Hyundai Coupe 2008 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2008, Model line: Coupe, Model: Hyundai Coupe 2008Pages: 249, PDF Size: 8.08 MB
Page 131 of 249

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
7
!
VORSICHT:
Beim Herunterschalten vom 5. in den 4. Gang darauf achten, daß Sie nicht versehentlich den Schalthebel so weitzur Seite drücken, daß der 2. Gang eingelegt wird. Ein derartig drastisches Herunterschalten kanndazu führen,daß die Motordrehzahl so stark ansteigt, daß die Anzeige des Drehzahlmessers (falls vorhanden) inden roten Bereich gerät. Ein solches Überdrehen des Motors kann Motorschäden verursachen. C070B01A-AST Verwenden der Kupplung Vor dem Schalten muß die Kupplung voll durchgetreten und danach langsamfreigegeben werden. Das Kupplungspedal darf erst dann wieder benutzt werden, wenn es vollständig indie ursprüngliche Position zurückgekehrt ist. Beim Fahren nicht den Fuß auf dem Kupplungspedallassen. Dies führt zu unnötiger Abnutzung. Die Kupplung nicht teilweise treten, um das Fahrzeug aneiner Steigung zu halten. Dies führt zu unnötigem Verschleiß. Zum Halten des Fahrzeugs an einer Steigung dieHandbremse verwenden. Das Kupplungspedal nicht schnell und wiederholt niedertreten.C070D03A-AST Fahrhinweise
o An Abhängen niemals den Gang
herausnehmen und das Fahrzeug im Leerlauf fahren. Dies ist extrem gefährlich. Grundsätzlich einen Gang eingelegt lassen.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Dies kann zu Überhitzungund Fehlfunktion der Bremsenführen. Stattdessen an langen Abhängen abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Dadurch wird das Bremsen des Fahrzeugs durch die Bremswirkungdas Motors unterstützt.
o Vor dem Schalten in einen
niedrigeren Gang abbremsen. Aufdiese Weise läßt sich ein Überdrehen des Motors, das zu Beschädigungen führen kann,vermeiden.
o Bei Seitenwind langsamer fahren.
Auf diese Weise wird eine bessereKontrolle über das Fahrzeug gewährleistet.
!WARNUNG:
Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss und mit Schaltgetriebeausgestattet ist, kann sich das Fahrzeug in Bewegung setzen und einen schweren Unfall verursachen,wenn beim Anlassen des Motors die Kupplung nicht getreten wird, während gleichzeitig dieFeststellbremse gelöst ist und der Schalthebel sich nicht in der Stellung N (Neutral) befindet.
Page 132 of 249

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
8
!WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkrad-
bewegungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfenDrehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt
anlegen.Bei einem Zusammenstoß ist das Sterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegthat.
o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und derFahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen. o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen
machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch-
windigkeiten dürfen nichtüberschritten werden.
o Vor dem Schalten in den
Rückwärtsgang sicherstellen, daß das Fahrzeug wirklich zum Stillstand gekommen ist. Wird darauf nicht geachtet, kann das Getriebebeschädigt werden. Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Kupplungspedal treten, denSchalthebel in die Leerlaufstellung schalten, einen Augenblick warten und dann in den Rückwärtsgangschalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen ist
besondere Vorsicht geboten.Besonders sorgfältig bremsen, beschleunigen oder schalten. Auf glatten Straßen kann eine plötzlicheÄnderung der Motordrehzahl dazu führen, daß die Antriebsräder die Bodenhaftung verlieren, und daßdas Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
Page 133 of 249

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
9
C070E01GK-GST EMPFOHLENE SCHALTPUNKTE Die oben dargestellten Schaltpunkte werden für größte Kraftstoffersparnisund optimale Leistung empfohlen. Typ A (5 Gang) Schaltenvon - in
1-2 2-3 3-4 4-5 Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph)
20 km/h (15 mph)40 km/h (25 mph) 55 km/h (35 mph)75 km/h (45 mph)
Typ B (6 Gang)
Schaltenvon - in 1-2 2-33-4 4-5 5-6 Empfohlene Geschwin-
digkeit km/h (mph)15 km/h (10 mph) 35 km/h (20 mph) 50 km/h (30 mph)70 km/h (45 mph) 95 km/h (60 mph)
C090A01GK-GAT AUTOMATIKGETRIEBE
Das hochleistungsfähige Hyundai- Automatikgetriebe verfügt über 4 Vorwärtsgänge und einenRückwärtsgang. Die Schaltung erfolgt automatisch je nach Stellung des Wählhebels. Der Wählhebel verfügtüber zwei Kulissen: die Haupt- und die manuelle Kulisse. HINWEIS: Informationen über das Schalten in der manuellen Kulisse finden Sie in Abschnitt 30. über die"Sportschaltung". In der Hauptkulisse verfügt derWählhebel über 4 Positionen; vorVerstellen des Wählhebels muß immer der Knopf auf dem Hebel gedrückt werden (um versehentliches Schaltenzu vermeiden). Die ersten Schaltungen bei einem neuen Fahrzeug bzw. nach Aus-und Wiedereinbau der Batterie kann etwas "haken". Dies ist normal und gibt sichnach wenigen Schaltvorgängen über das Getriebesteuermodul (T.C.M) von ganz alleine.
HGK3025
HGK3040
Page 134 of 249

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
10
!
C090B01A-AST Die Funktionen der einzelnen Fahrstufen
o P (Parkstellung) Sie wird zum Parken oder beim Anlassen des Motors gewählt; den Wählhebel in die Position "P" schalten.Beim Parken des Fahrzeugs grundsätzlich die Handbremse anziehen und den Wählhebel in diePosition "P" schieben.
VORSICHT:
Den Wählhebel erst in Position "P"(Parken) schieben, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist. Wird dieseVorsichtsmaßnahme nicht beachtet, kann es zu schweren Getriebeschäden kommen. C090C01A-AST
o R (Rückwärtsstufe): Diese Stellung wird zum Rückwärtsfahren verwendet. Vor derWahl des Fahrbereichs "R" muß das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen sein. C090D01A-AST
o N (Neutralstellung): Sie wird zum Anlassen oder Abstellen des Motors bei angezogener Handbremse gewählt. Befindet sichder Wählhebel in dieser Position, ist die Verbindung zwischen Antriebswelle und Motor unterbrochen. C090E02O-GST
o D (Fahren): Sie wird zum normalen Fahren gewählt. Vor der Wahl des Fahrbereichs "D" muß das Fahrzeug vollständig zumStillstand gekommen sein. Das Getriebe schaltet automatisch durch eine 4-Gang- Folge.
!
VORSICHT:
Während des Fahrens den Wählhebel nie in eine der Positionen "R" oder "P" schalten.
HINWEIS: Bei der Gangwahl Bremspedal betätigen und Knopf drücken. Zum Schalten den Knopfdrücken. Der Wählhebel kann ohne Drücken des Knopfes bewegtwerden.
Die Anzeigen auf dem Armaturenbrettzeigen die Stellung des Wählhebels nach Einschalten der Zündung "ON". Im "D" oder Sportmodus wird dermomentan eingelegte Gang in der numerischen Anzeige angezeigt.
Page 135 of 249

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
11
C090F02GK-GST Sportschaltung Die Sportschaltung wählt man, indem der Wählhebel von der "D" Stellung in der Hauptkulisse in die manuelleKulisse geschaltet wird; dies kann bei stehendem oder fahrendem Fahrzeug erfolgen. Um zurück auf "D" zuschalten, bringen Sie den Wählhebel zurück in die Hauptkulisse. Bei der Sportschaltung können Sieden Gangwechsel durch Stellen des Wählhebels nach vorn und hinten manuell - und dadurch schneller -durchführen. Im Gegensatz zu einem manuellen Schaltgetriebe ermöglicht die Sportschaltung den Gangwechselbei getretenem Gaspedal. HGK3027
!
NACH VORNE (+)
: Durch Drücken des
Hebels nach vorne schaltet das Getriebe einen Gang hoch. NACH HINTEN (-) : Durch Ziehen des
Hebels nach hinten schaltet das Getriebe einen Gang herunter. HINWEIS:
o Bei der Sportschaltung können
nur die vier Vorwärtsgänge gewählt werden. ZumRückwärtsfahren oder Einparken des Fahrzeugs muß der Wählhebel auf "R" bzw. "P"gestellt werden.
o Bei der Sportschaltung schaltet
das Getriebe bei Abbremsen desFahrzeugs automatisch herunter. Bei Stopp des Fahrzeugs ist automatisch der 1. Gang gewählt.
o Um die Fahrzeugleistung und- sicherheit nicht zubeeinträchtigen, lassen sich inmanchen Fällen einige Schaltvorgänge über den Wählhebel nicht ausführen.
o Beim Anfahren auf glattem Boden muß der Wählhebel nach oben(+) gestellt werden. Hierdurchschaltet das Getriebe in den 2. Gang, was die Fahreigenschaften auf rutschigem Untergrundverbessert. Um in den 1. Gang zurückzuschalten, wird der Wählhebel nach unten (-) gestellt.
VORSICHT:
o Bei der Sportschaltung erfolgt das Hochschalten nicht automatisch,d.h. der Fahrer muß je nach den Straßenbedingungen selber weiterschalten und dabei daraufachten, daß die Motordrehzahl unterhalb des roten Bereichs bleibt.
o Im Sportmodus ist es durch zweimaliges, schnellesZurückziehen des Wählhebels (-)möglich, einen Gang zu überspringen. Sie schalten vom dritten in den ersten, vom viertenin den zweiten. Da jedoch plötzliches Abbremsen und/oder schnelles Beschleunigen zueinem Traktionsverlust führen kann, sollten Sie nur sehr vorsichtig und unterBerücksichtigung der Fahrge- schwindigkeit herunterschalten.
Page 136 of 249

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
12
!
C090I02L-GST
VORSICHT:
o Das Schalten in die Positionen "R", "D" und "P" darf nur bei Stillstand des Fahrzeugs erfolgen.Der Motor darf niemals mit betätigten Bremsen vorwärts oder rückwärts beschleunigt werden.
o Beim Umschalten von "P" oder "N" in die Stellungen "R" oder"D" muß immer die Fußbremsegetreten sein.
o Die Parkposition "P" des
Wählhebels darf nicht dasBetätigen der Feststellbremse ersetzen. Betätigen Sie immer zuerst die Feststellbremse,schalten den Wählhebel dann in die Parkposition "P" und schalten anschließend immer die Zündungaus, auch wenn Sie das Fahrzeug nur kurz veriassen. Lassen Sie das Fahrzeug bei laufendemMotor niemals unbeaufsichtigt.
o Die Flüssigkeit des
Automatikgetriebes mußregelmäßig geprüft und bei Bedarf aufgefüllt werden. C090N05O-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellung schalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals in die Stellung "P" bringen.
o Legen Sie den Rückwärtsgang (R)
oder (D) immer erst ein, nachdem das Fahrzeug vollständig zum Stillstand gekommen ist.
o Abfahrten niemals im Leerlauf vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlich mit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean- spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktionkommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefälles abbremsen und in einen niedrigerenGang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zum Zurückhalten des Fahrzeugs bei.
C090H01L-GST HINWEIS:
o Aus Gründen der Sicherheit sollte
das Bremspedal bei Schalten von "N" oder "P" in einen Vorwärts-oder Rückwärtsgang getreten sein.
o Um den Wählhebel von der Parkposition "P" in eine andereStellung zu bringen, muß der Zündschlüssel eingeschaltet"ON" und das Bremspedal voll getreten sein.
o Das Schalten zwischen Positionen "R", "N", "D" und "P"ist immer möglich. Um eine Beschädigung des Getriebesauszuschließen, muß das Fahrzeug jedoch vollständig zum Stillstand gekommen sein.
Page 137 of 249

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
!
o Vor dem Schalten in einen niedrigeren
Gang abbremsen. Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.
o Grundsätzlich die Handbremse
verwenden. Zum Parken reicht esnicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen,Beschleunigen oder Schalten ist vorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann aufglatten Straßen dazu führen, daß die Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außerKontrolle gerät.
o Optimale Fahrzeugleistung und
Wirtschaftlichkeit erreicht man durchsanftes Treten und Loslassen des Gaspedals. WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkradbewegu-
ngen machen, wie z. B. beischnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen. Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nichtangeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, die einen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nichtmehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das
Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von der Fahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder aufdie Fahrbahn zu kommen. o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keinestarken Lenkbewegungen
machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeitverringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgesch
-
windigkeiten dürfen nicht überschritten werden.
o Wenn das Fahrzeug in Schnee,
Schlamm, Sand usw. steckenbleibt,kann man versuchen, es durch Vor-
und Zurückschaukelnfreizubekommen. Diese Prozedur nicht durchführen, wenn sich
Menschen oder Gegenstände in der Nähe des Fahrzeugs befinden. Durch die Schaukelbewegung kann sich das Fahrzeug plötzlichnach vorne oder hinten bewegen, wenn es freikommt, und dadurch Menschen verletzen oderGegenstände beschädigen.
Page 138 of 249

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS)
!WARNUNG:
Ihr ABS(ESP) kann keine Unfälle verhindern, die auf falsche oder gefährliche Fahrweisenzurückzuführen sind. Das ABS verbessert zwar das Bremsverhalten des Autos in Notfällen, dennoch sollteimmer ausreichender Sicherheitsabstand zu vorweg
-
fahrenden Fahrzeugen oder anderen Gegenständen gehalten werden. Bei schlechten Straßenbedingungen sollte die Fahrgeschwindigkeitimmer reduziert werden. Der Bremsweg kann bei Fahrzeugen mit Antiblockiersystem(ESP) in denfolgenden Fällen länger sein als bei Fahrzeugen ohne Antiblockiersystem.
C120A02A-AST (falls vorhanden) Das Antiblockiersystem verhindert das Blockieren der Räder bei einerplötzlichen Vollbremsung. Ein Computer mißt die Raddrehzahl und steuert den Bremsdruck an allen vier Rädern.Dadurch wird die Lenkfähigkeit und die Fahrstabilität auch während der Vollbremsung sichergestellt. HINWEIS:
o Im Motorraum ist ein
Klickgeräusch zu hören, wenn sich das Fahrzeug nach dem Starten des Motors zu bewegen beginnt. Dies ist normal und ein Anzeichendafür, daß das Antiblockiersystem (ESP) ordnungsgemäß funktioniert.
o Beim Bremsen ist ein leichtes Pulsieren des Bremspedalsmöglich. Während der Fahrtkönnen ebenfalls Geräusche aus dem Motorraum hörbar werden. Diese werden durch denSelbstprüfungsvorgang des ABS(ESP) verursacht und bedeuten, daß das Systemeinwandfrei funktioniert. o Auf rauhen, kies- oder
schneebedeckten Straßen.
o Auf unebenen Straßen und Straßen mit Schlaglöchern.
o Fahren mit Schneeketten. Unter den oben genannten Bedingungen sollte immer mit reduzierter Geschwindigkeitgefahren werden. Die Sicherheit eines Fahrzeugs mit ABS(ESP) sollte nicht durch riskantes Fahrverhaltenerprobt werden. Dadurch können Sie sich selbst und andere Personen gefährden.
Page 139 of 249

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein elektronisches System, das dem Fahrer hilft, die Kontrolle über das Fahrzeug auch unter widrigenBedingungen zu behalten. Es kann jedoch kein Ersatz für eine sichere Fahrweise sein. Faktoren wieGeschwindigkeit, Straßenzustand und Lenkeinschlag beeinflussen, ob das ESP zur Vermeidung des Verlustes derFahrzeugkontrolle aktiviert wird. Es liegt jedoch immer noch in Ihrer Verantwortung, mit einer der jeweiligenFahrsituation angemessenen Geschwindigkeit zu fahren.ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM (ESP)
C310A01JM-AST (Falls vorhanden)
OGK056303
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug in Kurven zu stabilisieren. Das ESPkontrolliert, wohin gelenkt wird und in welche Richtung sich das Fahrzeug tatsächlich bewegt.Das ESP betätigt die Bremsen an einzelnen Rädern und greift in das Motormanagement ein, um dasFahrzeug zu stabilisieren.
!WARNUNG:
Das elektronische Stabilitäts- programm ist nur eine Fahrhilfe; alle üblichen Sicherheitsvorkeh-rungen für Fahrten bei widrigem Wetter undauf rutschigen Fahrbahnen müssen beachtet werden. VORSICHT:
Durch das Fahren mit unterschiedlichen Reifen- oderFelgengrößen, kann die Funktion des ESP beeinträchtigt werden. Beim Reifenwechsel daher darauf achten,daß die Reifengröße den Originalreifen entspricht.
!
Page 140 of 249

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
!
C130A01A-ASTBREMSHINWEISE
WARNUNG:
Auf der Kofferraumabdeckung hinter dem Rücksitz darf nichts gelagertwerden. Im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts könnten solche Gegenstände nach vorngeschleudert werden und das Fahrzeug beschädigen oder Insassen verletzen.
o Nach dem Parken überprüfen, ob die Handbremse gelöst ist, und vor
dem Fahren sicherstellen, daß dieHandbrems-Kontrolle uchte
erloschen ist.
C310B01JM-AST Modus ESP ON/OFF Bei eingeschaltetem ESP beginnt die ESP-Anzeige im Instrumentenblock zublinken. Wenn das System durch Drücken des ESP-Schalters ausgeschaltet wird,leuchtet die Anzeige ESP-OFF auf und bleibt an. Im Modus ESP-OFF wird die Stabilitätskontrolle deaktiviert. DieFahrweise muß dementsprechend angepaßt werden. Zum Einschalten des Systems die Taste nochmals drücken.Die Anzeige ESP/OFF muß ausgehen. HINWEIS: Der ESP-Modus wird nach Abstellen des Motors und erneutem Starten automatisch wieder eingeschaltet. C310D01JM-AAT Anzeigen und Warnungen Sie leuchten auf, wenn der Zündschlüssel in die Stellung ON oderSTART gedreht wird, müssen aber nach 3 Sekunden ausgehen. Wenn die Anzeigen nicht aufleuchten,oder wenn die ESP- bzw. ESP-OFF- Anzeige nicht nach 3 Sekunden ausgehen, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden. Sollten während der Fahrt Störungen imGerät auftreten, leuchtet die ESPOFF- Anzeige zur Warnung auf. Wenn die ESP-OFF-Anzeigeaufleuchtet, das Fahrzeug an einem sicheren Ort anhalten und den Motor abstellen.Dann den Motor wieder anlassen, um zu prüfen, ob die ESP-OFF-Anzeige ausgeht.Wenn die Anzeigen auch nach dem Anspringen des Motors nicht ausgehen, muß das Fahrzeug in einer Hyundai-Vertragswerkstatt überprüft werden.