FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TIPO 4DOORS, Model: FIAT TIPO 4DOORS 2018Pages: 256, PDF-Größe: 5.78 MB
Page 101 of 256

81)Den Vorder- oder die Rücksitze nie
verstellen, wenn ein Kind darauf sitzt oder
ein entsprechender Kindersitz vorhanden
ist.
82)Eine falsche Befestigung des
Kindersitzes stellt die Schutzwirkung in
Frage. Im Falle eines Unfalls könnte sich
der Kindersitz lockern und das Kind schwer
oder sogar tödlich verletzt werden. Halten
Sie sich bei der Befestigung eines
Schutzsystems für Neugeborene oder
Kinder strikt an die Montageanleitung des
Herstellers.
83)Wenn das Kinderschutzsystem nicht
verwendet wird, entweder mit dem
Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Verankerungen fixieren oder ganz aus dem
Fahrzeug herausnehmen. Unbefestigte
Kindersitze nie in der Fahrgastzelle
mittransportieren. So wird vermieden, dass
die Fahrzeuginsassen im Falle eines
abrupten Bremsvorganges oder Unfalls
möglicherweise verletzt werden.
84)Nach Befestigung eines Kindersitzes
den Autositz nicht mehr verstellen: Vor
Einstellung jeder Art immer zuerst den
Kindersitz herausnehmen.
85)Immer darauf achten, dass das Kind
den diagonalen Teil des Sicherheitsgurtes
nicht unter die Arme oder hinter den
Rücken legt. Bei Unfällen ist der
Sicherheitsgurt nicht für das Halten des
Kindes geeignet und kann unter
Umständen auch tödliche Verletzungen
verursachen. Kinder müssen somit immer
mit den eigenen Sicherheitsgurten sicher
angeschnallt werden.
86)Niemals eine untere Verankerung für
die Befestigung mehrerer
Rückhaltesysteme für Kinder verwenden.87)Ist ein universaler Isofix-Kindersitz nicht
korrekt mit allen drei Verankerungen
befestigt, ist kein korrekter Schutz des
Kindes gewährleistet. Im Falle eines
Aufpralls besteht für das Kind das Risiko
von schweren und auch tödlichen
Verletzungen.
88)Den Kindersitz nur bei stehendem
Fahrzeug montieren. Der Sitz ist richtig in
den Haltern verankert, wenn ein hörbares
Einrasten wahrgenommen wird. In jedem
Fall die Anleitungen zu Montage,
Demontage und Positionierung
berücksichtigen, die der Hersteller des
Kindersitzes mit diesem zu liefern
verpflichtet ist.ZUSÄTZLICHES
SCHUTZSYSTEM
(SRS) - AIRBAG
Das Fahrzeug ist mit folgenden
Einrichtungen ausgestattet:
Frontairbag für den Fahrer;
Beifahrer-Frontairbag (wo
vorgesehen);
Vordere Seitenairbags (wo
vorhanden) für den Schutz von Ober-
und Unterkörper (Side Bag) für Fahrer-
und Beifahrer;
Seitenairbag (wo vorhanden) für den
Kopfschutz der vorderen und hinteren
Sitzplätze (Windowbag).
Die Position der Airbags des Fahrzeugs
wird durch die Aufschrift „AIR BAG” in
der Mitte des Lenkrads am
Armaturenbrett an der
Seitenverkleidung oder an einem Etikett
in der Nähe des Öffnungspunkts des
Airbags markiert.
FRONTAIRBAGS
Die Front-Airbags für Fahrer und
Beifahrer (wo vorhanden) schützen die
Insassen der Vordersitze im Falle eines
mittelschweren, frontalen Aufpralls
durch das Aufblasen eines Luftkissens
zwischen der Person und dem Lenkrad
bzw. dem Armaturenbrett.
99
Page 102 of 256

Überschlagen usw.) (wo vorhanden) ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Die Frontairbags für Fahrer und
Beifahrer (wo vorhanden) sind kein
Ersatz, sondern eine Ergänzung für die
Sicherheitsgurte, die beim Fahren
immer angelegt werden sollten, wie es
die Gesetzesgebung in Europa und in
den meisten außereuropäischen
Ländern auch vorschreibt.
Bei einem Aufprall würde ein nicht
angeschnallter Fahrgast nach vorn
geschleudert und mit dem sich
entfaltenden Kissen in Berührung
kommen. In dieser Lage ist der vom
Kissen gewährte Schutz herabgesetzt.
Die vorderen Airbags können in
folgenden Fällen nicht auslösen:
Beim Aufprall gegen stark
verformbare Gegenstände, wenn die
Frontfläche des Fahrzeugs nicht
betroffen ist (zum Beispiel Aufprall der
Stoßfänger gegen die Leitplanke)
Verkeilen des Fahrzeugs unter
anderen Fahrzeugen oder
Schutzbarrieren (zum Beispiel unter
Lastwagen oder Leitplanken).Die Airbags aktivieren sich unter den
oben genannten Bedingungen nicht, da
sie keinen zusätzlichen Schutz zu den
Sicherheitsgurten bieten würden und
somit ihre Aktivierung unnötig wäre.
Das Nichtauslösen in diesen Fällen ist
daher nicht als Systemstörung
auszulegen.
Die Frontairbags auf der Fahrer- und
Beifahrerseite (wo vorhanden) sind für
den optimalen Schutz der vorderen
Insassen, die Sicherheitsgurte tragen
konstruiert und eingestellt. Ihr Volumen
im Moment des maximalen Aufblasens
füllt den Großteil des Raumes zwischen
Lenkrad und Fahrer und Armaturenbrett
und Beifahrer aus.
Bei einem Frontaufprall niedriger
Intensität (für die die von den
Sicherheitsgurten ausgeübte
Rückhaltefunktion ausreichend ist),
sprechen die Airbags nicht an.
Gerade in diesem Fall ist die Benutzung
des Sicherheitsgurtes immer
notwendig, der bei einem Frontaufprall
die korrekte Sitzposition des Fahrers
sicherstellt.
Fahrer-Frontairbag
Es besteht aus einem sich sofort
aufblasenden Luftkissen und ist in
einem Fach in der Mitte des Lenkrads
Abb. 87 untergebracht.Beifahrer-Frontairbag
(wo vorhanden)
Er besteht aus einem sich schnell
entfaltenden Luftkissen in einem Fach
im Armaturenbrett Abb. 88 und hat ein
größeres Volumen als der Airbag auf
der Fahrerseite.
8706106J0001EM
8806106J0002EM
100
SICHERHEIT
Das Nichtansprechen bei anderen
Aufprallarten (seitlich, hinten,
Page 103 of 256

Beifahrer-Frontairbag (wo
vorhanden) und Kindersitze
Entgegen der Fahrtrichtung zu
montierende KindersitzeNIEauf dem
Vordersitz montieren, ohne den Airbag
des Beifahrersitzes zu deaktivieren, da
der auslösende Airbag im Falle eines
Aufpralls tödliche Verletzungen des
transportierten Kindes verursachen
könnte.
IMMERdie auf dem Schild auf der
Sonnenblende der Beifahrerseite
Abb. 89 enthaltenen Anweisungen
einhalten.Deaktivierung der Airbags auf der
Beifahrerseite: Frontairbag (wo
vorhanden) und Seitenairbag (wo
vorhanden) für den Schutz von
Ober-, Unterkörper und Schultern
Wenn es erforderlich ist, ein Kind auf
dem Beifahrersitz entgegen dem
Verkehr zu transportieren, müssen
Frontairbag auf der Beifahrerseite (wo
vorhanden) und vorderes Seitenairbag
(wo vorhanden) deaktiviert werden.
Die Airbags können im Menü des
Displays deaktiviert werden (siehe
Abschnitt „Display” im Kapitel „Kenntnis
des Fahrzeugs”).
In der Mitte des Armaturenbretts
Abb. 90 befindet sich die LED
.
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
steht, leuchtet die LED ca. 8 Sekunden
lang. Sollte die LED nicht unter diesen
Bedingungen funktionieren, das
Fiat-Servicenetz aufsuchen. Während
der ersten Sekunden bezeugt die
eingeschalteten LED nicht die effektive
Schutzfunktion der Beifahrerairbags,
sondern nur den korrekten Betrieb der
LED. Nach dem Test, der einige
Sekunden in Anspruch nimmt, meldet
die LED den Zustand der
Schutzvorrichtung des Airbags auf der
Beifahrerseite.Aktiver Beifahrerschutz: Die LED
ist aus.
Beifahrerschutz deaktiviert: Die LED
leuchtet mit Dauerlicht.
Je nach Fahrzeugzustand könnte die
LED mit unterschiedlicher Intensität
leuchten. Die Intensität könnte sich
während des Drehens des
Zündschlüssels ändern.
8906106J0003EM
9006106J0006EM
101
Page 104 of 256

Beifahrer-Frontairbag (wo vorhanden) und Kindersitze: ACHTUNG
91F1B0129C
102
SICHERHEIT
Page 105 of 256

SEITENAIRBAGS
(wo vorhanden)
Um den Schutz der Insassen zu
steigern, ist das Fahrzeug für den Fall
eines Seitenaufpralls mit vorderen
Seitenairbags (Side bag) und
Fensterairbags (Window bag)
ausgestattet.
Sidebag
Sie bestehen aus zwei Kissen in den
Rückenlehnen der Vordersitze
Abb. 92 und schützen das Becken und
die Schultern der Insassen bei einem
mittleren-schweren Seitenaufprall.
Sie sind mit dem Schild „AIRBAG”
versehen, das auf der Außenseite der
Vordersitze aufgenäht ist.Fensterairbags
Sie bestehen aus zwei „Vorhang”-
Kissen hinter der seitlichen Verkleidung
des Daches und ist mit speziellen
Blenden Abb. 93 abgedeckt.
Sie haben die Aufgabe, den Kopf der
vorderen und hinteren Insassen bei
einem seitlichen Aufprall durch die
große Oberfläche der Kissen zu
schützen.
Im Falle eines leichten Seitenaufpralls ist
die Aktivierung der Side Bags nicht
erforderlich.
Den besten Schutz bei einem seitlichen
Aufprall gewährleistet das System,
wenn man eine korrekte Position auf
dem Sitz einnimmt, damit sich der
Kopfairbag korrekt aufbläst.
89) 90) 91) 92) 93) 94) 95) 97) 98) 99) 100) 101) 102) 103) 104)
Hinweis
Die Sitze nicht mit Wasser oder
Dampfdruck reinigen (sondern von
Hand oder an den automatischen
Waschanlagen für Sitze).
Die Aktivierung der Frontairbags
und/oder Sidebags ist möglich, wenn
das Fahrzeug einem Aufprall unterliegt,
der den Bereich des Unterbodens
betrifft (z.B. starke Stöße gegen Stufen,
Bordsteine, Fallen des Fahrzeugs in
große Löcher oder
Straßenunebenheiten, usw...).
Das Auslösen der Airbags befreit eine
kleine Menge Staub: dieser ist nicht
giftig und zeigt keinen beginnenden
Brand an. Der Staub könnte jedoch die
Haut und die Augen reizen: waschen
Sie sich in diesem Fall mit Neutralseife
und Wasser.
Alle Eingriffe, sei es die Kontrolle,
Reparatur oder Ersatz des Airbags,
müssen durch das Fiat-
Kundendienstnetz ausgeführt werden.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs wird
sich das Fiat-Kundendienstnetz um die
Deaktivierung der Airbag-Anlage
kümmern.
9206106J0008EM
9306106J0007EM
103
Page 106 of 256

kein Anzeichen für eine
Funktionsstörung des Systems.
ZUR BEACHTUNG
89)Keine Aufkleber oder andere
Gegenstände auf dem Lenkrad, am
Armaturenbrett im Bereich des Airbag auf
der Beifahrerseite, auf der
Seitenverkleidung und an den Sitzen
anbringen. Keine Gegenstände (z. B.
Mobiltelefone) auf das Armaturenbrett auf
der Beifahrerseite legen, die das korrekte
Aufblasen des Beifahrerairbags verhindern
und außerdem die Fahrzeuginsassen
schwer verletzen könnten.
90)Fahren Sie immer so, dass die Hände
am Lenkradkranz liegen, damit sich, bei
einer Auslösung des Airbags, dieses ohne
Behinderungen aufblasen kann. Nicht mit
nach vorne geneigtem Körper fahren,
sondern die Rückenlehne gerade stellen
und sich gut mit dem Rücken daran
anlehnen.91)Die entgegen der Verkehrsrichtung
installierten Kindersitze dürfen auf keinen
Fall auf dem Beifahrersitz installiert werden,
wenn der Airbag für diesen Sitz aktiv ist.
Das Auslösen des Airbags bei einem
Aufprall könnte, unabhängig von der
Schwere des Aufpralls, tödliche
Verletzungen für das mitreisende Baby
verursachen. Daher muss der
Beifahrerairbag immer deaktiviert werden,
wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
entgegen der Fahrtrichtung installiert wird.
Außerdem muss der Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten geschoben
werden, um einen eventuellen Kontakt des
Kindersitzes mit dem Armaturenbrett zu
vermeiden. Den Beifahrerairbag sofort
wieder aktivieren, sobald der Kindersitz
entfernt wurde.
92)Für die Deaktivierung der Airbags im
Menü der Instrumententafel lesen Sie bitte
das Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel” im Abschnitt
„Menüoptionen”.
93)Keine harten Gegenstände an die
Kleiderhaken oder die Haltegriffe hängen.
94)Den Kopf, die Arme oder die
Ellenbogen nicht auf die Tür, die Fenster
und im Bereich des Window Bag
aufstützen, um mögliche Verletzungen
während des Aufblasens zu vermeiden.
95)Nie den Kopf, die Arme oder die
Ellbogen aus den Fenstern herausragen
lassen.96)Leuchtet die Kontrollleuchte
nicht
auf, wenn die Startvorrichtung auf MAR
gestellt wird, oder leuchtet sie während der
Fahrt, ist es möglich, dass eine Störung an
den Rückhaltesystemen vorliegt. In diesem
Fall werden die Airbags oder die
Gurtstraffer bei einem Unfall unter
Umständen nicht oder in einer begrenzten
Zahl von Fällen falsch ausgelöst. Wenden
Sie sich vor der Weiterfahrt an den
Fiat-Kundendienst und lassen Sie die
Anlage sofort kontrollieren.
97)Bei einigen Versionen leuchtet bei
einem Defekt der LED
(auf der
Abdeckblende der Instrumententafel) die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel auf und die
Beifahrer-Airbags werden deaktiviert.
98)Die Rückenlehne der Vordersitze
keinesfalls mit Schonbezügen abdecken,
wenn Sidebags vorhanden sind.
99)Nicht mit Gegenständen auf dem
Schoß oder vor dem Brustkorb und noch
weniger mit Pfeife, Bleistiften usw.
zwischen den Lippen fahren. Bei einem
Unfall mit Auslösen des Airbags könnten
dadurch schwere Verletzungen entstehen.
100)Bei Diebstahl oder versuchtem
Diebstahl des Fahrzeugs, bei Vandalismus,
Überschwemmung oder Hochwasser,
muss das Airbag-System vom
Fiat-Kundendienstnetz überprüft werden.
104
SICHERHEIT
Die Aktivierung der Gurtstraffer und der
Airbags wird, je nach Aufprallart,
differenziert entschieden. Die nicht
erfolgende Aktivierung einer oder
mehrerer dieser Elemente ist deshalb
Page 107 of 256

101)Die Airbags können sich auch bei
abgestelltem Motor aktivieren, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
stehende Fahrzeug von einem anderen
Fahrzeug angefahren wird. Auch bei
stehendem Fahrzeug gilt daher: Die
entgegen der Verkehrsrichtung installierten
Kindersitze dürfen auf keinen Fall auf dem
Beifahrersitz installiert werden, wenn der
Airbag für diesen Sitz aktiv sind. Die
Auslösung des Airbags bei einem Aufprall
könnte zu tödlichen Verletzungen des
transportierten Kindes führen. Daher muss
der Beifahrerairbag immer deaktiviert
werden, wenn auf dem Beifahrersitz ein
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
installiert wird. Außerdem muss der
Beifahrersitz so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, um einen
eventuellen Kontakt des Kindersitzes mit
dem Armaturenbrett zu vermeiden. Den
Beifahrerairbag sofort wieder aktivieren,
sobald der Kindersitz entfernt wurde.
Abschließend wird daran erinnert, dass
keine Sicherheitsvorrichtung (Airbag, oder
Gurtstraffer) auf Grund eines Stoßes
ausgelöst wird, wenn die Startvorrichtung
auf STOP steht. Die nicht erfolgte
Aktivierung der Airbags kann in diesen
Fällen nicht als Fehlfunktion des Systems
betrachtet werden.102)Der Ausfall der Kontrollleuchtewird durch das Aufleuchten eines
Airbag-Fehler-Symbol auf dem Display der
Instrumententafel und eine entsprechende
Fehlermitteilung angezeigt (oder bei
Modellen, für die es vorgesehen ist, durch
Blinken der Kontrollleuchte Allgemeiner
Fehler).. Die pyrotechnischen Ladungen
werden nicht deaktiviert. Wenden Sie sich
vor der Weiterfahrt an den Fiat-
Kundendienst und lassen Sie die Anlage
sofort kontrollieren.
103)Das Auslösen des Frontairbags ist für
Aufprallstärken vorgesehen, die diejenigen
der Gurtstraffer übersteigen. Bei Stößen,
die zwischen den beiden
Betätigungsgrenzen liegen, ist es deshalb
normal, wenn nur die Gurtstraffer in Aktion
treten.
104)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern verstärkt deren
Wirkung. Außerdem werden die Insassen,
da die Frontairbags bei einem frontalen
Aufprall mit niedriger Geschwindigkeit,
seitlichem Aufprall, Auffahrunfällen oder
Umkippen nicht ausgelöst werden, nur
durch die Sicherheitsgurte geschützt, die
deshalb immer angelegt werden müssen.
105
Page 108 of 256

ANLASSEN UND FAHRT
Werfen wir nun einen Blick in die
„Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine
Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen
Bedingungen sicher fahren und immer
auf einen tollen Reisegefährten zählen
können, dem Ihr Komfort und Ihr
Geldbeutel wichtig ist.MOTOR ANLASSEN..........107
BEIM PARKEN..............108
FESTSTELLBREMSE..........109
SCHALTGETRIEBE...........110
AUTOMATIKGETRIEBE........111
START&STOP-AUTOMATIK.....113
SPEED LIMITER.............115
ELEKTRONISCHE CRUISE
CONTROL................117
PARKSENSOREN............118
RÜCKFAHRKAMERA..........121
ZIEHEN VON ANHÄNGERN.....122
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS . . .124
106
ANLASSEN UND FAHRT
Page 109 of 256

MOTOR ANLASSEN
Vor dem Anlassen des
Fahrzeugmotors, den Sitz, die Innen-
und Außenspiegel einstellen und den
Sicherheitsgurt korrekt anschnallen.
Um den Motor zu starten, nie das
Gaspedal drücken.
Bei Bedarf werden am Display die
Meldungen über den Startvorgang
angezeigt.
MOTORANLASSVORGANG
105) 106) 107) 108)
36) 37) 38) 39)
Versionen mit Schaltgetriebe
Vorgehen:
Die elektrische Feststellbremse
einschalten und den Schalthebel auf
Leerlauf stellen.
Die Anlassvorrichtung auf MAR
stellen. An der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
:
Warten, bis die Kontrollleuchte
erloschen ist;
das Kupplungspedal, ohne Druck
auf das Gaspedal, ganz durchtreten;
Die Anlassvorrichtung auf AVV
drehen und sofort nach dem Motorstart
loslassen.
Startet der Motor nicht innerhalb von
10 Sekunden, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
Versionen mit Automatikgetriebe
(wo vorhanden)
Vorgehen:
Die elektrische Handbremse
einschalten und den Schalthebel auf P
(Parken) oder N (Leerlauf) stellen.
Das Bremspedal, ohne Druck auf
das Gaspedal, ganz durchtreten.
Die Anlassvorrichtung auf AVV
stellen.
Startet der Motor nicht, muss die
Anlassvorrichtung auf STOP gebracht
und 10-15 Sekunden gewartet werden,
bevor der Anlassvorgang wiederholt
wird.
Bleibt der erneute Versuch erfolglos,
wende man sich an das Fiat-
Kundendienstnetz.
FEHLSTART DES
MOTORS
105)
Hinweis
Das Anlassen des Fahrzeugmotors
nicht durch Abschleppen oder
Anschieben des Fahrzeugs versuchen.
Dies würde dazu führen, dass Kraftstoff
in den Katalysator gelangt und beim
Anlassen des Motors entflammt, was
eine Überhitzung und somit eine
Beschädigung des Katalysators
hervorrufen würde.
Bei entladener Batterie kann ein
Notstart durchgeführt werden. Hierzu
muss die Batterie mittels geeigneter
Kabel an eine Zusatzbatterie oder an
eine Batterie eines anderen Fahrzeugs
angeschlossen werden. Dieser Vorgang
ist bei Nichtbeachtung der Vorgaben
gefährlich. Die Angaben im Abschnitt
„Notstart” im Kapitel „Im Notfall" zu
beachten.
ZUR BEACHTUNG
105)Zum Anlassen des Motors keinesfalls
Kraftstoff oder anderen entflammbare
Flüssigkeiten in den Lufteinlass des
Drosseklappengehäuses gießen: hierdurch
könnte der Motor beschädigt werden und
es entsteht Verletzungsgefahr für die sich in
der Umgebung aufhaltenden Personen.
107
Page 110 of 256

106)Es ist gefährlich, den Motor in
geschlossenen Räumen zu betreiben. Der
Motor verbraucht Sauerstoff und gibt
Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und andere
giftige Gase ab.
107)Solange der Motor nicht angelassen
wird, funktioniert die Servobremse nicht.
Daher ist ein viel stärkerer Kraftaufwand als
üblich auf das Bremspedal erforderlich.
108)Unbedingt das Anlassen durch
Anschieben, Anschleppen oder Nutzung
von Bergabfahrten vermeiden. Diese
Manöver können den Katalysator
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG
36)In der ersten Benutzungszeit, d.h.
während der ersten 1600 km, sollten dem
Fahrzeug keine Höchstleistungen
abverlangt werden (z. B. extrem hohe
Beschleunigungen, lange Fahrt bei
höchsten Drehzahlen, äußerst starkes
Bremsen usw.).
37)Bei abgestelltem Motor die
Startvorrichtung nicht auf MAR stehen
lassen, um zu vermeiden, dass unnötige
Stromaufnahme die Batterie entlädt.
38)Das „Gasgeben” vor dem Abstellen des
Motors ist sinnlos, verbraucht Kraftstoff und
ist besonders für Motoren mit Turbolader
schädlich.39)Das Aufleuchten der Kontrollleuchte
nach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das
Fahrzeug normal betrieben werden, aber
Sie sollten so schnell wie möglich das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BEIM PARKEN
Nach dem Parken und beim Verlassen
des Fahrzeugs, folgendermaßen
vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang
bei ansteigender und den
Rückwärtsgang bei abschüssiger
Straße) und die Räder eingeschlagen
lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Immer den Zündschlüssel abziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein
zu blockieren.
Bei den Versionen mit
Automatikgetriebe vor dem Loslassen
des Bremspedals warten, bis auf dem
Display der Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIE
mit Getriebe im Leerlauf verlassen (oder
bei den Versionen mit
Automatikgetriebe, ohne das Getriebe
auf P gestellt zu haben).
109)
108
ANLASSEN UND FAHRT