ESP FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2018Pages: 336, PDF-Größe: 10.8 MB
Page 2 of 336

Noi che abbiamo ideato, progettato e costruito il tuo veicolo,
lo conosciamo davvero in ogni singolo dettaglio e componente. Nelle officine autorizzate Fiat Professional Service
trovi tecnici formati direttamente da noi che ti offrono qualità e pr\
ofessionalità in tutti gli interventi di manutenzione. Le officine Fiat Professional sono sempre al tuo fianco pe\
r la manutenzione periodica, i controlli di stagione e per i consigli pratici dei nostri esperti.
Con i Ricambi Originali Fiat Professional, mantieni nel tempo le caratte\
ristiche di affidabilità, comfort e performance per cui hai scelto il tuo nuovo veicolo.
Chiedi sempre i Ricambi Originali dei componenti che utilizziamo per cos\
truire le nostre auto e che ti raccomandiamo perché sono il risultato del nostro costante impegno ne\
lla ricerca e nello sviluppo di tecnologie sempre più innovative.
Per tutti questi motivi affidati ai Ricambi Originali:
i soli appositamente progettati da Fiat Professional per il tuo veicolo.
SICUREZZA:
SISTEMA FRENANTEECOLOGIA: FILTRI ANTIPARTICOLATO, MANUTENZIONE CLIMATIZZATORECOMFORT:
SOSPENSIONI E TERGICRISTALLIPERFORMANCE:
CANDELE, INIETTORI E BATTERIELINEA ACCESSORI:
BARRE PORTA TUTTO, CERCHI
PERCHÈ SCEGLIERE
RICAMBI ORIGINALI
COP FULL BACK LUM IT.qxp_500 UM ITA 23/02/16 09:51 Pagina 2
Page 15 of 336

SCHLÜSSEL
1. Hauptschlüssel 2. Schlüssel für
schlüsselloses Zugangssystem
3. Schlüssel für schlüsselloses
Startsystem 4. Notschlüssel
1)
ANMERKUNG Der Schlüssel ist ein
elektronisches Präzisionsbauteil mit
eingebautem Signalsender. Beachten
Sie die folgenden Hinweise, um
Fehlfunktionen zu vermeiden.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er direktem
Sonnenlicht ausgesetzt ist, wie z. B. auf
dem Armaturenbrett.
Zerlegen Sie den Schlüssel nicht und
nehmen Sie keine Änderungen daran
vor.
Biegen Sie den Schlüssel nicht zu
stark und schützen Sie ihn vor harten
Stößen.
Schützen Sie den Schlüssel vor
Wasser.
Befestigen Sie den Schlüssel nicht
an einem Schlüsselring mit Magnet.
Halten Sie den Schlüssel von
Audiosystemen, PCs, Fernsehgeräten
und anderen Geräten fern, die ein
Magnetfeld erzeugen.
Halten Sie den Schlüssel von
Geräten fern, die starke
elektromagnetische Wellen abstrahlen,
wie z. B. Mobiltelefone, Funkgeräte und
Hochfrequenzgeräte (einschließlich
medizinischer Geräte).
Reinigen Sie den Schlüssel nicht mit
Ultraschallreinigungsgeräten oder
Ähnlichem.
Lassen Sie den Schlüssel nicht an
einer Stelle liegen, an der er hohen
Temperaturen oder hoher Feuchtigkeit
ausgesetzt sein könnte.
ANMERKUNG Der Motor spring nicht
an, wenn der im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherte ID-Code
nicht mit dem ID-Code des Schlüssels
übereinstimmt. Einzelheiten und
Erläuterungen zur Verwendung des
Schlüssels finden Sie unter
„Elektronische Wegfahrsperre“.
ANMERKUNG Wenn Sie einen
verlieren, wenden Sie sich umgehend
an eine Fiat-Werkstatt, um Diebstahl zu
verhindern.
ANHÄNGER MIT
SCHLÜSSELNUMMER
Die Schlüsselnummer ist wie in der
Abbildung gezeigt auf dem Anhänger
aufgedruckt. Notieren Sie die
Schlüsselnummer und bewahren Sie
dann den Anhänger mit der
Schlüsselnummer getrennt vom
Schlüssel auf. Sollten die
Originalschlüssel verloren gehen,
können Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt
Ersatz bestellen.
4AH3101213
5AA0109480
13
Page 17 of 336

Schlüssel zu einer Fiat-Werkstatt. Alle
Schlüssel müssen erneut im Chip der
Wegfahrsperre gespeichert werden. Für
weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Servicenetz.
SCHLÜSSELLOSES
ZUGANGSSYSTEM
(soweit vorhanden)
Drücken Sie zum Ver- und Entriegeln
der Türen die Schlüsseltasten. Sie
können damit auch die Außenspiegel
verstellen (bei Fahrzeugen mit
Klappschalter für die Spiegel).
1. Taste LOCK 2. Taste UNLOCK
3. Kontrollleuchte
Zum Verriegeln
Drücken Sie die Taste LOCK (1). Alle
Türen werden verriegelt. Die Blinker
blinken einmal. Wenn sich der Schalter
für die Innenraumbeleuchtung beim
Verriegeln der Türen in der mittleren
Position (●) befindet, blinkt auch die
Innenraumbeleuchtung einmal.Zum Entriegeln
Drücken Sie die Taste UNLOCK (2). Alle
Türen werden entriegelt. Wenn sich der
Schalter für die Innenraumbeleuchtung
zu diesem Zeitpunkt in der mittleren
Position (●) befindet, schaltet sich die
Innenraumbeleuchtung etwa
15 Sekunden lang ein und die Blinker
blinken zweimal.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Klappschalter für die Spiegel werden
die Außenspiegel automatisch ein- und
ausgeklappt, wenn Sie die Türen mit
den Schlüsseltasten für das
schlüssellose Zugangssystem ver- bzw.
entriegeln. Siehe „Außenspiegel“.
ANMERKUNG Wenn die Taste
UNLOCK (2) gedrückt und innerhalb
von etwa 30 Sekunden keine Tür
geöffnet wird, werden die Türen
automatisch wieder verriegelt.
Die Funktionen lassen sich wie folgt
einstellen:
Die Zeitspanne zwischen dem
Drücken der Taste UNLOCK (2) und der
automatischen Verriegelung kann
geändert werden.
Die Funktionsbestätigung durch
Blinken der Blinker kann nur für das
Verriegeln oder nur für das Entriegeln
eingeschaltet werden.
Die Funktionsbestätigung (das
Anzeigen der Ver- bzw. Entriegelung der
Türen durch die Blinker) kann
ausgeschaltet werden.
Die Häufigkeit, mit der die Blinker zur
Funktionsbestätigung blinken, kann
geändert werden.
Verwenden des Dead-Lock-
Systems (soweit vorhanden)
Bei einem Fahrzeug mit Dead-Lock-
System können Sie das Dead-Lock-
System einschalten, indem Sie die
Taste LOCK (1) zweimal drücken. Siehe
„Dead-Lock-System“.
Verwenden der Außenspiegel
(Fahrzeuge mit Klappschalter für
die Spiegel)
Einklappen – Beim Verriegeln der Türen
mit der Taste LOCK (1) werden die
Außenspiegel automatisch eingeklappt.
Ausklappen – Beim Entriegeln der Türen
mit der Taste UNLOCK (2) werden die
Außenspiegel automatisch ausgeklappt.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt ändern. Wenden Sie sich
bitte an eine Fiat-Werkstatt.
Die Spiegel werden automatisch
ausgeklappt, wenn Sie die Fahrertür
schließen und dann folgende Aktion
ausführen. Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel auf „ON“ oder
„ACC“. Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON oder ACC.
9AHA106795
15
Page 28 of 336

ZÜNDSCHALTER
(bei entsprechender Ausstattung)
LOCK
Der Motor ist ausgeschaltet und das
Lenkrad ist gesperrt. Der Schlüssel
kann nur in dieser Stellung eingesteckt
und abgezogen werden.
ACC
Der Motor ist ausgeschaltet, aber das
Audiosystem und andere elektrische
Geräte können genutzt werden.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden.
START
Der Anlassermotor läuft an. Lassen Sie
den Schlüssel los, sobald der Motor
anspringt. Er kehrt automatisch in die
Stellung „ON“ zurück.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
einer elektronischen Wegfahrsperre: Der
Motor lässt sich nur anlassen, wenn der
vom Transponder im Schlüssel
gesendete ID-Code dem im Chip der
Wegfahrsperre gespeicherten Code
entspricht. Siehe „Elektronische
Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
So ziehen Sie den Schlüssel ab
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Schlüssel in der
Stellung „ACC“ hinein und halten Sie
ihn gedrückt, bis er sich in die Stellung
„LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn dann ab.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN), drücken Sie den Schlüssel
in der Stellung „ACC“ hinein und halten
Sie ihn gedrückt, bis er sich in die
Stellung „LOCK“ dreht. Ziehen Sie ihn
dann ab.
6) 7) 8) 9) 10)
1) 2) 3)
STARTKNOPF
(soweit vorhanden)
Um einen Diebstahl zu verhindern, lässt
sich der Motor nur mit einem vorab
registrierten Startschlüssel anlassen
(Wegfahrsperre)
Sie müssen den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem mit sich
führen, um den Motor anzulassen.
4) 5) 6) 7)
ANMERKUNG Drücken Sie den
Startknopf ganz hinein. Wenn der Knopf
nicht ganz gedrückt wird, springt der
Motor eventuell nicht an und der
Betriebsmodus lässt sich nicht ändern.
Wenn Sie den Startknopf ganz
hineindrücken, brauchen Sie ihn nicht
gedrückt zu halten.
ANMERKUNG Wenn die Batterie im
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem erschöpft ist oder sich der
24AG0004466
25AHA103488
26AHA105990
26
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 29 of 336

Schlüssel nicht im Fahrzeug befindet,
blinkt 5 Sekunden lang eine
Warnleuchte.
Betriebsmodi des Startknopfs und
deren Funktion
OFF
Die Kontrollleuchte am Startknopf
erlischt. Der Betriebsmodus OFF lässt
sich nicht einstellen, wenn der
Wählhebel auf eine andere Position als
„P“ (PARKEN) gestellt ist
(Automatikgetriebe).
ACC
Elektrische Geräte wie das
Audiosystem und die Zubehörbuchse
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
orangefarben.
ON
Alle elektrischen Geräte des Fahrzeugs
können genutzt werden. Die
Kontrollleuchte am Startknopf leuchtet
grün. Die Kontrollleuchte schaltet sich
bei laufendem Motor aus.ANMERKUNG Das Fahrzeug ist mit
einer elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Der Motor lässt sich nur
anlassen, wenn der vom Transponder
im Schlüssel gesendete ID-Code dem
im Chip der Wegfahrsperre
gespeicherten Code entspricht. Siehe
„Elektronische Wegfahrsperre
(Diebstahlschutzsystem)“.
Wechseln des Betriebsmodus
Wenn Sie den Startknopf drücken,
ohne das Bremspedal
(Automatikgetriebe) oder das
Kupplungspedal (manuelles Getriebe)
zu treten, wechselt der Betriebsmodus
in der Reihenfolge OFF, ACC, ON, OFF.
HINWEIS Wenn der Betriebsmodus
nicht auf OFF eingestellt werden kann,
nutzen Sie folgende Vorgehensweise:
1 – Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und wechseln Sie des
Betriebsmodus auf OFF. (Für Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe)2 – Einer der anderen Gründe könnte
eine zu niedrige Batteriespannung sein.
Wenn dies der Fall ist, funktionieren
auch das schlüssellose
Zugangssystem, die schlüssellose
Startfunktion und die Lenkradsperre
nicht. Wenden Sie sich an einen
Fiat-Händler.
8) 9)
ACC-Abschaltautomatik
Nach etwa 30 Minuten im
Betriebsmodus ACC unterbricht diese
Funktion automatisch die
Stromversorgung des Audiosystems
und anderer elektrischer Geräte, die in
diesem Modus genutzt werden können
(nur, wenn die Fahrertür geschlossen
und der Wählhebel auf „P“ (PARKEN)
gestellt war).
Wenn Sie die Fahrertür öffnen oder den
Startknopf erneut drücken, wird die
Stromversorgung wieder eingeschaltet.
ANMERKUNG Wenn die
ACC-Abschaltautomatik anspricht,
kann das Lenkrad nicht verriegelt
werden und Sie können die Türen nicht
mit dem Schlüssel für das schlüssellose
Zugangs- oder Startsystem ver- bzw.
entriegeln.
ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt einstellen:
Die Zeitspanne, nach der die
Stromversorgung unterbrochen wird,
kann auf etwa 60 Minuten eingestellt
werden.
27AHA103505
28AG0022644
27
Page 30 of 336

Die ACC-Abschaltautomatik kann
deaktiviert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Erinnerung an Betriebsmodus OFF
Wenn ein anderer Betriebsmodus als
OFF eingestellt ist, und Sie dann
versuchen, die Türen mit der
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür zu verriegeln, blinkt
eine Warnleuchte, der Außensummer
ertönt und Sie können die Türen nicht
verriegeln.
Erinnerung an Betriebsmodus ON
Wenn die Fahrertür bei
ausgeschaltetem Motor geöffnet wird
und ein anderer Betriebsmodus als OFF
eingestellt ist, ertönt intermittierend der
Innensummer zur Erinnerung an den
Betriebsmodus ON. Dies weist Sie
darauf hin, den Betriebsmodus OFF
einzustellen.
ZUR BEACHTUNG
6)Ziehen Sie den Zündschlüssel während
der Fahrt nicht aus dem Zündschloss.
Andernfalls rastet die Lenkradsperre ein
und Sie verlieren die Kontrolle über das
Fahrzeug.
7)Wenn die Zündung manipuliert wurde
(z. B. bei einem Diebstahlversuch), lassen
Sie sie vor der Weiterfahrt von einer
Fiat-Werkstatt prüfen.
8)Ziehen Sie immer den Schlüssel ab,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. So
vermeiden Sie, dass andere versehentlich
die Bedienelemente betätigen. Denken Sie
daran, die Feststellbremse anzuziehen.
Legen Sie beim Parken hangaufwärts den
ersten Gang und beim Parken
hangabwärts den Rückwärtsgang ein.
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurücklassen.
9)Ziehen Sie den Schlüssel nie ab,
solange sich das Fahrzeug noch bewegt.
Die Lenkradsperre rastet ein, sobald Sie
das Lenkrad drehen. Dies trifft auch beim
Abschleppen des Fahrzeugs zu.
10)Auf keinen Fall dürfen nachträgliche
Änderungen am Lenksystem oder an der
Lenksäule (z. B. Einbau einer
Diebstahlsicherung) vorgenommen
werden. Dies könnte sich negativ auf
Leistung und Sicherheit auswirken, zum
Erlöschen von Gewährleistung und
Garantie führen, ernsthafte
Sicherheitsprobleme verursachen und
bedeuten, dass das Fahrzeug die
Voraussetzungen für die Typenzulassung
nicht mehr erfüllt.
ZUR BEACHTUNG
1)Wenn der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet wird, funktioniert der
Servomechanismus der Bremse nicht mehr
und die Bremswirkung sinkt. Auch die
Servolenkung funktioniert dann nicht mehr
und das Lenken erfordert einen höheren
Kraftaufwand.
2)Lassen Sie den Schlüssel nicht länger in
der Stellung „ON“, wenn der Motor nicht
läuft, da sich andernfalls die Batterie
entlädt.
3)Drehen Sie den Schlüssel nicht auf
„START“, während der Motor läuft.
Andernfalls kann der Anlassermotor
beschädigt werden.
4)Die Kontrollleuchte (A) Abb. 26 blinkt
orangefarben, wenn ein Problem oder eine
Fehlfunktion am schlüssellosen Startsystem
vorliegt. Fahren Sie keinesfalls weiter, wenn
die Kontrollleuchte am Startknopf
orangefarben blinkt. Wenden Sie sich
umgehend an Ihre Fiat-Werkstatt.
5)Betätigen Sie den Startknopf nicht, wenn
er sich nicht problemlos drücken lässt und
scheinbar festsitzt. Wenden Sie sich
umgehend an Ihre Fiat-Werkstatt.
6)Stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF,
wenn der Motor nicht läuft. Wenn Sie den
Betriebsmodus bei laufendem Motor
längere Zeit auf ON oder ACC eingestellt
lassen, kann sich die Batterie entladen. In
diesem Fall springt der Motor nicht an und
das Lenkrad kann nicht gesperrt bzw.
entsperrt werden.
29AHA103505
28
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 31 of 336

7)Der aktuelle Betriebsmodus wird beim
Abklemmen der Batterie gespeichert. Der
gespeicherte Betriebsmodus wird
automatisch ausgewählt, sobald die
Batterie wieder angeklemmt wird. Stellen
Sie den Betriebsmodus unbedingt auf OFF,
bevor Sie die Batterie zur Reparatur oder
zum Wechsel abklemmen. Seien Sie
vorsichtig, wenn Sie bei entladener Batterie
nicht wissen, in welchem Betriebsmodus
sich das Fahrzeug zuletzt befand.
8)Der Betriebsmodus kann nicht von OFF
in ACC oder ON geändert werden, wenn
der Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem im Fahrzeug nicht erkannt
wird. Siehe „Schlüsselloses Startsystem:
Reichweite beim Anlassen des Motors und
Ändern des Betriebsmodus“.
9)Wenn sich der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem im Fahrzeug
befindet und der Betriebsmodus trotzdem
nicht gewechselt werden kann, ist
möglicherweise die Batterie im Schlüssel
erschöpft.TÜREN
11) 12) 13)
ANMERKUNG Um zu vermeiden, dass
der Schlüssel im Fahrzeug eingesperrt
wird, lässt sich die geöffnete Fahrertür
weder mit dem Sperrknopf an der
Fahrertür noch mit dem Schlüssel
verriegeln.
So ver- und entriegeln Sie die Tür
mit dem Schlüssel
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Zentralverriegelung werden beim Ver-
bzw. Entriegeln mit dem Schlüssel alle
Türen ver- bzw. entriegelt. Siehe
„Zentralverriegelung“.ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
schlüssellosem Startsystem kann die
Fahrertür mit dem Notschlüssel ver-
und entriegelt werden. Siehe
„Notschlüssel“.
So ver- und entriegeln Sie die Tür
von innen
A – Verriegeln
B – Entriegeln
ANMERKUNG Die Fahrertür lässt sich
ohne Betätigung des Sperrknopfs
durch Ziehen am Türinnengriff öffnen.
Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung
werden gleichzeitig alle anderen Türen
entriegelt.
ANMERKUNG Wenn das
Dead-Lock-System bei einem
entsprechend ausgestatteten Fahrzeug
aktiviert ist, lässt sich die Tür nicht
durch Verschieben des Sperrknopfs auf
die Entriegelungsseite entriegeln (siehe
„Dead-Lock-System“).
30AHA105453
31AHA105466
29
Page 44 of 336

ANMERKUNG Wenn Sie im
Betriebsmodus OFF folgende Aktionen
ausführen, wird das Lenkrad gesperrt.
Öffnen oder Schließen der Fahrertür.
Schließen aller Türen.
Öffnen einer Tür, wenn alle Türen
geschlossen sind.
Verriegeln aller Türen mit dem
schlüssellosen Zugangssystem oder
der schlüssellosen Startfunktion
Einstellen des Wählhebels auf „P“
(PARKEN) (Automatikgetriebe)
ANMERKUNG Wenn die Tür geöffnet
wird und das Lenkrad nicht gesperrt ist,
ertönt der Summer und weist Sie auf
das nicht gesperrte Lenkrad hin.
Zum Entriegeln
Zum Entsperren des Lenkrads haben
Sie folgende Möglichkeiten.
Stellen Sie den Betriebsmodus auf
ACC.
Lassen Sie den Motor an.
18) 19)
ANMERKUNG Wenn das Lenkrad nicht
entsperrt wird, blinkt die Warnleuchte,
der Innensummer ertönt und die
Warnleuchte leuchtet auf. Drücken Sie
den Startknopf erneut und drehen Sie
das Lenkrad dabei leicht nach rechts
und links.ANMERKUNG Wenn an der
Lenkradsperre eine Störung vorliegt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Stellen
Sie den Betriebsmodus auf OFF und
drücken Sie die Verriegelungstaste am
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem. Drücken Sie dann den
Startknopf. Wenn die Warnleuchte
erneut aufleuchtet, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
ANMERKUNG Wenn an der
Lenkradsperre ein Fehler vorliegt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Stoppen
Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle und wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
HUPSCHALTER
Drücken Sie am Lenkrad auf oder rund
um das Hup-Symbol.
Typ 1
60AHZ100903
61AHA103505
62AA0108106
42
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 60 of 336

Der regenabhängige
Automatikbetrieb kann in den nicht
geschwindigkeitsabhängigen
Intervallbetrieb geändert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Fiat-Werkstatt.
Nebelfunktion
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung
und lassen Sie ihn los, um die Wischer
einmal zu betätigen. Verwenden Sie
diese Funktion bei Nebel oder
Nieselregen. Die Wischer werden
einmal betätigt, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und der
Hebel auf die Position „MIST“
angehoben und losgelassen wird. Die
Wischer werden weiter betätigt, wenn
Sie den Hebel in der Position „MIST“
halten.Die Wischer werden einmal betätigt,
wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist, der
Hebel auf „AUTO“ geschoben und der
Drehknopf (C) in Richtung „+“ gedreht
wird.
Windschutzscheiben-Waschanlage
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird auf
die Frontscheibe gesprüht, wenn Sie
den Hebel auf sich zu ziehen. Die
Wischer werden automatisch mehrmals
betätigt, wenn
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Scheibe gesprüht wird. Bei Fahrzeugen
mit Scheinwerferwaschanlage wird
diese bei eingeschalteten
Scheinwerfern zusammen mit der
Frontscheiben-Waschanlage einmal
betätigt.Knopf für
Scheinwerferwaschanlage
Die Scheinwerferwaschanlage
funktioniert, wenn der Zündschlüssel
oder der Betriebsmodus auf ON oder
ACC und der Lichtschalter auf
gestellt ist. Drücken Sie einmal auf
den Knopf und die
Scheibenwaschflüssigkeit wird auf die
Scheinwerfer gesprüht.
97AG0002332
98AA0075958
99AG0009285
100AHA113797
58
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Page 61 of 336

ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird
die Scheinwerferwaschanlage
zusammen mit der Frontscheiben-
Waschanlage einmal betätigt, wenn Sie
den Hebel für die Frontscheiben-
Waschanlage zu sich heranziehen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum
Verwenden der Wisch-/
Waschanlage
Wenn die Scheibenwischer durch Eis
oder andere Ablagerungen auf der
Scheibe blockiert werden, wird der
Betrieb der Wischer möglicherweise
vorübergehend gestoppt, damit der
Motor nicht überhitzt. Parken Sie das
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle, stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf OFF und entfernen Sie dann das Eis
bzw. die Ablagerungen. Wenn der
Wischermotor abgekühlt ist, schalten
sich die Wischer automatisch erneut
ein. Sorgen Sie dafür, dass sich die
Wischer ungehindert bewegen können.
Betätigen Sie die Wischer nicht bei
trockener Scheibe. Andernfalls kann die
Oberfläche der Scheibe zerkratzen und
die Wischblätter werden vorzeitig
abgenutzt.
Stellen Sie bei kaltem Wetter vor
dem Betätigen der Wischer sicher, dassdie Wischblätter nicht an der Scheibe
festgefroren sind. Der Motor kann
durchbrennen, wenn die Wischer bei
festgefrorenen Wischblättern betätigt
werden.
Verwenden Sie die Waschanlage
möglichst nicht länger als 20 Sekunden
ununterbrochen. Betätigen Sie die
Waschanlage nicht, wenn der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist. Andernfalls kann der Motor
durchbrennen.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Füllstand der Scheibenwaschanlage
und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
Fügen Sie bei Kälte ein empfohlenes
Frostschutzmittel hinzu, damit die
Scheibenwaschflüssigkeit nicht einfriert.
Andernfalls kann es vorkommen, dass
die Scheibenwaschanlage nicht mehr
funktioniert oder Frostschäden an
Systemkomponenten auftreten.
ZUR BEACHTUNG
63)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn sich die Funktionsfähigkeit
nicht wiederherstellen lässt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.64)Wasserschlieren könnten zu unnötiger
Betätigung des Scheibenwischers führen.
65)Wenn die Waschanlage bei Kälte
verwendet wird, kann die auf die Scheibe
gesprühte Scheibenwaschflüssigkeit
gefrieren und dadurch die Sicht behindern.
Erwärmen Sie die Scheibe mit dem
Frontscheibengebläse bzw. der
Heckscheibenheizung, bevor Sie die
Waschanlage betätigen.
66)Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON und der Hebel auf
„AUTO“ eingestellt ist, werden die Wischer
in den unten beschriebenen Fällen
möglicherweise automatisch betätigt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Sie sich die
Finger einklemmen und sich verletzen oder
die Wischer nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren. Drehen Sie daher in den
folgenden Fällen den Zündschlüssel auf
„LOCK“ bzw. stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF oder schieben Sie
zum Deaktivieren des Regensensors den
Hebel auf „OFF“: wenn Sie beim Reinigen
der Frontscheibe außen den Regensensor
berühren oder mit einem Tuch
darüberwischen, in einer automatischen
Autowaschanlage oder bei einem starken
Stoß gegen die Frontscheibe oder den
Regensensor.ZUR BEACHTUNG
21)Aktivieren Sie nicht den Regensensor,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
59