ABS Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 81 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
69
!
B260H02A-GST
Feststellbrems-, Bremsflüssigkeits-stand-Warnleuchte
WARNUNG:
Bei Problemen mit den Bremsen die Bremsen so bald wie möglich voneinem Hyundai-Vertragshändler prüfen lassen. Das Fahren des Fahrzeugs bei einer Störung derelektrischen Bremsanlage oder der Bremshydraulik ist äußerst gefährlich und kann zu schweren Verletzungenoder zum Tod führen.Aufleuchten der Warnleuchte Diese Leuchte leuchtet bei angezogener Feststellbremse und eingeschalteterZündung; sie erlischt, wenn dieFeststellbremse gelöst wird. DasFahrzeug darf erst dann gefahrenwerden, wenn die Feststellbremse gelöst ist und das Licht ausgeht. Bei nicht angezogener Feststellbremsemuß die Warnleuchte nach Einschaltender Zündung aufleuchten und nachAnspringen des Motors ausgehen.Wenn die Leuchte zu einem anderen Zeitpunkt aufleuchtet, das Fahrzeug, soweit dies sicher möglich ist, abseitsder Straße anhalten. Die Warnleuchte leuchtet auch dann, wenn der Bremsflüssigkeitsstand imBehälter unter die MIN. Markierung fällt oder ein Leck in einem der Bremskreise auftritt. Tritt nach demNachfüllen von Bremsflüssigkeit (DOT 3, DOT 4) keine Störung mehr auf, muß trotzdem von einem Hyundai-Händler eine Inspektion durchgeführt werden. Treten weitere Störungen auf, darf das Fahrzeug nicht mehr gefahren werden,sondern muß von einem Abschleppdienst zum nächsten Hyundai-Händler transportiert werden.Dieser Hyundai ist mit einer Zweikreis- Bremsanlage ausgestattet. Dies bedeutet, daß an zwei Rädern immernoch Bremskraft anliegt, auch wenn einer der Bremskreise ausgefallen ist. Funktioniert nur noch einer der beidenBremskreise, muß mit einem längeren Pedalweg und einem höheren Kraftaufwand beim Bremsen gerechnetwerden. Darüber hinaus verlängert sich der Bremsweg. Fallen die Bremsen während der Fahrtaus, in einen niedrigeren Gang schalten, um die Motorbremswirkung auszunutzen, dann das Fahrzeug,sobald dies sicher möglich ist, anhalten.
Page 82 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
70
B260L01TG-GSTWarnanzeige bei offener
Tür
Diese Warnanzeige zeigt an, daß eine der Türen nicht fest geschlossen ist.
B260L02TG
Wenn das Fahrzeug mit einem Instrumentenblock der Ausführung Su- pervision ausgestattet ist, wird derWarnhinweis auch auf der Dot-Matrix- Anzeige angezeigt. Der Warnhinweis wird etwa 20 Sekunden angezeigt. Nachdem Drücken der RESET-Taste hinter dem Lenkrad, erlischt die Anzeige des Warnhinweises.
B260J01TG-GST
Batterielade- kontrolleuchte
Die Ladekontrolleuchte muß bei Einschalten der Zündung aufleuchtenund dann bei laufendem Motor erlöschen. Leuchtet die Warnleuchte auch bei laufendem Motor weiter, wirdeine Fehlfunktion des elektrischen Ladesystems angezeigt. Leuchtet die Warnleuchte während des Fahrens auf,anhalten, den Motor abstellen und das Batterieladesystem überprüfen. Zunächst sicherstellen, daß sich derGeneratorkeilriemen in der korrekten Position befindet. Ist dies der Fall, die Spannung des Keilriemens überprüfen.Lassen Sie anschließend die Anlage von Ihrem Hyundai-Händler überprüfen.
! VORSICHT:
Wenn der Antriebsriemen (Generatorriemen) beschädigt oderlocker ist oder sogar fehlt, während das Fahrzeug fährt, kann das eine erhebliche Störung hervorrufen. DerMotor könnte sogar überhitzt werden, da dieser Riemen auch die Wasserpumpe antreibt.
Page 87 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
75
B260P02TG
Wenn das Fahrzeug mit einem Instrumentenblock der Ausführung Su- pervision ausgestattet ist, wird der Warnhinweis auch auf der Dot-Matrix- Anzeige angezeigt. Der Warnhinweis wird etwa 20 Sekunden angezeigt. Nachdem Drücken der RESET-Taste hinter dem Lenkrad, erlischt die Anzeige des Warnhinweises.
!
B260P01TG-GST ABS-Warnleuchte
Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Position "ON" leuchtet die ABS-Warnleuchte auf und erlischt nach einigen Sekunden wieder. Falls diese Leuchte während der Fahrt aufleuchtet,lassen Sie lhr Fahrzeug sofort bei einem HYUNDAI-Händler überprüfen. Das normale Bremssystem ist hiervonnicht betroffen. Bei einer Störung ist das ABS jedoch nicht mehr wirksam.
WARNUNG:
Wenn die ABS SRI- und Feststellbrems-/Bremsflüssigkeits-stand-Warnleuchte eingeschaltet bleibt oder während der Fahrt aufleuchtet, liegt möglicherweiseeine Störung der elektronischen Bremskraftverteilung vor (EBD). Ist dies der Fall, das Fahrzeug nichtabrupt stoppen und so schnell wie möglich von einem Hyundai- Händler überprüfen lassen.
B265C01NF-AST Anzeigen für das ElektronischeStabilitätsprogramm(Falls vorhanden)
Die Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm ändern sich je nachZündschalterposition und danach, ob das System in Betrieb ist oder nicht. Sie leuchten auf, wenn derZündschlüssel in die Stellung "ON" gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die ESP-oder ESP-OFF-Anzeige kontinuierlich leuchtet, muß das System in einer Hyundai-Werkstatt überprüft werden.Siehe Kapitel 2 für mehr Informationen über das ESP-System.
Page 88 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
76
B260S01MC-GSTVorglüh-Anzeigeleuchte
(Dieselmotor)
Die Anzeigeleuchte leuchtet gelb auf, wenn die Zündung eingeschaltet wird.Der Motor kann angelassen werden, wenn die Vorglüh-Anzeigeleuchte ausgegangen ist. Die Aufleuchtdauervariiert je nach Wassertemperatur, Lufttemperatur und Zustand der Batterie. HINWEIS: Wenn der Motor 10 Sekunden, nachdem das Vorglühen abgeschlossen ist, nicht angelassen werden kann, den Zündschlüsselnoch einmal auf Position "LOCK" und dann wieder auf Position "ON" stellen, um das Vorglühen zuwiederholen.
! VORSICHT:
Wenn die Vorglühleuchte während der Fahrt weiter leuchtet oder blinkt,nachdem der Motor warmgelaufen ist, muß das Fahrzeug sobald wie möglich in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.
B260U01TB-GST
Wegfahrsperren-Anzeige
Diese Anzeige leuchtet nach demEinschalten der Zündung einigeSekunden lang auf. Zu diesem Zeitpunkt kann der Motor gestartet werden. Die Leuchte erlischt, wennder Motor anspringt. Sollte die Leuchte erlischen, bevor der Motor anspringt, muß der Zündschlüssel wieder aufPosition "LOCK" gedreht und der Mo- tor erneut gestartet werden. Wenn die Leuchte beim Einschalten der Zündungfünf Sekunden lang blinkt, ist das Wegfahrsperrensystem gestört. Befolgen Sie in diesem Fall dieNotfallprozedur (siehe Seite 1-9) oder wenden Sie sich an einen Hyundai- Händler.
B260R01TG-GST SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige "SET" im Instrumentenblock leuchtet auf, wenn die Schalter "-/SET" oder "RES/+" gedrückt werden. Die Anzeige "SET"im Instrumentenblock erlischt, wenn der CANCEL-Schalter der Geschwindigkeitsregelung gedrücktoder das System deaktiviert wird. Siehe Seite 1-127 im Abschnitt "Zum Löschen der eingestellten Geschwindigkeit".
B260Q02NF-GST CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
Die Anzeige für den Geschwindigkeitsregler im Instrumentenblock leuchtet auf, wennder EIN/AUS-Schalter der Geschwindigkeitsregelung am Lenkrad gezogen wird.Die Anzeigeleuchte erlischt, wenn der EIN/AUS-Schalter der Geschwindigkeitsregelung nochmalsgezogen wird. Informationen über die Verwendung der Geschwindigkeitsregelung finden Sie ab
Seite 1-126.
Page 90 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
78
B290A02TG Die Nadel der Kühlmitteltemperatur- anzeige muß im normalen Bereichbleiben. Wenn sie sich über das Meßinstrument auf den Bereich "H" (heiß) bewegt, fahren Sie an denStraßenrand, halten, sobald dies möglich ist an, und stellen den Motor ab. Dann die Motorhaube öffnen undden Kühlmittelstand (siehe "Wenn der Motor zu heiß wird" auf Seite 3-4) sowie den Wasserpumpen-antriebsriemen kontrollieren.Wenn Sie eine Störung im Kühlsystem vermuten, lassen Sie das Kühlsystem von einemHyundai-Vertragshändler überprüfen.
!
B290A03A-AST KÜHLMITTELTEMPERATURANZIGE
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel niemals bei heißem Motor abschrauben. Das unter Druck stehende Kühlmittel kannherausspritzen und schwere Verbrennungen verursachen. Vor dem Abschrauben desKühlerdeckels warten, bis der Mo- tor abgekühlt ist. Konventioneller Typ Supervision Typ
!
VORSICHT:
Vermeiden Sie es, mit sehr geringem Kraftstoffstand zu fahren. Wenn derKraftstoffvorrat zu Ende geht, könnte dies Fehlzündungen im Motor verursachen und zu einerübermäßigen Belastung des Katalysators führen.
Page 98 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
86
Stromsparfunktion
o Diese Funktion soll verhindern, dassdie Batterie entladen wird. Das Sys- tem schaltet automatisch das Standlicht aus, wenn der Fahrer den Zündschlüssel abzieht und dieFahrertür öffnet.
o Mit dieser Einrichtung wird das
Standlicht automatischausgeschaltet, wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts am Straßenrand abstellt.Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels weiterhin leuchten soll, gehen Siewie folgt vor: 1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit
dem Lichtschalter an der Lenk säule AUS und wieder EIN.
B340B01A-AST Fahrspurwechselsignal Um einen Fahrspurwechsel anzuzeigen, den Hebel so weit nach oben oder unten bewegen, bis der jeweilige Blinker zublinken beginnt. Der Hebel kehrt bei Freigabe automatisch in die mittlere Position zurück. OTG040800B340C05L-AST Lichtschalter Zum Einschalten der Beleuchtung das Griffende des Multifunktionsschalters drehen. In der ersten Position werden,Begrenzungsleuchten, Schlußleuchten und Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet. In der zweiten Positionwerden die Abblendlicht/Fernlicht eingeschaltet. HINWEIS: Zum Einschalten der Scheinwerfer muß der Zündschlüssel auf "ON" gedreht werden. OTG040801
Page 110 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
98
!WARNUNG:
o Vorsicht bei heißen Getränken im Getränkehalter. Heiße Getränke können die Fahrzeuginsassenschwer verletzen, wenn sie verschüttet werden. Verschüttete Flüssigkeiten können außerdemdie Innenverkleidung und elektrische Bauteile beschädigen.
o Stellen Sie keine anderen Gegenstände auf denGetränkehalter. Solche Objekte könnten herausgeschleudertwerden, oder während einer Notbremsung oder einem Unfall die Insassen des Fahrzeugsverletzen.
B440A01TG-AST Hinterer Aschenbecher Der hintere Aschenbecher kann durch Herausziehen der Aschenbecherklappe geöffnet werden. Zum Reinigen desAschenbechers den Aschenbehälter aus Kunststoff herausheben. HTG2177B450A01LZ-GST Vorderer Getränkehalter Der Getränkehalter befindet sich in der Hauptkonsole; hier kann der Fahrer während der Fahrt Tassen oder Dosenabstellen. Der Getränkehalter wird durch Druck auf die obere Kante geöffnet. So schließen Sie den Deckel des Getränkehalters Drücken Sie den Deckel in dervollständig geöffneten Stellung nach unten, bis er einrastet. Der Deckel lässt sich nur dannschließen, wenn er zuvor vollständig geöffnet war. HTG2183
GETRÄNKEHALTER
!
VORSICHT:
Wird er nicht gebraucht, sollte der Getränkehalter stets geschlossen blelben.
Page 114 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
102
1. Das Gehäuse öffnen.
2. Die Befestigungsschrauben dervorderen Dachkonsole mit einem (+) Schraubendreher herausdrehen.
!WARNUNG:
o Das Schiebedach sollte nicht geschlossen werden, wenn Hände, Arme usw. sich zwischen dem Schiebedach und den Führungenbefinden, da das zu Verletzungen führen kann.
o Weder den Kopf noch die Arme
aus der Schiebedachöffnungstrecken.
o Während der Fahrt den Kopf, die
Hände und andere Körperteile vonder Dachöffnung fernhalten. Andernfalls besteht großeVerletzungsgefahr, wenn das Fahrzeug plötzlich zum Stehen kommt oder wenn das Fahrzeugin einen Unfall verwickelt wird.! VORSICHT:
o Das Schiebedach nicht bei extrem niedrigen Temperaturen, oder wenn es mit Eis oder Schneebedeckt ist, öffnen.
o In regelmäßigen Abständen den
Schmutz entfernen, der sich aufden Führungsschienen angesammelt hat.
o Die Schiebedachtasten nicht
länger als nötig drücken. Dadurchkönnen der Motor oder die Systembauteile beschädigt werden.
B460D01NF-GST Manuelle Betätigung des Schiebedachs Wenn sich das Schiebedach nicht elektrisch betätigen läßt:
OTG049201
Page 121 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
109
!WARNUNG:
Vorsicht bei der Beurteilung von Größe oder Abstand hinter dem Auto befindlicher Gegenstände/Personenüber den Außenspiegel an der Beifahrerseite. Es handelt sich um einen Konvexspiegel mit gekrümmterOberfläche. Alle durch diesen Spiegel reflektierten Objekte/ Personen sind näher, als sieerscheinen.
B380A02TG-A
Die Außenspiegelheizung wird zusammen mit der Front-/Heckscheibenheizung eingeschaltet. Zum Einschalten der Außenspiegelheizung muß derSchalter für die Front-/ Heckscheibenheizung betätigt werden. Die Defrosterfunktion derAußenspiegelheizung gewährleistet eine verbesserte Sicht nach hinten bei jeder Witterung.Zum Ausschalten der Heizung den Schalter erneut betätigen. Die Außenspiegelheizung schaltetautomatisch nach 20 Minuten aus.
B510D02HP-AST AUSSENSPIEGELHEIZUNG (Falls vorhanden)
!
VORSICHT:
o Die Taste sollte nicht unnötig lange gedrückt gehalten werden.
o Eiskratzen kann die Spiegelflächen permanent beschädigen. Ist der Spiegelvereist, muß das Eis mit einem Schwamm, weichen Tuch oder Defroster entfernt werden.
Einstellung der einzelnen Spiegel:
1. Den entsprechenden Außenspiegel
durch Betätigen des Wahlschalter nach rechts oder links aktivieren.
2. Nun, wie dargestellt, den
Spiegelwinkel durch Drücken derentsprechenden Seite des Schalters einstellen.
B510B02TG
Page 125 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
113
!WARNUNG:
Während der Fahrt muß die Kofferraumklappe stets fest geschlossen sein. Wird er offen oder in gekippter Stellung gelassen, können Abgase in das Fahrzeug eindringen, wodurch es zu Gesund- heitsschäden kommen kann. Zu weiteren Warnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01S-GST Entriegeln der Kofferraumklappe mitdem Fernschalter Nach dem Drücken des Schalters kann die Kofferraumklappe ohne Schlüsselgeöffnet werden. Zum Schließen die Kofferraumlappe nach unten drücken und im Schloß verriegeln. Um sicherzustellen, daß die Kofferraumklappe fest geschlossen ist, grundsätzlich noch einmal versuchen, diese anzuheben.
HTG2014
!WARNUNG:
Beim Verlassen oder Abstellen des Fahrzeugs immer die Feststellbremse so fest wie möglichanziehen und das Automatikgetriebe in Position Parken stellen. Fahrzeuge, deren Wählhebel nicht in Position Parken steht und deren Feststellbremse nicht vollständigangezogen ist, laufen Gefahr sich selbständig zu machen und Sie selbst oder andere Personen zuverletzen.
HINWEIS: Wenn das Feststellbremspedal nicht korrekt eingestellt ist, kann das Fahrzeug rückwärts rollen, wenn esan einem steilen Abhang abgestellt wird.