ABS Hyundai Azera 2011 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2011, Model line: Azera, Model: Hyundai Azera 2011Pages: 322, PDF Size: 38.73 MB
Page 49 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
37
B160D01A-AST Auswechslung der Sicherheitsgurte Nach einem Unfall muß das gesamte Sicherheitsgurtsystem ausgewechseltwerden. Dies ist auch dann der Fall, wenn äußerlich keine Beschädigung sichtbar ist. Weitere Fragen zu denSicherheitsgurten sind an den Hyundai- Vertragshändler zu richten. B170A04A-GST Sicherheitsgurt- Höhenverstellung Die Höhe der Schultergurtverankerung kann vierfach verstellt werden. HTG2058
!
B160A01A-AST Pflege der Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurtsysteme dürfen grundsätzlich nicht zerlegt oderverändert werden. Darüber hinaus muß darauf geachtet werden, daß die Sicherheitsgurte und das Gurtgehäusenicht von den Sitzscharnieren, von Türen oder anderen Dingen beschädigt werden. B160B01A-AST Regelmäßige Überprüfung Es ist zu empfehlen, daß alle Sicher- heitsgurte in regelmäßigen Abständenauf Verschleiß oder Beschädigung irgendeiner Art überprüft werden. Beschädigte Teile des Systemsmüssen so schnell wie möglich ausgewechselt werden. B160C01A-AST Sicherheitsgurte sauber und trocken halten Die Sicherheitsgurte müssen sauber und trocken gehalten werden. Schmutzige Sicherheitsgurte könnenmit einer Lösung aus milder Seife und warmem Wasser gereinigt werden. Bleichmittel, Färbemittel, starkeReinigungsmittel oder Scheuermittel dürfen nicht verwendet werden, da sie das Gewebe beschädigen undschwächen können.
WARNUNG:
Wird die Rücksitzlehne wieder inihre aufrechte Position gebracht,durch Ziehen und Drücken an der Oberkante der Rückenlehne grundsätzlich sicherstellen, daß siein ihrer Position eingerastet ist. Dabei ist darauf zu achten, daß das Gurtgewebe und die Sicherheits-gurte nicht eingeklemmt, geknickt oder beschädigt werden.
Page 50 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
38
B180A02TG-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt- Gurt mit Rückhalteautomatik)Anlegen des Sicherheitsgurtes Zum Anlegen des Sicherheitsgurts muß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallasche in das Gurtschloß eingerastet werden. Wird dieser Ablaufunterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sich nicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwaszurückziehen lassen und dann erneut versuchen. Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als"Klicklaut" hörbar. B180A01NF
!
Wenn der Sicherheitsgurt zu eng am Hals anliegt, ist nicht der wirksamsteSchutz gewährleistet. Die Gurhöhe ist so einzustellen, daß der Schultergurt über der Schultermitte verläuft und nichtam Hals anliegt. Zum Einstellen der Höhe der Verankerung den Höheneinsteller in dieentsprechende Position anheben oder absenken. Zum Anheben den Höheneinsteller hochziehen. ZumAbsenken den Höheneinsteller herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken.Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.
WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des
Schultergurtes reduziert dieRückhaltewirkung des Sicherheitsgurtes im Falle eines Zusammenstoßes. Nachdem der Beckengurt einmalmanuell eingestellt wurde, daß er sichbequem den Hüften des Insassen anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beimlangsamen und leichten Vorlehnen gibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichemHalten oder bei Stößen verriegelt sich der Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich derInsasse zu schnell vorlehnt. HINWEIS:
o Wenn sich der Sicherheitsgurt
nicht aus der Gurtrolle ziehen lässt, ziehen Sie den Gurt kräftig heraus und lassen Sie ihn wieder los. Danach können Sie den Gurt leichtvon der Gurtrolle ziehen.
o Die Sicherheitsgurtwarnung wird
aktiviert, wenn der Zündschlüsselvon der Position "OFF" auf die Position "ON" gedreht wird und der Sicherheitsgurt nicht angelegtist, um den Fahrer und Beifahrer daran zu erinnern, den Sicherheitsgurt anzulegen.
Page 55 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
43
!
Nach dem Einbau des Kinderrückhaltesystems dieses in alleRichtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sicher eingebaut ist.
Wenn der Sicherheitsgurt straffgezogen werden muß, weiteres Gurtmaterial zum Aufroller ziehen. HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrück-
haltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beil-iegenden Herstelleranweisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert,muß das System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändlerüberprüft werden. WARNUNG:
o Kein Kinderrückhaltesystem auf dem vorderen Beifahrersitzmontieren. Im Falle eines Unfalls, bei dem möglicherweise der Airbag auf der Beifahrerseiteausgelöst wird, kann ein Säugling oder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einemKindersitz gesichert ist, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugs verwenden.
o Bevor das Kinder-Rückhaltesystem in Fahrzeuge mit Kopfairbags ein-gebaut wird, stets die Sicher-heitshinweise für Kopfairbags in diesem Handbuch beachten. Nur zugelassene Systeme als Kinder-Rückhaltesystem verwenden und den Abschnitt "Kinder-Rückhalte- system" zum korrekten Einbau desSystems mit maximaler Schutzwir- kung beachten.
Page 63 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
51
o Nicht auf den Gurtstraffer schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das
Sicherheitsgurtsystem mitGurtstraffer zu warten oder zureparieren.
o Eine falsche Behandlung der
Gurtstraffer-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungen bezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, desAuswechselns, der Wartung oder der Reparatur kann zu einer Fehlfunktion des Gurtstraffersoder einer unbeabsichtigten Aktivierung und damit zu schweren Verletzungen führen.
o Bei der Fahrt die Sicherheitsgurte stets anlegen.
o Wenn das Fahrzeug oder ein
Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer entsorgt werden muss, kontaktieren Sie einenautorisierten Hyundai-Händler.!WARNUNG:
o Gurtstraffer sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen dieGurtstraffer ausgewechselt werden. Alle 3-Punkt- Sicherheitsgurte müssen stetsdann ausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragenwurden.
o Der Gurtstraffermechanismus
wird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Gurtstraffers einigeMinuten nach der Aktivierung nicht berührt werden.
o Versuchen Sie niemals, den Gurtstraffer selbst zu überprüfenoder auszuwechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändler durchgeführt werden.
Page 72 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
60
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen
kann die Wirkung des Systems beeinträchtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite
oder in der Nähe desSeitenairbags anbringen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite
des Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm,
Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzlicheSeitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen
des Seitenairbags zu verhindern,der zu Verletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenndie Zündung eingeschaltet ist.
B990C01JM-GST Kopf-Airbag (Falls vorhanden) Die Kopf-Airbags erstrecken sich entlang der beiden Dachholme überden Vorder- und Hintertüren. Sie dienen dazu, die Köpfe der Insassen auf den Vorder- und denäußeren Rücksitzen bei bestimmten seitlichen Aufprällen zu schützen. Die Kopf-Airbags zünden nur beibestimmten seitlichen Aufprällen, abhängig von Schwere des Unfalls, Winkel, Geschwindigkeit und Stärkedes Aufpralls. Die Kopf-Airbags zünden nicht bei allen seitlichen Aufprallen und auch nicht bei Frontal- undHeckzusammenstößen und nur in bestimmten Fällen beim Überschlagen. HLZ2051
Kopf-Airbag
Wichtige Sicherheitshinweise für die Kopf-Airbags Im folgenden werden mehrere Sicher- heitshinweise aufgelistet, die stets zubeachten sind, um das Verletzungs- risiko bei einem Unfall so gering wie möglich zu halten.
Page 73 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
61
o Sonnenblenden an den Hinter-
türen sind so zu befestigen, daß sie den Airbag in keiner Weise be-hindern.
o Kein Zubehör oder Kinderspiel-
zeug im Zündweg des Kopf-Air-bags anbringen, da dies den Be- trieb des Systems beein-trächtigt oder Teile davon im Fahrzeugherumgeschleudert werden und Verletzungen verursachen kön- nen.
o Arbeiten am Airbag, Ausbau oder Einbau des Airbag und der zu-gehörigen Komponenten (wie z.B.Dachverkleidung und Seitenver- kleidungen) dürfen zur Gewähr- leistung der Systemintegrität desAirbag-Systems nur von einer Hyundai-Vertragswerkstatt durch- geführt werden.o Die eingebauten Garderobenha-
ken sollten nur für leichte Kleidung verwendet werden; außerdem da- rauf achten, daß sich in den Ta- schen keine schweren oder schar-fen Gegenstände befinden. Keine schwere Kleidung an die Garde- robenhaken hängen.
o Im Raum zwischen dem Insassen und dem Kopf-Airbag dürfen sichniemals Kinder, andere Personenoder Tiere aufhalten. Niemals bei laufendem Motor hinauslehnen oder Körperteile aus dem Fensterhängen lassen.
o Die Sonnenblende nicht zum
Seitenfenster hin klappen, wennGegenstände wie z.B. Garagen- fernbedienung, Stifte, Lufterfri- scher oder ähnliches daranbefestigt sind. Diese Gegenstände können Verletzungen verursa- chen, wenn der Kopf-Airbag ge-zündet wird.!WARNUNG:
o Zum Einbau von Kinder-Rück- haltesystemen den Abschnitt "Kinder-Rückhaltesystem" zumkorrekten Einbau des Systems mit maximaler Schutzwirkung beach- ten.
o Sicherstellen, daß der Insasse keine Körperteile (Kopf, Arme undBeine) über das Rückhaltesystemhinaus hängen läßt. Schlägt ein sich aufblähender Airbag auf den Kopf eines Kindes, kann diesschwer verletzt werden.
o Sicherstellen, daß die Öffnung für
das Kopf-Airbagsystem zu jederZeit offen bleibt, so daß sich die Airbags bei Bedarf ungehindert aufblähen können.
Page 75 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
63
Ein Versäumnis, diese Sicherheitsvorkehrungen und Vorgehensweise zu befolgen, erhöht die Verletzungsgefahr.
o Beim Verkauf Ihres Fahrzeuges bitte sicherstellen, daß der neueBesitzer über alle wichtigenPunkte informiert wird und daß dieses Handbuch an den neuen Besitzer weitergereicht wird.
o Wurde das Fahrzeug unter Wasser gesetzt und steht noch Wasser aufdem Teppich oder demBodenblech, das Fahrzeug nicht anlassen, sondern zu einem Hyundai-Händler transportieren.
o Die Verdrahtung des SRS oder
andere Komponenten des SRS-Systems nicht verändern oderabtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zu Verletzungen führen, da dieAirbags unbeabsichtigt aktiviert oder das SRS betriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrück-haltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfen niemals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge eines Unfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
o Wenn Komponenten des Airbag- Systems beseitigt werdenmüssen oder das Fahrzeug verschrottet werden muß,müssen bestimmte Sicherheits- bestimmungen eingehalten werden. Ihr Hyundai-Händler kenntdiese Bestimmungen und kann Ihnen die notwendigen Informationen mitteilen.
Page 77 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
65
1. Motorwarnleuchte
2. Motoröldruckwarnleuchte
3. Batterieladekontrolleuchte
4. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag (Falls vorhanden)
5. Airbagwarnleuchte
6. Drehzahlmesser
7. Fahrtrichtungsanzeige
8. Fernlichtkontrolleuchte
9. Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
10. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
11. CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
12. Nebelscheinwerferkontrolleuchte
13. SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden) 14. Tachometer
15. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der
Waschanlage
16. Warnleuchte für geöffnete Kofferraumklappe
17. Vorglüh - Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
18. Wegfahrsperren-Anzeige
19. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
20. Kühlmitteltemperaturanzeige
21. ABS-Kontrolleuchte
22. Warnleuchte bei offener Tür
23. Sicherheitsgurt- Warnanzeige (Fahrerseite)
24. Warnleuchte für Feststellbremse und Bremskreisausfall
25. Kilometerzähler/Bordcomputer
26. Kraftstoffwarnleuchte
27. Kraftstoffanzeige
Page 79 of 322

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
67
1. Motorwarnleuchte
2. Batterieladekontrolleuchte
3. Motoröldruckwarnleuchte
4. Warnleuchte für Feststellbremse und Bremskreisausfall
5. Drehzahlmesser
6. Warnleuchte bei offener Tür
7. Fahrtrichtungsanzeige
8. Kilometerzähler/Bordcomputer/Warnhinweis
9. Tachometer
10. Warnleuchte für geöffnete Kofferraumklappe
11. CRUISE-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
12. SET-Anzeigeleuchte (Falls vorhanden)
13. Wegfahrsperren-Anzeige
14. Kühlmitteltemperaturanzeige
15. Warnleuchte bei zu niedrigem Flüssigkeitsstand in der Waschanlage 16. Kontrolleuchte für ausgeschalteten Beifahrer-Airbag
(Falls vorhanden)
17. Airbagwarnleuchte
18. ABS-Kontrolleuchte
19. Anzeigen für das Elektronische Stabilitätsprogramm (Falls vorhanden)
20. Sicherheitsgurt- Warnanzeige (Fahrerseite)
21. Fernlichtkontrolleuchte
22. Anzeigeleuchte der Schaltstufen des Automatikgetriebes
23. Nebelscheinwerferkontrolleuchte 24. Anzeige Licht EIN (Falls vorhanden)
25. Vorglüh - Anzeigeleuchte (Dieselmotor)
26. Kraftstoffilterwarnleuchte (Dieselmotor)
27. Kraftstoffwarnleuchte
28. Kraftstoffanzeige
Page 80 of 322

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
68ANZEIGE UND WARNLEUCHTE
B260F01A-AST Fernlichtkontrolleuchte
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet die Fernlicht-Kontrolleuchte.
B260D01A-AST Blinker-Kontrolleuchten
Die blinkenden Fahrtrichtungs- anzeigen im Instrumentenfeld zeigenin die vom Blinkerschalter gesetzte Richtung. Leuchtet die jeweilige Fahrtrichtungsanzeige ständig oderblinkt schneller als normal oder blinkt überhaupt nicht, liegt eine Fehlfunktion des Blinkersystems vor. In diesem Fallan einen Hyundai-Vertragshändler wenden.B260G01TG-AST Öldruck-Warnleuchte
VORSICHT:
Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor kontinuierlich,kann es zu schweren Beschädigungen des Motors kommen. Die Öldruckwarnleuchtewird immer dann eingeschaltet, wenn der Öldruck zu niedrig ist. Bei normalem Fahrbetrieb leuchtet sieauf, wenn der Zündschalter eingeschaltet wird, erlischt aber, wenn der Motor angesprungen ist.Leuchtet die Öldruckwarnleuchte bei laufendem Motor weiter, wird eine schwere Fehlfunktionangezeigt. Ist dies der Fall, das Fahrzeug so schnell wie es die Sicherheit zuläßt,anhalten, den Motor abstellen und den Ölstand überprüfen. Bei zu niedrigem Ölstand das Motoröl aufden zulässigen Stand auffüllen und den Motor erneut anlassen. Leuchtet die Warnleuchte auchweiterhin bei laufendem motor,
!
den Motor um-gehend abstellen. Grundsätzlich muß dann, wenn die Öldruckwarnleuchte bei laufendemMotor andauernd leuchtet, der Mo- tor vor dem erneuten Fahren von einem Hyundai-Händler überprüftwerden. Wenn das Fahrzeug mit einem Instrumentenblock der Ausführung Su- pervision ausgestattet ist, wird derWarnhinweis auch auf der Dot-Matrix- Anzeige angezeigt. Der Warnhinweis wird etwa 20 Sekunden angezeigt. Nachdem Drücken der RESET-Taste hinter dem Lenkrad, erlischt die Anzeige des Warnhinweises.
B260G02TG
D150331ABH Anzeige Licht EIN (Falls vorhanden)
Die Anzeige leuchtet auf, wenn das Standlicht oder die Scheinwerfereingeschaltet sind.