FIAT TALENTO 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2018Pages: 248, PDF-Größe: 5.79 MB
Page 91 of 248

Systemstörung
Die im Folgenden beschriebenen Kontrollleuchten werden von einem Signalton begleitet.
Kontrollleuchten auf der
InstrumententafelMeldung Bedeutung
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Zeigt eine Systemstörung an. Wenden Sie
sich so schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass es nach weniger
als 1100 km nicht mehr möglich sein wird,
den Motor anzulassen. Diese
Alarmmeldungen werden nach jeweils
100 km wiederholt. Wenden Sie sich so
schnell wie möglich an das Fiat
Kundendienstnetz.
"ANZEIGE EINER ENTSPRECHENDEN
MELDUNG AM DISPLAY"Die Meldung besagt, dass nach Abschaltung
des Motors das Fahrzeug nicht neu gestartet
werden kann. Bitte das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG
84)Die WarnleuchteSTOPgebietet aus Sicherheitsgründen den verbindlichen und sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Den
Motor abschalten und nicht wieder anlassen. Wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
18)Das Fehlen optischer und akustischer Anzeigen weist auf eine Störung der Instrumententafel hin. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
erfordert einen sofortigen Halt, soweit es die Verkehrslage zulässt. Kontrollieren, dass das Fahrzeug sich nicht bewegen kann und den
Fiat-Kundendienst rufen.
89
Page 92 of 248

INSTRUMENTEN-
TAFEL UND
BORDINSTRUMENTE
Bordcomputer 1 Abb. 167
Je nach Fahrzeugversion fasst er
folgende Funktionen zusammen:
Zurückgelegte Strecke;
Fahrparameter;
Info-Meldungen;
Fehlermeldungen (in Verbindung mit
der Kontrollleuchte
);
Warnmeldungen (in Verbindung mit
der WarnleuchteSTOPfür sofortigen
Halt).Auswahltasten der Anzeigen
Die folgenden Informationen nach oben
(Taste 9) oder nach unten (Taste 10)
durch aufeinander folgendes kurzes
Drücken durchblättern (die Anzeige
hängt von der Fahrzeugausstattung
und dem Land ab, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird) Abb. 168.
Auf dem Display können folgende
Informationen angezeigt werden:
Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der gefahrenen Strecke;
Verbrauchter Kraftstoff;
durchschnittlicher Verbrauch;
aktueller Verbrauch;
voraussichtliche Reichweite;
Zurückgelegte Strecke;
Durchschnittsgeschwindigkeit;
Wartungsgrenze, Ölwechselzähler;
Neuinitialisierung des Reifendrucks;
Eingestellte Geschwindigkeit des
Cruise Control / Speed Limiter;
Uhrzeit und Temperatur;
Logbuch, Scrollen der
Info-Meldungen und der
Fehlermeldungen;
Menge der restlichen Zusatzmittel in
Prozent.
Nullstellung des Tageszählers
Bei angewählter Anzeige
"Gesamtkilometerzähler und
Tageszähler der Fahrkilometer" eine der
Tasten 9 oder 10 Abb. 168 drücken, bis
die Kilometerzähler auf Null gesetzt
sind.
Nullstellung der Fahrparameter
Einen der Fahrparameter ansteuern und
die Taste 9 oder 10 Abb. 168 so lange
drücken, bis die Anzeige gelöscht ist.
Auslegung einiger der nach der
Nullstellung angezeigten Wert
Die Werte des
Durchschnittsverbrauchs, der
Reichweite und der
Durchschnittsgeschwindigkeit werden
immer beständiger und
aussagekräftiger in dem Maße, in dem
die seit der letzten Nullstellung
gefahrene Entfernung zunimmt.
Während der ersten Kilometer nach
einer Rückstellung können Sie
feststellen, dass die Reichweite
zunimmt. Das ist auf den Umstand
zurückzuführen, dass das System den
Durchschnittsverbrauch seit der letzten
Nullstellung berücksichtigt. Der
167T36518
168T35570
90
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 93 of 248

Durchschnittsverbrauch kann
abnehmen, wenn:
das Fahrzeug eine
Beschleunigungsphase verlässt;
der Motor die Betriebstemperatur
erreicht (Nullstellung: Motor kalt);
vom Stadtverkehr auf Landstraße
gewechselt wird.
Automatische Nullstellung der
Fahrparameter
Die automatische Nullstellung erfolgt,
wenn die Kapazität eines der Parameter
überschritten wird.
91
Page 94 of 248

BORDCOMPUTER: Fahrparameter
Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
101778 km 112,4 km Gesamtkilometerzähler Tageskilometerzähler.
KRAFTSTOFF
8L
Fahrparameter.
Verbrauchter Kraftstoff.
Kraftstoffverbrauch seit der letzten Nullstellung.
DURCHSCHNITTSVERBRAUCH
5,8 l/100 km
Durchschnittsverbrauchseit der letzten Nullstellung.
Der Wert wird nach Fahren von mindestens 400 Meter seit der letzten Nullstellung angezeigt.
IST-WERT
7.4 l/100 km
Aktueller Verbrauch.
Der Wert wird bei Erreichen einer Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
REICHWEITE
541 km
Geschätzte Reichweite mit dem restlichen Kraftstoff.
Anzeige des Werts nach mindestens 400 gefahrenen Metern.
ABSTAND
522 km
Zurückgelegte Streckeseit der letzten Nullstellung.
DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT
89.4 km/h
Durchschnittsgeschwindigkeitseit der letzten Nullstellung.
Anzeige des Werts nach mindestens 400 gefahrenen Metern.
REIFENDRUCK EINST.
< LANGER DRUCK >Neuinitialisierung des Reifendrucks.
Siehe Abschnitt „TPMS – TYRE PRESSURE MONITORING SYSTEM“ im Kapitel „Sicherheit“.
BEGRENZER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Speed Limiter" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
92
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Page 95 of 248

Ausgewählte Beispiele Bedeutung der ausgewählten Informationen
REGLER
90 km/hIm Geschwindigkeitsregler / Geschwindigkeitsbegrenzer festgelegte Geschwindigkeit
Siehe Abschnitt "Cruise Control" im Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
13°
16:30Uhrzeit und Temperatur.
Siehe Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis der Instrumententafel”.
KEINE MELDUNG
GESPEICHERTLOGBUCH.
Abfolge der Anzeigen:
Info-Meldungen (Beifahrerairbag OFF...);
Meldungen von Funktionsstörungen (Einspritzung kontrollieren...).
ADBLUE 62%Menge der restlichen Zusatzmittel in Prozent.
Siehe entsprechende Informationen im Abschnitt "Tank für Zusatzstoff AbBlue (Harnstoff)" im Kapitel "Kenntnis
des Fahrzeugs".
93
Page 96 of 248

94
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Ausgewählte Beispiele
Bedeutung der ausgewählten Informationen
Bordcomputer mit Anzeige der Wartungsgrenze
SERVICEINTERVALLEÖLWECHSEL nach 30.000 km /
24 MonatenServiceintervalle
Bei eingeschalteter Zündvorrichtung, abgestelltem Motor
und entsprechender Meldung am Display: die Taste
9 oder 10 Abb. 169 5 Sekunden lang drücken, um
die Zeit bis zum fälligen Ölwechsel abzurufen
(Kilometer und Zeit bis zur nächsten Inspektion).
Wenn sich der Termin der fälligen Wartung nähert,
sind zwei Fälle möglich:
Fälligkeit unter 1.500 km oder einem Monat:
am Display wird eine entsprechende Meldung
zusammen mit der früheren Fälligkeit angezeigt
(Kilometer oder Zeit);
Restdistanz bei 0 km oder Fälligkeitsatum des
Ölwechsels erreicht: am Display wird eine
ntsprechende Mitteilung angezeigt und es leuchtet
die Kontrollleuchte
auf.
Das Fahrzeug erfordert also schnellstmöglich einen
Ölwechsel. WARTUNG INNERHALB VON
300 KM / 24 TAGEN AUSFÜHREN
WARTUNG AUSFÜHREN
Je nach Fahrzeugausführung passt sich die Grenze für den Ölwechsel an den Fahrstil an (häufiges Fahren mit niedriger Geschwindigkeit,
Haustürgeschäft, langes niedertouriges Fahren, Ziehen eines Anhängers usw.). Die verbleibenden Fahrkilometer bis zum nächsten Ölwechsel
können folglich in bestimmten Fällen schneller abnehmen als die effektiv gefahrene Strecke.
Neuinitialisierung:um die Grenze für den Ölwechsel neu zu initialisieren, die verbleibende Reichweite (Entfernung und Zeit) abrufen, die Taste
9 oder 10 Abb. 169 10 Sekunden lang ohne Unterbrechung drücken, bis die Fälligkeit des Ölwechsels angezeigt wird.
Page 97 of 248

BORDCOMPUTER: Störungsmeldungen
Sie werden mit der Kontrollleuchte
eingeblendet.Bei Erscheinen dieser Meldungen ist sich an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden und vorsichtig zu fahren. Eine Missachtung kann einen Fahrzeugschaden
verursachen.
Sie werden durch Drücken der Auswahltaste der Anzeige oder automatisch nach einigen Sekunden gelöscht. Sie werden
jedoch im Logbuch gespeichert. Die Leuchte
bleibt an.
BORDCOMPUTER: Alarmmeldungen
Sie werden zusammen mit der WarnleuchteSTOP eingeblendet und fordern verbindlich dazu auf, das Fahrzeug
sofort anzuhalten, soweit es mit den Verkehrsbedingungen vereinbar ist. Den Motor abschalten und nicht wieder
anlassen. Bitte das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
95
BORDCOMPUTER: Info-Meldungen
Sie sind hilfreich beim Anlassen des Fahrzeugs oder liefern Hinweise zu einer Auswahl oder über die Fahrbedingungen.
Page 98 of 248

SICHERHEIT
Dieses Kapitel ist sehr wichtig: Es
beschreibt die Sicherheitseinrichtungen
des Fahrzeugs und liefert Anleitungen
zum korrekten Gebrauch derselben.INSASSENSCHUTZSYSTEME.....97
SICHERHEITSGURTE..........97
GURTSTRAFFER............100
FRONTAIRBAGS............101
SIDEBAGS................104
KINDERSCHUTZSYSTEME......105
AKTIVE SICHERHEITSSYSTEME . .134
TPMS – TYRE PRESSURE
MONITORING SYSTEM........137
96
SICHERHEIT
Page 99 of 248

INSASSENSCHUTZ-
SYSTEME
85) 86)
19) 20)
3)
Die Ausstattungspaket kann je nach
Version umfassen:
Gurtkraftbegrenzer;
Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite.
Diese Einrichtungen können einzeln
oder gleichzeitig bei einem
Frontalzusammenstoß ausgelöst
werden.
Je nach Heftigkeit des Aufpralls werden
ausgelöst:
Blockierung des Sicherheitsgurts;
Gurtstraffer des Sicherheitsgurts (der
den Gurt strafft);
Airbags.
ZUR BEACHTUNG
85)Nach jedem Unfall alle
Sicherheitseinrichtungen überprüfen
lassen.
86)Jeder Eingriff an dem Komplettsystem
(Gurtstraffer, Airbag, Steuergeräte, Kabel)
oder die Wiederverwendung auf einem
anderen Fahrzeug, auch desselben Typs,
ist strikt verboten.
ZUR BEACHTUNG
19)Zur Vermeidung von zufälligen
Auslösungen, die Schäden verursachen
können, ist nur das Fachpersonal des
Fiat-Servicenetzes berechtigt, Gurtstraffer
und Airbags zu reparieren.
20)Die Kontrolle der elektrischen
Kenndaten des Aktuators darf nur von
Fachkräften mit einer spezifischen
Ausbildung und Spezialwerkzeugen
ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG
3)Bei der Verschrottung des Fahrzeugs
das Fiat-Servicenetz für die Entsorgung des
Gasgenerators der Gurtstraffer und Airbags
kontaktieren.
SICHERHEITSGURTE
87)
Aus Sicherheitsgründen immer die
Sicherheitsgurte anlegen. Beachten Sie
immer die Gesetze des Landes, in dem
Sie sich befinden.
ZUR BEACHTUNG Für volle
Wirksamkeit der hinteren
Sicherheitsgurte sicherstellen, dass die
hintere Sitzbank korrekt verriegelt ist.
Siehe Abschnitt "Rücksitzbänke" im
Kapitel "Kenntnis des Fahrzeugs".
Vor dem Starten des Motors die
Fahrposition einstellen, den
Sicherheitsgurt anpassen, um
bestmöglichen Schutz zu erzielen (für
alle Insassen).
Die Sicherheitsgurte müssen immer
sauber gehalten werden. Nur die vom
Fiat-Servicenetz empfohlenen Produkte
oder lauwarmes Seifenwasser zum
Reinigen verwenden; die Gurte mit
einem Schwamm abreiben und mit
einem Tuch trocknen. Keine
Reinigungsmittel oder Chemikalien
benutzen.
EINSTELLUNG DER
FAHRPOSITION
Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen (Kleidung
wie Mantel, Jacke... ablegen). Das ist
ein wesentlicher Faktor für die richtige
Stellung des Rückens;
97
Page 100 of 248

Pedalen einstellen. Der Sitz muss so
eingestellt werden, dass es möglich ist,
das Kupplungspedal voll durchzutreten.
Die Neigung der Rückenlehne so
einstellen, dass das Lenkrad mit leicht
angewinkelten Armen gut erreicht wird;
Die Stellung der Kopfstütze
einstellen. Aus Sicherheitsgründen
muss der Abstand zwischen Kopf und
Kopfstütze so gering wie möglich sein.
Die Höhe des Kissens (Sitz)
einstellen. Diese Einstellung dient zur
Optimierung der Sicht.
Das Lenkrad einstellen.
EINSTELLUNG DER
SICHERHEITSGURTE
Sich korrekt an die Rückenlehne
lehnen.
Den Schultergurt 1 Abb. 169 mittig
über die Schulter führen, ohne den Hals
zu berühren.
Der Beckengurt 2 Abb. 169 muss auf
den Schenkeln aufliegen und am
Becken anliegen.
Der Gurt muss so straff wie möglich am
Körper anliegen. (D.h. auftragende
Kleidung vermeiden, keine
Gegenstände zwischen Körper und
Gurt platzieren).Blockierung
Den Gurt langsam und ohne Ruck aus
dem Aufroller ziehen und die
Schlosszunge 3 Abb. 170 in das
Gurtschloss 5 einstecken (kontrollieren,
dass sie eingerastet ist, indem Sie an
der Schlosszunge 3 ziehen).
Sollte der Gurt blockieren, ist der
Vorgang zu wiederholen.
Wenn der Gurt vollständig klemmt, den
Gurt langsam, aber kräftig zirka 3 cm
herausziehen. Dann loslassen undnormal aufrollen lassen, danach wieder
abrollen. Besteht das Problem weiter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Warnleuchte
vorderer
Sicherheitsgurt nicht angeschnallt
Sie leuchtet auf dem mittleren Display
beim Anlassen des Motors auf, wird der
Sicherheitsgurt nicht angelegt und das
Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit
von 16 km/h, blinkt sie und es ertönt für
etwa 2 Minuten ein Signalton.
Je nach Fahrzeug blinkt sie, wenn der
vordere Beifahrergurt nicht angelegt
wird.
Höhenverstellung der
Sicherheitsgurte
Den Hebel 6 Abb. 171 verschieben und
die Höhe so einstellen, dass der
Schulter-Beckengurt 1 Abb. 169 so am
Körper anliegt, wie zuvor beschrieben
worden ist.
Nach der Einstellung sicherstellen, dass
der Gurt sicher befestigt ist.
169T13622
170T13622-1
171T36553
98
SICHERHEIT
Den Sitz in Abhängigkeit von den