scheinwerfer FIAT SCUDO 2012 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: FIAT, Model Year: 2012, Model line: SCUDO, Model: FIAT SCUDO 2012Pages: 219, PDF-Größe: 4.2 MB
Page 8 of 219

4
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
ARMATURENBRETT .......................................................... 5
BEDEUTUNG DER SYMBOLE ......................................... 6
DAS FIAT CODE-SYSTEM ................................................ 6
DIE SCHLÜSSEL ................................................................... 7
ALARMANLAGE .................................................................. 10
ZÜNDSCHLOSS .................................................................. 12
INSTRUMENTENTAFEL .................................................... 13
BORDINSTRUMENTE ........................................................ 14
DISPLAY.................................................................................. 15
WARTUNGSANZEIGER.................................................... 16
TRIP COMPUTER................................................................. 17
VORDERSITZE ..................................................................... 17
RÜCKSITZE............................................................................ 20
INTERNE ANORDNUNG DER SITZE ........................... 22
KOPFSTÜTZEN ................................................................... 23
LENKRAD .............................................................................. 24
RÜCKSPIEGEL ...................................................................... 25
HEIZUNG UND BELÜFTUNG ........................................ 27
MANUELLE KLIMAANLAGE ............................................ 31
AUTOMATISCHE DOPPELBEREICH-KLIMAANLAGE 37
DREIBEREICH-KLIMAANLAGE........................................ 45
AUSSENLICHT ..................................................................... 47
REINIGUNG DER FENSTERSCHEIBEN ........................ 50
CRUISE CONTROL GESCHWINDIGKEIT-SREGLER ... 54GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER “LIMIT” ................ 57
INNENLEUCHTEN ............................................................. 60
BEDIENELEMENTE............................................................... 61
KRAFTSTOFFSPERRSCHALTER ...................................... 64
INNENAUSSTATTUNG..................................................... 65
TÜREN ................................................................................... 69
VERSCHIEBBARE GEPÄCKABDECKUNGSPLANE ..... 73
FENSTERHEBER ................................................................... 74
MOTORHAUBE ................................................................... 76
VORRÜSTUNG GEPÄCKTRÄGER/SKIHALTER .......... 77
LUFTAUFHÄNGUNGEN................................................... 78
RATSCHLÄGE FÜR DIE LADUNG.................................. 79
SCHEINWERFER ................................................................. 81
ABS-SYSTEM ......................................................................... 82
ESP-SYSTEM .......................................................................... 84
EOBD-SYSTEM ..................................................................... 87
PARKSENSOREN ................................................................ 88
AUTORADIO ....................................................................... 89
VOM BENUTZER ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR ........... 90
AN DER TANKSTELLE ...................................................... 91
UMWELTSCHUTZ .............................................................. 92
A A
R R
M M
A A
T T
U U
R R
E E
N N
B B
R R
E E
T T
T T
U U
N N
D D
B B
E E
D D
I I
E E
N N
E E
L L
E E
M M
E E
N N
T T
E E
Page 51 of 219

47
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
AUSSENLICHT
Der linke Hebel Abb. 53dient für die Be-
dienung des Außenlichtes.
Beim Einschalten der Außenlichter leuch-
ten die Instrumententafel und die ver-
schiedenen Bedientasten auf dem Arma-
turenbrett auf.
LICHT AUSGESCHALTET Abb. 53
Den Ring Aauf Stellung 0drehen.
STANDLICHT Abb. 53
Es wird eingeschaltet, indem der Ring A
von Stellung 0 auf Stellung
6gedreht
wird.
ABBLENDLICHT Abb. 53
Es wird eingeschaltet, indem der Ring A
von Stellung
6auf Stellung 2/1ge-
dreht wird.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
2.
FERNLICHT Abb. 54
Bei Ring Aauf Stellung
2/1muss der
Hebel gegen das Lenkrad gezogen werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
1.
Für die Ausschaltung des Fernlichtes den
Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen.BLINKEN Abb. 54
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen (1
.
nicht einrastende Stellung) unabhängig von
der Position des Ringes. Auf der Instru-
mententafel leuchtet die Kontrolllampe
1.
Abb. 53F0P0046m
Abb. 54F0P0047m
Abb. 55F0P0048m
VORDERE
NEBELSCHEINWERFER
UND NEBELSCHLUSSLEUCHTE
Abb. 55-56
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Einschalten Abb. 55:
❒den Ring Bin die vom Pfeil angegebe-
ne Richtung drehen:
❒erster Impuls, nicht einrastende Stel-
lung, Einschaltung der vorderen Ne-
belscheinwerfer; auf der Instrumenten-
tafel leuchtet die Kontrolllampe
5.
❒zweiter Impuls, nicht einrastende Stel-
lung, Einschaltung der Nebelschlus-
sleuchte
4.
Page 52 of 219

48
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
E
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Abb. 57
Bitte gehen Sie so vor:
❒Hebel nach oben (Stellung 1): Aktivie-
rung des rechten Fahrtrichtungsanzei-
gers;
❒Hebel nach unten (Stellung 2): Aktivie-
rung des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinkt die Kon-
trollleuchte
Eoder R.
Die Fahrtrichtungsanzeiger werden beim
Drehen des Lenkrads in Geradeausstel-
lung automatisch zurückgestellt.
Soll eine momentane Veränderung der
Fahrtrichtung angezeigt werden, kann der
Hebel ohne Einrasten nach oben oder un-
ten verstellt werden.
Beim Loslassen geht der Hebel automa-
tisch in seine Ausgangsstellung zurück.
Abb. 57F0P0050mAbb. 56F0P0049m
Zum Ausschalten Abb. 56:
❒den Ring Bin die vom Pfeil angegebe-
ne Richtung drehen, nicht einrastende
Stellung.
Die vorderen Nebelscheinwerfer und die
Nebelschlussleuchte werden automatisch
bei Ausschalten der Scheinwerfer oder
Rückkehr auf das Standlicht 6deaktiviert,
daher muss der vorherige Vorgang wie-
derholt werden, wenn die Nebelschlus-
sleuchte wieder eingeschaltet werden soll-
te.
Bei erneutem Anlassen des Motors schal-
ten sie sich automatisch wieder ein, wenn
bei der vorherigen Ausschaltung des Mo-
tors eingeschaltet waren.ZUR BEACHTUNG Die Nebelschlus-
sleuchte kann die nachfolgenden Fahrzeu-
ge stören, daher darf sie nur bei schlech-
ten Sichtbedingungen verwendet werden.
ZUR BEACHTUNG Die Nebelschein-
werfer, Nebelschlussleuchte und das Fern-
licht können auch bei Schlüssel auf Soder
abgezogenem Schlüssel eingeschaltet wer-
den. Bei Türöffnung meldet ein akustisches
Signal, dass die Scheinwerfer eingeschaltet
sind.
Page 53 of 219

49
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Follow me home
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Diese Vorrichtung hat die Aufgabe, für ei-
ne eingestellte Dauer (45 Sekunden) den
Raum vor dem Fahrzeug zu beleuchten
und wird bei Zündschlüssel auf Soder ab-
gezogenem Zündschlüssel aktiviert, indem
der linke Hebel zum Armaturenbrett ge-
schoben wird. Diese Funktion wird durch
Betätigung des Hebels innerhalb von 2 Mi-
nuten nach der Ausschaltung des Motors
aktiviert.
Wenn das Fahrzeug mit der Vorrichtung
für die automatische Einschaltung des
Stand- und Abblendlichts ausgestattet ist,
wird die Funktion Follow me home auto-
matisch bei Türöffnung aktiviert.AUTOMATISCHER SENSOR DER
SCHEINWERFER
(Dämmerungssensor)
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Dieser Sensor stellt die Änderung der Hel-
ligkeitsstärke außerhalb des Fahrzeugs je
nach der Empfindlichkeit des eingestellten
Lichts fest: Je höher die Empfindlichkeit,
umso geringer ist die Lichtmenge, die
außerhalb des Fahrzeugs notwendig ist, um
die Einschaltung des Außenlichts zu akti-
vieren.
Aktivierung Abb. 58
Den Ring auf AUTOdrehen: Auf diese
Weise erhält man die automatische gleich-
zeitige Einschaltung des Standlichts und
des Abblendlichts je nach der Helligkeit
außerhalb des Fahrzeugs.
Abb. 58F0P0286m
Ausschaltung Abb. 58
Den Ring wieder auf åstellen. Die De-
aktivierung der Funktion wird durch eine
entsprechende Meldung auf dem Display
begleitet.
Der Sensor kann nicht das Vorhandensein
von Nebel feststellen, daher muss die Ein-
schaltung der Lichter in diesen Bedingun-
gen manuell eingestellt werden.
Page 54 of 219

50
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EREINIGUNG DER
FENSTERSCHEIBEN
Der rechte Hebel Abb. 59steuert die
Betätigung der Scheibenwisch-/-waschan-
lage und der Heckscheibenwisch-/-wasch-
anlage (wo vorgesehen).
SCHEIBENWISCH-/
-WASCHANLAGE
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
Mmöglich.
Der Ring des rechten Hebels kann vier
verschiedene Stellungen einnehmen:
0Scheibenwischer ausgeschaltet;
IIntervallbetrieb;
1langsamer Dauerbetrieb;
2schneller Dauerbetrieb.
SZeitbegrenzter Betrieb ein (Wisch-
vorgang): Nach Loslassen geht der
Hebel auf die Stellung 0 zurück, und
der Scheibenwischer stoppt auto-
matisch.
Wird der Hebel leicht gegen das Lenkrad
gezogen (nicht einrastende Stellung) un-
abhängig von der Stellung des Ringes wird
der Flüssigkeitsstrahl der Scheibenwasch-
anlage eingeschaltet und (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen), sofern das Ab-
blend- oder Fernlicht eingeschaltet ist, der
Flüssigkeitsstrahl der Scheinwerferwasch-
anlage. Verwenden Sie nie den Schei-
benwischer, um die Wind-
schutzscheibe von Schnee
oder Eis zu befreien. Unter
solchen Bedingungen ist der Scheiben-
wischer überansprucht und es greift der
Motorschutz ein, der den Betrieb für ei-
nige Sekunden verhindert. Sollte ansch-
ließend der Scheibenwischer nicht
funktionieren (auch nicht nach erneu-
tem Anlassen mit dem Schlüssel des
Fahrzeugs), wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.
Danach führt der Scheibenwischer einen
Zyklus mit drei Wischvorgängen aus.
Um die Wartung zu vereinfachen, zum
Beispiel das Waschen der Windschutz-
scheibe oder das Auswechseln der Wisch-
blätter der Scheibenwischer, drücken Sie
den Hebel bei Zündschlüssel auf Soder
abgezogenem Zündschlüssel innerhalb von
60 Sekunden nach unten (Impuls). Die
Scheibenwischer gehen auf die vertikale
Stellung und halten an. Dann können sie
für den Austausch der Wischblätter oder
die Reinigung angehoben werden.
ZUR BEACHTUNG Um eventuelle Schä-
den an der Karosserie zu vermeiden, ver-
suchen Sie bitte nicht, die Scheibenwischer
anzuheben, wenn sie nicht zuvor mit dem
vorher beschriebenen Vorgang auf die ver-
tikale Stellung gebracht wurden.
Abb. 59F0P0051m
Page 56 of 219

52
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENT
EBei Betätigung der Scheibenwaschanlage,
wenn der Regensensor aktiviert ist, erfolgt
der normale Waschzyklus. Nach dessen
Beendigung nimmt der Regensensor sei-
nen normalen Automatikbetrieb wieder
auf.
Um den Regensensor auszuschalten, stel-
len Sie den Scheibenwischer auf die Posi-
tion I, 1oder 2. Die Deaktivierung wird
von einer Meldung am Display begleitet.
In diesem Fall genügt es, den Hebel auf ei-
ne andere Stellung und dann wieder auf
AUTOzu stellen, um den Regensensor
wieder zu aktivieren.Der Regensensor ist in der Lage, folgende
Situationen zu erkennen und sich auto-
matisch entsprechend anzupassen:
❒Anwesenheit von Fremdkörpern auf
der kontrollierten Fläche (Ablagerung
von Salzen, Schmutz usw...);
❒Wasserspuren, die durch die Wisch-
blätter des Scheibenwischers verur-
sacht werden;
❒Unterschied zwischen Tag und Nacht
(das menschliche Auge wird vor allem
während der Nacht von der nassen
Glasoberfläche gestört).Wird der Hebel leicht gegen das Lenkrad
gezogen (nicht einrastende Stellung) un-
abhängig von der Stellung des Ringes wird
der Flüssigkeitsstrahl der Scheibenwasch-
anlage eingeschaltet und (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen), sofern das
Abblend- oder Fernlicht eingeschaltet ist,
der Flüssigkeitsstrahl der Scheinwerfer-
waschanlage. Danach führt der Scheiben-
wischer einen Zyklus mit drei Wischvor-
gängen aus.Den Regensensor nicht akti-
vieren, wenn das Fahrzeug in
einer automatischen Waschanlage
gewaschen wird.
ZUR BEACHTUNG
Wenn es notwendig ist, die
Windschutzscheibe zu reini-
gen, überprüfen Sie immer, ob die Vor-
richtung ausgeschaltet ist.
ZUR BEACHTUNG
Bei Vorhandensein von Eis
auf der Windschutzscheibe,
die Vorrichtung nicht einschalten.
ZUR BEACHTUNG
Page 57 of 219

53
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
Heckscheibenwischer Abb. 61
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
Mmöglich.
❒Den Ring Avon Stellung 0auf Stellung
'drehen.
Wenn der Scheibenwischer eingeschaltet
ist, wird bei Einlage des Rückwärtsganges
der Heckscheibenwischer automatisch ak-
tiviert, um hinten maximale Sicht zu er-
möglichen.SCHEINWERFERW
ASCHANLAGE Abb. 62
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Anlage ist “versenkt”, d. h. sie befin-
det sich in der vorderen Stoßstange des
Fahrzeuges und schaltet sich ein, wenn bei
eingeschaltetem Abblendlicht die Schei-
benwaschanlage aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Überprüfen Sie re-
gelmäßig die Unversehrtheit und Sauber-
keit der Spritzdüsen.
Abb. 62F0P0054m
Den Heckscheibenwischer
nicht verwenden, um die
Heckscheibe von Schnee oder
Eis zu befreien. Unter solchen
Bedingungen ist der Scheibenwischer
überansprucht, und es greift der Mo-
torschutz ein, der den Betrieb für eini-
ge Sekunden verhindert. Sollte ansch-
ließend der Scheibenwischer nicht
funktionieren, wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.
Heckscheibenwaschanlage Abb. 61
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Der Betrieb ist nur bei Zündschlüssel auf
Mmöglich.
❒Den Ring Avon Stellung
'auf &(nicht einrastende Stellung) drehen, es
wird der Flüssigkeitsstrahl der Heck-
scheibenwaschanlage eingeschaltet.
Gleichzeitig führt der Scheibenwischer ei-
nen Zyklus mit drei Wischvorgängen aus.
Abb. 61F0P0053m
Page 85 of 219

81
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SCHEINWERFER
AUSRICHTUNG DES
LICHTKEGELS
Die korrekte Ausrichtung der Schein-
werfer ist nicht nur für den Komfort und
die Sicherheit des Fahrers sondern auch
für die anderen Verkehrsteilnehmer von
ausschlaggebender Bedeutung. Um für sich
selbst und andere die besten Sichtbedin-
gungen während der Fahrt bei eingeschal-
tetem Licht herzustellen, muss das Fahr-
zeug korrekt eingestellte Scheinwerfer ha-
ben. Zur Kontrolle und für eine eventu-
elle Einstellung wenden Sie sich bitte an
das Fiat Kundendienstnetz.REGLER DER SCHEINWERFER-
AUSRICHTUNG
Er funktioniert bei Zündschlüssel auf M
und eingeschaltetem Abblendlicht. Das be-
ladene Fahrzeug neigt sich nach hinten,
und der Lichtstrahl hebt sich folglich an. In
diesem Fall müssen die Scheinwerfer nach-
gestellt werden.Einstellung der Scheinwerfer
Abb. 112
Die Vorrichtung Abb. 112je nach der
transportierten Ladung gemäß Angabe in
der nachstehenden Tabelle positionieren.
Position 0- bei einer oder zwei Personen
auf den Vordersitzen;
Position 1- fünf Personen;
Position 2- fünf Personen + Ladung im
Gepäckraum;
Position 3- acht Personen + Ladung im
Gepäckraum oder Fahrer +
max. zul. Zuladung im
Gepäckraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel ist bei jeder Veränderung der
transportierten Ladung zu kontrollieren.
AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Wenden Sie sich zur Kontrolle und even-
tuellen Einstellung an das Fiat Kunden-
dienstnetz.
Abb. 112F0F0103m
Page 127 of 219

123
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
ALLGEMEINE HINWEISE .................................................. 124
BREMSFLÜSSIGKEITSMANGEL ....................................... 124
HANDBREMSE ANGEZOGEN ........................................ 124
FEHLER AIRBAG .................................................................. 125
ÜBERTEMPERATUR
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT ............................................ 125
UNZUREICHENDE BATTERIELADUNG ..................... 126
UNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK ................... 126
FEHLER ELEKTRISCHE SERVOLENKUNG ................... 127
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS .................... 127
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT ...... 128
HAVARIE DES EBD-SYSTEMS .......................................... 128
FEHLER EINSPRITZANLAGE ........................................... 128
AIRBAG BEIFAHRERSEITE DEAKTIVIERT .................... 129
FEHLER ABS-SYSTEM ......................................................... 129
STOPPLEUCHTE................................................................... 129
KRAFTSTOFFRESERVE ...................................................... 130
NEBELSCHLUSSLEUCHTE................................................. 130
ALLGEMEINE FEHLERMELDUNG .................................. 130
FEHLER ESP-SYSTEM .......................................................... 130
VERSCHLEISS DER BREMSBELÄGE ................................ 131HINTERE LUFTAUFHÄNGUNGEN ................................ 131
NEBELSCHEINWERFER ..................................................... 131
ABBLENDLICHTER.............................................................. 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER LINKS ........................ 131
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER RECHTS .................... 131
FERNLICHT .......................................................................... 131
REGLER FÜR KONSTANTE
GESCHWINDIGKEIT AKTIV............................................. 132
TEMPOLIMIT ÜBERSCHRITTEN ...................................... 132
VORWÄRMUNG GLÜHKERZEN.................................... 132
WASSER IM DIESELFILTER................................................ 132
PROGRAMMIERTE WARTUNG...................................... 132
K K
O O
N N
T T
R R
O O
L L
L L
L L
E E
U U
C C
H H
T T
E E
N N
U U
N N
D D
A A
N N
Z Z
E E
I I
G G
E E
N N
Page 135 of 219

ABBLENDLICHTER
(grün )
Die Kontrollleuchte schaltet sich
ein und aktiviert die Abblendlichter.
131
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNISŒ
ARMATUREN-
BRETT UNDBEDIENELEMENTE
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
VERSCHLEISS DER
BREMSBELÄGE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf dem Zif-
fernblatt, wenn die vorderen Bremsbelä-
ge verschlissen sind. In diesem Fall sind sie
sobald wie möglich auszuwechseln.
d
HINTERE LUFTAUF-
HÄNGUNGEN (rot)
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Die Kontrollleuchte blinkt, wenn eine un-
gewöhnliche Abweichung zwischen der
erkannten und der optimalen Schwellen-
höhe erfolgt. In diesem Fall: fahren Sie bei
automatischer Einstellung langsam (ca. 10
km/h), bis sich die Kontrollleuchte aus-
schaltet. Bei manueller Einstellung kehren
Sie auf die optimale Schwellenhöhe
zurück, die oben oder unten stehen ge-
blieben ist.
Die Kontrollleuchte bleibt bei Zünden des
Motors oder während des Fahrens einge-
schaltet, wenn eine Störung im Pneuma-
tikausgleich vorliegt. In diesem Fall: ist es
wichtig anzuhalten und sich an den Fiat
Kundendienst zu wenden.
…
NEBELSCHEINWERFER
(grün)
Die Kontrollleuchte schaltet
sich ein, wenn die vorderen Nebelschein-
werfer eingeschaltet werden.
5
FERNLICHT (blau)
Die Kontrollleuchte leuchtet
bei Einschaltung des Fernlichts.
1
FAHRTRICHTUNGSAN-
ZEIGER LINKS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel der Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach unten ge-
schoben wird, oder zusammen mit dem
rechten Blinker, wenn die Warnblink-
lichttaste gedrückt wird.
F
FAHRTRICHTUNGSAN-
ZEIGER RECHTS
(grün - intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel für die Fahrtrich-
tungsanzeiger (Blinker) nach oben ge-
schoben wird oder, zusammen mit dem
linken Blinker, wenn die Warnblinklicht-
taste gedrückt wird.
D
2