audio FIAT FREEMONT 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: FREEMONT, Model: FIAT FREEMONT 2011Pages: 297, PDF-Größe: 5.17 MB
Page 35 of 297

EINSTELLUNGEN von Uconnect
TOUCH™
TASTEN
Die Tasten befinden sich auf der linken und rechten
Seite des Uconnect Touch™ 4.3-Displays. Zusätzlich
gibt es einen Bedienungsknopf Blättern/Eingabe, der
sich auf der rechten Seite der Klimaregelungen in der
Mitte der Instrumententafel befindet. Durch Drehen
des Bedienungsknopfs können Sie durch die Menüs
blättern und Einstellungen (z. B. 30, 60, 90) ändern.
Durch ein- oder mehrfachen Druck auf die Mitte des
Bedienungsknopfs können Sie eine Einstellung (z. B.
EIN, AUS) auswählen oder ändern.
SOFTKEYS
Softkeys befinden sich auf dem Uconnect
Touch™Display.
BENUTZERPROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN — EINSTELLUNGEN VON
Uconnect Touch™ 4.3
In diesem Modus haben Sie über das Uconnect
Touch™System Zugriff auf programmierbare Funktio-
nen, wie z. B. Anzeige, Uhr, Sicherheit/Hilfe, Lichter,
Türen & Schlösser, Sitzheizung, Motor abstellen, Kom-
passeinstellungen, Audio- und Telefon-/Bluetooth-
Einstellungen per Taste und Softkey. HINWEIS:Es kann jeweils nur ein Touchscreen-
Bereich gewählt werden. Mit der Taste "Settings" (Einstellungen) öffnen Sie das
Display "Settings" (Einstellungen). Mit den Softkeys
"Seite nach oben/nach unten" können Sie durch die
folgenden Einstellungen blättern. Berühren Sie den
Softkey für die gewünschte Einstellung, die sie ändern
möchten, und beachten Sie dabei die Beschreibung auf
den folgenden Seiten. (abb. 11) (abb. 12)
Anzeige
Helligkeit
Drücken Sie den Softkey "Brightness" (Helligkeit), um
in dieses Display zu wechseln. In diesem Display kön
nen Sie die Displayhelligkeit bei ein- und ausgeschalte-
ten Scheinwerfern wählen. Stellen Sie die Helligkeit mit
den Softkeys + und - ein, oder wählen Sie einen Punkt
auf der Skala zwischen den Softkeys + und - Softkey und
drücken Sie dann den Softkey Pfeil zurück.
(abb. 11)
1 - Taste Uconnect Touch™ 4.3 Settings (Einstellungen)
28
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 41 of 297

Uconnect™System (je nach Ausstattung), das DVD-
Videosystem (je nach Ausstattung), das elektrische
Schiebedach (je nach Ausstattung) und die über Zün
dung mit Strom versorgten Steckdosen bis zu 10 Minu-
ten nach dem Ausschalten der Zündung aktiviert.
Durch das Öffnen einer der Vordertüren erlischt diese
Funktion. Um die Zeitverzögerung bei ZündungAus zu
ändern, drücken Sie den Softkey 0 Sekunden, 45 Sekun-
den, 5 Minuten oder 10 Minuten und dann den Softkey
Pfeil zurück.
Kompasseinstellungen
Kompassabweichung
Drücken Sie den Softkey "Variance" (Kompassabwei-
chung), um in dieses Display zu wechseln. Die Kom-
passabweichung ist die Abweichung zwischen magneti-
schem Norden und geographischem Norden. Um die
Unterschiede auszugleichen, sollte die Abweichung
über die Zonenkarte für die Zone gewählt werden, in
der das Fahrzeug gefahren wird. Wenn der Kompass
richtig eingestellt ist, kompensiert er die Unterschiede
automatisch und bietet so die präziseste Anzeige. HINWEIS:Halten Sie magnetische Materialien wie
iPods, Mobiltelefone, Notebooks und Radardetekto-
ren von der Oberseite der Instrumententafel fern. Hier
befindet sich das Kompassmodul, weshalb es zu Inter-
ferenzen mit dem Kompasssensor und damit zu fal-
schen Anzeigen kommen kann. (abb. 13)
Kalibrierung
Drücken Sie den Softkey "Calibration" (Kalibrierung),
um in dieses Display zu wechseln. Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist selbstkalibrierend, sodass Sie ihn nicht
manuell einstellen müssen. Wenn Ihr Fahrzeug neu ist,
kann der Kompass fehlerhaft erscheinen und das Info-
display (EVIC) zeigt "CAL" (Kalibrieren) an, bis der
Kompass kalibriert ist. Sie können den Kompass auch
durch Drücken des Softkeys ON (Ein) und das Fahren
von einem oder mehreren kompletten 360-Grad-
Kreisen kalibrieren; dies muss in einem Gebiet erfol-
gen, in dem sich keine großen Metallobjekte befinden.
Nach der Kalibrierung schaltet sich die Anzeige "CAL"
im Infodisplay (EVIC) ab. Der Kompass funktioniert
jetzt normal. HINWEIS:
Eine gute Kalibrierung erfordert eine
ebene Oberfläche und setzt voraus, dass keine großen
Metallobjekte wie zum Beispiel Gebäude, Brücken,
Untergrundkabel, Bahnschienen usw. vorhanden sind. Audio
Equalizer
Drücken Sie den Softkey "Equalizer", um in dieses
Display zu wechseln. In diesem Display können Sie die
Bässe, Mitten und Höhen einstellen. Stellen Sie den
Klang mit den Softkeys + und - ein, oder wählen Sie
einen Punkt auf der Skala zwischen den Softkeys + und
- Softkey und drücken Sie dann den Softkey Pfeil zu-
rück. HINWEIS: Bei den Bässen, Mitten und Höhen kön
nen Sie die Einstellung einfach mit Ihrem Finger nach
oben oder unten verändern oder die gewünschte Ein-
stellung direkt per Fingerdruck eingeben.
34
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 43 of 297

Telefon / Bluetooth
Gekoppelte Geräte
Diese Funktion zeigt an, welche Telefone mit dem
Telefon-/Bluetoothsystem gekoppelt sind. Weitere In-
formationen hierzu finden Sie unter "Uconnect
Touch™ Ergänzung".
BENUTZERPROGRAMMIERBARE
FUNKTIONEN — EINSTELLUNGEN DES
Uconnect Touch™SYSTEMS 8.4
In diesem Modus gestattet Ihnen das Uconnect
Touch™System Zugriff auf programmierbare Funktio-
nen wie zum Beispiel Anzeige, Uhr, Sicherheit/Hilfe,
Lichter, Türen und Schlösser, Auto-On Komfort, Mo-
tor abstellen, Kompasseinstellungen, Audio und
Telefon/Bluetootheinstellungen.HINWEIS:
Es kann jeweils nur ein Touchscreen-
Bereich gewählt werden. (abb. 14)
Um eine Auswahl zu treffen, blättern Sie nach oben
oder unten, bis die gewünschte Einstellung hervorge-
hoben ist, und drücken dann kurz die gewünschte
Einstellung, bis ein Häkchen neben der Einstellung er-
scheint und so bestätigt wird, dass die Einstellung
ausgewählt wurde.
Anzeige
Displaymodus
In diesem Display können Sie eine der automatischen
Displayeinstellungen auswählen. Um die Betriebsart zu
ändern, drücken Sie kurz den Softkey "Day" (Tag),
"Night" (Nacht) oder "Auto" (Automatisch) und dann
den Softkey Pfeil zurück.
Displayhelligkeit bei eingeschalteten Scheinwerfern
In diesem Display können Sie die Displayhelligkeit bei
ein- und ausgeschalteten Scheinwerfern wählen. Stellen
Sie die Helligkeit mit den Softkeys + und - ein, oder
wählen Sie einen Punkt auf der Skala zwischen den
Softkeys + und - Softkey und drücken Sie dann den
Softkey Pfeil zurück.
Displayhelligkeit bei ausgeschalteten Scheinwerfern
In diesem Display können Sie die Displayhelligkeit bei
ein- und ausgeschalteten Scheinwerfern wählen. Stellen
Sie die Helligkeit mit den Softkeys + und - ein, oder
wählen Sie einen Punkt auf der Skala zwischen den(abb. 14) Softkeys Uconnect Touch™ 8.4
36
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 49 of 297

im Infodisplay (EVIC) ab. Der Kompass funktioniert
jetzt normal. Audio
Balance und Überblendung
In diesem Display können Sie die Balance und Über-
blendung einstellen.
Equalizer
In diesem Display können Sie die Bässe, Mitten und
Höhen einstellen. Stellen Sie den Klang mit den Soft-
keys + und - ein, oder wählen Sie einen Punkt auf derSkala zwischen den Softkeys + und - Softkey und
drücken Sie dann den Softkey Pfeil zurück. HINWEIS:
Bei den Bässen, Mitten und Höhen kön
nen Sie die Einstellung einfach mit Ihrem Finger nach
oben oder unten verändern oder die gewünschte Ein-
stellung direkt per Fingerdruck eingeben.
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärke
Mit dieser Funktion wird die Lautstärke in Abhängigkeit
der Fahrgeschwindigkeit verringert. Um die geschwin-
digkeitsabhängige Lautstärke zu ändern, drücken Sie(abb. 15) Kompassabweichungs-Karte
42
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 147 of 297

PARKVIEW®RÜCKFAHRKAMERA -
JE NACH AUSSTATTUNG
Ihr Fahrzeug kann mit dem ParkView
®-
Rückfahrkamerasystem ausgestattet werden. Das Sys-
tem zeigt Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahrzeug,
sobald der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das Bild wird
auf dem Display des Radios zusammen mit einem
Hinweis oben auf dem Display angezeigt, "die gesamte
Umgebung zu überprüfen". Dieser Hinweis verschwin-
det nach fünf Sekunden. Die ParkView
®Kamera befin-
det sich am Fahrzeugheck über dem hinteren Num-
mernschild. Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen wird, wird
der RückfahrkameraModus beendet und es erscheint
wieder der Navigations- oder Audiobildschirm.
Durchgehende Rasterlinien veranschaulichen die
Breite des Fahrzeugs, und eine gestrichelte Mittellinie
stellt die Mitte des Fahrzeugs dar. Dadurch wird das
Einparken oder die Ausrichtung auf eine Kugelkopfauf-
nahme erleichtert. Die durchgehenden Rasterlinien
kennzeichnen getrennte Zonen, wodurch der Abstand
zum Fahrzeugheck besser abgeschätzt werden kann.
Die folgende Tabelle veranschaulicht die ungefähren
Abstände für jede Zone:
Zone Entfernung zum Fahrzeugheck
Rot 0 - 30 cm
Gelb 30 cm - 1 m
Grün 1 m oder größer
140
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 150 of 297

AUDIO-BEDIENELEMENTE AM
LENKRAD – JE NACH AUSSTATTUNG
Die Fernbedienelemente der Stereoanlage befinden
sich hinten am Lenkrad. Die linken und rechten Bedien-
elemente sind Wippschalter, in deren Mitte sich eine
Drucktaste befindet. Sie können von der Rückseite des
Lenkrads aus betätigt werden. (abb. 108)
FUNKTION DES RECHTEN SCHALTERS
Durch Drücken des Schalteroberteils wird die Laut-stärke erhöht.
Durch Drücken des Schalterunterteils wird die Laut- stärke verringert.
Durch Drücken der Taste in der Schaltermitte wird der Betriebsmodus (d. h. AM, FM usw.) eingestellt. RADIO-BEDIENFUNKTIONEN DES LINKEN
SCHALTERS
Durch Drücken des Schalteroberteils schalten Sie
zum nächsten empfangbaren Sender weiter.
Durch Drücken des Schalterunterteils schalten Sie zum vorherigen empfangbaren Sender weiter.
Durch Drücken der Taste in der Schaltermitte wird der nächste programmierte Sender eingestellt.
MEDIEN-BEDIENFUNKTIONEN DES
LINKEN SCHALTERS (Z. B. CD)
Durch einmaliges Drücken des Schalteroberteils schalten Sie zum nächsten Titel weiter.
Durch einmaliges Drücken des Schalterunterteils schalten Sie zum Anfang des aktuellen Titels bzw.
zum Beginn des nächsten Titels, falls vom aktuellen
Titel maximal eine Sekunde abgespielt wurde.
Wird der Schalter oben oder unten zweimal ge- drückt, wird der zweite Titel abgespielt, durch drei-
maliges Drücken wird der dritte Titel gewählt usw.
Durch Drücken der Taste in der Schaltermitte wird zur nächsten Voreinstellung gewechselt.(abb. 108)Lautstärkeregler am Lenkrad (rückseitige Ansicht des Lenkrads) 143
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTENUNDMELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS TECHNISCHE
DATENSTICHWORTVER-ZEICHNIS
Page 151 of 297

VIDEO-ENTERTAINMENTSYSTEM
(VES)™ - JE NACH AUSSTATTUNG
Das als Zusatzausstattung lieferbare Video-
Entertainmentsystem (VES)™ besteht aus folgenden
Komponenten zur Unterhaltung der Rücksitzpassa
giere:
Einen LCD-Bildschirm mit 9-Zoll-Bildschirmdiagonale, der in die mittlere Deckenkon-
sole integriert ist. Das Bildschirmfunktionen-
Helligkeits-Bedienelement zur optimalen
Betrachtung bei Tag und bei Nacht.
Der LCD-Bildschirm klappt von der Konsole nach unten, um dem/den Rücksitzpassagier(en) den Blick
auf das Display zu gestatten. (abb. 109)
Die Bedienelemente des Touch-Screen-Radios und DVD-Players gestatten die Bedienung von den Vor- dersitzen aus zur einfachen Konfigurierung bei jun-
gen Rücksitzpassagieren.
Eine batteriebetriebene Infrarot-Fernbedienung, die in ein Ablagefach in der Mittelkonsole einrastet.
Zwei drahtlose Infrarot-Headsets, mit denen die Rücksitzpassagiere die gleichen oder unterschiedli-
che Audioquellen hören können.
Audio/Video-RCAAnschlüsse
(AUX-Jacks) an der Rückseite der
Mittelkonsole ermöglichen es, auf
dem Monitor Video direkt von einer
Videokamera abzuspielen, Video-
spiele zur Darstellung auf dem Bild-
schirm anzuschließen oder Musik di-
rekt von einem MP3-Player abzuspielen.
1. Videoeingang (gelb)
2. Linker Audioeingang (weiß)
3. Rechter Audioeingang (rot) HINWEIS: Nähere Einzelheiten zur Bedienung kön
nen Sie der Bedienungsanleitung des Uconnect
Touch™Systems entnehmen.(abb. 109) VES™ mit Bedienelementen der Fond-Klimaanlage
144KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 239 of 297

Steck-platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F110 10 A Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F112 10 A Rot Reserve
F114 20 A Gelb Gebläse/Motor hin-
tere Heizungs-/
Lüftungs-/Klimaanlage
F115 20 A Gelb Heckscheibenwi-
schermotor
F116 30 A Rosa Heckscheibenheizung
(elektrische Heck-
scheibenleuchte)
F117 10 A Rot Heizbare Außenspie-gel
F118 10 A Rot Rückhaltesystem-
Steuergerät
F119 10 A Rot Steuergerät Lenk-säule
F120 10 A Rot Allradantrieb - je
nach Ausstattung
F121 15 A Blau Elektronisches Zündschloss
F122 25 A Na-
turfarben Fahrertürmodul
F123 25 A Na-
turfarben Beifahrertürmodul
F124 10 A Rot Spiegel
Steck- platz Patro-
nensi-
cherung Minisi-
cherung Bezeichnung
F125 10 A Rot Steuergerät Lenk- säule
F126 10 A Rot Audioverstärker
F127 20 A Gelb Anhängerkupplung –
Je nach Ausstattung
F128 15 A Blau Radio
F129 15 A Blau Video/DVD - je nach
Ausstattung
F130 15 A Blau Klimaregelung/
Instrumententafel
F131 10 A Rot Beifahrerhilfe/
Freisprechsystem - je
nach Ausstattung
F132 10 A Rot Reifendruckmodul
F133 10 A Rot Reserve
232
KENNTNIS DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 285 of 297

STICHWORTVER-ZEICHNIS
Abblendschalter, Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Abgas, Gefahrenhinweise . . . . . . . . . . . . . 111,184,253
Abklappen der Fondsitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . 52,56
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90,195
Ablagen im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72,195
ABS (Antiblockiersystem) . . . . . . . . . . . . . 119,120,212
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120,121,212
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
Abschmieren von beweglichen Karosserieteilen . . . . 250
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172,179
Airbag-Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . 178,181,185,208
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . . . . . . . . . . 16,213
Alarmanlage (Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . . 16,18,213
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,15,134
Allgemeine Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Änderungen am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195,206 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Anlassen des Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Anlassen des Motors (Dieselmotoren) . . . . . . . . . . 188
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Universelle Benutzerschnittstelle (UBS) . . . . . . . . 145 Antiblockiersystem (ABS) . . . . . . . . . . . . . . . . 119,120
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Antriebsstrang (Kraftübertragung) . . . . . . . . . . . . . 274
Anzeigeinstrumente
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Audioregelung am Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Auflösen einer Verdrehung, Sicherheitsgurt . . . . . . . 154
Ausfahrbare Laderaumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . 114
Auspuffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184,252
Ausschaltverzögerung/Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 75
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74,186,226
Außenleuchten, Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Außenspiegel umklappbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Automatikgetriebe Öl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Wahl des Getriebeöls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Automatisch abblendbarer Spiegel . . . . . . . . . . . . . . 59
Automatische Entriegelung, Türen . . . . . . . . . . . . . 103
Automatische Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . 74
Automatische Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . . . . . . 25
Automatische Temperaturregelung . . . . . . . . . . . . . 68
Automatische Türverriegelung . . . . . . . . . . . . . 102,103
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Einbaulage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Knallgas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Senderbatterien auswechseln
(Ferngesteuerte Türentriegelung) . . . . . . . . . . . . . 14
Becken-/Schultergurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
278
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS
Page 287 of 297

EntsorgungFrostschutzmittel (Motorkühlmittel) . . . . . . . . . . 256
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Ereignisdatenerfassungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Erfassungsgerät, Ereignisdaten . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Ersatzglühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahren Auf rutschiger Fahrbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Durch fließendes/ansteigendes oder flaches
stehendes Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Fahrten mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Anhänger und Stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kühlsystem, Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Mindestanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Verkabelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrweise für größtmögliche Kraftstoffeinsparung . . . 25
Fahrzeug-Diebstahlalarm (Sicherheitsalarm) . . . . . . . . 16
FahrzeugSicherheitsüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . 183
Fahrzeug-Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) . . . . . . . . . . . 263
Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Faltverdeck, Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Fenster mit Schnellabsenkfunktion . . . . . . . . . . . . . . 14
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Elektrische . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108Fernbedienelemente des Soundsystems am Lenkrad
. . 143
Fernbedienung für Fond-Audio-Anlage (Radio) . . . . . 143
Ferngesteuerte Türentriegelung (RKE) . . . . . . . . . . . 13 Fernlicht/Abblendlicht-Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Fernlichtkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Festgefahrenes Fahrzeug freischaukeln . . . . . . . . . . 235
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Filter
Ansaugluftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73,249
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Ölfilter entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
Flüssigkeit, Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Fondsitze mit Lehnenverstellung . . . . . . . . . . . . . 53,56
Frostschutz (Motorkühlmittel) . . . . . . . . . . 254,255,272 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Funkgesteuerte Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Gefahr Fahren durch fließendes oder stehendes Wasser . . 193
Gepäck-Managementsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Dreifach faltbarer Laderaumboden . . . . . . . . . . . 112
Ein- und ausrollbare Gepäckabdeckung . . . . . . . . 114
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Geschwindigkeitsregelung (Tempomat) . . . . . . . . . . . 85
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97,262Getriebe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191,258
Schmiermittel auswählen . . . . . . . . . . . . . . . 258,274
Glasscheiben reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Glühlampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186,225
Glühlampen austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Glühlampenwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225,226
Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
280
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGESSICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRTWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
WARTUNG DES
FAHRZEUGS
TECHNISCHE DATENSTICHWORTVER- ZEICHNIS