FIAT TALENTO 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2018Pages: 248, PDF-Größe: 5.79 MB
Page 51 of 248

HEIZUNG UND BELÜFTUNG
1Belüftungsdüse für Seitenfenster links;2Seitliche Luftdüse links;3Belüftungsdüsen für Frontscheibe;4Luftdüsen in
Armaturenbrettmitte;5Seitliche Luftdüse rechts;6Belüftungsdüse für Seitenfenster rechts;7Düsen zu den vorderen
Fußräumen;8Instrumententafel.
88T36548
49
Page 52 of 248

BELÜFTUNGSDÜSEN IM
INNENRAUM
Mittlere Belüftungsdüsen
Zum Schließen der Belüftungsdüsen die
Schieber 9 Abb. 89 nach unten
drücken.
Die Belüftungsdüsen sind verstellbar:
Oben/unten: die Schieber 9 betätigen.
Rechts/links: das Stellrad 10
Abb. 89 betätigen.
Seitliche Belüftungsdüsen
Zum Öffnen der Belüftungsdüse 11
Abb. 90 Punkt (12 Abb. 90 ) je nach
gewünschter Öffnung auf die Düse
drücken.
Die Belüftungsdüsen sind verstellbar:
Für die Einstellung des Luftstroms die
seitliche Belüftungsdüse 11 drehen.Zur Beseitigung schlechter Gerüche
ausschließlich für diesen Zweck
geeignete Produkte benutzen. Wenden
Sie sich an das Fiat Kundendienstnetz.
89T36549
90T36550
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 53 of 248

MANUELLE KLIMAANLAGE
50) 51)
2)
Bedienelemente
Die verfügbaren Bedienelemente hängen von der Version und der Fahrzeugausstattung ab.
1Drehgriff für die Luftverteilung.
2Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors.
3Drehgriff zum Einschalten/Einstellen des Gebläses
4Taste Umluft EIN/AUS.
5Drehgriff für die Einstellung der Lufttemperatur.
91T36552
51
Page 54 of 248

Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 5 Abb. 91 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen. Je
weiter der Zeiger in den roten Bereich
gedreht wird, um so höher ist die
Temperatur.
Einstellung der Lüfterdrehzahl
Den Drehregler 3 Abb. 91 im Bereich
von 0 bis 4 Abb. 91 einstellen. Je mehr
der Drehregler nach rechts gedreht
wird, um so höher ist die verteilte
Luftmenge. Den Drehregler 3
Abb. 91 auf 0 drehen, um die
Luftzuführung zu unterbrechen. Das
System ist abgeschaltet: die
Geschwindigkeit des Luftstroms im
Fahrgastraum ist Null (Fahrzeug steht);
bei fahrendem Fahrzeug ist jedoch ein
leichter Luftzug zu fühlen.
HINWEIS Die längere Stellung des
Knopfes auf Position 0 kann zum
Beschlagen der Seitenfenster und der
Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Innenraum
verschlechtern.
Schnellenfeuchtung: Isolierung des
Fahrgastraums / Umluftbetrieb
abgeschaltet (die in die Taste 4
Abb. 91 integrierte Kontrollleuchte
ausgeschaltet), die Knöpfe 1
Abb. 91 und 3 Abb. 91 auf die
Stellungen
drehen. Die Zuschaltung
der Klimaanlage beschleunigt die
Entfeuchtung.Einschaltung des Umluftbetriebs
(Isolierung des Fahrgastraums)
Die Taste 4 Abb. 91 drücken (die
Kontrollleuchte leuchtet auf).
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Der Umluftbetrieb gestattet:
den Innenraum gegen die Außenwelt
abzuschirmen (Verkehr in belasteten
Bereichen...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.
ZUR BEACHTUNG Die längere
Benutzung der Umluftfunktion kann
zum Beschlagen der Seitenfenster und
der Windschutzscheibe führen und die
Luftqualität im Inneren verschlechtern.
Daher am besten mit der Taste 4
Abb. 91 zum Normalbetrieb (Außenluft)
zurückkehren, sobald der Umluftbetrieb
nicht mehr erforderlich ist.
Luftverteilung im Innenraum
Mit dem Drehregler 1 Abb. 91 die
gewünschte Art der Luftverteilung
wählen.
Der Luftstrom wird auf die
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
geleitet.
Der Luftstrom wird zu den
Belüftungsdüsen des Armaturenbretts
und in den Fußraum des Fahrers und
Beifahrers geleitet.
Der Luftstrom wird vornehmlich inden Fußraum der Fahrer und Beifahrer
und zu den Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet. Um den
Luftstrom gänzlich in den Fußraum zu
blasen, die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts schließen.
Der Luftstrom wird auf alle
Belüftungsdüsen verteilt, auf die Düsen
der vorderen Seitenscheiben, die Düsen
zur Entfeuchtung der Heckscheibe und
des Fußraums.
. Der Luftstrom wird auf die Düsen
zur Entfeuchtung der
Windschutzscheibe und die Düsen zur
Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben geleitet.
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Mit Taste 2 Abb. 91 wird die
Klimaanlage eingeschaltet
(Kontrollleuchte ein) oder ausgeschaltet
(Kontrollleuchte aus).
Die Anlage kann nicht eingeschaltet
werden, wenn sich der Drehregler 3
Abb. 91 in Stellung 0 befindet.
Die Klimaanlage ermöglicht:
die Temperatur im Fahrgastraum zu
senken;
die Scheiben schnell zu entfeuchten.
Die Klimaanlage funktioniert nicht bei
niedrigen Außentemperaturen.
52
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 55 of 248

ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge mit
ECO-Modus (Taste 7 Abb. 92 ): der
eingeschaltete ECO-Modus kann die
Leistungen der Heizung und/oder der
Klimaanlage verringern.
Beschlagentfernung / Enteisung der
Heckscheibe
Bei laufendem Motor die Taste 6
Abb. 93 drücken. Die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfrosten und Entfeuchten der
Heckscheibe und das Entfrosten der
Außenspiegel von Fahrzeugen, die
damit ausgerüstet sind.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 6 drücken.
Die Entfeuchtung wird anderenfalls
auch automatisch abgeschaltet.
92T36716
93T36669
53
Page 56 of 248

KLIMAAUTOMATIK
50) 51)
2)
Bedienelemente1Aktivierungstaste AUTO (automatische Funktion).
2Drehgriff für Temperatureinstellung.
3Taste für die Aktivierung der Funktion MAX-DEF (schnelle Entfrostung/Beschlagentfernung der vorderen Scheiben).
4Wahltasten für Luftverteilung.
5Ein-/Aus-Taste des Klimakompressors.
6Einstellgriff der Lüfterdrehzahlregelung.
7Ein- / Ausschalttaste Umluftbetrieb.
8Ein- / Ausschalttaste Heckscheibenheizung und Entfrostung Außenspiegel (für Versionen / Märkte, wo vorgesehen).
94T36551
54
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 57 of 248

Funktion AUTO (Automatikfunktion)
Die Klimaautomatik ist ein System, das
(von Ausnahmen unter extremen
Bedingungen abgesehen) den Komfort
im Fahrgastraum und gute Sicht
garantiert und gleichzeitig den
Verbrauch optimiert. Das System
steuert die Lüfterdrehzahl, die
Luftverteilung, die Umluft, das Ein- und
Ausschalten der Klimaanlage und die
Lufttemperatur.
AUTO: Optimierung des gewählten
Komfortniveaus in Abhängigkeit von
den Außenbedingungen. Die Taste 1
Abb. 94 drücken.
Änderung der Lüfterdrehzahl
Im Automatikbetrieb wählt das System
die passende Lüfterdrehzahl, um den
Komfort zu erreichen und aufrecht zu
erhalten.
Es ist jederzeit möglich, mit dem
Drehkregler 6 Abb. 94 die
Lüfterdrehzahl zu erhöhen oder zu
verringern.
Einstellung der Lufttemperatur
Den Drehregler 2 Abb. 94 auf die
gewünschte Lufttemperatur drehen.
Je weiter der Regler nach rechts
gedreht wird, desto höher ist die
Temperatur.
HINWEIS Die Einstellungen gestatten,
maximale Kühlung und maximale
Heizung mit folgenden Temperaturen
"18 °C und "26 °C" zu erreichen.Funktion MAX DEF
Die Taste 3 Abb. 94 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Enteisen und Entfeuchten der
Windschutzscheibe, der Heckscheibe,
der vorderen Seitenscheiben und der
Außenspiegel (je nach Fahrzeugmodell).
Sie erfordert die automatische
Einschaltung der Klimaanlage und der
Heckscheibenenteisung.
Die Taste 8 Abb. 94 drücken, um die
Heckscheibenheizung abzuschalten,
die Kontrollleuchte erlischt.
Die Funktion wird mit der Taste 3
Abb. 94 oder 1 Abb. 94 deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG Einige Taste
verfügen über eine Kontrollleuchte, die
den Status der Funktion anzeigt.
Luftverteilung im Innenraum
Eine der Tasten 4 Abb. 94 drücken. Die
Kontrollleuchte der gewählten Taste
leuchtet auf.
Es ist möglich, zwei Positionen zu
gleichzeitig zu wählen und zwei der
4 Tasten Abb. 94 zu drücken.
Der Luftstrom wird vorwiegend auf
alle Lüftungsdüsen verteilt, die Düsen
zur Entfeuchtung der vorderen
Seitenscheiben und die Düsen zum
Entfeuchten der Windschutzscheibe.
Der Luftstrom wird hauptsächlich in
die Belüftungsdüsen des
Armaturenbretts geleitet.
Der Luftstrom wird vorwiegend in
den Fußraum der vorderen Sitzplätze
geleitet
Taste zum Ein-/Ausschalten der
Heckscheibenheizung und zur
Entfrostung der Außenspiegel
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Taste 8 Abb. 94 drücken; die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
Diese Funktion ermöglicht das schnelle
Entfeuchten der Heckscheibe und der
Außenspiegel (für Versionen / Märkte,
wo vorgesehen).
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 8 Abb. 94 drücken. Die
Funktion schaltet sich automatisch ab
Ein-/Ausschalten der Klimaanlage
Im Automatikbetrieb wird die
Klimaanlage in Abhängigkeit von den
klimatischen Außenbedingungen ein-
und ausgeschaltet.
Die Taste 5 Abb. 94 drücken, um die
Klimaanlage abzuschalten, die
integrierte Kontrollleuchte leuchtet auf.
55
Page 58 of 248

ZUR BEACHTUNG Fahrzeuge, die mit
der Funktion ECOMODE (Schalter 9
Abb. 95 ) ausgestattet sind: Wenn die
Funktion ECOMODE aktiviert ist, kann
dadurch die Leistung der
automatischen Klimaanlage verringert
werden. Siehe Abschnitt
"Fahrempfehlungen".Umluftbetrieb
Diese Funktion wird automatisch
gesteuert, kann jedoch auch manuell
aktiviert werden; das erzwungene
Einschalten ist durch Drücken der Taste
7 Abb. 94 möglich und wird durch
Aufleuchten der LED auf der Taste
angezeigt.
ZUR BEACHTUNG Die Entfeuchtung/
Enteisung ist in jedoch in jedem Fall
vorrangig gegenüber dem
Umluftbetrieb.
Hinweis:
Beim Umluftbetrieb wird die Innenluft
des Fahrgastraums ohne Zuführung
von Außenluft umgewälzt.
Die Umluftfunktion isoliert den
Innenraum gegen die äußere Umwelt
(z.B. beim Fahren in Gebieten mit hoher
Luftbelastung...);
die gewünschte Temperatur im
Fahrgastraum schneller zu erreichen.Manuelle Benutzung: Die Taste 7
Abb. 94 drücken; die integrierte
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die längere Verwendung der
Umluftfunktion verschlechtert aufgrund
des fehlenden Luftwechsels die
Luftqualität im Inneren und führt zum
Beschlagen der Scheiben.
Sie sollten daher mit der Taste 7
Abb. 94 zum Automatikbetrieb
zurückkehren, sobald die
Umluftfunktion nicht mehr erforderlich
ist.
Zum Abschalten der Funktion erneut
die Taste 7 Abb. 94 drücken.
Deaktivierung des Systems
Den Knopf 6 Abb. 94 auf die Stellung
"OFF" drehen, um das System
abzuschalten. Erneut den Knopf 6
Abb. 94 drehen, um es wieder
einzuschalten und die Lüfterdrehzahl
einzustellen, oder die Taste 1
Abb. 94 drücken.
95T36540
56
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Page 59 of 248

ZUSÄTZLICHE
KLIMAANLAGE
(Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Fahrzeuge mit dieser Ausstattung
verfügen über vier verstellbare
Belüftungsdüsen 1 Abb. 96.
Diese Schalter regeln nur die im
Fahrgastraum verteilte Luftmenge:
Ein Schalter für die Heizung (die Luft
wird von unten eingeblasen).
Ein Schalter für die Kühlung (die Luft
wird von oben eingeblasen).
HINWEIS Nicht alle vier
Belüftungsdüsen gleichzeitig schließen
(Gefahr, die Komponenten der Anlage
zu beschädigen).Klimaanlage
Kontrollieren, dass die Klimaanlage
eingeschaltet ist (LED auf der Taste 2
Abb. 97 leuchtet).
ZUR BEACHTUNG Die Taste 2
Abb. 97 drücken, die LED leuchtet auf:
Leuchtende LED, Funktion aktiviert;
abgeschaltete LED, Funktion
deaktiviert.
ZUR BEACHTUNG
50)Nichts in die Belüftungsanlage des
Fahrzeugs einführen (zum Beispiel
parfümierte Gegenstände bei
unangenehmen Gerüchen).
Schädigungsrisiko und Brandgefahr.
51)Nicht den Kreislauf des Kältemittels
öffnen. Gefahr für Augen und Haut.
ZUR BEACHTUNG
2)Unter Berücksichtigung der geltenden
Normen im jeweiligen Verkaufsland werden
in der Anlage die Kältemittel R134a oder
R1234yf verwendet (Bezeichnung auf
einem Schild im Motorraum angegeben).
Die Verwendungen von Kühlmitteln eines
anderen Typs beeinträchtigt die Effizienz
und Zuverlässigkeit der Anlage. Außerdem
müssen Kompressor-Schmiermittel
verwendet werden, die mit dem
angegebenen Kühlmittel kompatibel sind.
96T36557
97T36643
57
Page 60 of 248

RADAR PARKING
53) 52)
12) 13) 14)
Funktionsweise
Ultraschallsensoren, die (je nach
Fahrzeugversion) in die hinteren
Stoßfänger des Fahrzeugs integriert
sind, "messen" den Abstand zwischen
dem Fahrzeug und einem Hindernis.
Wenn die Sensoren ein Hindernis
erfassen, lösen sie ein akustisches
Signal aus. Das Intervall zwischen den
Signaltönen wird kürzer, je näher das
Fahrzeug dem Hindernis kommt, bis im
Abstand von weniger als 30 cm ein
Dauerton ausgegeben wird.
HINWEIS Darauf achten, dass die
Ultraschallsensoren nicht (mit Schmutz,
Schlamm, Schnee...) bedeckt sind.
HINWEIS Je nach Version wird
zusätzlich zu dem akustischen Signal
auf dem Display auch die Umgebung
des Fahrzeugs angezeigt.Betrieb
Nach dem Einlegen des
Rückwärtsgangs werden die meisten
Objekte erfasst, die sich in einer
Entfernung von weniger als 1,20 Meter
vom Fahrzeugheck befinden; ein
Signalton ertönt und je nach Fahrzeug
wird das Display 1
Abb. 99 eingeschaltet.Einstellen der Lautstärke der
Einparkhilfe
Je nach Fahrzeug können einige
Parameter auf dem Multimedia-Display
eingestellt werden.
Temporäre Deaktivierung des
Systems
Den Schalter 2 Abb. 100 drücken, um
das System abzuschalten.
Die in den Schalter integrierte
Kontrollleuchte leuchtet, um den Fahrer
daran zu erinnern, dass das System
deaktiviert wurde.
Mit einem erneuten Druck wird das
System wieder eingeschaltet und die
Kontrollleuchte erlischt.
Je nach Fahrzeugversion kann die
Funktion auch auf dem Multimedia-
Display abgeschaltet werden.
98T36541
99T36519-2
100T36542
58
KENNTNIS DES FAHRZEUGES