sensor Hyundai Coupe 2003 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2003Pages: 156, PDF Size: 1.57 MB
Page 31 of 156

1-23
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B990B04Y-AST Seitenairbag (Falls vorhanden)
B990B02Y
An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. Der Zweck dieses Airbags ist es, den Fahrer und/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind so konstruiert, daß sie nur bei bestimmten Zusammenstößen von der Seite auslösen. Das Auslösen richtet sich nach Schwere des Zusammenstosses, Winkel, Geschwin-digkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allen Seitenaufprällen auslösen. WARNUNG:
o Der Seiten-Airbag ist nur als Ergänzung des Dreipunkt-Sicherheitsgurtsystemsgedacht und soll dieses nicht ersetzen. Daher müssen bei jeder Fahrt unbedingt die Sicherheitsgurte angelegt werden. Die Airbags zünden nur bei bestimmten Seitenaufprallbedingungen, die so schwer sind, daß eine ernsthafte Verletzungsgefahr für die Insassen besteht.
o Damit das Seitenairbagsystem einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzen in aufrechter Position mit korrekt angelegtem Sicherheitsgurt sitzen. Die Hände des Fahrers müssen auf dem Lenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein- trächtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbags anbrin-gen.
o Keine zu große Kraft auf die Seite des Sitzes einwirken lassen. o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche
usw.) zwischen Vordertür und Vordersitzlegen. Solche Gegenstände können wie Projektile weggeschleudert werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbag ausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zuVerletzungen führen kann, darf der Seitenairbagsensor keinen Stößen ausgesetzt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist.
B240C01Y-GST
Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzer gefahrenlos selbst gewartet werden können. Das gesamte SRS System muß von einem zugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren, Reparieren oder jegliche anderen Arbeiten am Lenkrad müssenvon einem qualifizierten Hyundai-Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegende Verletzungen zur Folge haben.
Page 51 of 156

1-43
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B520A01A-AST ABBLEND-RÜCKSPIEGEL Der Hyundai ist mit einem abblendbaren Innenspiegel ausgestattet. Die "Nacht"-Posi- tion wird durch Ziehen der an der Unterkante des Spiegels befindlichen Lasche in Fahrerrichtung gewählt. Wird der Spiegel in die "Nacht"-Position gesetzt, so wird die Blendwirkung der nachfolgenden Fahrzeuge herabgesetzt.
B520A01GK
B530A01A-AST HANDBREMSE
Grundsätzlich vor dem Verlassen des Fahrzeugs die Handbremse anziehen. Befindet sich der Schlüssel in der Position "ON" (Fahrt) oder "START", wird außerdem die Handbrems- Kontrolleuchte eingeschaltet. Vor dem Fahren sicherstellen, daß die Handbremse vollständig gelöst ist, und daß die Kontrolleuchte erloschen ist.
o Zum Anziehen der Handbremse den Hebel so weit wie möglich nach oben ziehen.
o Zum Lösen der Handbremse den Hebel nach oben ziehen und den Daumenknopf eindrücken. Dann den Bremshebel bei hineingedrücktem Knopf nach unten bewegen.
HGK178B520B01GK
Sensor
B520B02O-GST
Innenspiegel mit automatischer
Abblendfunktion (Falls vorhanden) Der elektrisch verstellbare lnnenrückspiegel blendet automatisch das helle Scheinwerferlichteines hinter lhnen fahrenden Fahrzeugs ab. Mit dem Regler wird der Spiegel auf die gewünschte Position eingestellt.
Page 67 of 156

1-59
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HGK020G280A01GK
Fotosensor
HGK014
2. Zum Einstellen der Temperatur die "TEMP"-
Taste betätigen.
- Durch Betätigen der Taste wird die Temperatur in Schritten von 0.5° C bis auf max. 32 °C erhöht.
- Durch Betätigen der Taste wird die
Temperatur in Schritten von 0.5° C aufmin. 17°C abgesenkt.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hat oder abgetrennt wurde, wird der Temperaturmodus wieder auf Grad-Celsius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kannaber wie folgt wieder von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit umgeschaltet werden; Die TEMP-Taste mindestens 3 Sekunden langdrücken und gleichzeitig die -Taste
gedrückt halten. Die Anzeige zeigt daraufhin an, daß die Einheit für die Temperatur aufCelsius bzw. auf Fahrenheit eingestellt ist (°C
°F bzw. °F
°C).
B970C02E-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizung und Kühlung:
1. "AUTO"-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oder Zweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. HINWEIS:
Keine Gegenstände auf den im Fahrzeugangebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- und Lüftungssystems gewährleistet ist.
OUTSIDE TEMP
Page 143 of 156

6-27
SELBSTHILFE
G200D01GK-GST Innere Konsole BESCHREIBUNG
IG COILAMP
B/UP LAMP A/BAG IND
A/BAG
HTD MIR HAZARD
R/WIPER
TAIL-RH
F/WIPER A/C SW
RR DEFOG
STOP
TAIL-LH A/CON
ECU
CLUSTER
ROOM LP
P/WINDOW
T/GATE
IGN
RR FOG C/LIGHT S/ROOF
S/HTR ABS
AUDIO
HGK204-G
GESCHÜTZTE KOMPONENTEN Zündspule, ECMAMP. KombianzeigeRückfahrscheinwerfer Airbag-Anzeige AirbagAußenspiegel-DefrosterWarnblinkleuchte Heckscheibenwischer SchlußleuchteScheibenwischerKlimaanlage Heckscheiben-Defroster BremsleuchteSchlußleuchte Klimaanlage ECM, Kombianzeige, TCMInstrumentenblockKartenleseleuchte, Uhr, Stereoanlage elektrische Fensterheber Heckklappe offenKlimaanl., AQS-SensorNebelschlußleuchte Zigarettenanzünder, Außenspiegel SchiebedachSitzheizungABS. TCS Stereoanlage, Uhr
SICHERUNGSWERT
20A20A 10A10A15A 10A 10A15A10A 20A 10A30A15A 10A 10A10A10A 10A 30A15A10A 10A 15A15A20A 10A 10A