ABS FIAT FIORINO 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2011Pages: 210, PDF-Größe: 4.86 MB
Page 109 of 210

108
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ZIEHEN VON
ANHÄNGERN
HINWEISE
Zum Ziehen von Anhängern muss das
Fahrzeug über einen zugelassenen Schlepp-
haken und eine angemessene Elektroanla-
ge verfügen. Die Installation muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, das eine
entsprechende Dokumentation für den
Straßenverkehr ausstellt.
Eventuelle spezifische Rückspiegel
und/oder zusätzliche Spiegel müssen un-
ter Beachtung der gültigen Normen der
Straßenverkehrsordnung angebaut wer-
den.
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines
Anhängers, abhängig von seinem Gesamt-
gewicht, das Überwinden von Steigungen
erschwert ist, die Bremswege reduziert
werden und die Dauer eines Überholvor-
ganges zunimmt.
Auf Gefällen einen kleineren Gang einlegen,
anstatt ständig die Bremse zu benutzen.
Das ABS-System, mit dem
das Fahrzeug ausgestattet
werden kann, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Es muss
daher besonders auf rutschigen Fahr-
bahnen vorsichtig gefahren werden.
ZUR BEACHTUNG
Ändern Sie auf keinen Fall
die Bremsanlage des Fahr-
zeugs für die Steuerung der Anhän-
gerbremse. Die Bremsanlage des An-
hängers muss von der Hydraulikanla-
ge des Fahrzeugs vollkommen unab-
hängig sein.
ZUR BEACHTUNG
Das Gewicht des Anhängers auf den
Schlepphaken des Fahrzeugs reduziert die
Ladekapazität des Fahrzeugs um den glei-
chen Wert.
Um sicher zu sein, nicht das schleppbare
Höchstgewicht zu überschreiten (auf dem
Fahrzeugbrief angegeben) muss das Ge-
wicht des voll beladenen Anhängers
einschließlich Zubehör und persönlichem
Gepäck berücksichtigt werden.
Halten Sie die jeweiligen Geschwindig-
keitsbeschränkungen für Fahrzeuge mit
Anhängern ein. In jedem Fall darf die
Höchstgeschwindigkeit nicht 80 km/h
überschreiten.
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 108
Page 110 of 210

109
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
WINTERREIFEN
Das Fiat Kundendienstnetz gibt gerne Rat-
schläge bei der Wahl des Reifens, der für
den vom Kunden vorgesehenen Einsatz am
geeignetesten ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen strikt die Angaben
im Abschnitt “Räder” im Kapitel “Tech-
nische Daten” beachten.
Die winterbedingten Eigenschaften dieser
Reifen verringern sich deutlich, wenn die
Stärke des Reifenprofils unter 4 mm beträgt.
In diesem Fall müssen die Reifen gewechselt
werden.Die besonderen Eigenschaften der Win-
terreifen sorgen dafür, dass ihre Leistun-
gen unter normalen Umgebungsbedin-
gungen oder auf langen Autobahnstrecken
geringer als bei normalen Reifen sind. Des-
halb muss der Einsatz auf die Leistungen
beschränkt werden, für die sie zugelassen
sind.
HINWEIS Beim Gebrauch von Winter-
reifen mit einem Geschwindigkeitsindex
unter der vom Fahrzeug erreichbaren (um
5% erhöhten) Höchstgeschwindigkeit
empfiehlt es sich, im Fahrzeuginneren gut
sichtbar einen Hinweis mit der erlaubten
Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen an-
zubringen (wie von der EG-Richtlinie vor-
gesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an al-
len vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat
und Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Laufrich-
tung der Reifen nicht geändert werden
soll.Die Höchstgeschwindigkeit
des Winterreifens mit der Be-
zeichnung “Q” darf 160 km/h nicht
überschreiten, wobei die gültigen Be-
stimmungen der Straßenverkehrsord-
nung einzuhalten sind.
ZUR BEACHTUNG
101-110 Fiorino D 1ed:101-110 MiniCargo IT 1-12-2009 9:47 Pagina 109
Page 112 of 210

111
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE.................................................. 112
BREMSFLÜSSIGKEIT UNZUREICHEND......................... 112
HANDBREMSE ANGEZOGEN......................................... 112
AIRBAG-DEFEKT.................................................................. 113
BEIFAHRERAIRBAG/
SEITENAIRBAGS AUSGESCHALTET ............................. 113
ÜBERTEMPERATUR MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ...... 114
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG....................... 114
DEFEKT AM ABS-SYSTEM.................................................. 115
EBD-DEFEKT.......................................................................... 115
FEHLER ESP / TRACTION PLUS-SYSTEM...................... 115
UNGENÜGENDER MOTORÖLDRUCK ...................... 115
MOTORÖL ABGENUTZT ................................................ 115
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGELECHT ............... 116
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS..................... 116
MINDESTSTAND MOTORÖL ......................................... 116
DEFEKT AN DER EINSPRITZANLAGE.......................... 117
DEFEKT AN DER MOTORSTEUERUNG (EOBD) ...... 117
PARTIKELFILTER VERSTOPFT ....................................... 118REINIGUNG DES DPF LÄUFT ......................................... 118
DEFEKT BEI KERZENVORGLÜHEN .............................. 118
DEFEKT BEIM VORWÄRMEN DER KERZEN ............. 118
WASSER IM DIESELFILTER ............................................... 119
FEHLER AMFAHRZEUGSCHUTZSYSTEM FIAT CODE
STÖRUNG ALARMANLAGE/EINBRUCHVERSUCH..... 119
DEFEKT AUSSENBELEUCHTUNG................................. 120
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG................................... 120
BREMSBELÄGE ABGENUTZT ........................................ 120
FEHLER PARKSENSOREN................................................ 121
STANDLICHTER................................................................. 121
FOLLOW ME HOME .......................................................... 121
NEBELSCHEINWERFER..................................................... 121
NEBELSCHLUSSLEUCHTEN............................................ 121
BLINKER LINKS ................................................................... 122
BLINKER RECHTS............................................................... 122
FERNLICHTER..................................................................... 122
ASR-SYSTEM ......................................................................... 122
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
M M
E E
L L
D D
U U
N N
G G
E E
N N
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 111
Page 116 of 210

115
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
DEFEKT AM ABS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das
System nicht funktionstüchtig oder nicht
bereit ist. In diesem Fall behält die Brems-
anlage ihre Wirksamkeit, aber ohne die
durch das ABS-System gebotenen Mög-
lichkeiten. Fahren Sie vorsichtig weiter und
wenden Sie so bald wie möglich an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
EBD-DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Einschalten der Kon-
trollleuchten
xund >bei laufendem
Motor zeigt eine Störung des EBD-Sy-
stems oder dessen mangelnde Bereitschaft
an. In diesem Fall kann es bei einer ab-
rupten Bremsung zum vorzeitigen Blockie-
ren der Hinterräder und somit zum Schlin-
gern kommen.
Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig bis
zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst
weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
>
x>v
STÄNDIG LEUCHTEND:
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
BLINKEND: MOTORÖL
ABGENUTZT
(nur Versionen Multijet mit DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Po-
sition MARleuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach dem Motorstart er-
löschen.
1. Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und
auf dem Display erscheint (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig
die Mitteilung, wenn der Öldruck un-
genügend ist.FEHLER ESP /
TRACTION PLUS-
SYSTEM (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
leuchtet die Warnleuchte auf, muss aber
nach einigen Sekunden wieder ausgehen.
Sollte die Kontrollleuchte nicht ausgehen
oder während der Fahrt zusammen mit
der Led auf der Taste ASR OFF weiter
leuchten, wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
HinweisDas Blinken der Kontrollleuch-
te während der Fahrt zeigt den Eingriff des
ESP-Systems an.
á
2. Motoröl abgenutzt
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem
Display erscheint (für Versionen/Märkte
wo vorgesehen) eine entsprechende Mit-
teilung. Je nach Versionen kann die Kon-
trollleuchte mit nachstehender Modalität
blinken:
– für 1 Minute alle zwei Stunden;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte von 5
Sekunden, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die
Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis
das Öl gewechselt wird. Das Display zeigt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
außer der Kontrollleuchte eine entspre-
chende Mitteilung an.
Das Blinken dieser Kontrollleuchte ist
nicht als Defekt des Fahrzeuges anzuse-
hen, sondern signalisiert dem Kunden,
dass die normale Nutzung des Fahrzeuges
die Notwendigkeit des Ölwechsels er-
reicht hat.
Wenn die Kontrollleuchtevwährend der Fahrt (bei
einigen Versionen zusammen mit ei-
ner Meldung auf dem Display) auf-
leuchtet, sofort den Motor abstellen
und mit dem Fiat Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen.
ZUR BEACHTUNG
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 115
Page 119 of 210

118
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
REINIGUNG DES DPF
(PARTIKELFILTER)
LÄUFT
(nur Versionen Multijet mit
DPF - bernsteinfarben)
Wird der Schlüssel auf MARgedreht,
leuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach einigen Sekunden erlöschen. Die
Kontrollleuchte leuchtet ständig um dem
Kunden anzuzeigen, dass das DPF-System
die giftigen Substanzen im Filter (Russpar-
tikel) mit dem Regenerierungsverfahren
eliminieren muss. Die Kontrollleuchte
wird nicht bei jedem Regenerierungsver-
fahren des DPF eingeschaltet, sondern
nur, wenn auf Grund der Fahrbedingun-
gen eine Meldung an den Kunden verlan-
gen. Damit die Kontrollleuchte erlischt
muss man mit dem Fahrzeug weiterfahren,
bis die Regenerierung beendet ist. Die
durchschnittliche Dauer des Verfahrens
beträgt 15 Minuten. Die optimalen Bedin-
gungen, um das Verfahren zu beenden
werden bei einer Fahrgeschwindigkeit
von 60 Km/h und einer Motordrehzahl
über 2000 UpM erreicht. Das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte ist kein Defekt des
Fahrzeuges und das Fahrzeug muss daher
auch nicht in die Werkstatt gebracht wer-
den. Zusammen mit dem Aufleuchten der
Kontrollleuchte zeigt das Display eine ent-
sprechende Mitteilung (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen).KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüs-
sels auf MARleuchtet die Kon-
trollleuchte auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn noch ca.6 bis 7 Liter Kraftstoff im
Tank sind.
ZUR BEACHTUNG Blinkt die Kontroll-
leuchte, heißt das, dass eine Störung an
der Anlage vorliegt. In diesem Fall wenden
Sie sich an den Fiat-Kundendienst, um die
Anlage prüfen zu lassen.DEFEKT BEI
KERZENVORGLÜHEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
DEFEKT BEI
VORWÄRMEN DER
KERZEN
(Multijet-Ausführungen -
bernsteingelb)
Defekt bei kerzenvorglühen
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MARleuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie
verlischt, wenn die Kerzen die vorab fest-
gelegte Temperatur erreicht haben. Star-
ten Sie den Motor sofort nach dem Ver-
löschen der Kontrollleuchte.
ZUR BEACHTUNG Bei hoher Umge-
bungstemperatur kann das Aufleuchten
der Kontrollleuchte eventuell sehr kurz
sein.
Defekt bei Vorglühen der Kerzen
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung an der Anlage zur Kerzenvor-
wärmung. Wenden Sie sich umgehend an
den Fiat-Kundendienst.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
h
ç
mDie Fahrgeschwindigkeit
muss immer dem Straßen-
verkehr, den Wetterbedingungen und
den geltenden Verkehrsregeln ange-
passt werden. Wir weisen ebenfalls
darauf hin, dass der Motor auch bei
leuchtender Kontrollleuchte ausge-
schaltet werden kann; wiederholte
Unterbrechungen des Regenerie-
rungsverfahrens können jedoch einen
vorzeitigen Verschleiß des Motoröls
verursachen. Aus diesem Grund ist es
immer ratsam, dass die Kontroll-
leuchte erlischt, bevor man den Mo-
tor abstellt. Dazu oben genannten
Anweisungen folgen. Es ist nicht rat-
sam, das Regenerierungsverfahren bei
stehendem Fahrzeug zu beenden.
ZUR BEACHTUNG
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 118
Page 124 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
123
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ANLASSEN DES MOTOR ................................................. 124
REIFENWECHSEL ................................................................ 125
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO automatic ........................................................... 130
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE ....................... 134
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM AUSSENLICHT ................................................ 137
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM INNENLICHT................................................... 142
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 145
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................. 153
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ........................................... 153
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS................................... 154
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich, die Internetseite www.fiat.com
aufzusuchen, um das nächste Fiat-Kundendienstnetz zu suchen
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 123
Page 127 of 210

126
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug außer der Handkurbel
am Wagenheber montiert werden kann.Gehen Sie zum Reifenwechsel wie folgt
vor:
❒Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Po-
sition, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den ersten oder den Rückwärtsgang ein-
legen;
Abb. 2F0T0119mAbb. 3F0T0280m
❒Bei Cargoversionen: den Hebel an-
heben A-Abb. 2und die Rückenlehne
des linken Vordersitzes nach vorne
schieben, um die hinter der Rücken-
lehne befindliche Werkzeugtasche zu
entnehmen: die Gummihalterung aus-
haken und die Werkzeugtasche neben
das zu wechselnde Rad legen;
❒Kombi- und Qubo-Versionen: Heck-
flügeltüren öffnen, die auf der linken Kof-
ferraumseite befestigte Werkzeugtasche
- Abb. 3- aus den Haltegummis lösen
und neben das auszutauschende Rad ab-
legen.;
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 126
Page 128 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
127
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 4F0T0281m
❒Entnehmen Sie den Schlüssel C-Abb. 4
und schrauben Sie im Laderaum die
Sperrmutter der Reserveradhalterung
so ab A-Abb. 5, dass Sie das Rad ent-
nehmen können. Um weniger Kraft aus-
üben zu müssen, setzen Sie den Schrau-
benzieher G-Abb. 4in den Sitz im
Schraubenschlüssel Cein;❒benutzen Sie den Schlüssel C-Abb. 4,
um das Rad aus dem Fahrzeug zu zie-
hen Abb. 6;
❒in der Tasche befinden sich folgende
Werkzeuge Abb. 4:
AHandkurbel für den Wagenheber;
BWagenheber;
CSchlüssel für den Einbau/ausbau des
Rads;
DAbschlepphakenring;
EGummihalterung der Werkzeugtasche;
FPinzette für die Entnahme der Siche-
rungen;
GSchraubenzieher.
In der Werkzeugtasche befinden sich
außerdem Ersatzsicherungen.
Abb. 6F0T0168m
Abb. 5
A
F0T0292m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 127
Page 129 of 210

128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒die Kappe B-Abb. 7herausziehen, das
Haltekabel aushaken und dann das Rad
von der verzahnten Halterung Clösen,
indem die beiden Schrauben gelöst wer-
den;
❒lösen Sie die Befestigungsschrauben des
auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel C-Abb. 4um eine
Umdrehung;
❒entfernen Sie die Radkappe;❒betätigen Sie den Wagenheber, indem
Sie ihn teilweise öffnen Abb. 8; setzen
Sie ihn dann unterhalb des Fahrzeugs auf
Höhe der Bezugspunkte A-Abb. 9na-
he dem auszutauschenden Rad ein;
❒betätigen Sie den Wagenheber bis die
Einkerbung A-Abb. 10des Wagenhe-
bers korrekt auf dem unteren Profil B
des Längsträgers aufliegt;
❒weisen Sie eventuell anwesende Perso-
nen auf das Anheben des Fahrzeugs hin,
damit sich diese vom Fahrzeug entfer-
nen und es solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;❒betätigen Sie den Wagenheber so lan-
ge, bis sich das Rad einige Zentimeter
von der Erde entfernt hat. Beim Dre-
hen der Handkurbel sicherstellen, dass
die Rotation ungehindert erfolgen kann,
so dass keine Gefahr von Abschürfun-
gen durch Reiben der Hand am Boden
besteht. Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: ver-
meiden Sie den Kontakt. Reinigen Sie
sich bei Verschmutzung durch das
Schmierfett sorgfältig;
❒schrauben Sie die vier Radbolzen voll-
ständig ab und entnehmen Sie dann das
Rad;
❒versichern Sie sich, dass die Berührungs-
flächen des Reserverads mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen
sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
Abb. 8F0T0124mAbb. 9F0T0125mAbb. 7F0T0169m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 128
Page 132 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
131
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
DAS SOLLTE MAN WISSEN:
Die Dichtflüssigkeit des Fix & Go wirkt bei
Außentemperaturen zwischen –20 °C und
+50 °C.
AUFPUMPEN
Betätigen Sie den Kompres-
sor nicht länger als 20 Min
an einem Stück. Überhitzungsgefahr.
Der Schnellreparaturkit eignet sich
nicht für eine endgültige Reparatur.
Deshalb können die reparierten Rei-
fen nur vorübergehend benutzt wer-
den.
ZUR BEACHTUNG
Die mit dem Reifenschnell-
reparaturkit gelieferten
Schutzhandschuhe anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Die Dose enthält Äthy-
lenglykol. Enthält Latex:
kann eine allergische Reaktion her-
vorrufen. Beim Verschlucken giftig.
Für die Augen reizend. Kann eine
Empfindlichkeitsreaktion bei Einat-
men und Berührung hervorrufen. Den
Kontakt mit Augen, Haut und Klei-
dungsstücken vermeiden. Bei einem
Kontakt sofort mit reichlich Wasser
spülen. Beim Verschlucken keinen
Brechreiz auslösen, sondern den
Mund ausspülen und viel Wasser trin-
ken. Sofort einen Arzt aufsuchen. Aus
der Reichweite von Kindern fern hal-
ten. Das Produkt darf nicht durch
Asthmatiker verwendet werden. Die
Dämpfe während des Einleitens und
Absaugens nicht einatmen. Wenn al-
lergische Reaktionen auftreten, sofort
einen Arzt aufsuchen. Die Dose im
entsprechenden Fach fern von Wär-
mequellen aufbewahren. Die Dicht-
flüssigkeit unterliegt einem Verfalls-
datum. Ersetzen Sie die Sprayflasche
mit der Dichtflüssigkeit nach Ablauf
des Verfalldatums.
ZUR BEACHTUNG
Entsorgen Sie die Sprayfla-
sche und die Dichtungsflüs-
sigkeit nicht in der Umwelt.
Gemäß den Vorgaben der na-
tionalen und lokalen Bestimmungen
entsorgen.
Abb. 16F0T0190m
❒die Handbremse anziehen. Die
Kappe vom Reifenventil abschrauben,
den Füllschlauch herausziehen A-Abb.
16und die Nutmutter Bauf das Rei-
fenventil schrauben;
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 131