Hyundai Coupe 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2008Pages: 249, PDF Size: 8.08 MB
Page 91 of 249

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
81KOFFERRAUMKLAPPE
B540A01F-AST Entriegeln der Kofferraumklappe mit demFernschalter Die Verriegelung der Heckklappe läßt sich durch Drücken der Taste freigeben; dann kann die Heckklappe von Hand geöffnet werden. ZumSchließen die Heckklappe nach unten drücken, bis das Schloß verriegelt. Um sicherzustellen, daß dieHeckklappe fest geschlossen ist, grundsätzlich noch einmal versuchen, sie anzuheben. OGK046005
!WARNUNG:
Die Heckklappe muß während der Fahrt stets vollständig geschlossen gehalten werden. Wird dieHeckklappe offen gelassen, können giftige Abgase in das Fahrzeug eindringen, was schwerwiegendeKrankheiten, eventuell mit Todesfolge, für die Insassen zur Folge haben kann. Zu weiterenWarnungen bezüglich der Abgase siehe Seite 2-2.
- Vermeiden Sie offenes Feuer
in Tankstellenbereichen. ZÜN-DEN SIE KEINE Streichhölzer oder Feuerzeuge an undRAUCHEN SIE NICHT. Lassen Sie auch keine brennenden Zigaretten während desTankens in Ihrem Fahrzeug zurück. Kraftstoff ist sehr leicht entzündbar. Es besteht Brand-und Explosionsgefahr!
- Sollte beim Tanken ein Feuer
ausbrechen, versuchen Sie,wenn es Ihnen möglich ist, die Flamme mit einem großen Lappen oder Ähnlichem zuersticken. Wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie sich vom Fahrzeug. Informieren Siesofort das Tankstellenpersonal bzw. die Polizei und die Feuerwehr und befolgen Siederen Anweisungen.
Page 92 of 249

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
82
!WARNUNG:
Auf keinen Fall eine offene Heckklappe (Hecktür) schließen, wenn noch eine oder mehrerePersonen aufrecht auf dem Rücksitz sitzen. Die Heckklappe bzw. das Heckfenster kann eine aufrecht aufdem Rücksitz sitzende Person berühren. Kollidiert der Kopf einer Person mit der Heckklappe, kanndies zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen.
B540D01GK-GST Beim Schließen der Heckklappe
OGK016540
HGK227
B540C01F-AST Entriegeln mit dem Schlüssel Zum Öffnen der Kofferraumklappe den Schlüssel einstecken und zur Entriegelung in Uhrzeigerrichtungdrehen. Bei Öffnen der Kofferraumklappe schaltet die Kofferraumleuchte ein.
OGK046006
Page 93 of 249

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
83
B580C01MC
B580C01JM-AST Sonnenblendenverlängerung (Falls vorhanden) Das Fahrzeug ist mit Sonnenblendenverlängerungen ausgestattet, die benutzt werden können, wenn die Blende in derSeitenfensterposition ist.
SONNENBLENDE
B580A01GK-GST Ihr Hyundai ist mit Sonnenblenden ausgestattet, um Fahrer und Beifahrervor von vorne oder von der Seite einfallender Sonneneinstrahlung zu schützen. Bei allen Modellen gibt esauf beiden Seiten Sonnenblenden. Die Sonnenblende nach unten drehen, um den Blendeffekt zu reduzieren oderdirekte Sonneneinstrahlung zu vermeiden. Kosmetikspiegel
HGK2119
!
HINWEIS: Ein Aufkleber mit nützlichen Informationen zum zusätzlichen Rückhaltesystem (SRS) befindet sich auf der Rückseite jederSonnenblende.WARNUNG:
Die Sonnenblenden nicht soeinstellen, daß sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr oder andere Gegenstände behindern.
Page 94 of 249

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
84
!WARNUNG:
Das Lenkrad nicht während des Fahrens einstellen; hierbei kann dieKontrolle über das Fahrzeug verloren werden, und es besteht ein Unfallrisiko.
LENKRAD-KIPPHEBEL
B600A01HP-GST Einstellung des Lenkrads:
1. Den Hebel zum Entriegeln zum Fahrer hinziehen und in dieser Stellung halten.
2. Das Lenkrad in die gewünschte Position anheben bzw. absenken.
3. Nach der Einstellung den Hebel wieder loslassen.
OGK046022OGK046023
HUPE
B610A01S-GST Auf das Lenkradpolster drücken, um die Hupe ertönen zu lassen.
Page 95 of 249

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
85GESCHWINDIGKEITSREGLER
B660A02S-GST (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. B660A01GK
OGK018660
Typ A Typ B
!
VORSICHT:
Um eine Beschädigung der Gegenstände und des Fahrzeugs zu vermeiden, ist äußerst vorsichtigvorzugehen, wenn zerbrechliche oder sperrige Gegenstände im Gepäcknetz transportiert werden.
GEPÄCKNETZ
B450D02HP-GST (Falls vorhanden) Typ A
Einige Gegenstände können im Gepäcknetz im Kofferraum aufbewahrt werden.Das Gepäcknetz auf dem Boden und an der Rückseite des Kofferraums verwenden, um zu verhindern, daßGegenstände hin- und herschleudern. HGK2126
Typ B
!WARNUNG:
Augenverletzungen vermeiden. NICHT überstrapazieren. NICHT mit Gesicht und Körper in denRückstoßweg gelangen. NICHT verwenden, wenn die Bänder sichtbare Anzeichen von Verschleißoder Beschädigung aufweisen.
Page 96 of 249

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
86
Auf diese Weise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freienStraßen erhöhen. Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40km/h ausgerichtet.
!WARNUNG:
Insbesondere auf Gefällstrecken bei eingeschalteter Geschwindigkeit
-
sregelung darauf achten, daß sich die Geschwindigkeit nicht zu starkerhöht.
B660B01E-GST Wahl der Fahrgeschwindigkeit
B660B01GK
OGK018661
Typ A Typ B
1. Den Geschwindigkeitsregler- Hauptschalter am Ende des Hebels hineindrücken. Die "CRUISE"-Anzeige in der Instrumententafel leuchtet auf.Das System wird eingeschaltet. 2. Beschleunigen Sie auf die
gewünschte Geschwindigkeit (mehrals 40 km/h).
3. Den Steuerschalter nach unten auf
die Position "SET (COAST:Typ A, -: Typ B)" drücken und loslassen.
4. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und
die gewünschte Geschwindigkeit wirdautomatisch gehalten.
5. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen,
das Gaspedal soweit niedertreten,daß das Fahrzeug die eingestellte Geschwindig keit überschreitet. Wenn der Fuß vom Gaspedalgenommen wird, fährt das Fahrzeug wieder mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit.
!WARNUNG:
Wenn Sie die Geschwindigkeits
-
regelung nicht verwenden, schalten Sie den Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelung aus, um ein unbeabsichtigtes Aktivieren derGeschwindigkeitsregelung zu vermeiden.
Page 97 of 249

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
87
Zum Ausschalten des Geschwindigkeitsreglers die Taste"CANCEL" drücken. Auch durch folgende Maßnahmen wird das Sys- tem ausgeschaltet:
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N"
(Automatik-Getriebe) schieben.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wert herabsetzen, dermindestens 20 km/h unter dergespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas weniger als 40 km/hherabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen. B660D01E-GST Wiederaufnehmen der zuvor eingestellten Geschwindigkeit
B660D01GK
OGK018663
Typ A Typ B
B660C03E-GST Löschen der eingestellten Geschwindigkeit
B660C01GK
OGK018662
Typ A Typ B
Page 98 of 249

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
88
Das Fahrzeug kehrt automatisch auf die vor dem Abschalten eingestellteGeschwindigkeit zurück, wenn der Steuerschalter bei einer Geschwindigkeit von min. 40 km/h nachoben auf die Position "RESUME (ACCEL)" gedrückt und losgelassen wird. B660E01E-AST Rückstellung auf eine schnellere Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach oben aufdie Position "RESUME (ACCEL : Typ A, + : Typ B)" drücken und festhalten.
2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und den Steuerschalterfreigeben. Bei festgehaltenemSteuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich zu.
B660F02E-AST Rückstellung auf eine langsamere Geschwindigkeit 1. Den Steuerschalter nach unten auf
die Position "SET (COAST : Typ A, - Typ B)" drücken und festhalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird verringert.
2. Bei Erreichen der gewünschten Ge- schwindigkeit den Steuerschalterloslassen. Bei gedrücktemSteuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich ab.
B660B01GK
OGK018661
Typ A Typ B
Page 99 of 249

1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
89
!WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltetlassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nur
auf freien Straßen bei gutem Wetterverwenden.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht
einsetzen, wenn es nicht ratsamist, das Fahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsauf-kommen, auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowieauf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf die Fahrtbeding- ungen achten. o Bei aktivierter Geschwindig-
keitsregelung in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe darf nicht ohne Niedertreten des Kupplungs-ped-als in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Motor überdreht. In diesem Fall muß dasKupplungspedal getreten oder der Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelungausgeschaltet werden.
o Wenn bei eingeschaltetem
Tempomat das Bremspedalgetreten wird, ist es normal, dass die Deaktivierung des Tempomats hörbar ist. Dies ist ein Anzeichenfür eine ordnungsgemäße Systemfunktion.
o Wenn während des normalen
Tempomatbetriebs die Funktion“SET (COAST : Typ A, - : Typ B)” aktiviert oder nach dem Tretendes Bremspedals reaktiviert wird, wird die Tempomatsteuerung nach ca. 3 Sekunden wiederaufgenommen. Diese Verzögerung ist normal.
Page 100 of 249

1EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
90BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
B710A02GK-GST
OGK016003B710B02O-AST MITTLERES GEBLÄSE Das mittlere Gebläse befindet sich in der Mitte der Armaturentafel. ZumÄndern der Luftstromrichtung den Regler in der Mitte des Gebläses nach oben und unten und von rechts nach linksverstellen. Die Gebläseöffnungen werden geöffnet, wenn der Gebläseregler in die Stellung "
"
gebracht wird. Die Gebläseöffnungen werden geschlossen, wenn der Gebläseregler in die Stellung "
"
gebracht wird. Darauf achten, daß diese Gebläseöffnungen nicht verstopft sind.
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche belüftungsdüse
3. Windschutzscheiben-Defrostgebläse
4. Mittlere Belüftungsdüse