FIAT TALENTO 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TALENTO, Model: FIAT TALENTO 2018Pages: 248, PDF-Größe: 5.79 MB
Page 161 of 248

248T40393
159
Page 162 of 248

Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
1Aufladung APC für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel10Vorrüstung, Steckdose
Anhängerkupplung19 Heizelement
2frei11Zeitgeschaltete Batterie, Steuergerät
Innenraum20Heckscheibenwischer, Pumpe der
Scheibenwaschanlage, Hupe
3frei12Tagfahrlicht rechts, Standlicht vorn,
Abblendlicht rechts, Fernlicht links21 Aufladung APC allgemein
4+ Batterie für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel13Warnblinkanlage,
Fahrtrichtungsanzeiger22 Rückfahrscheinwerfer
5 Zusätzliche Klimaanlage 14 Verriegeln der zu öffnenden Teile 23 Unterbrechungsschalter
6 Zusatzheizung Innenraum 15Tagfahrlicht links, Standlicht hinten,
Abblendlicht links, Fernlicht rechts24
Einspritzung, Anlassen
(1)
7Elektrische Rückspiegel,
Steuergerät zusätzliches Modul
Anpassung16Kennzeichenbeleuchtung,
Nebelscheinwerfer,
Nebelschlussleuchte25
Airbag, Lenksperre(1)
8 Entfeuchten Rückblickspiegel 17Alarm, Hupe, Beleuchtungs- und
Scheibenwischerhebel26 Fensterheber Beifahrerseite
9Autoradio, Multimedia-System,
Rückblickspiegel,
Diagnosestecker18 Instrumententafel 27
Servolenkung
(1)
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
160
IM NOTFALL
Page 163 of 248

Nr. Ziel Nr. Ziel Nr. Ziel
28 Bremsleuchten 34 Innenbeleuchtung, Klimaanlage 40 Zusatzsteckdose hinten
29AufladungAPC für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel35Anlasser für Fahrzeuge mit
elektronischem Schlüssel41
Start BCM
(1)
30 Allgemeine Hilfsmittel 36 Heckscheibenwischer 42 Sitzheizung
31Zigarettenanzünder,
Zubehörsteckdose37 Elektromagnetische Hupe 43 Fahrtenschreiber
32 Heizelement 38 Zusätzliche Steckdose im Laderaum 44 Frontscheibenwischer
33Bremsleuchten, ABS,
Transponder
(1)39 Fensterhebermotor Fahrerseite 45 Heizung und Klimaanlage
(1) Für das Auswechseln dieser Sicherungen, das Fiat-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
162)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
163)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
164)Bei Auslösung einer Hauptschutzsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) benachrichtigen Sie bitte das Fiat-
Kundendienstnetz.
165)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der Anlassvorrichtung abgezogen und / oder alle Abnehmer
ausgeschaltet bzw. deaktiviert wurden.
166)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerkssysteme (Motorsystem,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
30)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
31)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
161
Page 164 of 248

BEI EINEM
REIFENSCHADEN
Je nach Version ist das Fahrzeug mit
einem Reifenreparaturset oder einem
Ersatzrad ausgerüstet (siehe folgende
Seiten).
RADWECHSEL
167) 168) 169) 170) 171) 172)
Werkzeug
Die Werkzeugausstattung in der
Werkzeugtasche variiert je nach
Fahrzeugfunktion. Die Werkzeugtasche
2 Abb. 249 befindet sich unter dem
Fahrersitz. Den Sitz nach vorn schieben
und die Rückenlehne nach vorn kippen
(siehe Abschnitt „Vordersitze“ des
Kapitels „Kenntnis des Fahrzeugs“), um
sie herauszuziehen. Die
Befestigungsschraube 1 Abb. 249 der
Tasche lösen, dann die Tasche drehen
und herausheben.
Die Werkzeugtasche enthält folgende
Werkzeuge Abb. 250:
3: Wagenheber (den Heber korrekt
zusammenschieben, bevor Sie ihn in
seine Aufnahme zurücklegen; dabei auf
die Kurbel achten);
4: Diebstahlsicherung für die
Radbefestigung;
5: Schlüssel für den Ausbau der
Radkappen;
6: Winkelschlüssel;
7: Radmutternschlüssel und
Schlüssel zum Ab- und Aufschrauben
der Reserveradhalterung;
8: Abschleppring (siehe Abschnitt
"Abschleppen:des Fahrzeugs“ in
diesem Kapitel).
Ersatzrad
Für Fahrzeuge, die damit ausgestattet
sind, ist das Werkzeug A Abb. 251 zu
benutzen; es besteht aus:
einem Radmutternschlüssel 2
Abb. 251;
einer Buchse 1 Abb. 251 für einige
Versionen.
249T36718-1
250T36692
162
IM NOTFALL
Page 165 of 248

Herausziehen des Ersatzrades B
Abb. 252:
Mit dem Werkzeug A Abb. 251 die
Mutter 5 Abb. 252 (rechts) vollständig
und die Mutter 3 teilweise
Abb. 252 (links) losschrauben, um den
Korb 4 Abb. 252 von der Mutter 3 zu
lösen.
Das Ersatzrad lösen.
Je nach Fahrzeugversion enthält die
Werkzeugtasche auch die zuvor
beschriebenen Anleitungen.
Zum Einbau des Ersatzrads B
Abb. 252 in umgekehrter Reihenfolge
vorgehen. Den korrekte Sitz des Korbs
4 kontrollieren, bevor Sie die Schrauben
3 und 5 anziehen Abb. 252.ZUR BEACHTUNG In einigen Fällen
(Plattfuß der hinteren Räder, beladenes
Fahrzeug mit Anhängerkupplung...)
kann es notwendig sein, das Fahrzeug
anzuheben (der Anschlagpunkt muss
möglichst nahe am betreffenden Rad
liegen), damit das Reserverad
zugänglich ist.
Radkappe
Die Radkappe 9 mit dem Schlüssel 5
Abb. 253 entfernen; dazu den Haken in
eine der äußeren Öffnungen der
Radkappe einführen.
Die Radkappe beim Wiederanbringen
so positionieren, dass das Ventil 10
Abb. 253 frei steht.
Die Rückhaltehaken einsetzen,
beginnend auf der Ventilseite A, dann B
und C und zum Schluss D auf der dem
Ventil entgegengesetzten Seite
Abb. 253.Die Radkappe 11 Abb. 254 mit dem
Schlüssel 5 entfernen; dazu den Haken
in die entsprechende Öffnung am Rand
der Radkappe einführen.
Zum Wiedereinbau die fünf
Befestigungen der Radkappe auf der
Höhe der 5 Radbefestigungsschrauben
Abb. 254 positionieren und fest auf die
Mitte der Radkappe drücken, bis sie auf
dem Rad einrastet.
251T36688252T36689253T36693
254T36694
163
Page 166 of 248

Radaustausch
Die Radschrauben mit dem Schlüssel 1
Abb. 255 lösen.
Den Wagenheber 2
Abb. 256 waagerecht aufstellen; der
Kopf des Wagenhebers 3
Abb. 256 muss mit dem Loch im
unteren Teil des Aufbaus in der Nähe
des zu wechselnden Rads
übereinstimmen.
Den Heber etwas hochkurbeln, um ihn
korrekt anzusetzen (er muss etwas
unter dem Fahrzeug zurückgesetzt und
mit dem Kopf des Wagenhebers
ausgerichtet sein).
Die Schrauben lösen und das Rad
entfernen.
Das Ersatzrad auf der mittleren Nabe
positionieren.
Die Schrauben festziehen und den
Wagenheber absenken.
Wenn die Räder wieder den Bodenberühren, die Schrauben fest anziehen
und so schnell wie möglich das
Anzugsmoment kontrollieren lassen.
ZUR BEACHTUNG Falls
manipulationssichere Schrauben
verwendet werden, diese so nah wie
möglich am Ventil anordnen
(anderenfalls kann die Radkappe nicht
montiert werden).
ZUR BEACHTUNG
167)Die Warnblinkanlage einschalten.
Abseits vom Verkehr auf ebenem, nicht
rutschigem und festem Gelände parken.
Die Feststellbremse betätigen und einen
Gang einlegen. Alle Insassen auffordern,
auszusteigen und entfernt vom Verkehr
abzuwarten.168)Es ist sehr gefährlich, ein Rad auf der
zur Fahrspur gerichteten Fahrzeugseite
auszutauschen: vergewissern Sie sich,
dass sich das Fahrzeug in einem
ausreichenden Abstand von der Straße
befindet, um Unfällen vorzubeugen.
169)Die Anwesenheit des stehenden
Fahrzeuges muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert werden:
Warnblinker, Warndreieck usw. Die
Insassen müssen vor allem bei schwer
beladenem Fahrzeug aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
170)Das Ersatzrad hat eine von den vier
Rädern verschiedene Größe. Nie mehr als
ein Ersatzrad auf dasselbe Fahrzeug
montieren. Das vorhandene Rad ist größer
als das Reserverad, der Bodenabstand des
Fahrzeugs verringert sich. Das Ersatzrad
schnellstmöglich durch ein neues
ersetzten, das dem Originalrad entspricht.
Während der vorübergehenden Benutzung
darf die Geschwindigkeit nicht die
Geschwindigkeit überschreiten, die auf
dem auf dem Rad angebrachten Aufkleber
angegeben ist. Bei Verwendung von
Schneeketten das Ersatzrad auf die
Hinterachse montieren und den
Reifendruck kontrollieren. Die Montage des
Reserverads kann das gewöhnliche
Fahrzeugverhalten ändern. Brüske
Beschleunigungen und Abbremsungen
vermeiden und die Geschwindigkeit in
Kurven verringern.
255T36695
256T36696
164
IM NOTFALL
Page 167 of 248

171)Nie lose Werkzeuge im Fahrzeug
liegen lassen: beim Bremsen können sie
über den Boden der Ladefläche verstreut
werden und die Insassen gefährden. Nach
der Benutzung die Werkzeuge wieder in die
Werkzeugtasche in ihre Aufnahmen legen:
Verletzungsgefahr. Der Wagenheber darf
nur zum Radwechsel genutzt werden. Er
darf auf keinen Fall zum Anheben des
Fahrzeugs für Reparaturen unter dem
Fahrzeug eingesetzt werden.
172)Auf dem Boden des Fahrerplatzes
dürfen sich keine Gegenstände befinden,
die bei einer Vollbremsung unter die Pedale
rutschen und deren korrekten Gebrauch
verhindern können.REIFENRE-
PARATURSET
173)
32) 33) 34) 35) 36) 37) 38)
Den Sitz so weit wie möglich nach vorn
schieben und die Rückenlehne des
Fahrersitzes neigen, um das Set
herauszuziehen.Die Befestigungsschraube C
Abb. 258 der Werkzeugtasche lösen,
dann die Tasche drehen und
herausheben.
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Benutzung des Sets
Das Set darf ohne Unterbrechung
maximal 15 lang Minuten verwendet
werden.
Bei gestartetem Motor und gezogener
Handbremse;
den Schlauch der Spraydose
aufrollen;
den Schlauch 3 Abb. 259 des
Kompressors an den Eingang der
Spraydose 8 anschließen;
je nach Ausführung die Spraydose
8 an den Kompressor anschließen oder
in die Halterung 7 Abb. 259 auf dem
Kompressor einsetzen;
die Ventilkappe des defekten Reifens
abschrauben und den Einfüllschlauch 1
257T32788
258T36718
259T35749
165
Page 168 of 248

Abb. 259 an das Reifenventil
anschrauben;
das angeschlossene Zubehör, das
zuvor eventuell am Zubehörstecker
angeschlossen wurde, trennen;
den Stecker 2 Abb. 259 nur an der
Zubehörsteckdose des Fahrzeugs
anschließen;
den Schalter 4 Abb. 259 drücken,
um den Reifen mit dem
vorgeschriebenen Druck aufzupumpen
(siehe Abschnitt „Reifendruck“ des
Kapitels „Wartung und Pflege“);
nach maximal 15 Minuten den
Aufpumpvorgang unterbrechen;
HINWEIS Während der Entleerung der
Spraydose (zirka 30 Sekunden) zeigt
das Manometer 5 Abb. 259 kurz einen
Druck von 6 bar an, der anschließend
wieder abfällt.
den Druck einstellen: um den Druck
zu erhöhen, das Aufpumpen des
Reifens mit dem Set fortsetzen; um den
Druck zu verringern, Taste 6
Abb. 259 drücken.
Wenn nach 15 Minuten nicht ein
Mindestdruck von 1,8 bar erreicht wird,
bedeutet dies, dass die Reparatur nicht
möglich ist; in diesem Fall stehen
bleiben und das Fiat-Servicenetz
kontaktieren.
Wenn der Reifen mit dem richtigen
Druck aufgepumpt ist, das Set
abbauen: den Einfüllschlauch 1
Abb. 259 vorsichtig abschrauben,damit kein Dichtmittel ausspritzt; die
Spraydose in einen Plastikbeutel legen,
damit das Produkt nicht austritt.
Den Aufkleber mit der maximal
zulässigen Geschwindigkeit im Blickfeld
des Fahrers anbringen.
Das Reifenpannenset in die
Werkzeugtasche legen und diese
wieder unter den Fahrersitz schieben.
Da der Reifen nach dem ersten
Aufpumpen noch weiter Luft verliert, die
Fahrt unverzüglich fortsetzen, um das
Loch im Reifen zu stopfen.
Mit einer Geschwindigkeit zwischen
20 und 60 km/h fahren, damit sich das
Dichtmittel im Reifen gleichmäßig
verteilt; nach 3 Fahrkilometern anhalten
und den Druck Kontrollieren.
Ist der Reifendruck höher als 1,3 bar,
aber niedriger als der vorgeschriebene
Druck, muss der Druck eingestellt
werden (siehe Etikette an der Säule der
Fahrertür); anderenfalls den
Fiat-Kundendienst rufen: die
Reifenreparatur ist nicht möglich.
ZUR BEACHTUNG
173)Auf dem Boden des Fahrerplatzes
dürfen sich keine Gegenstände befinden,
die bei einer Vollbremsung unter die Pedale
rutschen und deren korrekten Gebrauch
verhindern können.
ZUR BEACHTUNG
32)Mit dem Set können Reifen repariert
werden, deren Lauffläche A Abb. 257
durch Fremdkörper mit Durchmesser bis zu
4 mm beschädigt wurde. Es können keine
Reifenpannen wie Plattfuß, Einschnitte über
4 mm oder Einschnitte auf der Reifenflanke
B Abb. 257 repariert werden. Kontrollieren,
dass die Felge in gutem Zustand ist. Den
Fremdkörper, der das Loch verursacht hat,
nicht aus dem Reifen entfernen.
33)Das Reifenpannenset nicht bei einem
Reifen benutzen, der durch Fahrt mit dem
platten Reifen beschädigt wurde. Vor einem
beliebigen Eingriff die Reifenflanken
sorgfältig überprüfen. Das Fahren mit zu
niedrigem Reifendruck bzw. platten Reifen
stellt ein Sicherheitsrisiko dar und kann zu
unreparierbaren Reifenschäden führen. Die
Reparatur ist vorübergehend. Ein Reifen mit
einem Reifenschaden muss immer so
schnell wie möglich von einem Fachbetrieb
geprüft (und falls möglich) ausgebessert
werden. Wenn ein mit dem
Schnellreparaturset reparierter Reifen
ersetzt wird, immer den Reifenhändler
informieren. Während des Fahrens können
mitunter Vibrationen gespürt werden, die
durch das Dichtmittel im Reifen verursacht
sind.
166
IM NOTFALL
Page 169 of 248

34)Das Set ist nur zum Aufpumpen von
Reifen der Erstausstattung des Fahrzeugs
zugelassen. Es darf in keinem Fall zum
Aufpumpen von Reifen eines anderen
Fahrzeugs oder von anderen
Gegenständen (Rettungsringe,
Luftmatratzen...) verwendet werden. Bei
der Verwendung der Spraydose Spritzer
auf die Haut vermeiden. Bei Hautberührung
mit reichlich Wasser spülen. Den
Reifenreparaturset nicht in Reichweite von
Kindern aufbewahren. Mit der leeren
Spraydose nicht die Umwelt belasten. Die
leere Spraydose dem Fiat-
Kundendienstnetz oder einem Fachbetrieb
für die Entsorgung übergeben. Die
Spraydose unterliegt einem auf dem Etikett
angegebenen Verfallsdatum. Das
Verfallsdatum kontrollieren. Den
Füllschlauch und die Spraydose vom
Fiat-Servicenetz austauschen lassen.
35)Vor der Benutzung des Sets das
Fahrzeug an einer vom Verkehr ausreichend
entfernten Stelle parken, die
Warnblinkanlage einschalten, die
Handbremse ziehen und alle Insassen
auffordern, auszusteigen und entfernt von
den Gefahren des Verkehrs abzuwarten.
36)Falls neben der Fahrbahn geparkt
werden muss, die anderen
Verkehrsteilnehmer durch Aufstellung eines
Warndreiecks oder anderer Vorrichtungen
gemäß den gültigen Vorschriften des
Landes, in dem Sie sich befinden, auf das
stehende Fahrzeug hinweisen.
37)Achtung, eine fehlende oder schlecht
aufgeschraubte Ventilkappe kann die
Dichtheit der Reifen beeinträchtigen und zu
Druckverlusten führen. Es ist wichtig, dass
die Ventilkappen immer den Originalkappen
entsprechen und fest aufgeschraubt sind.38)Nach einer Reparatur mit dem
Reifenpannenset dürfen maximal 200 km
gefahren werden. Außerdem die
Geschwindigkeit reduzieren, die nicht
80 km/h überschreiten darf. Auf dem
Armaturenbrett ist sichtbar ein Aufkleber
anzubringen. Je nach Land, in dem das
Fahrzeug vertrieben wird, und nach den
gesetzlichen Bestimmungen muss ein mit
dem Reifenreparaturset reparierter Reifen
ersetzt werden.NOTSTART
174) 175) 176) 177) 178)
39)
Den Motor des Fahrzeugs anlassen,
das den Strom liefert, und mit mittleren
Drehzahlen laufen lassen.
Für den Start mit der Batterie eines
anderen Fahrzeugs müssen Sie sich die
passenden elektrischen Kabel (mit
großem Querschnitt) beim
Fiat-Servicenetz beschaffen oder, falls
Sie eigene Kabel verwenden,
kontrollieren, dass diese in gutem
Zustand sind.
Die beiden Batterien müssen dieselbe
Nennspannung haben: 12 Volt. Die
Strom liefernde Batterie muss
mindestens die gleiche Leistung
(Amperestunde - Ah) wie die entladene
Batterie aufweisen.
260T36708
167
Page 170 of 248

(Kurzschlussgefahr beim Kontakt der
Pluspole) und dass die entladene
Batterie fest angeschlossen ist. Die
Zündvorrichtung des Fahrzeugs
ausschalten.
Bei Bedarf und je nach Version die
Batteriesicherung lösen.
Das Pluskabel A Abb. 260 an der
Klemme 1 (+) Abb. 260 und dann an
der Klemme 4 (+) Abb. 260 der Strom
liefernden Batterie anschließen.
Das Minuskabel B Abb. 260 an der
Klemme 3 (-) Abb. 260 der Strom
liefernden Batterie und dann an der
Klemme 2 (-) Abb. 260 der entladenen
Batterie anschließen.
Den Motor anlassen; sobald der Motor
läuft, die Kabel A und B in umgekehrter
Reihenfolge (2 - 3-4-1)abklemmen.ZUR BEACHTUNG
174)Sicherstellen, dass sich die Kabel A
und B nicht berühren und dass das
Pluskabel A kein Metallteil des den Strom
liefernden Fahrzeugs berührt.
Verletzungsgefahr und/oder mögliche
Fahrzeugschäden.
175)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor
ausgeschaltet ist und der Zündschlüssel
auf Stellung "S" (Stop) steht. Beachten Sie
das Schild unter der Motorhaube.
176)Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der
Lüfter kann sich unversehens in Betrieb
setzen. Vorsicht bei nicht am Körper
anliegenden Schals, Krawatten und
Kleidungsstücken: Sie könnten von
drehenden Teilen mitgezogen werden.
177)Metallgegenstände (z. B. Fingerringe,
Uhren, Armbänder) die einen gefährlichen
elektrischen Kontakt erzeugen und somit
Verletzungen verursachen könnten,
ablegen.
178)Batterien enthalten Säure, die haut
und Augen verätzen kann. Batterien
erzeugen leicht entflammbaren und
explosiven Wasserstoff. Keine offenen
Flammen oder Funken erzeugenden Geräte
nähern.
ZUR BEACHTUNG
39)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der
Zündung und der Motorversorgung
könnten dabei beschädigt werden.
261T36629
168
IM NOTFALL
Sich vergewissern, dass die beiden
Fahrzeuge sich nicht berühren