Hyundai Azera 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2009Pages: 310, PDF Size: 11.52 MB
Page 291 of 310

6
SELBSTHILFE
45
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Fahrer-/Beifahrersitzheizungsschalter Instrumentenblock, ESP-Schalter, BCM, ATM Schlüsselverriegelungs-Steuermodul,Gierwinkelsensor, Multifunktionsschalter Klimaanlagensteuermodul, Lenkradeinstellmodul, Rheostat, elektrischer, chromatischer Spiegel, Schiebedachmotor, AQS & Außentemperatursensor
PTC-Zuheizerrelais, Kraftstoffilterrelais Zigarettenanzünder BCM Heckscheibenrollomodul Scheinwerferrelais, HID-Relais, Scheinwerfer-Höhenverstellantrieb, Scheinwerferwascherrelais Klimaanlagensteuermodul, Gebläserelais, Gebläsemotor Datenübertragungsstecker, Klimaanlagen-Steuermodul, Instrumentenblock,Multifunktionsschalter, Lenkradeinstellmodul, BCM, Türwarnschalter, Innenraumleuchte,Bodenleuchte links/rechts, Türleuchte, IMS-Steuermodul
Nicht belegt
Steckdose hintenWaschanlagenrelais, Wischerrelais (Schnell), Wischermotor Sicherung (MEMORY, AUDIO-1)
SICHERUNGSWERT 10A 10A 10A 10A 15A 15A 10A10A 10A 15A 15A 15A25A 30A
SICHERUNGS
S/HTR
MODULE-2
A/CON
DIESEL
C/LIGHTER T/SIG
RR CURTAIN
H/LP
A/CON SW MEMORY
PIC
ACC SOCKET WIPER
POWER CONN
Page 292 of 310

Abgasreinigungsanlage............................................... 7-2
Katalysator ................................................................... 7-3
EGR-System ................................................................ 7-4
7
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7
Page 293 of 310

7ABGASREINIGUNGS SYSTEM
2ABGASREINIGUNGSANLAGE
H010A01A-GST (Falls vorhanden) Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreinigungsanlage ausgestattetund erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden dreiAbgasreinigungssysteme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungsanlage
(3) Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreinigungsanlage zu gewährleisten, sollte das Fahrzeugentsprechend den in diesem Handbuch aufgeführten Wartungsvorgaben von einem Hyundai-Vertragshändlerüberprüft und gewartet werden. H010C02Y-GST
2. Kraftstoffdampf-
Rückhaltesystem
Dieses System verhindert, daß Kraftstoffdämpfe in die freie Luftgelangen können. Aktivkohlefilter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im eingebauten Aktivkohlefilter absorbiert und eingelagert. Bei laufendem Motorwerden die im Aktivkohlefilter absorbierten Kraftstoffdämpfe durch das Spülsteuermagnetventil in denDruckspeicher gesogen. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt, solange der Motornicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf läuft. Bei betriebswarmem Motor undnormalem Fahrbetrieb öffnet sich das Magnetventil, so daß die angesammelten Kraftstoffdämpfe derVerbrennung im Motor zugeführt werden. H010D01A-AST
3. Abgasreinigungssystem Dieses System wurde in ein hochwirksames System zurReduzierung der Abgasemissionen unter Beibehaltung einer hohen Fahrzeugleistung integriert.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbel- gehäuse werden dem Motor zur Ver-brennung zurückgeführt.
Page 294 of 310

7
ABGASREINIGUNGS SYSTEM
3
!
KATALYSATOR
H020A02A-AST (Fall vorhanden) ; Benzinmotor WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten. Extrem hohe Katalysatortemperaturen können auf den unzulässigen Betrieb derElektrik, der Zünd- oder des Kraftstoffeinspritzsystems zurückzuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sichschwer starten, das Fahrzeug soschnell wie möglich vom Hyundai-Vertragshändler überprüfen und die Ursachebeseitigen lassen.
o Nicht mit zu niedrigem
Kraftstoffstand fahren. Wird dasBenzin aufgebraucht, kann es zu Zündaussetzern des Motors und zu übermäßiger Belastung desKatalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger
als 10 min lang im Leerlauf laufenlassen.
Ihr Hyundai-Fahrzeug ist mit einemmonolithischen Dreiwege-Katalysatorausgerüstet, um das im Abgas enthaltenen Kohlenmonoxid, die Kohlenwasserstoffe und die Stickoxidezu reduzieren. Aufgrund der durch ihn hindurchgeleiteten Abgase arbeitet der Katalysator bei sehr hohenTemperaturen. Deshalb kann es durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zuÜberhitzungen und Brandrisiko kommen. Dies kann durch Beachtung der nachfolgenden Punkte vermiedenwerden: o Als Starthilfe darf der Hyundai
weder geschoben noch gezogen werden. Dies kann zu Überlastungen des Katalysatorsführen.
o Bei laufendem Motor weder den
Katalysator noch andere Teile derAbgasanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führen können.
o Der Hyundai-Vertragshändler steht immer mit sachkundigerHilfe zur Verfügung.
o Den Hyundai nicht über brennbaren Materialien, wie z.B.Gras, Papier, Blättern oderStofflappen anhalten. Diese Materialien können mit dem Katalysator in Berührungkommen und so zum Brandherd werden.
H020A01TGKatalysator
Page 295 of 310

7ABGASREINIGUNGS SYSTEM
4
H020D01S-GST (Falls vorhanden) ;Dieselmotor Ihr Hyundai-Fahrzeug ist mit einem Oxi- dations-Katalysator ausgestattet, derdie Anteile von Kohlenmonoxid, Kohlenwasser-stoffen und Partikeln im Abgas reduziert.EGR-SYSTEM
H020C01S-GST ;Bei Dieselmotor Das Abgasrückführungssystem regelt Stickoxide durch Rückführung eines Teils der Abgase in den Motor, wodurchdie Verbrennungstemperatur in den Zylindern reduziert wird.
Page 296 of 310

Fahrgestellnummer (VIN) ........................................................ 8-2 Motornummer........................................................................... 8-2
Empfohlener Reifenluftdruck .................................................... 8-2Winterreifen .............................................................................. 8-3
Schneekette n ........................................................................... 8-4
Auswechseln der Reifen Untereinander .................................. 8-4
Auswuchten der Räder ............................................................ 8-5Reifentraktion ........................................................................... 8-5
Wann Müssen Reifen Ausgewechselt Werden ....................... 8-5
Ersatzrad und Werkzeug ......................................................... 8-6
8
VERBRAUCHER INFORMATION
8
Page 297 of 310

8VERBRAUGHERIN FORMATION
2REIFENFAHRGESTELLNUMMER (VIN)
I010A01A-GST I010B01A-ASTI020A01A-AST
INFORMATIONEN ZU DENREIFEN Die Reifen, mit denen das Fahrzeug ausgestattet ist, gewährleisten unternormalen Fahrbedingungen die max. Leistung.
I030A01TG-GST EMPFOHLENER REIFENDRUCK
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie im Zusammenhang mit allen rechtlichen Schritten betreffend derFahrzeughaltung usw. verwendet. Sie ist auf dem Typenschild, das an der Motorseite der Spritzwand zwischenMotor- und Insassenraum angebracht
ist, zu finden:
Die Motornummer ist, wie in der nachfolgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt. Die empfohlenen Reifendrücke für IhrFahrzeug sind auf dem Reifenschild an der Kante der Fahrertür angegeben.
MOTORNUMMER
I010A01TG
HTG6003-1
I030A01TG
Benzinmotor
I010B02TG
Dieselmotor
Page 298 of 310

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
3
Diese Drücke bieten unter normalen Fahrbedingungen maximalen Fahrkomfort, minimalenReifenverschleiß und maximale Stabilität. Der Reifendruck sollte mindestens einmal monatlich überprüftwerden. Aus den folgenden Gründen ist der richtige Reifendruck wichtig:
o Ist der Druck niedriger als die
empfohlenen Werte, führt dies zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Lauffläche und schlechtem Fahrverhalten.
o Ist der Druck höher als die
empfohlenen Werte, ist die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung durch Schläge höher, und es kommt zu einem ungleichmäßigem Verschleiß der Lauffläche. VORSICHT:
Folgendes stets beachten:
o Den Druck bei kaltem Reifen überprüfen. Das heißt, daß das Fahrzeug mindestens drei Stunden geparkt war und seit Beginn der Fahrt nicht mehr als1,6 km gefahren wurde.
o Den Luftdruck des Ersatzrads bei
jeder Überprüfung desLuftdrucks der anderen Reifen ebenfalls überprüfen.
! I040A01S-GST WINTERREIFEN Wird das Fahrzeug mit Winterreifen ausgerüstet, müssen diese dieselbeGröße und dieselbe Tragfähigkeit aufweisen wie die ursprünglichen Reifen.Winterreifen müssen auf alle vier Räder aufgezogen werden; andernfalls kann eine Verschlechterung der Griffigkeitdie Folge sein. Winterreifen müssen einen um 0,2 bar höheren Reifenluftdruck aufweisen alsder für die Standardreifen auf dem Reifenetikett an der linken äußeren Türverkleidung empfohleneLuftdruckwert. Mit aufgezogenen Winterreifen eventuelle Geschwindig- keitsgrenzen der Reifen beachten.
I030A02TG-G
Page 299 of 310

8VERBRAUGHERIN FORMATION
4
!
I060A01Y-GST AUSWECHSELN DER REIFEN UNTEREINANDER
Die Räder sollten alle 10000 km umgesetzt werden. Wenn dabeiauffällt, daß die Reifen zwischen den Umsetzungen ungleichmäßig abgenutzt werden, muß die Ursachedafür von einem Hyundai-Händler behoben werden. Nach dem Auswechseln der Reifen denReifenluftdruck kontrollieren und auf festen Sitz der Radmuttern achten.
I050A01TG-GST SCHNEEKETTEN Schneeketten müssen auf die Vorderrräder aufgezogen werden. Sicherstellen, daß die Schneekettendie korrekte Größe aufweisen, und daß sie entsprechend den Anweisungen des Herstellersaufgezogen werden. Um die Abnutzung von Reifen und Schneeketten auf ein Minimum zu reduzieren, die Schneeketten nicht länger als erforderlich verwenden.
WARNUNG:
o Auf schnee- oder eisbedeckten Straßen mit weniger als 30 km/h fahren.
o Schneeketten der SAE-Klasse "S" oder Metallketten verwenden.
o Keine Schneeketten an Fahrzeugen mit Aluminiumfelgen benutzen. Falls es unvermeidbar ist, unbedingt Drahtkettenverwenden.
o Eine Drahtkette mit weniger als
15 mm verwenden, um eineBeschädigung der Kettenver
-
bindung zu vermeiden.
I060A01HP
o Wenn Sie Geräusche hören, weil
die Schneeketten an der Karosserie schlagen, müssen die Ketten so gespannt werden, daß sie dieKarosserie nicht mehr berühren.
o Um eine Beschädigung der
Karosserie zu vermeiden, dieKetten nach einer Fahrtstrecke von ca. 0,5 ~ 1 km nachspannen.
Ersatzreifen
Page 300 of 310

8
VERBRAUGHERIN FORMATION
5
!
HTG5016
Slijtage indicator
1,6 mm (0,06 in.)
I080A01A-AST REIFENTRAKTION Bei abgenutzten Reifen, nicht ausreichendem Luftdruck oder beiglatter Straße kann die Traktion der Reifen vermindert werden. Die Reifen sind auszuwechseln, wenn dieVerschleißindikatoren zu sehen sind. Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu verlieren, die Geschwindigkeitbei Regen, Schnee oder Eis auf der Fahrbahn herabsetzen. I090A03Y-GST WANN MÜSSEN REIFEN AUSGEWECHSELT WERDEN? Die Originalreifen des Fahrzeugs verfügen über Reifenverschleiß- indikatoren. Diese erscheinen, wenn die Profiltiefe 1,6 mm beträgt.Erscheinen die Verschleißindikatoren in Form eines durchgezogenen Strichs über zwei oder mehrere Profilrillen,muß der Reifen ausgewechselt werden. Beim Auswechseln von Reifen grundsätzlich Reifen der erforderlichenGröße verwenden. Beim Auswechseln der Räder müssen Felgenbreite und Einpreßtiefe des neuen Rads den vonHyundai vorgeschriebenen Werten entsprechen.
I070A01A-AST AUSWUCHTEN DER RÄDER Ein unrundlaufender Reifen kann Griffigkeit und Abnutzungbeeinträchtigen. Die Räder des Hyundai wurden vor dem Verkauf des Fahrzeugs ausgewuchtet; allerdingskann ein erneutes Auswuchten von Zeit zu Zeit erforderlich sein.
WARNUNG:
Auf keinen Fall Diagonalreifen undGürtelreifen gleichzeitig verwenden. Aufgrund desschlechteren Handlings besteht ein erhöhtes Unfallrisiko.