FIAT PUNTO 2012 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: PUNTO, Model: FIAT PUNTO 2012Pages: 215, PDF-Größe: 9.23 MB
Page 71 of 215

67
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Abb. 86F0M0101m
Abb. 88F0M0099m
Abb. 85F0M0221m
ABNAHME DER HUTABLAGE
Zur Abnahme der Hutablage für die Er-
weiterung des Gepäckraums: Lösen Sie die
oberen Enden A-Abb. 86 der zwei Zug-
stangen, indem Sie die Ösen aus den Bol-
zen ziehen, lösen und drehen Sie die Hutab-
lage in ihrer Aufnahme, und lösen Sie die
beiden Bolzen Abb. 87 aus den seitlichen
Aufnahmen.
Ist sie entfernt, kann die Hutablage quer
zwischen den Rückenlehnen der Vorder-
sitze und dem umgeklappten Sitzkissen des
Rücksitzes untergebracht werden Abb. 88.
Abb. 87F0M0222m
Rückstellung des Rücksitzes Abb. 85
Die Rückenlehnen anheben und bis zum
hörbaren Einrasten beider Befestigungs-
mechanismen nach hinten drücken.
Die Schlösser der Sicherheitsgurte wieder
nach oben gerichtet positionieren, und das
Sitzkissen in die normale Gebrauchsposi-
tion bringen.
ZUR BEACHTUNG Das korrekte Einra-
sten der Rückenlehne wird durch das Ver-
schwinden des „roten Bands“ neben den
Hebeln zum Umklappen der Rückenlehne
gewährleistet. Dieses „rote Band“ zeigt an,
wenn die Rückenlehne nicht eingerastet
ist. Beim Zurückführen der Rückenlehne
in die Gebrauchsposition muss sicherge-
stellt werden, dass er hörbar wieder ein-
gerastet ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Rücken-
lehne auf beiden Seiten korrekt eingera-
stet ist, um zu vermeiden, dass bei einer
scharfen Bremsung die Rückenlehne nach
vorn fällt und die Fahrgäste verletzt.
033-069 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:32 Pagina 67
Page 72 of 215

68
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒den Hebel Abb. 89 in Pfeilrichtung
ziehen;
❒den kleinen Hebel A-Abb. 90wie ab-
gebildet ziehen,
❒die Motorhaube anheben und gleich-
zeitig die Stützstange D-Abb. 91 aus
ihrer Einrasthalterung lösen, ansch-
ließend das Ende C-Abb. 92 der Stan-
ge in die Aufnahme E an der Motor-
haube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anheben
der Haube vergewissern Sie sich, dass die
Arme des Scheibenwischers nicht hoch-
gestellt sind.
SCHLIESSEN
Gehen Sie wie folgt vor:
❒Halten Sie die Motorhaube mit einer
Hand nach oben und entfernen Sie mit
der anderen den Haltestab C-Abb. 92
aus der Halterung Eund fügen Sie ihn in
seine Sperrvorrichtung D-Abb. 91 ein;
Abb. 90F0M0358m
Abb. 89F0M0135m
❒senken Sie die Motorhaube bis auf et-
wa 20 cm vom Motorraum entfernt ab
und lassen Sie sie dann fallen; überprü-
fen Sie, ob sie vollständig geschlossen
und nicht nur eingehakt ist. Üben Sie in
letzterem Fall keinen Druck auf die Mo-
torhaube aus, sondern heben Sie sie an
und wiederholen Sie den Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das ordnungs-
gemäße Schließen der Motorhaube ist
stets zu kontrollieren, um ein Öffnen
während der Fahrt zu vermeiden.
Abb. 91F0M0413m
Abb. 92F0M0133m
033-069 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:32 Pagina 68
Page 73 of 215

69
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Aus Sicherheitsgründen muss
die Motorhaube während
der Fahrt immer gut geschlossen sein.
Prüfen Sie deshalb immer, ob die Mo-
torhaube richtig geschlossen und ein-
gerastet ist. Wenn Sie während der
Fahrt feststellen sollten, dass sie nicht
korrekt eingerastet ist, halten Sie so-
fort und schließen Sie die Motorhau-
be richtig.
ZUR BEACHTUNG
Die falsche Positionierung
des Stützstabs kann ein
plötzliches Herunterfallen der Mo-
torhaube verursachen.
ZUR BEACHTUNG
Den Vorgang nur bei stehen-
dem Fahrzeug ausführen.
ZUR BEACHTUNG
GEPÄCKTRÄGER/
SKIHALTER
Versionen mit 3 Türen
Die vorgesehenen vorderen Befesti-
gungspunkte befinden sich in den Punkten
A-Abb. 93.
Die vorgesehenen hinteren Befestigungs-
punkte befinden sich in den Punkten B , die
vom Siebdruck (
O) auf den hinteren Sei-
tenfenstern angegeben werden.
Versionen mit 5 Türen
Die vorgesehenen vorderen Befesti-
gungspunkte befinden sich in den Punkten
A-Abb. 93.
Die vorgesehenen hinteren Befestigungs-
punkte befinden sich in den Punkten B , die
mit Siebdruck auf den hinteren Seitenfen-
stern angegeben sind. HINWEIS Beachten Sie genau die im Set
enthaltene Montageanleitung. Die Monta-
ge muss durch Fachpersonal ausgeführt
werden.
Abb. 93F0M0102m
Nach einigen Kilometern
Fahrt sicherstellen, dass die
Befestigungsschrauben der Veranke-
rungen fest angezogen sind.
ZUR BEACHTUNG
Beachten Sie unbedingt die
gültigen Gesetzesbestimmun-
gen bezüglich der zulässigen
Höchstabmessungen.
Verteilen Sie die Last gleich-
mäßig und berücksichtigen
Sie während der Fahrt die erhöhte
Empfindlichkeit des Fahrzeugs bei Sei-
tenwind.
ZUR BEACHTUNG
Die zulässigen Höchstlasten
(siehe Kapitel „Technische
Merkmale“) dürfen nicht
überschritten werden.
033-069 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:32 Pagina 69
Page 74 of 215

70
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Eine korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist ausschlaggebend für den Kom-
fort und die Sicherheit des Fahrers und
der anderen Verkehrsteilnehmer. Um die
bestmöglichen Sichtverhältnisse bei ein-
geschalteten Scheinwerfern zu gewährlei-
sten, müssen die Scheinwerfer korrekt
eingestellt sein. Für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung wenden Sie sich bit-
te an das Fiat Kundendienstnetz. REGLER DER
SCHEINWERFERAUSRICHTUNG
Der Regler funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel auf MAR
steht und die Ab-
blendlichter eingeschaltet sind. Wenn das
Fahrzeug beladen ist, neigt es sich nach
hinten und verursacht so eine Erhöhung
des Lichtkegels. In diesem Fall ist es also
notwendig, erneut die korrekte Ausrich-
tung durchzuführen. Einstellung der Scheinwerfer Abb. 94
Zum Einstellen die Tasten Ò
und im
Bedienfeld drücken.
Das Display auf der Instrumententafel lie-
fert die Angabe der Position der einge-
stellten Leuchtweitenregelung.
Position 0– bei einer oder zwei Personen
auf den Vordersitzen.
Position 1– fünf Personen.
Position 2– fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum.
Position 3– bei Fahrer + max. zul. Zula-
dung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle Einstel-
lung wenden Sie sich bitte an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
Abb. 94F0M0103m
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 70
Page 75 of 215

71
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM AUSLAND
Abb. 95-96
Die Abblendscheinwerfer sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland aus-
gerichtet. In den Ländern, in denen der
Straßenverkehr in entgegengesetzter Rich-
tung stattfindet, muss die Ausrichtung des
Lichtkegels durch Anbringen eines ent-
sprechend geformten Aufklebers so mo-
difiziert werden, dass der entgegenkom-
mende Verkehr nicht geblendet wird.
Dieser Aufkleber ist in der Lineaccessori
Fiat verfügbar und beim Fiat Kundendienst
erhältlich.
Die Abbildungen beziehen sich auf den
Übergang von Links- zu Rechtslenkung.
Abb. 95F0M0657m
Abb. 96F0M0656m
165
69R 151
50
130
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 71
Page 76 of 215

72
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
ABS-SYSTEM
Wenn Sie noch nie einen Wagen mit ABS-
System gefahren haben, empfehlen wir Ih-
nen, sich bei ein paar Versuchen auf
schlüpfrigem Boden damit vertraut zu ma-
chen, selbstverständlich unter Sicher-
heitsbedingungen und Einhaltung der
Straßenverkehrsordnung des Landes, in
dem Sie sich befinden. Darüber hinaus soll-
ten Sie aufmerksam die nachfolgenden
Hinweise lesen.
Es handelt sich um ein System, das fester
Bestandteil der Bremsanlage ist und bei je-
dem Straßenzustand und jeder Brems-
stärke ein Blockieren der Räder und das
darauf folgende Durchdrehen eines oder
mehrerer Räder vermeidet, so dass das
Fahrzeug auch bei Notbremsungen kon-
trollierbar bleibt.
Die Anlage wird durch das EBD-System
(Electronic Braking Force Distribution)
vervollständigt, das die Bremswirkung auf
die Vorder- und Hinterräder aufteilt.
ZUR BEACHTUNG Für die maximale
Wirksamkeit der Bremsanlage ist eine Ein-
laufzeit von ungefähr 500 km (bei neuem
Fahrzeug oder nach dem Wechsel von
Bremsbelägen/Bremsscheiben) notwendig:
in dieser Zeit sind starke, wiederholte
oder lang anhaltende Bremsvorgänge zu
vermeiden.Das ABS nutzt in bester Wei-
se die zur Verfügung stehen-
de Haftung aus, kann sie aber nicht
verbessern. Bei rutschigem Unter-
grund ist in jedem Fall Vorsicht ange-
raten, und unnötige Risiken sind zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des ABS teilt sich dem Fah-
rer durch ein leichtes Pulsieren des Brem-
spedals mit, das von Geräuschen begleitet
wird: dies bedeutet, dass die Geschwin-
digkeit dem Straßentyp angepasst werden
muss.
MECHANICAL BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Durcht-
retgeschwindigkeit des Bremspedals) und
gewährleistet einen zusätzlichen hydrau-
lischen Bremsdruck zur Unterstützung des
vom Fahrer ausgeübten Pedaldrucks, so
dass die Bremsanlage schneller und kraft-
voller anspricht.
HINWEIS Bei einem Eingriff des Mecha-
nical Brake Assist könnte die Anlage
Geräusche erzeugen. Diese Erscheinung
ist normal. Während des Bremsvorgangs
muss das Bremspedal immer gut durch-
getreten werden.
Wenn das ABS-System an-
spricht, so ist dies ein Zeichen
dafür, dass die Haftgrenze der Reifen
auf dem Straßenbelag den Grenzbe-
reich erreicht hat: Sie müssen also
langsamer fahren und die Fahrt der
gegebenen Haftfähigkeit anpassen.
ZUR BEACHTUNG
STÖRUNGSANZEIGEN
ABS defekt
Eventuelle Havarien werden durch Auf-
leuchten der Kontrolllampe
>auf der In-
strumententafel zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen) ange-
zeigt, (siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Anzeigen“).
In diesem Fall behält die Bremsanlage ihre
Wirksamkeit bei, aber ohne die durch das
ABS-System gebotenen Möglichkeiten.
Fahren Sie vorsichtig bis zum nächstgele-
genen Fiat-Kundendienst weiter, um die
Anlage überprüfen zu lassen.
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 72
Page 77 of 215

73
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
ESP-SYSTEM
(Electronic Stability
Program)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Es ist ein Überwachungssystem der Sta-
bilität des Fahrzeugs und unterstützt die
Richtungskontrolle bei Verlust der Rei-
fenhaftung.
Die Wirkung des ESP-Systems ist daher
ganz besonders nützlich bei Veränderung
der Haftbedingungen des Untergrunds.
Mit den Systemen ESP, ASR und Hill Hol-
der sind (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen) die Systeme MSR (Regelung des
Motordrehmoments beim Herunter-
schalten der Gänge) und HBA (automati-
sche Erhöhung des Bremsdrucks bei Pa-
nikbremsungen) vorhanden.
EINGREIFEN DES SYSTEMS
Das Eingreifen des Systems wird durch das
Blinken der Kontrollleuchte
áauf der In-
strumententafel angezeigt, um den Fahrer
zu informieren, dass sich das Fahrzeug in
einer kritischen Stabilitäts- und Haftungs-
situation befindet.
Bei Eingreifen des ABS-Sy-
stems pulsiert das Bremspe-
dal: verringern Sie jetzt nicht den
Druck auf das Pedal, sondern halten
Sie es ohne Zögern weiter gedrückt.
Auf diese Weise bringen Sie das Fahr-
zeug, so schnell es die Straßenbedin-
gungen erlauben, zum Stehen.
ZUR BEACHTUNGEBD defekt
Dies wird durch Aufleuchten der Kon-
trolllampe
>und xauf der Instru-
mententafel zusammen mit einer Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) angezeigt
(siehe Kapitel „Kontrollleuchten und An-
zeigen“).
In diesem Fall kann es bei starken Brem-
sungen zu einer vorzeitigen Blockierung
der Hinterräder mit der Möglichkeit eines
Schlingerns kommen. Fahren Sie deshalb
äußerst vorsichtig bis zum nächstgelege-
nen Fiat-Kundendienst weiter, um die An-
lage überprüfen zu lassen.
Leuchtet nur die Kontroll-
lampe xauf der Instru-
mententafel auf (zusammen mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play – nur für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen), halten Sie sofort an und
wenden Sie sich an das nächstgele-
gene Fiat-Kundendienstnetz. Das
eventuelle Auslaufen von Flüssigkeit
aus der Hydraulikanlage beeinträch-
tigt die Funktionstüchtigkeit der
Bremsanlage, sowohl der herkömmli-
chen Art als auch der mit Rad-
blockierschutzsystem.
ZUR BEACHTUNG
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 73
Page 78 of 215

74
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
EINSCHALTUNG DES SYSTEMS
Das ESP schaltet sich automatisch bei An-
lassen des Fahrzeugs ein und kann nicht
ausgeschlossen werden.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das ESP-
System automatisch ab und an der Instru-
mententafel leuchtet die Kontrollleuchte
áauf zusammen mit einer Meldung auf
dem Multifunktionsdisplay (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) und dem
ständige Aufleuchten der LED an der Ta-
ste ASR OFF(siehe Kapitel „Kontroll-
leuchten und Meldungen“). In diesem Fall
wenden Sie sich bitte umgehend an das Fi-
at Kundendienstnetz.
HYDRAULIC BRAKE ASSIST
(Hilfe bei Notbremsungen mit ESP)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das nicht abschaltbare System erkennt
Notbremsungen (aufgrund der Durcht-
retgeschwindigkeit des Bremspedals) und
gewährleistet einen zusätzlichen hydrau-
lischen Bremsdruck zur Unterstützung des
vom Fahrer ausgeübten Drucks, so dass
die Bremsanlage schneller und kraftvoller
anspricht. Hydraulic Brake Assist wird auf
Fahrzeugen, die mit ESP-System ausgerü-
stet sind, bei Störungen der Anlage (durch
Aufleuchten der Lampe
ázusammen mit
der Meldung auf dem Multifunktionsdis-
play angezeigt, für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) deaktiviert.
Die Leistungen des ESP-Sy-
stems dürfen den Fahrer
nicht zu unnötigen und ungerechtfer-
tigten Risiken verleiten. Das Fahrver-
halten muss immer den Straßenbe-
dingungen, den Sichtverhältnissen und
dem Verkehr angemessen sein. Die
Verantwortung für die Verkehrssi-
cherheit obliegt immer und überall
dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
SYSTEM HILL HOLDER
Das System ist Bestandteil des ESP-Systems
und hilft bei der Anfahrt an Steigungen.
Es wird automatisch unter folgenden Be-
dingungen aktiviert:
❒bergauf: bei stillstehendem Fahrzeug auf
einer Straße mit einer Neigung über
5 %, laufendem Motor, gedrücktem Brem-
spedal und Schalthebel im Leerlauf oder
einem anderen als dem Rückwärtsgang.
❒bergab: bei stillstehendem Fahrzeug auf ei-
ner Straße mit einer Neigung über
5 %, laufendem Motor, gedrücktem Brem-
spedal und eingelegtem Rückwärtsgang.
Beim Anlassen behält das Steuergerät des
ESP-Systems den Bremsdruck an den Rä-
dern bei, bis die für die Abfahrt notwen-
dige Motordrehzahl erreicht ist, oder auf
jeden Fall für maximal 1 Sekunde. Dadurch
ist es möglich, bequem den rechten Fuß
vom Brems- auf das Gaspedal zu setzen. Wenn nach 1 Sekunde die Abfahrt noch
nicht erfolgt ist, schaltet sich das System
automatisch aus und lässt allmählich den
Bremsdruck ab.
Während dieser Phase ist es möglich, das
typische mechanische Freigabegeräusch
der Bremsen zu hören, das die baldige Be-
wegung des Fahrzeugs ankündigt.
Anzeige von Störungen
Eine eventuelle Anomalie des Systems
wird durch das Aufleuchten der Kontroll-
leuchte
*auf der Instrumententafel mit
digitalem Display und der Kontrollleuch-
te
áauf der Instrumententafel mit Mul-
tifunktionsdisplay (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen) (siehe Kapitel „Kontroll-
leuchten und Anzeigen“) angezeigt.
HINWEIS Das System Hill Holder ist kei-
ne Parkbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug
daher nicht, ohne vorher die Handbrem-
se anzuziehen, den Motor abzustellen und
den ersten Gang einzulegen.
Für die ordnungsgemäße
Funktion des ESP- und ASR-
Systems ist es unabdingbar, dass alle
Rädern mit Reifen derselben Marke
und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und
den Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 74
Page 79 of 215

75
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
MSR-System (Regelung
des Motordrehmoments)
Dieses System ist fester Bestandteil des
ASR-Systems. Es greift bei plötzlichem
Herunterschalten der Gänge ein und ver-
leiht dem Motor ein neues Drehmoment.
So wird vermieden, dass die Antriebsrä-
der zu stark angetrieben werden, was –
ganz besonders bei schlechten Haftbedin-
gungen – ein Schleudern des Fahrzeugs
verursachen könnte.
Ein-/Ausschaltendes Systems
Abb. 97
Das ASR schaltet sich automatisch beim
Anlassen des Motors ein.
Während der Fahrt kann das ASR-System
durch Druck der Taste Aunter den Be-
dienelementen auf dem Armaturenbrett
Abb. 97 aus- und wieder eingeschaltet
werden. Das Ausschalten der Funktion wird durch
die leuchtende LED auf dem Schalter
selbst angezeigt, gleichzeitig mit einer Mel-
dung, die auf dem Multifunktions-Display
erscheint (für Versionen/Märkte, wo vor-
gesehen).
Wird die ASR-Funktion während der
Fahrt ausgeschlossen, erfolgt die Wieder-
einschaltung beim nächsten Anlassen au-
tomatisch durch das System.
Bei der Fahrt auf verschneitem Unter-
grund mit montierten Schneeketten kann
es nützlich sein, die ASR-Funktion auszu-
schalten. Unter diesen Bedingungen erzielt
der Schlupf der Antriebsräder in der Start-
phase eine stärkere Traktion.
Für die ordnungsgemäße
Funktion des ESP- und ASR-
Systems ist es unabdingbar, dass alle
Rädern mit Reifen derselben Marke
und desselben Typs versehen sind; sie
müssen in perfektem Zustand sein und
den Vorgaben bezüglich Typ, Marke
und Abmessungen entsprechen.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 97
ASR OFF
F0M0109m
ASR-SYSTEM (Antislip Regulator)
Die ASR-Funktion kontrolliert die
Traktion des Fahrzeugs und schreitet
jedesmal dann automatisch ein, wenn ein
oder beide Antriebsräder zu rutschen
beginnen.
Entsprechend den Schlupfbedingungen
werden zwei unterschiedliche Kontrollsys-
teme aktiv:
❒drehen beide Antriebsräder durch,
greift die ASR-Funktion ein und
reduziert die Antriebsleistung des
Fahrzeugs,
❒dreht nur eines der beiden
Antriebsräder durch, bewirkt die ASR-
Funktion eine automatische Bremsung
des durchdrehenden Rades.
Die Aktion des ASR-Systems ist vor allem
unter folgenden Bedingungen nützlich:
❒rutschen des kurveninneren Rades
wegen dynamischer Laständerungen
oder zu starker Beschleunigung;
❒zu hohe an die Räder abgegebene
Leistung, auch im Verhältnis zum
Straßenzustand,
❒beschleunigen auf rutschiger, ver-
schneiter oder vereister Fahrbahn;
❒bei Verlust der Haftung auf nassem
Untergrund (Aquaplaning).
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 75
Page 80 of 215

76
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
Die Leistungen des Systems
dürfen den Fahrer nicht zu
unnötigen und ungerechtfertigten Ri-
siken verleiten. Das Fahrverhalten
muss immer den Straßenbedingungen,
den Sichtverhältnissen und dem Ver-
kehr angemessen sein. Die Verant-
wortung für die Verkehrssicherheit ob-
liegt immer und überall dem Fahrer.
ZUR BEACHTUNG
Für die korrekte Betriebsweise des ASR-
Systems ist es unabdingbar, dass die Rei-
fen an allen Rädern derselben Marke und
Typs und in perfektem Zustand sind, vor
allem müssen sie dem vorgeschriebenen
Typ, Marke und Größe entsprechen.
STÖRUNGSANZEIGEN
Im Fall einer Störung schaltet sich das
ASR-System automatisch ab und an der In-
strumententafel leuchtet die Kontroll-
leuchte
áauf zusammen mit einer Mel-
dung auf dem Multifunktionsdisplay, für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und Meldun-
gen“). Wenden Sie sich in diesem Fall um-
gehend an das Fiat Kundendienstnetz.
EOBD-SYSTEM
Das EOBD-System (European On Board
Diagnosis) führt eine kontinuierliche Dia-
gnose der mit den Emissionen verbunde-
nen Bauteile des Fahrzeugs aus.
Es meldet außerdem durch das Aufleuch-
ten der Kontrollleuchte
Uan der Instru-
mententafel (zusammen mit der Meldung
auf dem Multifunktionsdisplay, für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) (siehe Ka-
pitel „Kontrollleuchten und Meldungen“)
den verschlechterten Zustand der Kom-
ponenten.
Die Aufgabe des Systems ist:
❒die Wirksamkeit der Anlage zu kon-
trollieren;
❒eine Zunahme der Emissionen durch
Störungen am Fahrzeug zu melden;
❒die zu ersetzenden Bestandteile anzu-
zeigen.
Das System verfügt außerdem über einen
Stecker, an den entsprechende Geräte an-
geschlossen werden können, für das Aus-
lesen der von der Elektronik gespeicher-
ten Fehlercodes zusammen mit einer Rei-
he von speziellen Parametern zur Dia-
gnose der Motorfunktion. Diese Über-
prüfung kann auch von der Verkehrspoli-
zei ausgeführt werden. ZUR BEACHTUNG Nach Behebung des
Defektes muss das Fiat Kundendienstnetz
stets Tests auf dem Prüfstand und falls not-
wendig Probefahrten auf der Straße, auch
über längere Strecken, durchführen.
Wenden Sie sich so schnell
wie möglich an das Fiat Kun-
dendienstnetz, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels
auf Position MAR die Kontrollleuchte
U nicht aufleuchtet oder während der
Fahrt dauerhaft leuchtet bzw. blinkt
(zusammen mit der auf dem Multi-
funktionsdisplay angezeigten Meldung,
für Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Die Funktionstüchtigkeit der Kontroll-
leuchte Ukann mittels entsprechen-
der Geräte durch die Verkehrspolizei
geprüft werden. Beachten Sie die gül-
tigen Bestimmungen in dem Land, in
dem Sie fahren.
070-090 PUNTO POP 1ed D 30-09-2011 10:31 Pagina 76