FIAT PUNTO 2020 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2020, Model line: PUNTO, Model: FIAT PUNTO 2020Pages: 215, PDF-Größe: 9.34 MB
Page 121 of 215

117
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Bedenken Sie, dass sich beim Ziehen eines
Anhängers, abhängig von seinem Gesamt-
gewicht, die maximale Steigfähigkeit redu-
ziert, die Bremswege und die Dauer eines
Überholvorganges zunimmt.
Legen Sie bei Gefälle einen kleineren Gang
ein statt ständig die Bremse zu benutzen.
Das Gewicht des Anhängers an der An-
hängerkupplung des Fahrzeugs reduziert die
Ladekapazität des Fahrzeugs um den glei-
chen Wert. Um sicher zu sein, dass die
max. zulässige Anhängelast (im Fahrzeug-
brief) nicht überschritten wird, ist das Ge-
wicht des Anhängers in voll beladenem Zu-
stand einschließlich allen Zubehörs und al-
ler persönlicher Gepäckstücke zu berück-
sichtigen.
Halten Sie die jeweiligen Geschwindig-
keitsgrenzen des entsprechenden Landes
für Fahrzeuge mit Anhängern ein. Die
Höchstgeschwindigkeit darf auf jeden Fall
nicht höher als 100 km/h sein.
Es empfiehlt sich die Verwendung eines
entsprechenden Stabilisators auf der An-
hängerzuggabel.
Das ABS-System, mit dem
das Fahrzeug ausgestattet
werden kann, steuert nicht das
Bremssystem des Anhängers. Es muss
daher besonders auf rutschigen Fahr-
bahnen vorsichtig gefahren werden.
ZUR BEACHTUNG
Ändern Sie auf keinen Fall
die Bremsanlage des Fahr-
zeugs für die Steuerung der Anhän-
gerbremse. Die Bremsanlage des An-
hängers muss vollständig unabhängig
von der hydraulischen Anlage des
Fahrzeugs sein.
ZUR BEACHTUNG
INSTALLATION DER
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung ist von Fachperso-
nal nach eventuellen zusätzlichen und/oder
ergänzenden, vom Hersteller der Vorrich-
tung ausgehändigten Anleitungen an die Ka-
rosserie montieren zu lassen.
Die einzubauende Anhängervorrichtung
muss den aktuell gültigen Normen mit
Bezug auf die EG-Richtlinie 94/20 und den
nachträglichen Veränderungen entspre-
chen.
Für jegliche Version ist eine für die An-
hängelast des Fahrzeugs, an dem der Ein-
bau erfolgt, geeignete Anhängevorrichtung
zu verwenden.
Für die elektrische Verbindung ist eine auf
einem Bügel befestigte genormte Steckver-
bindung zu verwenden. Der Bügel wird ge-
wöhnlich an der Anhängevorrichtung selbst
befestigt. Im Fahrzeug muss ein spezielles
Steuergerät für den Betrieb der Außen-
leuchten des Anhängers installiert werden. Für die elektrischen Verbindungen sind
7- oder 13-polige Steckverbindungen mit
12V Gleichstromversorgung zu verwen-
den (Normen CUNA/UNI und ISO/DIN)
und die eventuellen Hinweise des Fahr-
zeugherstellers und/oder Herstellers der
Anhängevorrichtung zu beachten.
Eine eventuelle elektrische Bremse oder
andere Einrichtungen (elektrische Seil-
winde usw.) sind mit einem Kabel mit min-
destens 2,5 mm
2Querschnitt direkt über
die Batterie zu speisen.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
elektrischen Bremse oder einer eventuel-
len Seilwinde muss bei laufendem Motor
erfolgen.
Zuzüglich zu den elektrischen Abzwei-
gungen darf an die elektrische Anlage des
Fahrzeugs nur das Kabel zur Versorgung
einer eventuellen elektrischen Bremse und
das Kabel für die Lampe von höchstens 15
W zur Innenbeleuchtung des Anhängers
angeschlossen werden.
Für die Verbindungen sind der vorgese-
hene Verteiler und ein Batteriekabel mit
mindestens 2,5 mm
2Querschnitt zu ver-
wenden.
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 117
Page 122 of 215

118
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
Einbauschema Abb. 3
Die Struktur der Anhängerkupplung ist an
den durch
Øgekennzeichneten Stellen mit
insgesamt 6 Schrauben M10 zu befestigen.
Die Gegenplatten müssen eine Dicke von
mindestens 6 mm haben.
Die Anhängerkupplung ist so an der Ka-
rosse zu befestigen, dass bei abgenomme-
ner Anhängerkupplung keine Bohrungen
an der hinteren Stoßstange sichtbar sind.
ZUR BEACHTUNG Es ist Vorschrift, auf
gleicher Höhe mit dem Kugelkopf ein (gut
sichtbares) Schild angemessener Größe und
aus geeignetem Material mit folgender An-
gabe anzubringen:
MAX. LAST AUF DER KUGEL 60 kg
Nach der Montage sind die
Schraubenlöcher zu versie-
geln, um eventuelles Eindringen von
Abgasen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
Abb. 3F0M0143m
Vorhandene
Bohrung
Vorhandene
Schraube
Vorhandene
Schraube
Vorhandene
Bohrung Vorhandene
Bohrung
Vorhandene Bohrung
Normgerechte Kugel A Last
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 118
Page 123 of 215

119
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG Beim Gebrauch von
Winterreifen mit einem Geschwindigkeit-
sindex unter der vom Fahrzeug erreich-
baren (um 5 % erhöhten) Höchstge-
schwindigkeit empfiehlt es sich, im Fahr-
zeuginneren gut sichtbar einen Hinweis
mit der erlaubten Höchstgeschwindigkeit
dieser Reifen anzubringen (wie von der
EG-Richtlinie vorgesehen).
Im Interesse einer größeren Sicherheit bei
der Fahrt, beim Bremsen, einer sicheren
Spurhaltung und Lenkfähigkeit, sind an al-
len vier Rädern gleiche Reifen (Fabrikat
und Profilausführung) zu montieren.
Es wird daran erinnert, dass die Lauf-
richtung der Reifen nicht geändert wer-
den soll.SCHNEEKETTEN
Die Verwendung von Schneeketten un-
terliegt den geltenden Vorschriften der
einzelnen Länder.
Die Schneeketten dürfen nur an den Rei-
fen der Vorderräder (Antriebsräder) an-
gebracht werden. Es wird der Einsatz von
Schneeketten der Lineaccessori Fiat emp-
fohlen.
Die Spannung der Schneeketten nach ei-
nigen Metern Fahrt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Bei montierten
Schneeketten ist das Gaspedal besonders
feinfühlig zu dosieren, damit ein Rutschen
der Antriebsräder vermieden oder be-
grenzt wird und die Schneeketten nicht
zerbrechen und die Karosserie und Me-
chanik beschädigen.
ACHTUNG Verwenden Sie Schneeketten
mit reduzierter Stärke 9 mm.
WINTERREIFEN
Verwenden Sie Winterreifen mit densel-
ben Abmessungen der zur Fahrzeugaus-
rüstung gehörenden Reifen.
Das Fiat Kundendienstnetz gibt gerne Rat-
schläge zur Wahl des Reifens, der für den
vom Kunden vorgesehenen Einsatz am be-
sten geeignet ist.
Bei der Wahl der Reifenart, für den Füll-
druck sowie für die entsprechenden Merk-
male der Winterreifen halten Sie sich bit-
te an die Angaben im Abschnitt „Räder“
im Kapitel „Technische Merkmale“.
Die Wintereigenschaften dieser Reifen
verringern sich deutlich, wenn die Dicke
der Lauffläche geringer als 4 mm ist. In die-
sem Fall müssen sie gewechselt werden.
Die besonderen Eigenschaften der Win-
terreifen sorgen dafür, dass ihre Leistun-
gen unter normalen Umgebungsbedin-
gungen oder auf langen Autobahnstrecken
geringer als bei normalen Reifen sind.
Deshalb muss der Einsatz auf die Lei-
stungen beschränkt werden, für die sie zu-
gelassen sind.
Die Höchstgeschwindigkeit
für Winterreifen mit Angabe
„Q“ beträgt 160 km/h. Die Höchst-
geschwindigkeit für Winterreifen mit
Angabe „T“ beträgt 190 km/h. Die
Höchstgeschwindigkeit für Winterrei-
fen mit Angabe „H“ beträgt 210
km/h. Maßgebend sind in dieser Hin-
sicht auf jeden Fall die geltenden
Straßenverkehrsvorschriften.
ZUR BEACHTUNG
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 119
Page 124 of 215

120
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
LÄNGERE
AUSSERBETRIEBSET-
ZUNG
DES FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als einen Monat
stillgelegt, sind folgende Vorsichtsmaßre-
geln zu beachten:
❒stellen Sie das Fahrzeug an einem über- dachten, trockenen und möglichst
belüfteten Ort ab;
❒legen Sie einen Gang ein;
❒prüfen Sie, dass die Handbremse nichtangezogen ist;
❒klemmen Sie den Minuspol der Batte-rie ab und prüfen Sie den Ladezustand
der Batterie. Diese Kontrolle alle vier
Monate wiederholen, solange das Fahr-
zeug stillgelegt ist. Zeigt die Anzeige ei-
ne dunkle Färbung ohne einen grünen
Bereich in der Mitte, muss die Batte-
rie aufgeladen werden;
❒reinigen Sie die lackierten Teile undschützen Sie sie durch Auftragen von
Schutzwachs;
❒reinigen Sie die glänzenden Metallteileund schützen Sie sie mit spezifischen,
handelsüblichen Produkten;
❒behandeln sie die Windschutz- undHeckscheiben-Wischgummis mit Tal-
kum und heben Sie sie von der Schei-
be ab;
❒öffnen Sie die Fenster ein wenig;
❒decken Sie das Fahrzeug mit einer Pla-ne aus Gewebe oder perforiertem
Kunststoff ab. Verwenden Sie keine
kompakten Kunststoffplanen, die das
Verdampfen der auf der Oberfläche des
Fahrzeugs vorhandenen Feuchtigkeit
verhindert;
❒überprüfen Sie den vorgeschriebenenReifenfülldruck, erhöhen Sie ihn um
+0,5 bar und prüfen Sie ihn in regel-
mäßigen Abständen;
❒falls die Batterie der elektrischen An-lage nicht deaktiviert wird, überprüfen
sie einmal im Monat den Ladezustand
und laden sie die Batterie wieder auf,
falls die optische Ladezustandsanzeige
eine dunklere Färbung ohne den mitt-
leren Grünbereich aufzeigt;
❒entleeren Sie nicht die Motorkühlanlage.
ZUR BEACHTUNG Ist das Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet, ist diese
mit der Fernbedienung auszuschalten.
Halten Sie bei montierten Ket- ten eine mäßige Geschwin-
digkeit ein. Überschreiten Sie
nicht die 50 km/h. Vermeiden
Sie Löcher, fahren Sie nicht
auf Stufen oder Fußwege
und fahren Sie keine langen Strecken
auf schneefreien Straßen, um das
Fahrzeug und den Fahrbahnbelag
nicht zu beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
111-120 PUNTO POP 1ed D 24/09/13 14.06 Pagina 120
Page 125 of 215

121
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 122
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL ....................................... 122
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 122
AIRBAG DEFEKT ................................................................. 123
ÜBERTEMPERATUR MOTO RKÜHLFLÜSSIGKEIT ..... 123
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ..................... 124
MOTORÖL ABGENUTZT ................................................ 124
STÖRUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DU ALDRIVE“ .................................. 125
UNVOLLSTÄNDIGES SCHLIE SSEN DER TÜREN ...... 125
MOTORÖL MINDESTSTAND ......................................... 125
EBD DEFEKT ........................................................................\
125
STÖRUNG DER EINSPRITZANLAGE
(Multi-versionen) .................................................................. 126
STÖRUNG DER MOTORSTEUERUNG
(EOBD) (Benzinversio nen) ................................................. 126
BEIFAHRERAIRBAG AUSGESCHALTET ....................... 127
SYSTEMSTÖRUNG ABS .................................................... 127
KRAFTSTOFFRESERVE ...................................................... 127
SICHERHEITSGURT NICHT ANGELEGT .................... 127
GLÜHKERZEN ..................................................................... 128
GLÜHKERZEN DEFEKT .................................................... 128
WASSER IM DIES ELFILTER ............................................... 128 FEHLER FAHRZEUGSCHUTZSYSTEM
FIAT C
ODE ........................................................................\
... 129
STÖRUNG AUSSEN BELEUCHTUNG ........................... 129
NEBELSCHLUSSLEUCHTE ................................................ 129
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 129
REINIGUNG DES DPF LÄUFT
(Multijet-Versionen) ............................................................. 130
STÖRUNG E SP-SYSTEM .................................................... 130
BREMSBELÄGE ABGE NUTZT ......................................... 130
STÖRUNG HILL HOLDER ............................................... 130
STAND- UND ABBLEN DLICHT ..................................... 131
FOLLOW ME HO ME .......................................................... 131
NEBELSCHEINWERFER ..................................................... 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 131
EINSCHALTUNG DER ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG „DU ALDRIVE“ ..................................
131
FERNLICHT ........................................................................\
.. 131
MÖGLICHE GLATTEISBILDUNG
AUF DER STRA SSE ............................................................. 132
EINGESCHRÄNKTE R EICHWEITE ................................ 132
ASR-SYSTEM ......................................................................\
... 132
GRENZGESCHWINDIGKEIT ÜBERSCHRITTEN ....... 132
K
K
O
O
N
N
T
T
R
R
O
O
L
L
L
L
L
L
E
E
U
U
C
C
H
H
T
T
E
E
N
N
U
U
N
N
D
D
M
M
E
E
L
L
D
D
U
U
N
N
G
G
E
E
N
N
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 121
Page 126 of 215

122
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte ist
mit einer spezifischen Meldung und/oder
einem akustischen Hinweis verbunden, wo
die Instrumententafel dafür vorgesehen ist.
Diese Meldungen sind kurz gefasst und
als Vorsichtsmaßnahme gedacht. Sie
sind nicht als ausführlich und/oder als Al-
ternative zu den Angaben dieser Betriebs-
und Wartungsanleitung zu verstehen, die
immer aufmerksam gelesen werden soll-
te. Bei einer Störungsmeldung ist stets
auf die Angaben in diesem Kapitel
Bezug zu nehmen.
ACHTUNG Die Störungsmeldungen, die
am Display erscheinen, sind in zwei Ka-
tegorien unterteilt: schwere Störungen
und weniger schwere Störungen.
Die schweren Störungen werden über
längere Zeit in einem „Anzeigezyklus“ wie-
derholt.
Die weniger schweren Fehler werden für
eine begrenzte Zeit in einem „Anzeigezyklus“
wiederholt.
Der Anzeigezyklus beider Kategorien kann
durch Betätigen der Taste MENÜ ESC
abgebrochen werden. Die Kontrollleuch-
te auf dem Armaturenbrett bleibt einge-
schaltet, solange die Ursache der Störung
nicht behoben wird. BREMSFLÜSSIGKEIT
UNGENÜGEND (rot)
HANDBREMSE
ANGEZOGEN (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bremsflüssigkeitsstand im Behäl-
ter wegen eines eventuellen Lecks im Öl-
kreis unter den Mindestfüllstand fällt.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
x
Wenn sich die Warnleuchtexwährend der Fahrt (auf
einigen Versionen zusammen mit einer
Meldung auf dem Display) einschal-
tet, halten Sie sofort an und wenden
sich an das Fiat Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Handbremse angezogen ist.
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, er-
tönt bei einigen Ausführungen auch ein
akustisches Signal.
ZUR BEACHTUNG Wenn sich die Kon-
trollleuchte während der Fahrt einschal-
tet, prüfen Sie bitte, dass die Handbrem-
se nicht angezogen ist.
Für die Meldungen der Versionen, die mit
dem Getriebe Dualogic ausgestattet sind,
siehe die Beschreibung in der Ergänzung in
der Anlage.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 122
Page 127 of 215

123
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
AIRBAG DEFEKT
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig,
wenn an der Airbaganlage eine Störung
vorliegt.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
¬Wenn die Kontrollleuchte ¬beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf Position MAR nicht auf-
leuchtet oder während der Fahrt dau-
erhaft leuchtet, besteht die Möglich-
keit, dass eine Störung an den Rück-
haltesystemen vorliegt. In diesem Fall
werden die Airbags oder die Gurt-
straffer bei einem Unfall nicht akti-
viert oder in einigen wenigen Fällen
fälschlicherweise aktiviert. Setzen Sie
sich vor der Weiterfahrt mit dem Fi-
at-Kundendienstnetz zur sofortigen
Kontrolle des Systems in Verbindung.
ZUR BEACHTUNG
Ein Defekt der Kontroll-
leuchte
¬(Kontrollleuchte
ausgeschaltet) wird durch das Blinken
der Kontrollleuchte
“über mehr als
4 s angezeigt, die auf den deaktivier-
ten Frontairbag des Beifahrers hin-
weist.
ZUR BEACHTUNG
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜS-
SIGKEIT (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte auf,
muss aber nach einigen Sekunden wieder
ausgehen.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Gehen Sie beim Einschalten der Kontroll-
leuchte wie folgt vor:
❒ Während der normalen Fahrt:
Das Fahrzeug anhalten, den Motor ab-
stellen und prüfen, ob das Kühlmittel
im Behälter unter der MIN-Marke
liegt. In diesem Fall einige Minuten
warten, damit der Motor abkühlen
kann, dann langsam den Deckel öffnen,
Kühlmittel nachfüllen und sicherstel-
len, dass der Flüssigkeitstand zwischen
der MIN- und MAX-Marke liegt.
Außerdem prüfen, ob Leckstellen
sichtbar sind. Falls beim nächsten An-
lassen die Kontrollleuchte wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Kundendienst-
netz aufsuchen.
ç
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 123
Page 128 of 215

124
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
UNGENÜGENDER
MOTORÖLDRUCK (rot)
MOTORÖL ABGENUTZT
(nur Versionen Multijet mit
DPF - rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf Po-
sition MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach dem Motorstart er-
löschen.
Ungenügender Öldruck
Die Kontrollleuchte leuchtet ständig und
auf dem Display erscheint (für Versio-
nen/Märkte wo vorgesehen) gleichzeitig
die Mitteilung, wenn der Öldruck un-
genügend ist.
v
Wenn die Kontrollleuchtevwährend der Fahrt (bei
einigen Versionen zusammen mit ei-
ner Meldung auf dem Display) auf-
leuchtet, sofort den Motor abstellen
und mit dem Fiat Kundendienstnetz
Kontakt aufnehmen.
ZUR BEACHTUNG
❒ Bei starker Nutzung des Fahr-
zeugs (zum Beispiel Ziehen von An-
hängern bergauf oder bei voll bela-
denem Fahrzeug): Fahren Sie langsa-
mer und halten Sie, falls die Kontroll-
leuchte eingeschaltet bleibt. Halten Sie
2 oder 3 Minuten bei laufendem Mo-
tor und leicht gedrücktem Gaspedal,
um eine aktivere Zirkulation der Kühl-
flüssigkeit zu ermöglichen. Schalten Sie
dann den Motor aus. Prüfen Sie den
richtigen Füllstand der Flüssigkeit wie
zuvor beschrieben.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug
stark beansprucht wird, empfiehlt es sich,
den Motor für einige Minuten leicht be-
schleunigt laufen zu lassen und ihn dann
erst abzustellen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR schaltet sich die Kontrollleuchte ein,
muss aber beim Anlassen des Motors er-
löschen (eine kurze Verzögerung bei Mo-
tor im Leerlauf ist zulässig).
Wenn die Kontrollleuchte mit Dauerlicht
oder blinkend eingeschaltet bleibt, wen-
den Sie sich umgehend an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
w
Motoröl abgenutzt
(nur Versionen Multijet mit DPF)
Die Kontrollleuchte blinkt und auf dem Dis-
play erscheint (für Versionen/Märkte wo
vorgesehen) eine entsprechende Mitteilung.
Je nach Versionen kann die Kontrollleuch-
te mit nachstehender Modalität blinken:
– für 1 Minute alle zwei Stunden;
– in Zyklen von 3 Minuten mit Intervallen
mit ausgeschalteter Kontrollleuchte von 5
Sekunden, bis das Öl gewechselt wird.
Nach der ersten Signalisierung blinkt die
Kontrollleuchte bei jedem Motorstart in
vorher beschriebener Art und Weise, bis
das Öl gewechselt wird. Das Display zeigt
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
außer der Kontrollleuchte eine entspre-
chende Mitteilung an. Das Blinken dieser
Kontrollleuchte ist nicht als Defekt des
Fahrzeuges anzusehen, sondern signalisiert
dem Kunden, dass die normale Nutzung
des Fahrzeuges die Notwendigkeit des Öl-
wechsels erreicht hat.
Wir erinnern daran, dass die Abnutzung
des Öls durch folgendes beschleunigt wird:
– häufiges Fahren im Stadtverkehr, der ei-
ne häufigere Regenerierung des DPF ver-
ursacht
– häufiges Fahren kurzer Strecken, bei de-
nen der Motor nicht die normale Be-
triebstemperatur erreichen kann
– wiederholte Unterbrechungen des Re-
generie-rungsvorganges die durch das Auf-
leuchten der Kontrollleuchte DPF signa-
lisiert werden.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 124
Page 129 of 215

125
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
UNVOLLSTÄNDIGER
TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich bei einigen Ausführungen
ein, wenn eine oder mehrere Türen oder
die Hecktüren nicht richtig geschlossen
sind. Bei einigen Ausführungen erscheint
auf dem Display eine entsprechende Mel-
dung. Bei offenen Türen und fahrendem
Fahrzeug ertönt ein akustisches Signal.
´
DEFEKT AN DER
ELEKTRISCHEN
SERVOLENKUNG
„DUALDRIVE“ (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte ein, muss
aber nach einigen Sekunden wieder verlö-
schen. Bleibt sie dagegen eingeschaltet,
steht die elektrische Servolenkung nicht zur
Verfügung und die auf das Lenkrad anzu-
wendende Kraft erhöht sich, obwohl die
Möglichkeit zum Lenken noch besteht.
Wenden Sie sich an das Fiat Kunden-
dienstnetz. Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine dafür vorgesehene Meldung.
g
EBD DEFEKT
(rot)
(bernsteingelb)
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontroll-
leuchten xund >bei laufendem Motor
zeigt eine Störung des EBD-Systems an oder
das System steht nicht zur Verfügung. In die-
sem Fall kann bei kräftigem Abbremsen ei-
ne vorzeitige Blockierung der Hinterräder
auftreten, wodurch das Fahrzeug ausbrechen
kann. Fahren Sie deshalb äußerst vorsichtig
bis zum nächstgelegenen Fiat-Kundendienst-
netz weiter, um die Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
x>
MOTORÖL
MINDESTSTAND (rot)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Durch Drehen des Schlüssels auf MAR
schaltet sich die Kontrollleuchte auf der In-
strumententafel ein, muss aber nach einigen
Sekunden ausgehen.
Die Kontrollleuchte (falls vorhanden)
schaltet sich auf dem Quadranten ein, so-
bald der Ölstand unter den vorgeschrie-
benen Mindeststand absinkt. Stellen Sie
den korrekten Motorölstand wieder her
(siehe „Kontrolle der Füllstände“ im Ka-
pitel „Wartung und Pflege“).
Auf einigen Versionen erscheint auf dem
Display eine entsprechende Meldung.
kLeuchtet diese Kontrollleuch-
te auf, muss das Motoröl so
schnell wie möglich und nicht später als
500 Km ab dem ersten Aufleuchten der
Kontrollleuchte gewechselt werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufge-
führter Informationen kann schwere
Motorschäden und den Verfall der Ga-
rantie verursachen. Wir erinnern dar-
an, dass das Aufleuchten dieser Kon-
trollleuchte nichts mit der Ölmenge im
Motor zu tun hat und dass beim Blin-
ken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt
werden darf.
ZUR BEACHTUNG
Für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen :
die Kontrollleuchte
vbeginnt zu blinken
und auf dem Display wird eine Meldung an-
gezeigt (wo vorgesehen), wenn das System
eine Verschlechterung der Motorölqualität
feststellt. Das Blinken dieser Kontrollleuchte
ist nicht als Defekt des Fahrzeuges zu ver-
stehen, sondern nur, dass sich durch die
normale Nutzung des Fahrzeuges die Not-
wendigkeit des Ölwechsels ergeben hat.
Wird der Ölwechsel aufgeschoben, bis der
Verschleißzustand eine zweite Schwelle er-
reicht, geht auf der Instrumententafel auch
die Leuchte U an und der Motor läuft nur
noch mit 3000 U/min. Bei einem weiteren
Aufschub des Ölwechsels, wird die Motor-
drehzahl - um Schäden zu vermeiden - auf
1500 U/min begrenzt. ACHTUNG! Um Motorschä-
den zu vermeiden, sollte der
Ölwechsel dann erfolgen,
wenn die Leuchte
van-
fängt zu blinken. Wenden Sie sich an das
Fiat Kundendienstnetz.
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 125
Page 130 of 215

126
IM NOTFALL
WA RT U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
ALPHABETI-SCHES
VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UND
BEDIENGUNGEN
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN UND MELDUNGEN
Wenden Sie sich, wenn beim
Drehen des Zündschlüssels in
die Position MAR sich die
Kontrollleuchte
Unicht ein-
schaltet bzw. während der Fahrt dau-
erhaft leuchtet oder blinkt (bei einigen
Ausführungen zusammen mit der auf
dem Display angezeigten Meldung), so
bald wie möglich an das Fiat-Kunden-
dienstnetz. Die Funktionstüchtigkeit
der Kontrollleuchte
Ukann mittels
entsprechender Geräte durch die Ver-
kehrspolizei geprüft werden. Beachten
Sie die geltenden Bestimmungen in
dem Land, in dem Sie fahren.
Sollte die Warnlampe blinken, das Gaspe-
dal loslassen und auf niedrige Drehzahlen
gehen, bis die Warnlampe aufhört zu blin-
ken. Mit niedriger Geschwindigkeit wei-
terfahren, jedoch Situationen vermeiden,
die ein weiteres Blinken verursachen könn-
ten und schnellstmöglich eine Werkstatt
des Fiat Kundendienstnetzes aufsuchen.
Störung der Motorsteuerung
EOBD
Unter normalen Bedingungen leuchtet die
Kontrollleuchte beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR
auf, muss aber nach
Start des Motors verlöschen. Das anfäng-
liche Einschalten ist ein Zeichen für die rich-
tige Funktionsweise der Kontrollleuchte.
Wenn die Kontrollleuchte während der
Fahrt eingeschaltet bleibt oder sich ein-
schaltet:
❒ dauerndes Leuchten : zeigt eine Störung
in der Kraftstoffversorgung/Zündung,
die hohe Abgaswerte, möglichen Lei-
stungsverlust, schlechtes Fahrverhal-
ten und hohen Verbrauch verursachen
könnte.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt
fortgesetzt werden, wobei jedoch eine
starke Belastung des Motors und hohe
Geschwindigkeiten zu vermeiden sind. Ei-
ne längere Nutzung des Fahrzeugs bei dau-
erhaft eingeschalteter Kontrollleuchte
kann zu Schäden führen. Wenden Sie sich
umgehend an das Fiat-Kundendienstnetz.
Die Kontrollleuchte erlischt bei Wegfall
der Funktionsstörung, aber das System
speichert die Meldung dennoch.
❒ blinkendes Licht : zeigt eine eventuelle
Beschädigung des Katalysators (siehe
„System EOBD“ im Kapitel „Armatu-
renbrett und Bedienelemente“).
DEFEKT AN DER
EINSPRITZANLAGE
(Multijet-Versionen
– bernsteingelb)
FEHLER DER
EINSPRITZANLAGE
EOBD (Benzinversionen
– bernsteingelb)
Defekt an der Einspritzanlage
Unter normalen Bedingungen leuchtet die
Kontrollleuchte beim Drehen des Zünd-
schlüssels auf MAR auf, muss aber nach
Start des Motors verlöschen.
Sollte die Kontrollleuchte auch weiterhin
eingeschaltet bleiben oder schaltet sie sich
während der Fahrt ein, zeigt dies den nicht
perfekten Betrieb der Einspritzanlage mit
möglichem Leistungsverlust, schlechtem
Fahrverhalten und hohem Verbrauch an.
Bei einigen Versionen zeigt das Display ei-
ne dafür vorgesehene Meldung.
Unter diesen Bedingungen kann die Fahrt
fortgesetzt werden, wobei jedoch eine
starke Belastung des Motors und hohe
Geschwindigkeiten zu vermeiden sind.
Wenden Sie sich in jedem Fall umgehend
an das Fiat-Kundendienstnetz.
U
121-132 PUNTO POP 1ed D 30/08/13 09.27 Pagina 126