FIAT FIORINO 2015 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2015, Model line: FIORINO, Model: FIAT FIORINO 2015Pages: 210, PDF-Größe: 4.86 MB
Page 121 of 210

120
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei folgenden Vorkommnissen ein.
Defekt am Sensor für
Motoröldruck
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn eine Störung am Sensor für den Mo-
toröldruck festgestellt wird.
Wenden Sie sich umgehend an den Fiat-
Kundendienst, um die Störung beseitigen
zu lassen.
Fehler Außenbeleuchtung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te 6.
Ansprechen des
Kraftstoffsperrschalters
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Sicherheitsschalter für die Kraft-
stoffsperre einschreitet.
Auf dem Display erscheint die entspre-
chende Meldung.
Fehler Parksensoren
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Siehe Beschreibung für die Kontrollleuch-
te t.BREMSBELÄGE
ABGENUTZT
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem
Ziffernblatt ein, wenn die vorderen
Bremsbeläge abgenutzt sind. In diesem Fall
sind sie sobald möglich auszutauschen.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
èd
DEFEKT DER AUSSEN-
BELEUCHTUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei einigen Ausführungen ein, wenn ein
Defekt an einer der folgenden Lampen
festgestellt wird:
– Standlicht
– Stopplicht (Bremslicht)
– Nebelschlussleuchte
– Blinker
– Kennzeichenleuchte.
Bei den auf diese Lampen bezogenen
Störungen kann es sich handeln um: das
Durchbrennen einer oder mehrerer Lam-
pen, das Durchbrennen der entsprechen-
den Schutzsicherung oder die Unterbre-
chung der Stromverbindung.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Bei einigen Ausführungen erscheint auf
dem Display eine entsprechende Meldung.
W
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 120
Page 122 of 210

121
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
FEHLER
PARKSENSOREN
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn ein Fehler an den Parksensoren fest-
gestellt wird.
Bei einigen Ausführungen schaltet sich al-
ternativ dazu die Kontrollleuchte èein.
Wenden Sie sich in diesem Fall an das Fi-
at-Kundendienstnetz.
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.STANDLICHTER
(grün)
FOLLOW ME HOME
(grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich beim Ein-
schalten der Standlichter ein.
Follow me home
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet wird
(siehe “Follow me home” im Kapitel “Ar-
maturenbrett und Bedienelemente”).
Das Display zeigt die entsprechende Mel-
dung an.NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
beim Einschalten der Nebelscheinwerfer
ein.
NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
beim Einschalten der Nebelschlussleuch-
te ein.
t35
4
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 121
Page 123 of 210

122
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
BLINKER
LINKS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn der Bedienhebel der Blinker
nach unten bewegt wird, oder zusammen
mit dem rechten Blinker, wenn die Warn-
blinklichttaste gedrückt wird.
FERNLICHT
(blau)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
beim Einschalten des Fernlichts ein.
Î¥
1
BLINKER
RECHTS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein, wenn der Bedienhebel der Blinker
nach oben bewegt wird, oder zusammen
mit dem linken Blinker, wenn die Warn-
blinklichttaste gedrückt wird.ASR-SYSTEM (Versionen mit
Multifunktionsdisplay)
Das ASR-System kann durch Druck der
Taste ASR OFF ausgeschaltet werden.
Auf dem Display erscheint eine entspre-
chende Meldung, um den Benutzer über
die erfolgte Ausschaltung des Systems zu
informieren. Gleichzeitig schaltet sich die
Led auf der Taste ein.
Durch erneuten Druck der Taste ASR
OFF schaltet sich die Led auf der Taste
aus, und das Display zeigt eine entspre-
chende Meldung an, um den Benutzer
über die erfolgte Wiedereinschaltung des
Systems zu informieren.
111-122 Fiorino D 1ed:111-122 Fiorino D 3-12-2009 9:17 Pagina 122
Page 124 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
123
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ANLASSEN DES MOTOR ................................................. 124
REIFENWECHSEL ................................................................ 125
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO automatic ........................................................... 130
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE ....................... 134
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM AUSSENLICHT ................................................ 137
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
BEI EINEM INNENLICHT................................................... 142
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 145
AUFLADEN DER BATTERIE ............................................. 153
ANHEBEN DES FAHRZEUGS ........................................... 153
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS................................... 154
I I
M M
N N
O O
T T
F F
A A
L L
L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich, die Internetseite www.fiat.com
aufzusuchen, um das nächste Fiat-Kundendienstnetz zu suchen
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 123
Page 125 of 210

124
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
ANLASSEN
DES MOTORS
NOTSTART
Wenn die Kontrollleuchte Yauf der In-
strumententafel mit Dauerlicht einge-
schaltet bleibt, wenden Sie sich sofort an
den Fiat Kundendienst.
ANLASSEN MIT
FREMDBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor
mit einer Fremdbatterie mit gleicher bzw.
leicht größerer Kapazität gegenüber der
entladenen Batterie angelassen werden.
Für den Anlassvorgang fahren Sie folgen-
dermaßen fort Abb. 1:
❒die beiden Plusklemmen (Zeichen +auf
der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel verbinden;
❒mit dem zweiten Kabel die Minusklem-
me (–) der Fremdbatterie mit einem Er-
dungspunkt Eauf dem Motor oder dem
Getriebe des zu startenden Fahrzeugs
verbinden;
❒den Motor anlassen;
❒nach dem Starten des Motors können
die Kabel in umgekehrter Reihenfolge
entfernt werden.Springt der Motor nach einigen Anlassvor-
gängen nicht an, bestehen Sie nicht weiter
auf nutzlosen Versuchen, sondern wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
HINWEIS Schließen Sie die negativen
Klemmen der beiden Batterien nicht di-
rekt an: eventuelle Funken können das ex-
plosive Gas entzünden, das aus der Bat-
terie austreten könnte. Ist die Fremdbat-
terie in einem anderen Fahrzeug installiert,
muss vermieden werden, dass zwischen
diesem und dem Fahrzeug mit entladener
Batterie sich zufällig berührende Metall-
teile befinden.ANLASSEN DURCH
ANSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN USW.
Das Anlassen durch Anschieben, An-
schleppen oder Nutzung von Abfahrten ist
unbedingt zu vermeiden. Diese Vorgänge
können zu einem Anstau von Kraftstoff im
Katalysator führen und diesen irreparabel
beschädigen.
HINWEIS Erst nach dem Starten des Mo-
tors funktionieren die Servobremse und
die elektrische Servolenkung. Es ist des-
halb auf das Bremspedal und Lenkrad be-
deutend mehr Kraft als üblich anzuwen-
den. Vermeiden Sie unbedingt den
Einsatz eines Batterieschnell-
ladegeräts für den Notstart:
dadurch können die elektro-
nischen Systeme und die Steuergehäu-
se zur Zündung und Speisung des Mo-
tors beschädigt werden.
Dieser Startvorgang muss
durch Fachpersonal ausge-
führt werden, da falsche Vorgehens-
weise zu elektrischen Entladungen von
großer Stärke führen können. Außer-
dem ist die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit giftig und korrosiv. Vermei-
den Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Es wird empfohlen,
sich der Batterie nicht mit offenen
Flammen oder brennenden Zigaretten
zu nähern und keine Funken zu er-
zeugen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 1F0T0189m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 124
Page 126 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
125
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
REIFENWECHSEL
Cargoversionen
Das Fahrzeug ist bereits mit einem Re-
serverad normaler Ausmaße ausgestattet.
Als Alternative zum Reserverad kann das
Fahrzeug mit einem “Reifenschnellrepara-
turkit Fix & Go” ausgestattet werden (sie-
he Bedienungsanleitung im folgenden Ka-
pitel).
Kombiversionen
Das Fahrzeug ist bereits mit einem “Rei-
fenschnellreparaturkit Fix & Go” ausge-
stattet (siehe Bedienungsanleitung im fol-
genden Kapitel). Als alternative kann das
Fahrzeug mit einem Reserverad normaler
Ausmaße ausgestattet werden.
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.Das Reserverad (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen)
ist spezifisch für das Fahrzeug; ver-
wenden Sie das Reserverad nicht auf
anderen Fahrzeugmodellen und be-
nutzen Sie auf Ihrem Fahrzeug keine
Reserveräder anderer Fahrzeugmo-
delle. Das Reserverad darf nur im
Notfall verwendet werden. Das Re-
serverads sollte so wenig und so kurz
wie möglich verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG
Signalisieren Sie das in Pan-
ne befindliche Fahrzeug
gemäß der gültigen Bestimmungen:
Warnblinkleuchten, Warndreieck,
usw. Es ist notwendig, dass die an Bord
des Fahrzeugs befindlichen Personen
aussteigen, insbesondere wenn das
Fahrzeug stark beladen ist, und außer-
halb des Gefahrenbereichs des Ver-
kehrs das Ausführen des Radwechsels
abwarten. Legen Sie bei abfallenden
oder beschädigten Straßen Keile oder
andere zum Blockieren des Fahrzeugs
geeignete Materialien unter die Rä-
der. Lassen Sie das ersetzte Rad um-
gehend reparieren und wieder ein-
bauen. Fetten Sie die Gewinde der
Schrauben vor ihrem Einbau nicht ein:
sie könnten sich spontan lösen.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
zum Wechsel der Räder des
Fahrzeugs, mit dem er geliefert wird
oder für den Radwechsel auf gleichen
Fahrzeugmodellen. Unbedingt auszu-
schließen ist ein anderer Einsatz, wie
zum Beispiel das Anheben von Fahr-
zeugen anderer Modelle. Verwenden
Sie ihn keinesfalls, um Reparaturen
unter dem Fahrzeug auszuführen. Die
falsche Positionierung des Wagenhe-
bers kann zum Herabfallen des ange-
hobenen Fahrzeugs führen. Verwenden
Sie den Wagenheber nicht für größere
Lasten als die auf dem daran ange-
brachten Schild angegebenen.
ZUR BEACHTUNG
Eine falsche Montage des
Radkappe kann dazu führen,
dass sich diese während der fahrt löst.
Nehmen Sie keinesfalls Veränderungen
am Aufblasventil vor. Führen Sie kein-
erlei Werkzeuge zwischen Felge und
Reifen ein. Prüfen Sie regelmäßig den
Druck der Reifen und des Reserverads
gemäß der im Kapitel “Technische Da-
ten” aufgeführten Werte.
ZUR BEACHTUNG
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 125
Page 127 of 210

126
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Sie sollten wissen, dass:
❒das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf;
❒der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒kein Werkzeug außer der Handkurbel
am Wagenheber montiert werden kann.Gehen Sie zum Reifenwechsel wie folgt
vor:
❒Stoppen Sie das Fahrzeug in einer Po-
sition, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und das sichere Wechseln des
Rades ermöglicht. Der Boden muss
möglichst eben und ausreichend kom-
pakt sein;
❒den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒den ersten oder den Rückwärtsgang ein-
legen;
Abb. 2F0T0119mAbb. 3F0T0280m
❒Bei Cargoversionen: den Hebel an-
heben A-Abb. 2und die Rückenlehne
des linken Vordersitzes nach vorne
schieben, um die hinter der Rücken-
lehne befindliche Werkzeugtasche zu
entnehmen: die Gummihalterung aus-
haken und die Werkzeugtasche neben
das zu wechselnde Rad legen;
❒Kombi- und Qubo-Versionen: Heck-
flügeltüren öffnen, die auf der linken Kof-
ferraumseite befestigte Werkzeugtasche
- Abb. 3- aus den Haltegummis lösen
und neben das auszutauschende Rad ab-
legen.;
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 126
Page 128 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
127
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
Abb. 4F0T0281m
❒Entnehmen Sie den Schlüssel C-Abb. 4
und schrauben Sie im Laderaum die
Sperrmutter der Reserveradhalterung
so ab A-Abb. 5, dass Sie das Rad ent-
nehmen können. Um weniger Kraft aus-
üben zu müssen, setzen Sie den Schrau-
benzieher G-Abb. 4in den Sitz im
Schraubenschlüssel Cein;❒benutzen Sie den Schlüssel C-Abb. 4,
um das Rad aus dem Fahrzeug zu zie-
hen Abb. 6;
❒in der Tasche befinden sich folgende
Werkzeuge Abb. 4:
AHandkurbel für den Wagenheber;
BWagenheber;
CSchlüssel für den Einbau/ausbau des
Rads;
DAbschlepphakenring;
EGummihalterung der Werkzeugtasche;
FPinzette für die Entnahme der Siche-
rungen;
GSchraubenzieher.
In der Werkzeugtasche befinden sich
außerdem Ersatzsicherungen.
Abb. 6F0T0168m
Abb. 5
A
F0T0292m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 127
Page 129 of 210

128
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒die Kappe B-Abb. 7herausziehen, das
Haltekabel aushaken und dann das Rad
von der verzahnten Halterung Clösen,
indem die beiden Schrauben gelöst wer-
den;
❒lösen Sie die Befestigungsschrauben des
auszutauschenden Rades mit dem bei-
liegenden Schlüssel C-Abb. 4um eine
Umdrehung;
❒entfernen Sie die Radkappe;❒betätigen Sie den Wagenheber, indem
Sie ihn teilweise öffnen Abb. 8; setzen
Sie ihn dann unterhalb des Fahrzeugs auf
Höhe der Bezugspunkte A-Abb. 9na-
he dem auszutauschenden Rad ein;
❒betätigen Sie den Wagenheber bis die
Einkerbung A-Abb. 10des Wagenhe-
bers korrekt auf dem unteren Profil B
des Längsträgers aufliegt;
❒weisen Sie eventuell anwesende Perso-
nen auf das Anheben des Fahrzeugs hin,
damit sich diese vom Fahrzeug entfer-
nen und es solange nicht berühren, bis
es wieder heruntergelassen wird;❒betätigen Sie den Wagenheber so lan-
ge, bis sich das Rad einige Zentimeter
von der Erde entfernt hat. Beim Dre-
hen der Handkurbel sicherstellen, dass
die Rotation ungehindert erfolgen kann,
so dass keine Gefahr von Abschürfun-
gen durch Reiben der Hand am Boden
besteht. Auch die beweglichen Teile des
Wagenhebers (Schraube und Gelenke)
können Verletzungen verursachen: ver-
meiden Sie den Kontakt. Reinigen Sie
sich bei Verschmutzung durch das
Schmierfett sorgfältig;
❒schrauben Sie die vier Radbolzen voll-
ständig ab und entnehmen Sie dann das
Rad;
❒versichern Sie sich, dass die Berührungs-
flächen des Reserverads mit der Radna-
be sauber und frei von Verunreinigungen
sind, die später zu einem Lockern der
Radbolzen führen könnten;
Abb. 8F0T0124mAbb. 9F0T0125mAbb. 7F0T0169m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 128
Page 130 of 210

WARTUNG
UND PFLEGE
129
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
MELDUNGEN
TECHNISCHE
DATEN
INHALTSVER-
ZEICHNIS
ARMATURENBRETT
UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
IM NOTFALL
❒das normal benutzte Rad montieren, in
dem der erste Radbolzen B-fig. 11mit
zwei Umdrehungen in das Gewinde na-
he dem Ventil Aeingeschraubt wird;
❒die Radkappe so aufsetzen, dass das (auf
der Radkappe vorhandene) Symbol
Cauf das Füllventil zeigt, dann die an-
deren 3 Radbolzen einsetzen;❒die Radbolzen mit dem mitgelieferten
Schlüssel einschrauben;
❒betätigen Sie den Wagenheber, um den
Wagen abzusenken und ziehen Sie den
Wagenheber dann unter dem Fahrzeug
hervor;
❒ziehen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Schlüssels die Radbolzen gleichmäßig
über Kreuz in der auf der Abb. 12an-
gezeigten Reihenfolge fest.
Nach beendeter Arbeit
❒Die verzahnte Halterung auf dem per-
foriertem Rad mit den beiden Schrau-
ben befestigen (die Halterung von der
Radaußenseite einsetzen). Das Metall-
haltekabel wieder in seinem entspre-
chenden Sitz einhaken und die Schutz-
kappe wieder einsetzen A-Abb. 13;❒kontrollieren Sie den korrekten Sitz un-
terhalb der Ladefläche (das Hubsystem
ist mit einer Kupplung für das Hubende
ausgestattet; eine schlechte Positionie-
rung beeinträchtigt die Sicherheit);
❒das Rad wieder anheben, indem der Be-
festigungsbolzen wieder verschraubt
wird A-Abb. 5;
❒verstauen Sie den Wagenheber wieder
in seiner Werkzeugtasche;
❒verstauen Sie die Werkzeugtasche hin-
ter den linken Sitz (bei den Cargover-
sionen) und im Kofferraum (bei den
Kombiversionen);
❒blockieren Sie die Tasche mit der Gum-
mihalterung.
Abb. 10F0T0126m
Abb. 11F0T0282m
Abb. 12
4
1
3
2
F0T0293mAbb. 13F0T0170m
123-154 Fiorino D 1ed:123-154 Fiorino D 3-12-2009 8:46 Pagina 129