tow bar FIAT FULLBACK 2018 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: FULLBACK, Model: FIAT FULLBACK 2018Pages: 336, PDF-Größe: 10.8 MB
Page 290 of 336

ANMERKUNG Wenn echtes Leder mit
Wasser befeuchtet oder abgewaschen
wird, wischen Sie das Wasser
möglichst rasch mit einem trockenen
weichen Tuch ab. Bleibt das Leder
feucht, kann sich Schimmel bilden.
ANMERKUNG Organische
Lösungsmittel wie Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol und Benzin sowie
säurehaltige oder alkalische
Lösungsmittel können echtes Leder
verfärben. Verwenden Sie unbedingt
Neutralreiniger.
ANMERKUNG Entfernen Sie fetthaltige
Substanzen rasch. Andernfalls bilden
sich in echtem Leder Flecken.
ANMERKUNG Eine Oberfläche aus
echtem Leder kann hart werden und
schrumpfen, wenn sie lange Zeit
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt
wird. Stellen Sie das Fahrzeug zum
Parken möglichst in den Schatten.
ANMERKUNG Wenn die Temperatur im
Fahrzeuginneren im Sommer ansteigt,
können Vinylprodukte materialbedingt
auf Ledersitzen kleben bleiben.
ZUR BEACHTUNG
400)Keine Spraydosen im Fahrzeug
aufbewahren: Explosionsgefahr.
Spraydosen dürfen nicht Temperaturen
über 50°C ausgesetzt werden. Wenn das
Fahrzeug längere Zeit direkter
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, wird
diese Temperatur schnell überschritten.
401)Niemals entflammbare Produkte wie
Petrolether oder rektifiziertes Benzin zur
Innenraumreinigung des Fahrzeugs
verwenden. Die elektrostatischen
Aufladungen, die durch das Reiben beim
Reinigungsvorgang entstehen, können ein
Feuer verursachen.
ZUR BEACHTUNG
201)Verwenden Sie weder organische
Substanzen (Lösungsmittel, Waschbenzin,
Petroleum, Alkohol, Benzin usw.) noch
alkalische oder säurehaltige Lösungsmittel.
Solche Chemikalien können Verfärbungen,
Flecken oder Risse verursachen. Wenn Sie
Reinigungs- oder Poliermittel verwenden,
achten Sie darauf, dass sie keine der oben
genannten Substanzen enthalten.
AUSSENREINIGUNG
DES FAHRZEUGS
Wenn sich folgende Substanzen auf der
Karosserie befinden, sollten Sie das
Fahrzeug möglichst bald waschen, um
Korrosion, Verfärbungen und Flecken
zu vermeiden.
Salzwasser, Streusalz oder sonstige
Taumittel von der Straße.
Ruß und Staub, Eisenstaub von
Fabriken, chemische Substanzen
(Säuren, Alkalien, Steinkohlenteer usw.).
Vogelkot, tote Insekten, Baumharz
usw.
Wäsche
Chemische Bestandteile in
Straßenschmutz und -staub können bei
längerem Kontakt mit der
Fahrzeugoberfläche zu Lack- und
Karosserieschäden führen.
Regelmäßiges Waschen und Wachsen
des Fahrzeugs sind das beste Mittel
gegen solche Schäden. Außerdem wird
das Fahrzeug damit auch vor
Umwelteinflüssen wie Regen, Schnee,
salzhaltiger Luft usw. geschützt.
Waschen Sie es mit reichlich sauberem
Wasser und einer Autowaschbürste
oder einem Schwamm von oben nach
unten ab.
Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes
Autoreinigungsmittel. Spülen Sie dieses
gründlich ab und trocknen Sie das
Fahrzeug mit einem weichen Tuch.
288
SERVICE UND WARTUNG
Page 294 of 336

205)Wenn das Fahrzeug mit einer
Wischanlage mit Regensensor ausgestattet
ist, stellen Sie den Scheibenwischerhebel
vor der Fahrzeugwäsche auf „OFF“, um
den Regensensor zu deaktivieren.
Andernfalls schalten sich die Wischer bei
Wasser auf der Frontscheibe automatisch
ein und können beschädigt werden.
206)Fahren Sie nicht zu häufig in eine
Waschanlage, da die Bürsten dort eventuell
die Lackoberfläche zerkratzen, so dass
diese ihren Glanz verliert. Solche Kratzer
sind vor allem bei Fahrzeugen mit dunkler
Lackierung sichtbar.
207)Unter keinen Umständen darf Wasser
auf die elektrischen Bauteile im Motorraum
geraten. Andernfalls könnten beim Starten
des Motors Probleme auftreten. Seien Sie
auch bei einer Unterbodenwäsche
vorsichtig. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den Motorraum gerät.
208)Bei manchen Dampfreinigern wird das
Fahrzeug hohem Druck und Hitze
ausgesetzt. Dabei kann es zu
hitzebedingten Verformungen und Schäden
an Resinteilen des Fahrzeugs kommen,
wodurch Wasser in den
Fahrzeuginnenraum eindringen kann.
Halten Sie daher einen Abstand von
mindestens ca. 70 cm zwischen
Fahrzeugkarosserie und Waschdüse ein.
Wenn Sie die Scheiben an den Türen
waschen, halten Sie die Düse ebenfalls in
einem Abstand von über 70 cm und im
rechten Winkel zur Scheibe.209)Fahren Sie nach der Fahrzeugwäsche
zunächst langsam und betätigen Sie
mehrere Male leicht das Bremspedal, damit
die Bremsen trocknen. Bei nassen
Bremsen kann die Bremsleistung
beeinträchtigt sein. Außerdem besteht die
Gefahr, dass sie festfrieren oder aufgrund
von Rost nicht mehr frei beweglich sind, so
dass das Fahrzeug fahruntüchtig wird.
210)Achten Sie bei einer automatischen
Autowaschanlage auf folgende Punkte.
Lesen Sie die Bedienhinweise oder wenden
Sie sich gegebenenfalls an einen
Mitarbeiter der Waschanlage. Beachten Sie
Folgendes, damit Ihr Fahrzeug nicht
beschädigt wird: 1 – Die Außenspiegel
müssen eingeklappt werden.2–Wenndas
Fahrzeug mit einer Säulenantenne
ausgestattet ist, kann diese eingezogen
werden. Wenn das Fahrzeug mit einer
Dachantenne ausgestattet ist, kann diese
abgenommen werden.3–Die
Wischerarme müssen mit Klebeband
befestigt werden.4–WenndasFahrzeug
mit einer Wischanlage mit Regensensor
ausgestattet ist, stellen Sie den
Scheibenwischerhebel auf „OFF“, um den
Regensensor zu deaktivieren.
211)Wachse mit stark scheuernden
Bestandteilen sollten nicht verwendet
werden.
212)Verwenden Sie keine Scheuerbürsten
oder andere harte Gegenstände.
Andernfalls kann die Oberfläche von
Kunststoffteilen beschädigt werden.213)Achten Sie darauf, dass
Kunststoffteile nicht mit Benzin, Leichtöl,
Bremsflüssigkeit, Motoröl, Schmierfetten,
Farbverdünnern und Schwefelsäure
(Batterieflüssigkeit) in Berührung kommen.
Andernfalls kann es zu Rissen, Flecken
oder Verfärbungen kommen. Geschieht
dies doch, wischen Sie die betreffenden
Teile mit einem weichen Tuch, Fensterleder
o. Ä. und einer Lösung aus Wasser und
Neutralreiniger ab und spülen Sie die
betreffenden Teile dann mit Wasser ab.
214)Verwenden Sie für die Felgen keine
harte Bürste oder andere scheuernde
Reinigungsutensilien. Andernfalls können
die Felgen zerkratzt werden.
215)Verwenden Sie kein Reinigungsmittel,
das scheuernde Substanzen enthält oder
säurehaltig oder alkalisch ist. Andernfalls
kann sich die Beschichtung an den Felgen
ablösen oder sich verfärben oder Flecken
bilden.
216)Verwenden Sie zum Reinigen kein
heißes Wasser, beispielsweise von einem
Dampfreiniger.
217)Salzwasser und
Straßenenteisungsmittel auf den
Oberflächen kann zu Korrosion führen.
Spülen Sie solche Substanzen so bald wie
möglich ab.
ZUR BEACHTUNG
6)Reinigungsmittel belasten die Umwelt.
Fahrzeuge dürfen nur in Anlagen
gewaschen werden, die für das Auffangen
und die Aufbereitung des verwendeten
Waschwassers eingerichtet sind.
292
SERVICE UND WARTUNG