Hyundai Azera 2009 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2009Pages: 310, PDF Size: 11.52 MB
Page 271 of 310

6
SELBSTHILFE
25
G200C01CM-GST Stromanschluß Ihr Fahrzeug ist mit einem Stromanschluß ausgestattet, um ein Entladen der Batterie zu verhindern,wenn das Fahrzeug für längere Zeit abgestellt wird. Folgende Schritte durchführen, wenn das Fahrzeug fürlängere Zeit abgestellt wird.
1. Den Motor abstellen.
2. Scheinwerfer und Schlussleuchten ausschalten.
3. Die Verkleidung auf der Fahrerseite
öffnen und den Stromanschlusshochziehen.
4. Den Stromanschluss in
entgegengesetzter Richtunghineinstecken.
ONF065008
!
ÜBERPRÜFUNG DER BATTERIE
G210A01A-AST
WARNUNG:
Batterien können gefährlich sein! Bei Arbeiten an Batterien sorgfältig die nachfolgenden Vorsichtsmaß-nahmen beachten, um schwere Verletzungen zu vermeiden.
Die Batterieflüssigkeit enthält eine konzentrierte Schwefelsäurelösung, die giftig und hoch korrosiv wirkt. Vorsichtig vorgehen, um keineBatterieflüssigkeit auf Personen oder Fahrzeug zu verschütten. Gerät Batterieflüssigkeit auf Personen, diefolgenden Gegenmaßnahmen ergreifen:
HTG5019
HINWEIS:
o Wenn der Stromanschluß
hochgezogen ist, funktionieren weder akustische Warnsignale, noch Stereoanlage, Uhr undInnenbeleuchtung usw. Die folgenden Teile müssen nach dem Auswechseln rückgestellt werden.
- Digitaluhr
- Bordcomputer
- Automatische Heizung und Kühlung
- Stereoanlage
o Auch bei hochgezogenem Stromanschluß kann die Batterie noch durch Betätigen der Scheinwerfer oder andererelektrischer Verbraucher entladen werden.
Page 272 of 310

6SELBSTHILFE
26
!
G210B01Y-AST Überprüfen der Batterie Die Batterie sauberhalten. Auftretende Korrosion rund um dieBatterieklemmen muß sofort mit warmem Wasser entfernt werden. Nachdem die Batterieklemmen trockensind, müssen sie leicht mit Schmierfett bedeckt werden. Zur Bestimmung des Batterieladezu-stands die oberhalb der Batterie befindliche Batterieprüfanzeige kontrollieren.
WARNUNG:
Die folgenden Anweis- ungen sorgfältig lesen, wenn an der Batterie gearbeitet wird.Zigaretten und offene Flammen oder Funken von der Batterie fernhalten.In allen Batteriezellen ist leicht entzündlicher Wasserstoff enthalten, derexplodieren kann.
Batterien sind aus der Reichweite von Kindern fernzuhalten, da sie hoch- korrosive Schwefelsäureenthalten. Batteriesäure darf nicht in Kontakt mit Haut, Augen,Bekleidung oder der Fahrzeuglackierung kom- men. Wenn Elektrolyt in dieAugen gelangt, sofort mit sauberem Wasser mindestens 15 Minutenlang spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Wenn möglich,bis zum Eintreffen beim Arzt mit einem Schwamm oder Tuch weiter Wasserzuführen. Gelangt Elektrolyt auf die Haut, den betroffenen Bereichsorgfältig waschen. Bei Schmerzen oder Anzeichen von Verbren-nungen unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit auf die Haut,
den betroffenen Bereich min. 15 min lang mit Wasser abspülen und dannärztliche Hilfe aufsuchen.
o Gerät Batterieflüssigkeit in die
Augen, die Augen mit Wasserausspülen und so schnell wie möglich ärztliche Hilfe aufsuchen. Während des Transports zum Arztdie Augen weiterhin mit einem wassergetränkten Schwamm oder weichen Tuch ausspülen.
o Wird versehentlich Batterieflüssig- keit geschluckt, sofort einen Arztaufsuchen.
Während des Aufladens einer Batterieentweder mit einem Batterie-Ladegerät(oder über den Generator des Fahrzeugs) entstehen explosive Gase. Um Verletzungsgefahr auszuschlie-ßen, müssen grundsätzlich die folgenden Warnhinweise beachtet werden:
o Batterien nur in gut gelüfteter Umgebung aufladen.
o In den Ladebereich dürfen keine Flammen, Funken oder brennende Zigaretten gelangen.
o Kinder vom Ladebereich fernhalten.
Page 273 of 310

6
SELBSTHILFE
27
Bei Arbeiten an oder in der Nähe der Batterie immereinen Augenschutz tragen. Bei Arbeiten in geschlossenen Räumenimmer für ausreichende Belüftung sorgen.
o Wenn beim Anheben des Batterie-
Kunststoffgehäuses zu viel Druck auf das Gehäuse ausgeübt wird,kann Batteriesäure austreten, wasVerletzung zur Folge haben kann.Daher die Batterie mit einem ent-sprechenden Heber oder mit denHänden auf gegenüberliegendenSeiten anheben.
o Niemals die Batterie aufladen, wenn die Batteriekabel noch an-geschlossen sind.
o Die elektrische Zündung arbeitet mit Hochspannung.Diese Bauteile niemals bei laufen-dem Motor oder eingeschalteterZündung berühren.
!
ÜBERPRÜFUNG DER ELEKTRISCHENKÜHLERLÜFTERS
G220A01A-AST
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühl- mitteltemperatur gesteuert undkann daher manchmal auch bei abgestelltem Motor laufen. Bei Arbeiten in der Nähe desKühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Lüfterflügel zuvermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltet der Kühlerlüfter automatisch aus.Dies ist Normalzustand. G220B01NF-GST Überprüfen des Motor-Kühllüfters Der Motor-Kühllüfter muß sich automatisch einschalten, wenn dieMotorkühlmitteltemperatur zu hoch ist oder wenn die Klimaanlage in Betrieb ist.
G230A01TG-GST Der Stand der Servolenkungsflüs
-
sigkeit sollte täglich überprüft werden. Um den Flüssigkeitsstand zuüberprüfen, stellen Sie zunächst sicher, daß die Zündung ausgeschaltet ist. Dann überprüfen Sie, ob sich der Standder Servolenkungsflüssigkeit zwischen den "MAX"-und "MIN"-Markierungen auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. SERVOLENKUNGSFLÜSSIG- KEITSSTAND
G230A01TG
Page 274 of 310

6SELBSTHILFE
28
HINWEIS: Bei extrem niedrigen Temperaturen (unter -20°C) können direkt nach dem Anlassen des Motors schleifendeGeräusche von der Servolenkungspumpe zu hören sein.Verschwindet dieses Geräusch während des Warmlaufens, wird keine Fehlfunktion des Systemsangezeigt. Das Geräusch ist auf das Verhalten der Servolenkflüssigkeit bei extrem niedrigen Temperaturenzurückzuführen. Empfohlene Servolenkflüssigkeit Nur Öl des TYPS PSF-4 HINWEIS: Den Motor nicht anlassen, wenn der Servolenk-Ölbehälter leer ist. G240A01A-AST SERVOLENKSSCHLÄUCHE Die Anschlüsse der Servolenkschläuche solltenentsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen aufundichte Stellen überprüft werden. Bei starken Rissen, Verzug, Abrieb oder verschlissenen Stellen derSchlauchoberfläche müssen die Servolenkschläuche ausgewechselt werden. Eine Qualitätsminderung desSchlauchs kann zu einer Panne führen.KRAFTSTOFFILTER ENTWÄSSERN
G300A01MC-GST (DIESELMOTOR)
ONF055004
Wenn die Kraftstoffilterwarnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, daß sich Wasser im Kraftstoffilterangesammelt hat. Wenn dies geschieht, muß das Wasser unverzüglich entfernt werden. HINWEIS: Wasser, das sich im Ölfilter angesammelt hat, sollte von einer autorisierten Hyundai-Werkstattentfernt werden.
Page 275 of 310

6
SELBSTHILFE
29EINSTELLEN DER SCHEINWERFER
G290A01TG-GST Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinterenStoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3000 mm von der Testwand entferntab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug
nicht beladen ist (außer maximalerFüllstand von Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoff sowie Reserverad, Wagenheber und Werkzeuge).
G290A01NF
Vertikale Einstellung
Horizontale Einstellung Der Fahrer bzw. ein Gegenstand mit dem gleichen Gewicht muß auf demFahrersitz sitzen.
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe
reinigen und die Scheinwerfereinschalten (Abblendlicht oder Fernlicht).
5. Die Motorhaube öffnen.
6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnenScheinwerfer) und eine horizontaleLinie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfere-instellung ziehen. Anschließend eine parallele Linie 30 mm unter der horizontalen Linieziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblendlichts mit einem Kreuzschlitzschraubendreher auf die parallele Linie einstellen -VERTIKALE EINSTELLUNG.
8. Jede abgeschnittene Linie des
Abblendlichts mit einemKreuzschlitzschraubendreher auf die einzelnen vertikalen Linien einstellen - HORIZONTALE EINSTELLUNG.
!WARNUNG:
Ausgetretenes Wasser muß sorgfältig weggewischt werden, da der dem Wasser beigemischte Kraftstoff sich entzünden und einen Brandverursachen könnte.
Page 276 of 310

6SELBSTHILFE
30
TECHNISCHE DATEN: "H": Horizontale Mittellinie derScheinwerfer vom Boden : Abblendlicht : 691mm Fernlicht : 680mm "W": Abstand zwischen den einzelnenScheinwerfer-Mittelpunkten : Abblendlicht : 1.350mm Fernlicht : 1.080mm "L": Abstand zwischen denScheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüft werden: 3.000 mm.
Wenn die Scheinwerferbaugruppeausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildung dargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden.Dazu den Lichtschalter einschalten (Position für Abblendlicht oder Position für Fernlicht).
1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß
die Hauptachse des Lichts parallel zur Mittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt derScheinwerfer an.
G290B01TG
G290B02TG
L
W
H
H Abgeschnittene linie
Grundlinie"P"
Horizontale linie
30 mm
L
H 90 mm
Grundlinie
Horizontale linie Vertikale linie
H45 mm
30 mm
Vertikale linie
G290B01TG-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe
W
Abblendlicht Fernlicht
Page 277 of 310

6
SELBSTHILFE
31AUSWECHSELN DER GLÜH- LAMPE
G260A01TG-GST Vor dem Auswechseln der Glühlampe sicherstellen, daß der Schalter in Posi- tion "OFF" steht. Im nächsten Absatz wird dargestellt,wie man die Glühlampen auswechselt. Darauf achten, daß die defekte Glühlampe durch eine Glühlampe dergleichen Größe und Wattzahl ausgewechselt wird. Siehe Seite 6-40 für Angaben zurWattzahl.
VORSICHT:
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit den Glühlampen in Kontakt kommen.
o Darauf achten, daß beim Zusammenbau die LED-Leuchtenausgewechselt werden.
o Wenn Sie nicht über die notwendigen Werkzeuge, dierichtigen Glühlampen undentsprechende Erfahrung verfügen, wenden Sie sich an Ihren Hyundai-Händler.
! G270A02TG-GST SCHEINWERFER UND NEBEL- SCHEINWERFER
VORSICHT:
o Nach dem Auswechseln der Scheinwerfer-Glühlampen muss die Höheneinstellung von einerautorisierten Hyundai-Werkstattkontrolliert werden.
o Wenn Ihr Fahrzeug mit HID-Schein- werfern (Gasentladescheinwerfer)ausgestattet ist, dürfen Sie dieScheinwerfer nicht selbst aus-wechseln oder überprüfen.Es besteht die Gefahr eines elektri-schen Schlages. Wenn der Schein-werfer nicht funktioniert, muß dasFahrzeug unverzüglich in einerHyundai-Vertragswerkstatt über-prüft werden.
! o Nach starkem Regen oder nach
einer Wagenwäsche können die Lichtscheiben der Scheinwerfer und der Rückleuchten beschlagen sein.Ursache dafür ist ein Temperaturunterschied zwischen der Außentemperatur und derTemperatur innerhalb der Leuchte. Dies ist vergleichbar mit dem Beschlagen der Fensterscheiben(innen) bei Regenwetter und ist deshalb keinesfalls als Fehler anzusehen. Wenn Wasser in eine Leuchte eindringen sollte, lassen Sie Ihr Fahrzeug von einemautorisierten Hyundai-Händler prüfen.
Page 278 of 310

6SELBSTHILFE
32
HTG5024
6. Die Kunststoffabdeckung im Gegenuhrzeigersinn drehen und abnehmen.
4. Mit einem Schraubenschlüssel der
richtigen Größe dieBefestigungsschrauben und -mutterder Scheinwerferbaugruppe entfernen.
5. Das Netzkabel auf der Scheinwerferrückseite abziehen.G270A02TG
G270A03TG
Hinweise zum Auswechseln:
1. Die Glühlampe abkühlen lassen. Einen Augenschutz tragen.
2. Die Motorhaube öffnen und den negativen Batteriepol (-) abklemmen.
3. Die Glühlampe stets am Plastiksockel anfassen und das glas nicht berühren.
Fernlicht
G270A01TG
Abblendlicht
Nebelscheinwerfer
Scheinwerfer
Page 279 of 310

6
SELBSTHILFE
33
HTG5025
7. Das Netzkabel vom Glühlam- pensockel auf der Rückseite des Scheinwerfers abziehen.
8. Die Glühlampenfeder drücken, um
die Scheinwerferglühlampeherauszunehmen.HTG5026
9. Den Schutzdeckel von der Auswechselglühlampe abnehmen und den Sockel der neuen Glühlampen in die Öffnung am Scheinwerfer einsetzen. DieBefestigungshülse abdrehen und das Stromkabel anschließen.
10. Die Schutzkappe und den Karton zum Entsorgen der alten Glühlampeverwenden.
11.Die Scheinwerferhöhe richtig einstellen.
!
G270A03O
WARNUNG:
o Beim Ausbauen/Auswechseln der Halogenscheinwerfer immer das Metallgehäuse und nicht das Glas anfassen.
o Die Halogen-Glühlampe des
Scheinwerfers enthält unter Druckstehendes Gas, und bei Stoß kann die Halogen-Glühlampezerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden.
Page 280 of 310

6SELBSTHILFE
34
4. Die Glühlampe durch Drehen ent-gegen dem Uhrzeigersinn heraus- nehmen.
5. Eine neue Glühlampe einsetzen.
HTG5046
G275A01TG-GST VORDERE BLINKERLEUCHTE 1.Die Motorhaube öffnen und den negativen Batteriepol (-) abklemmen.
HTG5045
2. Das Rad nach innen einschlagen, bis der Radkasten sichtbar ist.
3. Die Befestigungsschrauben der Abdeckung mit einem Kreuzschlitz- schraubendreher herausdrehen unddie Abdeckung öffnen.
Nebelscheinwerfer
HINWEIS: Die Glühlampen der Nebelscheinwerfer sollten von einerautorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
Beim Auswechseln die Halogen- Glühlampe gegen Abrieb oderKratzer und während der Beleuchtung gegen Flüssigkeiten schützen. Die Glühlampe nur beimEinsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschädigten odergesprungenen Scheinwerfer auswechseln. Die defekte Halogen- Glühlampe sorgfältig beseitigen.