FIAT STRADA 2011 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2011, Model line: STRADA, Model: FIAT STRADA 2011Pages: 195, PDF-Größe: 3.71 MB
Page 181 of 195

Wenn nicht originale Produkte verwendet werden können, sind Schmieröle mit Mindestleistung ACEA C2 für
Dieselmotoren im Notfall zulässig. In diesem Fall sind die optimalen Motorleistungen nicht garantiert. Ein Ölwechsel durch
die vom Fiat Kundendienst empfohlenen Schmiermittel sollte schnellstmöglich erfolgen.
Die Verwendung von Produkten mit minderwertigeren Eigenschaften als ACEA C2 könnte Motorschäden verursachen,
die nicht durch die Garantie abgedeckt sind.
Bei besonders kalten klimatischen Bedingungen wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das Ihnen das
geeignete Produkt der Firma PETRONAS LUBRICANTS empfiehlt.
Synthetisches Schmiermittel
SAE 5W-30. Qualifikation FIAT 9.55535-S1. Schmierstoffe
für DieselmotorenSELENIA WR P.E.
Contractual Technical
Reference N° F510.D07Nach dem
Plan für die
programmierte
Wartung
FLÜSSIGKEITEN UND SCHMIERMITTEL
EMPFOHLENE PRODUKTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN
Anwendung Qualitative Eigenschaften der Schmiermittel und Flüssigkeiten und Intervall
Flüssigkeiten Schmiermittel für den Wechsel
für einen ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs original
179
Page 182 of 195

Mechanische Getriebe
und Differenziale
Mechanische Getriebe
und Differenziale
Radseitige
Gleichlaufgelenke
Differenzialseitige
Gleichlaufgelenke
Hydraulische
Servolenkung
Hydraulische
Servolenkung
(für kalte Länder)
Hydraulikbremsen und
hydraulische
Kupplungsbetätigung
Verwendungsprozentsatz:
50% Wasser
50% PARAFLU
UP(❑)
Unverdünnt oder verdünnt
in den Scheibenwisch-/-
waschanlagen verwenden
Synthetisches Schmiermittel mit Einstufung SAE 75W- 85.
Spezifikation FIAT 9.55530-MX3.
Synthetisches Schmiermittel SAE 75W- 85.
Qualifikation FIAT 9.55550-MZ3.
Fett auf Molybdändisulfidbasis für hohe
Betriebstemperaturen. Dichte NLGI 1-2.
Spezifikation FIAT 9.55580.
Spezielles Fett für Gleichlaufgelenke mit niedrigem
Reibkoeffizient. Dichte NLGI 0-1.
Qualifikation FIAT 9.55580.
Schmiermittel für Automatikantriebe
Erfüllt die Spezifikation “ATF DEXRON III”.
Qualifikation FIAT 9.55550-AG2.
Synthetisches Schmiermittel für hydraulische und
elektrohydraulische Systeme.
Qualifikation FIAT 9.55550-AG3.
Flüssigkeit auf synthetischer Basis, NHTSA N° 116 DOT 4,
ISO 4925, SAE J-1704, CUNA NC 956-01.
Qualifikation FIAT 9.55597.
Frostschutzmittel mit rotem Monoäthylenglykol
und Inhibitoren mit organischer Zusammensetzung für
Kühlsysteme. Übertrifft die Spezifikationen CUNA NC
956-16, ASTM D 3306. Qualifikation FIAT 9.555323.
Mischung aus Alkohol und Tensiden.
Übertrifft die Spezifikation CUNA NC 956-11.
Qualifikation Fiat 9.55522.
180
Frostschutzmittel
für Kühler
TUTELA CAR TECHNYX
Contractual Technical
Reference F010.B05
TUTELA CAR GEARTECH
Contractual Technical
Reference F704.C08
TUTELA ALL STAR
Contractual Technical
Reference F702.G07
TUTELA STAR 700
Contractual Technical
Reference F701.C07
TUTELA GI/E
Contractual Technical
Reference F001.C94
TUTELA GI/R
Contractual Technical
Reference F428.H04
TUTELA TOP 4
Contractual Technical
Reference F001.A93
PARAFLU
UP(●)
Contractual Technical
Reference F101.M01
TUTELA
PROFESSIONAL SC35
Contractual Technical
Reference F201.D02
Front- und
Heckscheibenwas
chflüssigkeit BremsflüssigkeitSchmiermittel
und Fette
für das
Motorgetriebe
Anwendung Qualitative Eigenschaften der Schmiermittel Flüssigkeiten und Anwendungenund Flüssigkeitenfür einen ordnungsgemäßen Betrieb des Fahrzeugs S c h m i e r m i t t e l original
(●) HINWEIS Nicht mit anderen Flüssigkeiten auffüllen oder mischen, die andere Eigenschaften als die vorgeschriebenen haben.
(❑) Bei besonders anspruchsvollen klimatischen Bedingungen wird zu einer Mischung aus 60%PARAFLUUPund 40% destilliertem Wasser geraten.
Page 183 of 195

181
VORSCHRIFTEN FÜR DIE VERSCHROTTUNG DES FAHRZEUGES
Seit Jahren setzt Fiat sich durch die kontinuierliche Verbesserung der Produktionsverfahren und durch die Realisierung
immer “umweltverträglicherer” Produkte aktiv für den Schutz der Umwelt ein.
In der Absicht, dem Kunden den bestmöglichen Service unter Einhaltung der Umweltschutzvorschriften und der durch die
Altfahrzeugrichtlinie 2000/53/EG auferlegten Pflichten zu gewährleisten, bietet Fiat seinen Kunden die Möglichkeit, ihr
Altfahrzeug* ohne zusätzliche Kosten abzugeben.
Die Europäische Richtlinie sieht auch vor, dass das Altfahrzeug zurückgegeben wird, ohne dass dem letzten Halter oder
Besitzer Unkosten entstehen, da der Wert des Fahrzeugs gleich null oder negativ ist.
Insbesondere gilt die Rücknahme der Fahrzeuge zu Nullkosten in fast allen EU-Ländern bis zum 1. Januar 2007 nur für nach
dem 1. Juli 2002 zugelassene Fahrzeuge, während die Rücknahme zu Nullkosten ab 2007 unter der Bedingung unabhängig
vom Zulassungsjahr des Fahrzeugs ist, dass das Fahrzeug über seine wesentlichen Bauteile verfügt (insbesondere Motor
und Karosserie) und keinen zusätzlichen Müll enthält.
Zur Rückgabe des Altfahrzeugs zu Nullkosten können Sie sich entweder an einen unserer Vertragshändler oder eine der
von Fiat beauftragten Sammel- und Verschrottungsstellen wenden.
Diese Stellen wurden sorgfältig gewählt, um einen Service mit angemessenem Qualitätsstandard für die Sammlung, die
Behandlung und das Recycling der entsorgten Fahrzeuge unter Beachtung der Umwelt zu garantieren.
Weitere Informationen bezüglich der Sammel- und Verschrottungsstellen erhalten Sie bei den Fiat- und Fiat-Nutzfahrzeug-
Vertragshändlern oder unter der kostenlosen Telefonnummer 00800 3428 0000 oder auf der Fiat-Internetseite.
* Fahrzeug für den Transport von Personen mit maximal neun Sitzplätzen mit einer zulässigen Gesamtlast von 3,5 Tonnen
Page 184 of 195

®
Fragen Sie Ihren Händler nach
®
Ist im Herzer Deines Motors.
Page 185 of 195

Ölwechsel? Die Experten raten zu Selenia
Der Motor Ihres Autos ist mit Selenia geboren, der Motorol-Strecke,
die den fortgeschrittensten internationale Spezifikationen entspricht.
Spezielle Test und technisch hochwertige Eigenschaften
machen aus Selenia den hochentwickelten Schmierstoff,
der die Leistungen Ihres Motors sicherund siegend macht.
Die Selenia-Qualität zeichnet sich durch eine Palette technisch fortgeschrittener Produkte aus:
SELENIA K PURE ENERGY
Synthetisches Schmiermittel für die neuesten
Benzinmotoren mit niedrigen Emissionen.
Seine spezifische Formel garantiert auch
Turbokompressormotoren höchsten Schutz bei hohen
Leistungen und hohem Thermostress. Sein niedriger
Ascheninhalt hält die modernen Katalysatoren
völlig sauber.
SELENIA WR PURE ENERGY
Vollständig synthetisches Schmiermittel, das den
Anforderungen der modernsten Dieselmotoren entspricht.
Niedriger Ascheninhalt zum Schutz des Partikelfilters vor
Verbrennungsresten. High Fuel Economy System, das
eine bemerkenswerte Kraftstoffeinsparung ermöglicht.
Reduziert die Gefahr einer Verschmutzung der Turbine,
um einen Schutz der immer leistungstärkeren
Dieselmotoren zu gewährleisten.SELENIA MULTIPOWER
Ideales ÖI für den Schutz der Benzinmotoren der neuen
Generation, auch bei extremem Einsatz und extremen
Temperaturen. Garantiert eine Verringerung des
Treibstoff-Verbrauchs (Energy conserving) und ist auch für
alternative Motoren ideal.
SELENIA SPORT
Ganz synthetisches Schmiermittel, das den Anforderungen
von Motoren mit hohen Leistungen entspricht.
Zum Schutz des Motors auch unter hohem Thermostress;
vermeidet Ablagerungen in der Turbine, um höchste
Leistungen unter sicheren Bedingungen zu gewährleisten.
Die Palette Selenia wird ergänzt durch Selenia StAR
Pure Energy, Selenia Racing, Selenia K, Selenia WR,
Selenia 20K, Selenia 20K AR. Weitere Informationen über die
Selenia Produkte finden Sie unter www.selenia.com
Page 186 of 195

184
ANMERKUNGEN
Page 187 of 195

185
Page 188 of 195

186
Page 189 of 195

187
ALPHABETISCHES VERZEICHNIS
Abblendlicht
- Bedienung............................................................................... 70
- Lampenwechsel..................................................................... 125
Ablagefachleuchte
- Lampenwechsel..................................................................... 131
Ablauf Kondenswasser................................................................ 154
Abmessungen........................................................................175-176
ABS .................................................................................................. 90
Abschleppen des Fahrzeuges..................................................... 140
ABS-System.................................................................................... 90
- Störungsmeldungen .............................................................. 91
Airbag.............................................................................................. 92
- Beifahrer.................................................................................. 93
- Deaktivierung......................................................................... 94
- Fahrer ...................................................................................... 93
- Hinweise.........................................................................95-96-97
Anhänger (Abschleppen)............................................................. 114
Anlassvorrichtung......................................................................... 11
Aschenbecher................................................................................ 78
Aufbocken des Fahrzeuges.................................................138-139
Auffüllen.......................................................................................... 178
Aufhängungen................................................................................ 170
Autoradio (Vorbereitungsanlage).............................................. 100
- Lautsprecher .......................................................................... 100
Batterie der Fernbedienung (Ersatz)....................................... 10
Batterie
- Aufladen.................................................................................. 137
- Ersatz....................................................................................... 155
- Wartung .................................................................................. 156
Bedeutung der Symbole .............................................................. 7
Bedientasten............................................................32-39-42-73-74
Beim Parken................................................................................... 108
Benutzung des Getriebes ............................................................ 109
Bereifung
- Eigenschaften.......................................................................... 173
- Erklärung der Felgenkennzeichnung.................................. 173
- Erklärung der Reifenkennzeichnung.................................. 171
- Ersatzrad ................................................................................. 171
- Reifendruck....................................................................157-174
- Rim Protector........................................................................ 172
- Wartung .................................................................................. 157
- Winterreifen..................................................................109-173
Bitte unbedingt lesen................................................................... 4
Bordinstrumente........................................................................... 27
Bremsen
- Feststellbremse und Betriebsbremse........................108-170
- Füllstand.................................................................................. 152
Bremsflüssigkeitsstand................................................................. 152
Bremsleuchten
- Lampenwechsel.............................................................128-129
Brillenfach....................................................................................... 76
Deckenleuchte vorne ................................................................. 76
- Lampenwechsel..................................................................... 130
Diesel
- Filter......................................................................................... 154
- Spezifikation........................................................................... 178
Dieselfilter (Ablauf Kondenswasser) ........................................ 154
Page 190 of 195

Digitales Display............................................................................ 39
- Bedientasten........................................................................... 32
- Set-up-Menü........................................................................... 40
DPF-System.................................................................................... 104
Drehzahlmesser............................................................................ 29
Dritte Bremsleuchte.................................................................... 129
Eigenschaften der Schmierstoffe......................................179-180
ELD .................................................................................................. 98
Elektrische/Elektronische Vorrichtungen................................ 101
Elektronisches Display................................................................. 32
- Bedientasten........................................................................... 32
- Set-up-Menü........................................................................... 33
E-Locker......................................................................................... 98
Fahrgestell (Kennzeichnung)..................................................... 166
Fahrtrichtungsanzeiger
- Bedienung............................................................................... 71
- Wechsel einer Lampe hinten.....................................128-129
- Wechsel einer Lampe vorne .............................................. 126
- Wechsel einer seitlichen Lampe........................................ 127
Fahrzeugbetrieb unter erschwerten Bedingungen................ 147
Fahrzeugstillstand.......................................................................... 115
Felgen
- Eigenschaften.......................................................................... 173
- Korrekte Ablesung............................................................... 173
Fensterscheiben
- elektrische Scheibenheber .................................................. 80
- Heckscheibe ........................................................................... 87
- manuelle Scheibenheber ...................................................... 80
- Reinigung................................................................................. 72Fernbedienung............................................................................... 8
- Batteriewechsel..................................................................... 10
- Gesetzliche Zulassungen..................................................... 10
- zusätzliche............................................................................... 9
Fernlicht.......................................................................................... 70
- Bedienung............................................................................... 70
- Lampenwechsel..................................................................... 125
- Lichthupe................................................................................ 70
Fernlichter...................................................................................... 74
Feuerlöscher .................................................................................. 141
Fiat CODE-System....................................................................... 7
Flüssigkeiten und Schmierstoffe ........................................179-180
Füllstand Scheibenwaschflüssigkeit............................................ 151Geschwindigkeitsanzeiger (Reifen) .......................................... 172
Getriebe
- Benutzung des Getriebes.................................................... 109
Gewichte........................................................................................ 177
Glühlampen
- Allgemeine Hinweise............................................................ 123
- Austausch.......................................................................125-130
- Eigenschaften.......................................................................... 124
- Typen ....................................................................................... 123
Gummileitungen............................................................................ 158
Gurtstraffer.................................................................................... 25
- Lastbegrenzer........................................................................ 26
Handbremse ................................................................................. 108
Handschuhfach ............................................................................. 75
Heizung und Belüftung................................................................. 65
- Bedienungen ........................................................................... 66
188