Hyundai Elantra 2003 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2003, Model line: Elantra, Model: Hyundai Elantra 2003Pages: 161, PDF Size: 1.6 MB
Page 11 of 161

1-3
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand des
Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenspül-
flüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden.
Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄS- SIGE WARTUNG beschrieben.
B880A01A-GST WEGFAHRSPERREBei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird. B880B03A-GST Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtet werden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbstnachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
AX10020A-1 Mit der Farhzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger, auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einemsicheren Ort aufbewahrt werden, wenn möglicherweise weitere Schlüssel bestellt werden müssen. Neue Schlüssel können bei jedem Hyundai-Händler durch Angabe der entsprechenden Schlüsselnummer bestellt werden.B880C02A-GST Schlüsselnummer
AX10030A-1
Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselben Schlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhänger, vom Schlüsselring entfernt werden. Außerdem können Schlüsselnummern aus Sicherheitsgründen nicht durch Hyundai ausgegeben werden.
B880D02E-GST
Notfallprozeduren Wenn die Wegfahrsperre außer Betrieb gesetzt ist, kann das Fahrzeug nur mit Hilfe der Notfallprozeduren mit dem Zündschlüssel gestartet werden. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo-tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort).
HINWEIS:
Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei derFahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Passworts den Zündschlüssel je nach vorgegebener Zahl zwischen den Stellungen ON und OFF hin- und herdrehen. Dabei wird der Schlüssel beispielsweise einmal für Zahl "1", zweimal für Zahl "2" usw. gedreht. Bei Zahl "0" jedoch muß der Schlüssel zehnmal gedreht werden.
2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß den Schritten 1 und 2 eingeben.
Page 12 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-4 B040B01A-AST
Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln.
HXDOM009
ENTRIEGELN
VERRIEGELN
B030C01Y-AST
BELEUCHTETER ZÜNDSCHALTER (Falls vorhanden)
B030C01E
Beim Öffnen einer Tür leuchtet der Zündschalter aus Gründen des Fahr-komforts. Das Licht erlöscht 10 Sekunden nach Öffnen der Tür oder bei Einschalten der Zündung.
o Vor dem Öffnen einer Tür unbedingt auf
den Verkehr achten.
4. Sind alle vier Zahlen richtig eingegeben,
muß das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
HINWEIS: Wenn der Motor während der Fahrt nach einem Start über den Notlaufbetrieb ausgeht, können Sie Ihren Motor bei ausgeschalteter Zündung innerhalb von 8 Sekunden ohne Notlaufbetrieb wieder starten. Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai- Vertragshändler aufsuchen. VORSICHT: Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen. B040A01A-AST TÜRVERRIEGELUNGEN WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich. Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelung verhindern, daß die Autoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
Page 13 of 161

1-5
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B040E03A-AST
Hintertür mit Kindersicherung Die Hintertüren des Hyundai haben eine
Kindersicherung. Bei Einschalten dieses Mechanismus kann die hintere Tür nicht von
innen geöffnet werden. Der Einsatz der Kindersicherung empfielt sich grundsätzlich, wenn sich kleine Kinder auf dem Rücksitz befinden. Um die Kindersicherung so zu schalten, daß sich die Tür nicht von innen öffnen läßt, muß der Kindersicherungshebel in die Position " " geschoben und die Tür geschlossen werden.
Den Hebel nicht auf die Position " " stellen, wenn eine normale Türbetätigung gewünscht wird. Soll die Tür von außen geöffnet werden, den
äußeren Türgriff nach oben ziehen.
B040D01S-AST Verriegeln von innen
Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopf herunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriff geöffnet werden. HINWEIS:
Wenn die Tür verriegelt ist, ist die roteMarkierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
B040C01S-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, drücken Sie den im Innenraum befindlichen Schloßschalter in die "LOCK"-Position, womit die rote Markierung auf dem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen. HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art verriegelt
wird, den Zündschlüssel nicht im Fahrzeug vergessen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl beim
Verlassen des Fahrzeugs stets denZündschlüssel abziehen, alle Fenster schließen und alle Türen verriegeln.
B040C01EB040D01E
Entriegeln
Verriegeln
B040E01E
Page 14 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-6 Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, der Kofferraumdeckel (4- Türer)/die Heckklappe (5-Türer) oder dieMotorhaube offen bleiben, wird die An- lage nicht scharfgemacht.
2) Wenn dies geschieht, das System wie oben beschrieben erneut scharfmachen.
3) Wenn die Anlage einmal scharf ist, kann nur der Kofferraumdeckel (4-Türer) ohne Entschärfung der Anlage mit dem Schlüssel entriegelt werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemachtwerden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
B070A01A-GST DIEBSTAHLALARM (Falls vorhanden)
Dieses System dient dazu, ein unbefugtes
Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf.
B070B01E-GST
Scharfmachen
HXDOM200
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen. Das System wie unten beschrieben scharfmachen.
1) Den Zündschlüssel aus dem Zündschloß ziehen.
2) Sicherstellen, daß die Motorhaube und der Kofferraumdeckel (4-Türer)/die Heckklappe (5-Türer) verriegelt sind.
3) Die Türen mit der Fernbedienung verriegeln. Entriegeln
Verriegeln
B040G01S-GST Zentralverriegelung - Fahrerseite (Falls vorhanden) Die Zentralverriegelung wird betätigt, indem der Verriegelungsschalter in der Fahrertür nach vorne oder hinten geschoben wird. Sollten die Beifahrer-und Hintertüren offen sein, wenn der
Schalter gedrückt wird, bleibt die Tür nach dem Schließen verriegelt. HINWEIS:
o Nach Drücken des Schalters nach hinten
werden alle Türen verriegelt. BeimDrücken des Schalters nach vorne werden alle Türen entriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter sichtbar.
o Die Zentalverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels nach rechts oder links betätigt (nur Fahrertür).
HXDOM012
Page 15 of 161

1-7
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070D01E-GST Entschärfen
Das System wird entschärft, wenn folgende Schritte unternommen werden: Fahrer- und Beifahrertür werden durch Drücken der Taste "UNLOCK" auf der Fernbedienung entriegelt. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist. VORSICHT:
Das "Entschärfen" des Alarmsystems istausschließlich über die schlüssellose Zentralverriegelung möglich. Ist die schlüssellose Zentralverriegelungdefekt und das System aktiviert, gehen Sie wie folgt vor:
3A9BA21 1. Zunächst wird die Tür mit dem Schlüssel
geöffnet. Hierdurch wird der Alarm aktiviert.
2. Dann wird der Schlüssel ins Zündschloß
gesteckt und auf "ON" gedreht.
3. Warten Sie dann 30 Sekunden. Nach den 30 Sekunden ist das System inaktiviert.
B070C01E-GST AlarmstufeDer Alarm wird aktiviert, wenn folgendes passiert, während das Fahrzeug geparkt und das System scharfgemacht ist.
1) Eine Tür und die Heckklappe (5-Türer)
werden ohne Fernbedienung geöffnet.
2) Der Kofferraumdeckel (4-Türer) wird ohne Schlüssel geöffnet.
3) Die Motorhaube wird geöffnet. Die Sirene ertönt und die Blinkerleuchten blinken etwa 30 Sekunden lang. Zum Abschalten der Anlage die Tür oder die Heckklappe (5-Türer) mit der Fernbedienung entriegeln. VORSICHT: Den Motor nicht anlassen, wenn das System scharfgemacht ist.
B070F01A-GST
Schlüsselloses Türöffnungssystem (Falls vorhanden) Verriegeln der Türen
1. Alle Türen schließen.
2. Die "LOCK"-Taste auf der Fernbedienung
drücken.
3. Alle Türen werden gleichzeitig verriegelt, die
Blinker blinken einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
Entriegeln der Türen
1. Die "UNLOCK"-Taste auf der Fernbedienung drücken.
2. Alle Türen werden gleichzeitig entriegelt, die Blinker blinken zweimal auf, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
Page 16 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-8 Das Türfenster kann durch Drehen der Fensterkurbel geöffnet oder geschlossen werden. Beim Schließen der Fenster darauf achten, daß nichts zwischen Glasscheibe und Türrahmen eingeklemmt wird.
B050A01A-AST TÜRFENSTER
B050A01E
MSO-0048-1
MSO-0048-2
Schraubendreher
Gehäuse
Batterie
B070E02HP-GST Auswechslung der BatterieWenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der
Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab. 2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse nehmen.
Neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach unten) in den Sender einsetzen. Die alte Batterie entsorgen.
Page 17 of 161

1-9
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B080A01A-AST MANUELL VERSTELLBARE VORDERSITZE WARNUNG:
Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. B080B01A-AST Vordersitz-Einstellung
B080B01E
B060B01E
Um eine Betätigung der Fenster zu verhindern, gibt es einen Fensterverriegelungsschalter auf der Fahrer-Armlehne. Zum Deaktivieren der Fensterheber den Fensterverriegelungsschalter drücken. Um zum normalen Betrieb zurückzukehren, den Schalter ein zweites Mal
drücken.
Automatisch öffnende Fenster
(Fahrerseite) Das automatisch öffnende Fenster wird in seine völlig geöffnete Position bewegt, in dem der Schalter betätigt wird. An der gewünschten Fensterposition einfach den Schalter nochmals drücken.
WARNUNG:
(1) Sicherstellen, daß keine Gliedmaßen von einem sich schließenden Fenster eingeklemmt werden können. (2) Niemals versuchen, den Hauptschalter
an der Fahrertür und die Fensterschalter in den einzelnen Türen gleichzeitig in verschiedene Richtungen zu bewegen. Andernfalls wird das Fenster verklemmt und kann weder geöffnet noch geschlossen werden.
(3) Kinder niemals allein im Fahrzeug lassen.
Aus Sicherheitsgründen stets denZündschlüssel abziehen.
B060A01E-AST ELEKTRISCHE FENSTERHEBER (Falls Vorhanden) Die Fensterheber funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung. Die Hauptschalter befinden sich auf der Fahrer-Armlehne und betätigen die vorderen und hinteren Fenster auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken des entsprechenden Schalters geöffnet und durch Ziehen des Schalters geschlossen. Zum Öffnen des Fensters auf der Fahrerseite den Schalter (1) drücken. Das Fenster bewegt sich so lange, wie der Schalter gedrückt wird. Schließen
Öffnen
B060A01E
(1)
Page 18 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-10 B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen
Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern. Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen.Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. B080E01A-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Die Vordersitze einiger Hyundai-Modelle sind mit einer einstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung der Lendenwirbelstütze zu erhöhen, den Handgriff
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen.
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zubewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so daß dieser in die gewünschten Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet. Dann kann er nicht weiterbewegt werden.
B080D01E
B080E01E
Verriegelungsknopf
B080C01E
WARNUNG:
Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- heitsgurten und Airbags wird bei zurück- gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die Kopfstühtz so eingestellt werden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens, das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das
Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird. Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.
Page 19 of 161

1-11
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B110A01E-GST UMKLAPPBARE RÜCKSITZLEHNEN (Falls vorhanden) (4-TÜRER) Die Rücksitzlehnen können umgeklappt werden,
um den Transport von langen Gegenständen zu ermöglichen oder die Kofferraumkapazität
des Fahrzeugs zu erweitern.
o Zum Entriegeln der Rücksitzlehne denVerriegelungsknopf hochziehen, dann die Rückenlehne nach vorne drücken.
o Beim Aufrichten der Rücksitzlehne prüfen, ob sie richtig eingerastet ist, indem leicht ander Rücksitzlehne gerüttelt wird.
WARNUNG:
Beim Aufrichten der Rücksitzlehnen daraufachten, daß die Sicherheitsgurte nicht eingeklemmt, geknickt oder sonstwie beschädigt werden.
B110A01E
B140A01S-AST SICHERUNG DES RÜCKSITZES
Zur Sicherheit aller Insassen dürfen Gepäck oder andere Lasten nicht höher gestapelt werden
als bis zur Oberkante des Rücksitzes. Darüber hinaus sollten keine schweren Gegenstände auf der Hutablage transportiert werden, da sie beim Bremsen oder im Falle eines Aufpralls nach vorne geschleudert werden können.
B140A01E
B080F01S-AST Fahrersitz-Sitzpolsterhöhenverstellung (Falls vorhanden) Um den vorderen Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das vordere Einstellrad drehen. Um den hinteren Teil des Sitzkissens in der Höhe zu verstellen, das hintere Einstell rad drehen.
B080F01E
nach vorne drehen, um die Stützwirkung herabzusetzen, den Handgriff nach hinten drehen.
Page 20 of 161

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-12
WARNUNG: Umklappbare Rücksitzlehnen ermöglichen
den Transport von normalerweise für den Kofferraum zu langen Gegenständen. Auf
keinen Fall Mitfahrer auf den umgeklappten
Lehnen sitzen lassen, da in diesem Fall die
Sicherheitsgurte nicht zugänglich sind. Dadurch wird das Unfallrisiko bei einem Aufprall oder einer plötzlichen Bremsung erhöht. Die auf den umgeklappten
Rücksitzlehnen transportierten Gegenstände dürfen nicht höher als die Oberkante der
Vordersitze sein. Andernfalls könnte die Ladung nach vorne geschleudert werden und Verletzungen oder Beschädigungen verursachen.
B110B01E
B080G01E-AST Umklappen von Rücksitzlehne und
Sitzpolster (5-TÜRER)Die gesamte Rücksitzlehne und die Sitzpolster können zur Vergrößerung des Gepäckraums umgelegt werden.
B080G01E-1
B080H01E
1 2
1. Die Kopfstütze abnehmen.
2. Das Band des Sitzpolsters (1) nach oben ziehen, um das Sitzpolster umzulegen.
3. Den Rückenlehnen-Verriegelungsknopf (2) an der Rücksitzlehne hochziehen, um die Rücksitzlehne umzulegen.
4. Dann die Rücksitzlehne nach vorne drücken.
VORSICHT:
Nach dem Umlegen der Rücksitzlehne unddes Sitzpolsters können die Kopfstützen im Kofferraum aufbewahrt werden, so daß sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder eines Zusammenstoßes nicht nach vorne geschleudert werden können. o Beim Aufrichten der Rücksitzlehne prüfen,
ob sie richtig eingerastet ist, indem leicht ander Rücksitzlehne gerüttelt wird.
WARNUNG:
o Die umlegbare Rücksitzlehne und das aufstellbare Sitzpolster dienen derVergrößerung des Gepäckraums zum Transport sperriger Gegenstände. Es dürfen keine Personen auf der Gepäckfläche sitzen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist, da dies keine vernünftige Sitzposition ist und keine Sicherheitsgurte benutzt werden können, wenn die Rücksitzlehne umgelegt worden ist.Im Falle eines Zusammenstoßes oder eines plötzlichen Bremsmanövers kann es zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen kommen. Gegenstände dürfen nicht höher als bis zur Oberkante der Vordersitze geladen werden.