FIAT TIPO 4DOORS 2018 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: FIAT, Model Year: 2018, Model line: TIPO 4DOORS, Model: FIAT TIPO 4DOORS 2018Pages: 256, PDF-Größe: 5.78 MB
Page 131 of 256

WARN-
BLINKLEUCHTEN
ANSTEUERUNG
Die Taste Abb. 107 drücken, um die
Lichter ein-/auszuschalten.
Bei eingeschalteten Notlichtern blinken
die Leuchten
und.
ZUR BEACHTUNG Die Benutzung der
Warnblinkleuchten unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte
beachten Sie die Vorschriften.
Notbremsung
Bei einer Notbremsung werden die
Warnblinker automatisch eingeschaltet
und auf der Instrumententafel leuchten
die Kontrollleuchten
und.
Die Warnblinkanlage schaltet sich
automatisch aus, wenn die Situation
der Notbremsung überwunden ist.
AUSTAUSCH EINER
LAMPE
127) 128) 129) 130)
49)
ALLGEMEINE HINWEISEVor dem Auswechseln der
Glühlampe kontrollieren, dass die
Kontakte nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Lampen durch neue
desselben Typs und derselben Leistung
ersetzen.
Nach dem Austausch einer
Scheinwerferlampe immer deren
korrekte Ausrichtung prüfen.
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung ist:
Die Position der Sicherungen ist dem
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel zu entnehmen.
ZUR BEACHTUNG Bei kaltem oder
feuchten Klima, nach starkem Regen
oder nach dem Waschen kann die
Oberfläche der Scheinwerfer
beschlagen und/oder Kondenswasser
auf der Innenseite bilden. Dies ist ein
natürliches Phänomen, das auf dem
Temperatur- undFeuchtigkeitsunterschied zwischen der
Innen- und Außenseite der Scheibe
beruht. Dies ist kein Defekt und
beeinträchtigt auch nicht die normale
Funktion der
Beleuchtungsvorrichtungen. Der
Beschlag wird nach dem Einschalten
der Lichter ausgehend von der Mitte
des Scheinwerfers in Richtung
Randbereiche schnell verschwinden.
10708016J0001EM
129
Page 132 of 256

LAMPENARTEN
Im Fahrzeug sind folgende Lampen installiert
Glaslampen (Typ 1): Sie werden eingedrückt. Um sie
herauszuziehen, muss daran gezogen werden.
Glühlampen mit Bajonettsockel (Typ 2): Zum Herausnehmen aus
der Halterung kann der Lampenkolben eingedrückt und nach links
gedreht werden, dann herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 3): Um die Lampe auszubauen, am Stecker
ziehen und diesen herausnehmen.
Halogenlampen (Typ 4): Um die Lampe auszubauen, muss sie
entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden.
Xenon Gasentladungslampen (Typ 5):
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Zum Entfernen der Lampe, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
130
IM NOTFALL
Page 133 of 256

Glühlampen Tipo LeistungBezug in der
Abbildung
Vordere Standlichter/Tagleuchten (DRL) H15 15W 4
Fernlichter (Halogen) H15 55W 4
Abblendlichter H7 55W 3
Fernlicht/Abblendlicht (mit Xenon-Entladung)
(für Versionen /
Märkte, wo vorgesehen)D5S 25W 5
Fahrtrichtungsanzeiger vorne PY21W 21W 2
Kennzeichen W5W 5W 1
Standlichter hinten / Bremslichter P21W 21W 2
Fahrtrichtungsanzeiger hinten WY16W 16W 1
Rückfahrleuchte W16W 16W 1
3. Bremsleuchte W5W 5W 1
Nebelscheinwerfer H11 55W 4
Nebelrückleuchte W16W 16W 1
Vordere Deckenleuchte C5W 5W 1
Vordere Deckenleuchten (Sonnenblenden) C5W 5W 1
Hintere Deckenleuchte C5W 6W 1
Kofferraumbeleuchtung W5W 5W 1
Leuchte im Ablagefach W5W 5W 1
131
Page 134 of 256

AUSWECHSELN EINER
LAMPE DER
AUSSENBELEUCHTUNG
Einbaulage der vorderen Lampen
1. Abblendlichter
2. Nebelscheinwerfer
3. Fernlicht / Tagfahrlicht (DRL)
4. Fahrtrichtungsanzeiger.
Abblendlicht
Scheinwerfer rechts
Zum Auswechseln der Glühlampe 1
Abb. 108 wie folgt vorgehen:
Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 109 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Den Gummistopfen entfernen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Die neue Lampe wieder einbauen
und den Vorgang in Bezug auf die
Angaben für den Ausbau in
umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Scheinwerfer links
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1 Abb. 108 des
Abblendlichts ausbauen.
Die Glühlampe aus den
Halteklammern herausziehen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampe 1
Abb. 108 ersetzen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder an die neue Lampe anklemmen.
Die Lampengruppe wieder in den
dafür vorgesehenen Sitz einsetzen.
Den Gummideckel wieder anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Nebelscheinwerfer
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
10808026J0002EM
109P08026J004
110P08026J0012
132
IM NOTFALL
Page 135 of 256

Die Fahrzeugräder vollständig nach
innen lenken.
Mit einem Schraubenzieher die
Schraube 1 Abb. 110 lösen und die
Kontrollklappe 2 ausbauen.
Die Lampengruppe und den
Lampensockel 1 Abb. 111 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen und nach
außen ausbauen.
Den elektrischen Stecker trennen.
Den Verbindungsstecker wieder mit
der Lampengruppe verbinden: im
Uhrzeigersinn drehen, wobei die richtige
Befestigung zu prüfen ist.
Anschließend die Inspektionsklappe
wieder anbringen.
Fernlicht / Tagfahrlicht (DRL)
Zum Auswechseln der Glühlampe 3
Abb. 108 wie folgt vorgehen:
Von der Innenseite des Motorraums
her, den Gummideckel 1
Abb. 112 ausbauen.
Die Lampengruppe mit Sockel
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und ausbauen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
abklemmen und die Lampengruppe mit
Sockel 2 austauschen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
wieder anklemmen.
Die Lampengruppe in die Aufnahme
führen und bis zur sicheren Befestigung
im Uhrzeigersinn drehen.
Den Gummideckel 1 anbringen.
ZUR BEACHTUNG Die Lampe darf nur
bei stehendem Motor ausgetauscht
werden. Der Motor sollte auch
abgekühlt sein, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Fahrtrichtungsanzeiger vorne
Zum Auswechseln der Glühlampe 4
Abb. 108 wie folgt vorgehen:
Die Lampengruppe mit Sockel gegen
den Uhrzeigersinn drehen und
herausziehen.
Die Lampe entfernen. Sie ist mit
einem Bajonettverschluss installiert;
Danach die Lampengruppe mit dem
Sockel in die Aufnahme führen und bis
zur sicheren Befestigung im
Uhrzeigersinn drehen.
Fahrtrichtungsanzeiger seitlich
Zum Auswechseln der Glühlampe wie
folgt vorgehen:
Auf die durchsichtige Abdeckung 1
Abb. 113 einwirken, so dass die interne
Feder 2 zusammengedrückt wird und
dann die Gruppe nach außen
herausziehen;
11108026J0016EM11208026J0025EM
11308026J0005EM
133
Page 136 of 256

Die Lampenhalterung 3 entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, die mit
Druck eingesetzte Lampe
4 herausziehen und austauschen.
Den Lampensockel 3 wieder in die
durchsichtige Abdeckung einsetzen
und im Uhrzeigersinn drehen;
Das Aggregat wieder einsetzen,
wobei die interne Feder 2 hörbar
einrasten muss.
Versionen mit Xenon
Gasentladungslampen
Fernlicht / Abblendlicht
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für das Auswechseln dieser Lichter,
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Einbaulage der hinteren Lampen
1. Standlicht / Bremslicht
2. Fahrtrichtungsanzeiger
3. Rückfahrleuchte
4. NebelrückleuchteHeckleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen und die
Innenabdeckung 5
Abb. 115 aufmachen.
Den elektrischen Verbindungsstecker
6 von der dafür vorgesehenen
Halterung abklemmen und die
Schraube 7 Abb. 116 lösen.
Die hintere Leuchtengruppe nach
außen, wie in der Abbildung
Abb. 117 gezeigt entfernen.
11408026J0006EM
11508026J0007EM
11608026J0008EM
11708026J0017EM
118P08026J0018
134
IM NOTFALL
Page 137 of 256

Zum Austauschen der Lampe für das
Nebelschlusslicht den Lampensockel 8
Abb. 118 gegen den Uhrzeigersinn
herausdrehen, die Lampe
herausnehmen und durch eine neue
ersetzen.
Die vier Befestigungsschrauben
Abb. 118 lösen und den Lampenhalter
ausbauen.
Die betroffene Lampe ersetzen
(Abb. 119: 9 = Position; 10 =
Bremslicht; 11 = Rückwärtsgang; 12 =
Richtungsleuchten);
Den Lampensockel wieder korrekt in
die hintere Leuchtengruppe einbauen
und die vier Befestigungsschrauben
anziehen.
Die Leuchtengruppe an das
Fahrzeug montieren.
Die Befestigung der hinteren
Leuchtengruppe eindrehen und denelektrischen Stecker wieder
anschließen.
Die Innenverkleidung wieder
befestigen.
Die Heckklappe schließen.
Dritte Bremsleuchte
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Die Heckklappe öffnen.
Elektrischen Anschluss 1
Abb. 120 abklemmen.
Die beiden Muttern 2 lösen.
Den Lampenträger herausziehen;
Die Lampen ersetzen Abb. 121.Kennzeichenleuchten
Zum Auswechseln der Glühlampen wie
folgt vorgehen:
Mit dem mitgelieferten
Schraubenzieher die Streuscheibe 1
Abb. 122 herausziehen und auf den
angegebenen Punkt Druck ausüben;
Den Lampenhalter 2
Abb. 123 entgegen dem Uhrzeigersinn
11908026J0019EM
12008026J0030EM
12108026J0031EM
12208026J0009EM
135
drehen, die Lampe 3 herausziehen und
austauschen;
Page 138 of 256

Die Lampengruppe wieder einsetzen.
ANMERKUNG Vor dem Ausbau der
Streuscheibe die Spitze des
Schraubenziehers (z.B. mit einem
Lappen) schützen, so dass die
Streuscheiben nicht zerkratzt werden.
ZUR BEACHTUNG
127)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis sich die Auspuffleitungen
abgekühlt haben:
VERBRENNUNGSGEFAHR!
128)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.129)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
130)Die Lampen nur bei stehenden Motor
wechseln und das Fahrzeug an einer vom
Verkehr entfernten Stelle abstellen, um die
Sicherheit zu gewährleisten (Querverweis
auf den Abschnitt „Beim Parken”). Der
Motor sollte auch abgekühlt sein, um
Verbrennungen zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
49)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt der
durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und die
Dauerhaftigkeit der Leuchte kann ebenfalls
beeinträchtigt werden. Bei versehentlicher
Berührung kann der Glühlampenkolben mit
einem mit Alkohol befeuchteten Lappen
gesäubert werden.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
131) 132) 133) 134)
50)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst.
Sicherungszange
Die durchgebrannte Sicherung ist mit
der Pinzette herauszunehmen, die sich
innen am Deckel des Verteilers unter
der Motorhaube befindet (siehe
Abb. 124 ).
Die Pinzette ist mit zwei verschiedenen
Enden ausgestattet und dienen für das
Entfernen der verschiedenen
Sicherungen im Fahrzeug.
12308026J0026EM
136
IM NOTFALL
Page 139 of 256

Nach dem Gebrauch die Zange wieder
in die Aufnahme setzen.
ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Sicherungen des Fahrzeugs sind in
drei Verteilern untergebracht, und zwar
am Armaturenbrett, im Motorraum und
im Kofferraum.
VERTEILER IM
MOTORRAUM
51)
Der Verteiler befindet sich neben der
Batterie Abb. 125.Um zu den Sicherungen zu gelangen,
muss man wie folgt vorgehen:
Die Schraube 1 Abb. 126 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen,
bis ein gewisser Widerstand
wahrgenommen wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel 2 wie in der Abbildung
gezeigt in den seitlichen Führungen
nach oben schieben und entfernen.
12408036J0002EM
125P08036J003
12608036J0006EM
137
Page 140 of 256

Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach dem Ersatz der Sicherung,
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel 2 wieder korrekt in den
seitlichen Führungen des Gehäuses
einführen;
vollständig von oben nach unten
schieben;
Die Schraube 1 mit dem
mitgelieferten Schraubenzieher
eindrücken;
Die Schraube gleichzeitig langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird (nicht
forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist durch die
Befestigung des ganzen
Schraubenkopfes in der Aufnahme
gewährleistet.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETT
Der Verteiler Abb. 128 befindet sich auf
der linken Seite der Lenksäule. Der
Zugang zu den Sicherungen erfolgt
durch Abnehmen der Abdeckung
Abb. 127, indem daran gezogen wird,
bis sie ausrastet.
12706106J0005EM
12808036J0009EM
138
IM NOTFALL