FIAT TALENTO 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2018Pages: 248, PDF-Größe: 5.79 MB
Page 151 of 248

Fahrstilanzeige bitte in der Beilage
RADIO/TOUCH – RADIO NAV
nachschlagen.
Streckenübersicht
Beim Abschalten des Motors zeigt eine
entsprechende Mitteilung auf dem
Display 3 Abb. 219 alle Informationen
über die letzte gefahrene Strecke an.
Sie zeigt an:
den durchschnittlicher Verbrauch;
die Anzahl der gefahrenen Kilometer;
die Zahl der gesparten Kilometer.Es wird eine Gesamtnote zwischen
0 und 100 angezeigt, mit der die eigene
Leistung als energiesparender Fahrer
bewertet werden kann. Je höher die
Note ist, desto geringer ist der
Kraftstoffverbrauch. Es werden
Empfehlungen zum energiesparenden
Fahren gegeben, um die Leistung zu
verbessern. Das Speichern der
bevorzugten Strecken ermöglicht es,
die Leistungen zu vergleichen. Für
weitere Informationen, siehe die Beilage
RADIO/TOUCH – RADIO NAV.
ECO-MODUS
Der ECO-Modus ist eine Funktion zum
Optimieren des Kraftstoffverbrauchs.
Sie beeinflusst einige Verbraucher
(Heizung, Klimaanlage, Servolenkung
usw.) sowie Aktionen bei der Fahrt
(Beschleunigung, Gangwechsel,
Geschwindigkeitsregler, Abbremsen
usw.).
Aktivieren der Funktion
Die Taste 4 Abb. 219 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 220 erscheint an der
Instrumententafel, um die Aktivierung zu
bestätigen.
Während der Fahrt ist es möglich, den
ECO-Modus zeitweise zu verlassen, um
die optimale Motorleistung nutzen zu
können.
Dazu das Gaspedal voll durchtreten.
Der ECO-Modus wird erneut aktiviert,
sobald das Gaspedal losgelassen wird.Deaktivieren der Funktion
Den Schalter 4 Abb. 219 drücken.
Die Kontrolllampe 5ECO
Abb. 220 erlischt an der
Instrumententafel, um die Deaktivierung
zu bestätigen.
Verhalten
Statt den Motor bei stehendem
Fahrzeug warmlaufen zu lassen, ist es
besser, langsam zu fahren, bis der
Motor seine normale
Betriebstemperatur erreicht.
Die Geschwindigkeit erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
Den Motor in Zwischengängen nicht
auf hohe Drehzahlen fahren. Den
höchsten Gang benutzen.
Abruptes Beschleunigen vermeiden.
So wenig wie möglich bremsen; bei
rechtzeitiger Einschätzung der Gefahr
oder der Kurve genügt es, den Fuß vom
Fahrpedal zu nehmen.
Auf Steigungen eine konstante
Geschwindigkeit ohne Schalten
einhalten.
Zeimaliges Treten der Kupplung und
des Gaspedals vor dem Abschalten des
Motors sind bei modernen Fahrzeugen
nicht mehr notwendig und zudem
schädlich.
219T36519-1
220T40396
149
Page 152 of 248

Reifen Abb. 221Unzureichender Reifendruck kann
den Kraftstoffverbrauch erhöhen.
Die Benutzung von nicht
empfohlenen Reifen kann den
Kraftstoffverbrauch erhöhen.Ratschläge für den Gebrauch
Die Funktion ECO-Mode vorwiegend
aktivieren.
Elektrische Geräte erhöhen den
Kraftstoffverbrauch. Daher alle Geräte
abschalten, wenn sie nicht gebraucht
werden. Je nach Land, in dem man
sich gegenwärtig befindet, ist der
Fahrer aufgrund der gesetzlichen
Bestimmungen verpflichtet, die
Fahrzeugbeleuchtung einzuschalten.
Vorzugsweise die Belüftungsdüsen
benutzen. Fahren mit offenen Fenstern
bei 100 km/h erhöht den
Kraftstoffverbrauch um 4 % Abb. 222.
Die Klimaanlage erhöht den
Kraftstoffverbrauch während des
Betriebs (vor allem im Stadtverkehr). Bei
Fahrzeugen mit manueller Klimaanlage,
die Anlage abschalten, wenn sie nicht
mehr benötigt wird.
Einige Ratschläge, um den
Verbrauch zu verringern und so
zum Umweltschutz beizutragen:
Wenn das Fahrzeug bei hohen
Temperaturen oder in praller Sonne
geparkt wird, vor dem Abfahren die
Fahrzeugtüren öffnen und die warme
Luft entweichen lassen.
Den Gepäckträger auf dem Dach
entfernen, wenn er nicht gebraucht
wird.
Für den Transport von sehr großen
Gegenständen am Besten einen
Anhänger benutzen.
Bei Benutzung eines Wohnwagens
zugelassene Windleitbleche verwenden
und nicht vergessen, diese einzustellen.
Die Verwendung des Fahrzeugs für
"Haustürgeschäfte" vermeiden (kurze
Strecken mit häufigem langem Halt);
der Motor erreicht in diesem Fall nie die
ideale Betriebstemperatur.
221T26528
222T31077
150
ANLASSEN UND FAHRT
Page 153 of 248

IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Wir raten Ihnen, im Notfall die
gebührenfreie Nummer anzurufen, die
in der Garantieurkunde angegeben ist.
Die universale, nationale oder
internationale gebührenfreie Rufnummer
hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Fiat-Kundendienstnetzes
zu finden.WARNBLINKLEUCHTEN.......152
AUSWECHSELN EINER INNEREN
GLÜHLAMPE..............152
AUSWECHSELN EINER LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG.......154
SICHERUNGEN IM INNENRAUM . .158
BEI EINEM REIFENSCHADEN. . . .162
RADWECHSEL.............162
REIFENREPARATURSET.......165
NOTSTART................167
AUFLADEN DER BATTERIE.....169
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS.170
151
Page 154 of 248

WARNBLINK-
LEUCHTEN
BEDIENUNG
Die Taste 2 Abb. 223 drücken. Die
Warnblinkanlage schaltet gleichzeitig
alle vier Blinker der und die seitlichen
Blinker ein. Sie darf nur bei Gefahren
benutzt werden, um den anderen
Verkehrsteilnehmer anzuzeigen, dass
sie an einer ungewöhnlichen oder an
einer verbotenen Stelle oder unter
besonderen Fahr- oder
Verkehrsbedingungen anhalten
müssen.
Je nach Fahrzeugausstattung kann die
Warnblinkanlage bei einer Vollbremsung
automatisch eingeschaltet werden. Sie
kann durch einmaliges Drücken der
Taste 2 Abb. 223 ausgeschaltet
werden.
AUSWECHSELN
EINER INNEREN
GLÜHLAMPE
153) 154) 155) 156)
Deckenleuchten
Das Glas der betreffenden der
Deckenleuchte (1 Abb. 224, 2 und 3
Abb. 225, 6 und 7 Abb. 226 ) mit einem
Schraubenzieher abhebeln.
Die Lampe nach unten aus dem Sockel
herausziehen.
Lampentyp: W6W
Die Lampe ersetzen und das Glas der
Deckenleuchte wieder mit Druck
anbringen.
Fahrzeuge mit Lesespotleuchte
Typ der Lampe 2 Abb. 227:
Soffittenlampe 10 W
Lampentyp der Lesespotleuchte 3
Abb. 227: W5W
223T36520
224T36566
225T36567
226T36631
152
IM NOTFALL
Page 155 of 248

Handschuhfachleuchte
Das Glas mithilfe eines
Schraubendrehers entfernen.
Die Lampe 4 Abb. 228 nach unten aus
dem Sockel herausziehen.
Lampentyp: W5W
Die Lampe ersetzen und das Glas der
Deckenleuchte wieder mit Druck
anbringen.Kofferraumleuchte
Das Glas mithilfe eines
Schraubendrehers entfernen.
Die Lampe 5 Abb. 229 nach unten aus
dem Sockel herausziehen.
Lampentyp: W5W
Die Lampe ersetzen und das Glas der
Deckenleuchte wieder mit Druck
anbringen.
ZUR BEACHTUNG
153)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
154)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.155)Die Lampe darf nur bei stehendem
Motor ausgetauscht werden. Der Motor
sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
156)Die Lampen stehen unter Druck und
können beim Austausch explodieren.
Verletzungsgefahr.
227T38811
228T36569
229T36568
153
Page 156 of 248

AUSWECHSELN
EINER LAMPE DER
AUSSENBE-
LEUCHTUNG
157) 158) 159) 160) 161)
29)
Tagfahrlicht
Die Lampenfassung A Abb. 230 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Lampentyp: W21W/5W.
Die Lampe austauschen und die
Lampenfassung wieder einbauen.Fernlicht und Abblendlicht
Die Schutzabdeckung B Abb. 230 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Den Steckverbinder 2
Abb. 231 abziehen.
Die Feder 1 Abb. 231 aushängen und
die Lampe entfernen.
Lampentyp: H4.
Nicht das Glas der Lampe berühren.
Die Lampe am Ende halten.
Die Lampe ersetzen, die Feder wieder
einhängen, den Steckverbinder wieder
anschließen und die Schutzabdeckung
B anbringen Abb. 230.
Fahrtrichtungsanzeiger
Die Lampenfassung C Abb. 232 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausziehen.ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.
Lampentyp: PY21W (orangefarbene
Glühlampe).
Nebelscheinwerfer
Austausch der Leuchten 3 Abb. 233:
die Lampenfassung ist von unterhalb
des Fahrzeugs zu erreichen;
den Deckel abhaken;
die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung drehen.
230T36663
231T36664
232T36665
154
IM NOTFALL
Page 157 of 248

Lampentyp: H16LL.
Lampentyp für Fahrzeuge mit
Kurvenlicht: H11LL.
Fahrtrichtungsanzeiger, seitlich
Das Glas aushaken (Pfeil) 5
Abb. 234 (mithilfe eines
Schraubendrehers vorsichtig, dabei die
Spitze mit einem Tuch „füttern“, um
nicht die Lackierung der Karosserie zu
beschädigen).
Die Lampenfassung 4 Abb. 234 um
eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und die Lampe
herausziehen.Lampentyp: W5W oder je nach
Fahrzeug WY5 W.
Anbauscheinwerfer
Das Fiat-Kundendienstnetz
konsultieren, wenn das Fahrzeug mit
"Nebelscheinwerfern" und
"Fernscheinwerfern" ausgerüstet
werden soll.
Hintere Kombileuchte
Die Schrauben 1 Abb. 235 lösen.
Die Kombileuchte A Abb. 235 leicht
drehen und ausklinken, um Zugang zur
Lampenfassung 2 Abb. 236 zu
erhalten.
Die Lampenfassung um eine
Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn
drehen und aushaken.
Die Lampen mit einem leichten Druck
um eine Vierteldrehung gegen den
Uhrzeigersinn drehen und aushaken.
Fahrtrichtungsanzeiger 3
Abb. 237: Glühbirne mit
Bajonettfassung PY 21W.
Standlicht und Bremsleuchte 4
Abb. 237: Glühbirne mit
Bajonettfassung P 21/5W.
233T36667
234T36674
235T36675
236T36676
237T36677
155
Page 158 of 248

Hintere Kombileuchten Typ B
Die Schrauben 5 Abb. 238 lösen.
Die Kombileuchte B
Abb. 238 abnehmen.
Die Lampenfassung 6 oder 7
Abb. 239 drehen und ausklinken.
Die betroffene Lampe ersetzen.
Die Lampenfassung austauschen und
durch Drehen fixieren.
Den festen Sitz kontrollieren.
Die Kombileuchte wieder einbauen und
festschrauben.Nebelschlussleuchte (nur
Fahrerseite) 6:Glühlampe mit Stiften
W16W.
Rückfahrlicht 7:Glühlampe mit
Bajonettfassung W16W.
Drittes Bremslicht auf den
Heckflügeltüren
Die Muttern 8 Abb. 240 ùabschrauben.Von außen die Kombileuchte
herausziehen, um Zugang zur Lampe 9
Abb. 241 zu erhalten.
Glühlampe mit Stiften P 21W.
Drittes Bremslicht auf der
Heckklappe
Die Muttern 10 Abb. 242 abschrauben.
238T36679
239T36680
240T36681
241T36682
242T36683
156
IM NOTFALL
Page 159 of 248

Von außen die Kombileuchte
herausziehen, um Zugang zur Lampe
11 Abb. 243 zu erhalten.
Glühbirne mit Bajonettfassung P 21W.
Kennzeichenbeleuchtung
Die Lampe ist in Fahrzeugen mit
Heckflügeltüren und in Fahrzeugen mit
Heckklappe auf dieselbe Weise
zugänglich.
Das Glas 12 Abb. 245 (mithilfe eines
Schraubendrehers) entfernen.Den Deckel entfernen, um Zugang zur
Lampe zu erhalten.
Lampentyp: W5W.
ZUR BEACHTUNG
157)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
158)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
159)Die Lampe darf nur bei stehendem
Motor ausgetauscht werden. Sicherstellen,
dass der Motor abgekühlt ist,
VERBRENNUNGSGEFAHR!
160)Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.
Der Kühlerventilator kann sich jederzeit in
Gang setzen. Verletzungsgefahr.161)Die Lampen stehen unter Druck und
können beim Austausch explodieren.
Verletzungsgefahr.
ZUR BEACHTUNG
29)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
243T36684
245T38814
157
Page 160 of 248

SICHERUNGEN IM
INNENRAUM
Sicherungen im Innenraum A
Bei einer Störung einer elektrischen
Ausstattung den Zustand der
Sicherungen überprüfen. Das
Ablagefach A Abb. 246 aushängen.
162) 163) 164) 165) 166)
30) 31)
ZUR BEACHTUNG Besorgen Sie sich
aus Sicherheitsgründen oder aufgrund
der lokalen Bestimmungen beim
FIAT-Kundendienst eine Notfallbox mit
einer Auswahl an Lampen und
Sicherungen.Sicherungszange
Die Sicherung mit der Zange 1
Abb. 247herausziehen, die sich auf der
Rückseite der Klappe A befindet. Um
die Sicherung von der Zange zu lösen,
diese seitlich herausrutschen lassen.
Nicht die leeren Sicherungsplätze
benutzen.
Das Vorhandensein der Sicherungen
hängt vom Ausstattungsumfang ab.
246T36573247T32868
158
IM NOTFALL