- und -Sei-
tenairbag für den Schutz des Oberkörpers
(Side Bag) (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) deaktiviert werden.
Die Kontrollleuchte
“auf dem Instru-
mentenfeld leuchtet dauerhaft bis zur er-
neuten Aktivierung der Front- und Seite-
nairbags (Side Bag) (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) zum Schutz des Ober-
körpers.
Lesen Sie für die manuelle Deaktivierung
der Beifahrer-Front- und Seitenairbags
zum Schutz des Oberkörpers (Side Bag)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
bitte das Kapitel “Armaturenbrett und Be-
dienelemente” im Abschnitt “Digitales
Display” und “Multifunktionsdisplay”.
083-100 Fiorino D 1ed:083-100 Fiorino D 1-12-2009 9:45 Pagina 97
Page 104 of 210

103
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
VERFAHREN BEI
DIESELVERSIONEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒die Handbremse anziehen;
❒den Hebel der Gangschaltung auf Leer-
lauf stellen;
❒Den Zündschlüssel auf Position MAR
drehen: Auf der Instrumententafel geht
die Kontrollleuchte
man;
❒das Abschalten der Kontrollleuchten
Yund
mabwarten, das umso
schneller erfolgt, je wärmer der Motor
ist;
❒das Kupplungspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten;
❒den Zündschlüssel sofort nach dem
Verlöschen der Kontrollleuchte
mauf
AVVdrehen. Ein zu langes Warten
macht die Vorwärmung der Kerzen un-
sinnig.
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der
Motor gestartet hat.
HINWEIS Bei kaltem Motor mit dem
Zündschlüssel auf der Position AVV, ist
es notwendig das Gaspedal vollständig los-
zulassen.Springt der Motor nicht beim ersten Ver-
such an, ist der Schlüssel vor Wiederho-
lung des Vorgangs erneut auf STOPzu
drehen.
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der In-
strumententafel mit dem Zündschlüssel
auf der Position MAReingeschaltet bleibt,
wird empfohlen, den Schlüssel auf die Po-
sition STOPund dann wieder auf MAR
zu stellen. Bleibt die Kontrollleuchte wei-
ter aktiv, versuchen Sie es nochmals mit
den anderen mitgelieferten Schlüsseln.
Wenden Sie sich, wenn es noch immer
nicht gelingt, den Motor zu starten, an den
Fiat-Kundendienst.
Das Aufblinken der Kontroll-
leuchte mfür 60 Sek. nach
dem Anlassen oder während
eines verlängerten Schubbe-
triebs weist auf eine Störung am
Vorglühsystem der Kerzen hin. Startet
der Motor, kann das Fahrzeug normal
benutzt werden; man sollte sich aber
so schnell wie möglich an den Fiat-Kun-
dendienst wenden.
AUFWÄRMEN DES
SOEBEN GESTARTETEN
MOTORS
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Langsam, bei mittleren Drehzahlen des
Motors und ohne stark Gas zu geben
anfahren;
❒Verlangen Sie nicht bereits auf den er-
sten Kilometern Höchstleistungen. Es
wird empfohlen abzuwarten, bis sich
der Zeiger des Thermometers der Mo-
torkühlflüssigkeit zu bewegen beginnt.
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte Yan der In-
strumententafel ständig leuchtet, wenden
Sie sich umgehend an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Vermeiden Sie unbedingt das
Anlassen durch Anschieben,
Anschleppen oder Nutzung
von Abfahrten. Diese Vorgän-
ge können zu einem Anstau von Kraft-
stoff im Katalysator führen und diesen
irreparabel beschädigen.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:46 Pagina 103
Page 105 of 210

104
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
HANDBREMSE
Der Handbremshebel befindet sich zwi-
schen den Vordersitzen.
Ziehen Sie zum Betätigen der Handbrem-
se den Handbremshebel nach oben, bis die
Sperre des Fahrzeugs gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und Zünd-
schlüssel auf MARleuchtet auf der In-
strumententafel die Warnlampe x.
Gehen Sie zum Lösen der Handbremse
wie folgt vor:
❒den Hebel leicht anheben und den
Entriegelungsknopf A-Abb. 1drücken;
❒die Taste Agedrückt halten und den
Hebel absenken. Die Kontrollleuchte x
auf dem Instrumentenfeld verlischt.
Um ungewollte Bewegungen des Fahr-
zeugs zu vermeiden, ist der Vorgang bei
gedrücktem Bremspedal auszuführen.BEIM PARKEN
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den Gang einlegen (den 1
.Gang bei an-
steigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder ein-
geschlagen lassen.
Wurde das Fahrzeug auf einer stark ab-
fallenden Straße abgestellt, wird empfoh-
len, auch die Räder mit einem Keil oder
Stein zu blockieren.
Den Zündschlüssel nicht in der Position
MARlassen, um ein Entladen der Batte-
rie zu vermeiden. Außerdem beim Ver-
lassen des Fahrzeugs immer den Schlüssel
abziehen.
Kinder nie alleine im unbeaufsichtigten
Fahrzeug lassen; wenn man das Fahrzeug
verlässt, den Schlüssel aus der Anlassvor-
richtung abziehen und mitnehmen. ABSTELLEN DES MOTORS
Drehen Sie bei Motor im Leerlauf den
Zündschlüssel auf STOP.
HINWEISNach einer anstrengenden
Strecke ist es besser, den Motor vor dem
Abstellen im Leerlauf “wieder zu Atem
kommen zu lassen”, damit die Tempera-
tur unter der Motorhaube absinken kann.
Das “Gasgeben” vor dem Ab-
stellen des Motors nützt
nichts, verbraucht unnötig
Kraftstoff und ist besonders
für Motoren mit Turbolader schädlich.
Abb. 1F0T0043m
Das Fahrzeug muss nach ei-
nigen Einrastungen des He-
bels blockiert sein. Ist dies nicht der
Fall, wenden Sie sich an den Fiat-Kun-
dendienst, um die Einstellung vor-
nehmen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 104
Page 107 of 210

106
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KRAFTSTOFF
EINSPAREN
Nachfolgend werden einige nützliche Emp-
fehlungen aufgeführt die die Erzielung ei-
ner Kraftstoffeinsparung und eine Be-
schränkung des Ausstoßes sowohl von
CO
2als der anderen Schadstoffe (Stick-
stoffoxide, unverbrannte Kohlenwasser-
stoffe, PM Feinstaub, usw. …) zu erzielen.ALLGEMEINE
BETRACHTUNGEN
Wartung des Fahrzeugs
Die Wartung des Fahrzeuges ist wichtig,
und es lohnt sich die Kontrollen und Ein-
stellungen nach dem “Plan der program-
mierten Wartung” auszuführen.
Reifen
Prüfen Sie regelmäßig den Reifendruck in
einem Abstand von höchstens 4 Wochen:
ist der Druck zu niedrig, erhöht sich der
Verbrauch, da der Rollwiderstand um so
höher ist.
Unnütze Lasten
Fahren Sie nicht mit überladenem Koffer-
raum. Das Gewicht des Fahrzeugs (vor al-
lem im Stadtverkehr) beeinflusst stark den
Verbrauch und die Stabilität.
Gepäckträger/Skihalter
Gepäckträger oder Skihalter nach dem
Gebrauch vom Wagendach entfernen.
Dieses Zubehör beeinträchtigt die Ae-
reodynamik des Fahrzeugs, was eine ne-
gative Auswirkung auf den Verbrauch hat.
Verwenden Sie beim Transport besonders
sperriger Gegenstände vorzugsweise ei-
nen Anhänger.Stromabnehmer
Verwenden Sie die elektrischen Vorrich-
tungen nur für die erforderliche Zeit. Die
Heckscheibenheizung, die Zusatzschein-
werfer, die Scheibenwischer und das Ge-
bläse der Heizung haben einen sehr hohen
Stromverbrauch und bei erhöhtem Strom-
verbrauch erhöht sich auch der Kraft-
stoffverbrauch (bis zu +25% im Stadtver-
kehr).
Klimaanlage
Der Gebrauch der Klimaanlage führt zu
einem höheren Verbrauch (im Durch-
schnitt bis zu +20%): verwenden Sie, wenn
die Außentemperatur es zulässt, möglichst
nur die Belüftung.
Aerodynamische Anbauteile
Die Benutzung von nicht zweckentspre-
chenden aerodynamischen Anbauteilen
kann die Aerodynamik und den Verbrauch
verschlechtern.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 106