ABS Hyundai Azera 2005 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2005, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2005Pages: 266, PDF Size: 10.85 MB
Page 83 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
69
B260U01TB-GST Wegfahrsperren-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach dem Einschalten der Zündung einige Sekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartetwerden. Die Leuchte erlischt, wenn der Motor anspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt,muß der Zündschlüssel wieder auf Position "LOCK" gedreht und der Mo- tor erneut gestartet werden. Wenn dieLeuchte beim Einschalten der Zündung fünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört.Befolgen Sie in diesem Fall die Notfallprozedur (siehe Seite 1-6) oder wenden Sie sich an einen Hyundai-Händler.
B260R01NF-GST SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige "SET" im Instrumentenblock leuchtet auf, wenndie Schalter "COAST/SET" oder "RES/ ACCEL" gedrückt werden. Die Anzeige "SET" im Instrumentenblock erlischt,
B270A01A-AST WARNTON BREMSBELAG- VERSCHLEISS Die vorderen und hinteren Bremsbeläge sind mitVerschleißanzeigern ausgestattet, die ein hohes quietschendes bzw. schabendes Geräusch erzeugen, wennneue Bremsbeläge erforderlich sind. Während der Fahrt ist das Geräusch entweder die ganze Zeit zu hören,oder es kommt und geht. Es kann ebenfalls zu hören sein, wenn das Bremspedal fest niedergetreten wird.Wenn die verschlissenen Beläge nicht ausgewechselt werden, kann dies zu kostspieligen Schäden an denBremsscheiben führen. Daher unbedingt einen Hyundai- Vertragshändler aufsuchen.
B260Q01NF-GST
CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige für den Geschwindigkeitsregler imInstrumentenblock leuchtet auf, wenn die Taste ON/OFF der Geschwindigkeitsregelung am Lenkradgedrückt wird. Die Anzeigeleuchte erlischt, wenn der EIN/AUS-Schalter derGeschwindigkeitsregelung nochmals gedrückt wird. Informationen über die Verwendung derGeschwindigkeitsregelung finden Sie ab Seite 1-112.wenn der CANCEL-Schalter der Geschwindigkeitsregelung gedrücktoder das System deaktiviert wird. Siehe Seite 1-113 im Abschnitt "Zum Löschen der eingestellten Geschwindigkeit".
Page 84 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
70
B290A01TG Die Nadel der Kühlmitteltemperatur- anzeige muß im normalen Bereichbleiben. Wenn sie sich über das Meßinstrument auf den Bereich "H" (heiß) bewegt, fahren Sie an denStraßenrand, halten, sobald dies möglich ist an, und stellen den Motor ab. Dann die Motorhaube öffnen undden Kühlmittelstand (siehe "Wenn der Motor zu heiß wird" auf Seite 3-4) sowie den Wasserpumpen-antriebsriemen kontrollieren.Wenn Sie eine Störung im Kühlsystem vermuten, lassen Sie das Kühlsystem von einemHyundai-Vertragshändler überprüfen.
!
B280A01TG-AST KRAFTSTOFFANZEIGE Die Kraftstoffanzeige zeigt unabhängig von der Position des Zündschalters den ungefähren Kraftstoffstand im Tank an. Der Tankinhalt ist in Kapitel 9angegeben. HINWEIS: Das "
"-Symbol bedeutet, daß die
Tankklappe auf der linken Seite des Fahrzeugs zu finden ist. B280A01TGB290A03A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZIGE
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Das unter Druck stehende Kühlmittelkann herausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen. Vor dem Abschrauben desKühlerdeckels warten, bis der Mo- tor abgekühlt ist.
INSTRUMENTENTAFEL
Konventioneller Typ
Konventioneller Typ Supervision Typ Supervision Typ
Page 102 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
88
!
B450A01LZ-GST Vorderer Getränkehalter Der Getränkehalter befindet sich in der Hauptkonsole; hier kann der Fahrer während der Fahrt Tassen oder Dosenabstellen. Der Getränkehalter wird durch Druck auf die obere Kante geöffnet. HTG2183
GETRÄNKEHALTER
!
VORSICHT:
Wird er nicht gebraucht, sollte der Getränkehalter stets geschlossen blelben. WARNUNG:
o Vorsicht bei heißen Getränken im Getränkehalter. Heiße Getränkekönnen die Fahrzeuginsassen schwer verletzen, wenn sie verschüttet werden. VerschütteteFlüssigkeiten können außerdem die Innenverkleidung und elektrische Bauteile beschädigen.
o Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf denGetränkehalter. Solche Objektekönnten herausgeschleudert werden, oder während einer Notbremsung oder einem Unfalldie Insassen des Fahrzeugs verletzen.
! VORSICHT:
Wird er nicht gebraucht, sollte der Getränkehalter stets geschlossen blelben. HTG2184
B450B01NF-GST Hinterer Getränkehalter Die hinteren Becherhalter befinden sich in der hinteren Armstütze und dienen zur Aufnahme von Bechern oderDosen.
Page 106 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
92
!
! WARNUNG:
o Das Schiebedach sollte nicht geschlossen werden, wenn Hände, Arme usw. sich zwischen dem Schiebedach und denFührungen befinden, da das zu Verletzungen führen kann.
o Weder den Kopf noch die Arme
aus der Schiebedachöffnungstrecken.
3. Einen Sechskantsteckschlüssel inden Steckschlüsseleinsatz stecken. Diesen Schlüssel finden Sie im Kofferraum des Fahrzeugs.
4. Zum Öffnen und Schließen den Steckschlüssel in Uhrzeigerrichtungbzw. entgegen derUhrzeigerrichtung drehen. Dachkonsole wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren. HTG2030
B460D01NF-GST Manuelle Betätigung des Schiebedachs Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt:
1. Das Gehäuse öffnen.
2. Die Befestigungsschrauben der
vorderen Dachkonsole mit einem (+) Schraubendreher herausdrehen. HTG2029
VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oderwenn es mit Eis oder Schnee bedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienenangesammelt hat.
o Die Schiebedachtasten nicht
länger als nötig drücken. Dadurchkönnen der Motor oder die Systembauteile beschädigt werden.
Page 112 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98
!WARNUNG:
Vorsicht bei der Beurteilung von Größe oder Abstand hinter dem Auto befindlicher Gegenstände/Personenüber den Außenspiegel an der Beifahrerseite. Es handelt sich um einen Konvexspiegel mit gekrümmterOberfläche. Alle durch diesen Spiegel reflektierten Objekte/ Personen sind näher, als sieerscheinen.
B380A01TG-A
Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Front-/Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß derSchalter für die Front-/ Heckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktion derAußenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung den Schalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
B510D02HP-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden)
!
VORSICHT:
o Die Taste sollte nicht unnötig lange gedrückt gehalten werden.
o Eiskratzen kann die Spiegelflächen permanent beschädigen. Ist der Spiegelvereist, muß das Eis mit einem Schwamm, weichen Tuch oder Defroster entfernt werden.
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel
durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den
Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalters einstellen.
B510B02TG
Page 118 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
104
B540C01Y-AST Entriegeln mit dem Schlüssel Zum Öffnen der Kofferraumklappe den Schlüssel einstecken und zur Entriegelung in Uhrzeigerrichtungdrehen. Bei Öffnen der Kofferraumklappe schaltet die Kofferraumleuchte ein.
!WARNUNG:
o Hat sich eine Person absichtlich oder versehentlich im Kofferraum eingeschlossen, kann dieKofferraumklappe durch Herausziehen des Stiftes in der Bohrung oben im Schloß desKofferraumes wieder geöffnet werden.
o Wir empfehlen, die Fahrzeuge zu
verriegeln und die Schlüsselaußerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Außerdem empfehlen wir, daß Eltern ihre Kinder über dieGefahren informieren, die mit dem Spielen im Kofferraum verbunden sind.
o Eltern sollten ihren Kindern zeigen, wie derNotentriegelungshebel bedientwird, damit sie den Kofferraum öffnen können, wenn sie sich versehentlich im Kofferraumeingesperrt haben.
HTG2012
ZUSÄTZLICHE ERHÖHTE BREMSLEUCHTE
B550A02Y-AST Zusätzlich zu den unten montierten Bremsleuchten auf beiden Seiten des Fahrzeugs leuchtet bei Betätigung des Bremspedals auch die hochgesetzteBremsleuchte in der Mitte der Heckscheibe auf.
B550A01TG
Page 119 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
105
o Kraftstoff ist entzündlich und
bildet explosive Dämpfe. Befo- lgen Sie daher unbedingt die nachstehenden Hinweise beimBetanken Ihres Fahrzeugs. Die Nichtbeachtung der Hinweise kann zu schweren Verletzungen,schweren Verbrennungen oder zum Tod durch einen Brand oder eine Explosion führen.
- Fassen Sie die Zapfpistoleoder den Tankdeckel erst an,nachdem Sie in einem siche- ren Abstand zum Tankeinfüll- stutzen und zur Zapfsäuleeinen metallenen Gegenstand am Fahrzeug berührt haben, um eine eventuelle statischeAufladung Ihrer Person zu beseitigen und Gefahren durch eine elektrische Entladungauszuschließen.
- Steigen Sie während des
Tankens nicht wieder in dasFahrzeug. Berühren Sie keine Gegenstände oder Gewebe aus Materialien (Polyester,Satin, Nylon etc.), an denen Sie sich durch Reibung elektrisch aufladen könnten.
!WARNUNG:
o Benzindämpfe sind gefährlich. Vor dem Tanken grundsätzlich den Motor abstellen und verhindern,daß Funken oder offene Flammenin die Nähe des Kraftstoff-Einfüllbereichs gelangen. Muß der Tankverschluß ausgewechselt werden, muß ein Hyundai-Origi-nal-Ersatzteil verwendet werden.Wird der Tankverschluß bei hohenUmgebungstemperaturengeöffnet, ist mitunter ein leichtes "Druckgeräusch" zu hören. Dies ist normal und bietet keinen Grund zur Besorgnis.
HTG2023
FERNBETÄTIGTER TANKKLAPPENÖFFNER
B560A02NF-GST Der Tankdeckel kann von innerhalb des Fahrzeugs geöffnet werden, indem derTankdeckelöffner auf der Fahrerseite gedrückt wird. HINWEIS: Läßt sich die Tankklappe nicht öffnen, weil sich Eis darauf gebildet hat, leicht auf die Klappe klopfenoder drücken, um das Eis zu brechen. Die Tankklappe nicht aufbrechen. Falls erforderlich, einehandelsübliche Enteisungsflüssig- keit (kein Kühler-Frostschutzmittel) auf die Tankklappe sprühen, oderdas Fahrzeug an einen warmen Standort fahren, wo das Eis schmelzen kann.
HTG2022
Page 120 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
106
Verwenden Sie nur Reservekanister, die für die Befüllung mit Kraftstoff vorgesehen sind.
- Benutzen Sie im Tankstellen- bereich oder beim Betankeneines Fahrzeugs keine Mobil-telefone. Elektrischer Strom im Mobiltelefon könnte Kraft- stoffdämpfe entzünden.Sollten Sie dennoch telefo- nieren müssen, halten Sie dabei ausreichenden Abstand zur Tankstelle.
- Stellen vor dem Tanken den
Motor ab. Funken vonelektrischen Bauteilen der Motorsteuerung könntenKraftstoffdämpfe entzünden und ein Feuer verursachen. Vergewissern Sie sich nachdem Tanken bevor Sie den Motor anlassen, dass der Tankdeckel ordnungsgemäßaufgeschraubt und die Tankklappe fest verschlossen wurde.Eine elektrische Entladung könnte Kraftstoffdämpfe entz- ünden und zu einer Explosion
führen. Wenn es notwendig ist,
dass Sie während des Tankens
doch wieder in das Fahrzeugsteigen müssen, sollten Sie
sich danach erneut einen
metallenen Gegenstand amFahrzeug in sichererEntfernung zum Tank
-
einfüllstutzen und zur Zapfpistole berühren, um eine eventuelle gefährliche statische Aufladung zu be-seitigen.
- Wenn Sie Kraftstoff aus
einem Reservekanistereinfüllen wollen, stellen Sie den Kanister zuerst auf den Boden, um eine statischeEntladung des Kanisters beim Tanken und einen hierdurch möglichen Brand zu ver-hindern. Während des Betankens sollten sich der Reservekanister und dasFahrzeug bis zur Beendigung des Tankvorgangs durchgehend berühren. - Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzeroder Feuerzeuge an und RAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennendenZigaretten während des Tankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leichtentzündbar. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zu ersticken. Wenn dies nichtmöglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Sie sofort das Tankstellenpersonalbzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Sie deren Anweisungen.
Page 124 of 266

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
110SIGNALHORN
B610A01L-GST Auf das Lenkradpolster drücken, um das Signalhorn ertönen zu lassen.
B610A01TG
HECKSCHEIBENROLLO
B265C01TG
B265C01TG-GST (Falls vorhanden)
Zum Anheben des Heckscheibenrollos den Rolloschalter drücken. Zum Ab-senken des Rollos die Taste nochmals drücken. HINWEIS:
o Wenn das Getriebe in Position "R" geschaltet wird, senkt sich das Rollo automatisch ab.
o Das Heckscheibenrollo während der Fahrt abgesenkt lassen.
o Das Heckscheibenrollo nicht von Hand absenken oder anheben.
B611A01Y-GSTRÜCKSITZ-ARMLEHNE
Die Armlehne mit Ablagefach befindet sich in der Rücksitzmitte.
B611A01TG
Page 127 of 266

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113
B660D01NF-GST Wiederaufnahme der voreingestellen Geschwindigkelt Durch Drücken der Taste "RESUME (ACCEL)" wird automatisch die zuletzt eingestellte Geschwindigkeits- Einstellung aktiviert (nur ab einerFahrgeschwindigkeit von 40 km/h). Wird die Taste "RESUME (ACCEL)" gedrückt, leuchtet die Anzeige "SET"im Instrumentenblock auf.
B660D01TG
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste "CANCEL" drücken. Auch durchfolgende Maßnahmen wird das Systemausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Den Wählhebel in die Position "N" schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, dermindestens 15 km/h unter dergespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf
etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
B660C01TG-GST Löschen der eingestellten GeschwindigkeitB660C01TG
HINWEIS: Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit um mehr als 15 km/h unter die eingestellte Geschwindigkeit oderunter 40 km/h sinkt, löscht der Geschwindigkeitsregler automatisch die eingestellte Geschwindigkeit.