lock Hyundai Genesis 2015 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2015, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2015Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 5 of 579

Wir möchten Ihnen helfen, die
größtmögliche Fahrfreude mit Ihrem
Fahrzeug zu erleben. Ihre
Bedienungsanleitung kann Sie dabei
auf vielfältige Art und Weise
unterstützen. Wir empfehlen deshalb,
dass Sie unbedingt das gesamte
Handbuch lesen. Um die Möglichkeit
zu minimieren, dass Sie tödliche
oder andere Verletzungen erleiden,
müssen Sie die im gesamten
Handbuch verteilten und mit
VORSICHT und ACHTUNG
überschriebenen Abschnitte lesen.
Abbildungen ergänzen die Texte in
diesem Handbuch, um zu
verdeutlichen, wie Sie optimale
Freude an Ihrem Fahrzeug haben
können. Wenn Sie Ihre
Bedienungsanleitung lesen, werden
Sie über Ausstattungsmerkmale,
wichtige Sicherheitsinformationen
und Fahr-hinweise unter
verschiedenen Bedingungen
informiert.Das Aufteilung dieses Handbuchs ist
im Inhaltsverzeichnis dargestellt. Im
Stichwortverzeichnis sind alle in
diesem Handbuch enthaltenen
Informationen in alphabetischer
Reihenfolge aufgeführt.
Kapitel: Dieses Handbuch besteht
aus 8 Kapiteln und einem
zusätzlichen Stichwortverzeichnis.
Jedes Kapitel beginnt mit einer
kurzen Inhaltsübersicht. Aus dieser
Übersicht können Sie ersehen, ob
die von Ihnen gesuchte Information
in diesem Kapitel vorhanden ist.
In dieser Bedienungsanleitung
finden Sie verschiedene mit
VORSICHT, ACHTUNG oder
ANMERKUNG überschriebene
Textblöcke, die der Optimierung Ihrer
persönlichen Sicherheit dienen.
Lesen Sie diese bitte aufmerksam
und befolgen Sie ALLE unter
VORSICHT, ACHTUNG und
ANMERKUNG aufgeführten
Empfeh-lungen und
Ablaufbeschreibungen.
✽ ANMERKUNG
Unter der Kennzeichnung
ANMERKUNG werden Ihnen
hilfreiche und interessante
Informationen gegeben.
VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS
Die Kennzeichnung VORSICHT
deutet auf eine Situation hin, die
zu einem Unfall und schweren
oder tödlichen Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht
beachtet wird.
VORSICHT
F5
Einleitung
Die Kennzeichnung ACHTUNG
deutet auf eine Situation hin, die
zu einer Beschädigung Ihres
Fahrzeugs führen kann, wenn
sie nicht beachtet wird.
ACHTUNG
Page 22 of 579

2-4
SITZE
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Fahrersitz
(1) Sitzverstellung nach vorn oder hinten /
Sitzhöhenverstellung
(2) Einstellung der Sitzpolsterlänge
(3) Einstellung der Sitzlehnenneigung
(4) Einstellung der Lordosenstütze
(5) Einstellung der Seitenpolster
(6) Memoryfunktion Fahrersitz
(7) Höhenverstellung der Kopfstütze
(8) Sitzheizung/Sitzheizung und -kühlung (mit Luft)*
Beifahrersitz
(9) Sitzverstellung nach vorn oder hinten /
Sitzhöhenverstellung
(10) Einstellung der Sitzlehnenneigung
(11) Einstellung der Lordosenstütze*
(12) Höhenverstellung der Kopfstütze
(13) Sitzheizung/Sitzheizung und -kühlung (mit Luft)*
(14) Zusätzliche Schalter zum Einstellen des
Beifahrersitzes* (Verstellung nach vorn oder
hinten / Einstellung der Sitzlehnenneigung)
Rücksitz
(15) Sitzverstellung nach vorn/hinten
(16) Sitzheizung/Sitzheizung und -kühlung (mit Luft)*
(17) Armlehne
(18) Ski-Durchladeluke
(19) Höhenverstellung der Kopfstütze
(20) Beifahrersitzverstellung nach vorn/hinten
(21) Einstellung der Beifahrersitzneigung
(22) LOCK-Taste
(23) Heckrollosteuerung
* : ausstattungsabhängig
ODH035001/Q
* *
Page 32 of 579

2-14
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
• Nach vorn oder hinten verstellen
(rechter Sitz):
Um den rechten Rücksitz nach
vorn zu verstellen, drücken Sie den
Schalter (7).
Um den rechten Rücksitz nach
hinten zu verstellen, drücken Sie
den Schalter (8).
Deaktivierung der im Fond
montierten Schalter
Mit der Sperrtaste (LOCK) in der
hinteren Armlehne können Sie die
Rücksitzsteuerung deaktivieren.
Alternativ dazu ist die Deaktivierung
über den AVN-Menüpunkt
"Systemeinstellungen" möglich.
Nähere Informationen zum Thema
"Systemeinstellungen" finden Sie im
entsprechenden Handbuch. Wenn die
Tasten im Fond per AVN deaktiviert
wurden, lassen sie sich per AVN oder
über die LOCK-Taste an der hinteren
Armlehne reaktivieren.
ODH034027CN • Ausführung A
• Ausführung B
• Ausführung C
■Hintere Armlehne
ODH033095L
ODH033094L
■AV N
• Ausführung A
■AV N
• Ausführung B
Page 43 of 579

2-25
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(Fortsetzung)
•Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
•Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung
Schaden nehmen.
•Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen zu
lassen.
So verhindern Sie
Beschädigungen der
Sitzheizung/-kühlung und Sitze:
•Benutzen Sie die Sitzheizung/-
kühlung nur bei
eingeschalteter Klimaregelung.
Wird die Sitzheizung/-kühlung
über längere Zeiträume bei
ausgeschalteter Klimaregelung
genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
•Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln
(Lackverdünner, Benzol,
Alkohol, Benzin etc.).
•Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Page 47 of 579

2-29
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Die Warnleuchte für den
entsprechenden Gurt hinten leuchtet
ca. 35 Sekunden lang auf, wenn
einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Sie lassen den Motor an, während
der Gurt hinten nicht angelegt ist.
- Sie fahren schneller als 9 km/h,
während der Gurt hinten nicht
angelegt ist.
- Der Gurt hinten wird abgelegt,
während Sie langsamer als 20
km/h fahren.
Wenn der Gurt hinten angelegt wird,
erlischt die Warnleuchte umgehend.
Wenn ein hinterer Sicherheitsgurt
bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 20 km/h abgelegt wird, blinkt 35
Sekunden lang die entsprechende
Gurtwarnleuchte, während
gleichzeitig das Akustiksignal ertönt.
Wenn jedoch ein hinteres
Gurtschloss nach dem Anlegen des
Gurts innerhalb von neun Sekunden
zwei Mal geschlossen und wieder
geöffnet wird, bleibt die
entsprechende Gurtwarnleuchte
ohne Funktion.Sicherheitsgurt-
Rückhaltesystem
Dreipunktgurt
So legen Sie den Sicherheitsgurt
an:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und führen Sie die
Schließzunge (1) in das Gurtschloss
(2) ein. Ein Klickgeräusch zeigt an,
dass die Schließzunge im
Gurtschloss einrastet.Der Dreipunktgurt stellt die Länge
des Gurtbands automatisch ein,
nachdem Sie das Beckengurtband
manuell so angepasst haben, dass
es eng an den Hüften anliegt. Wenn
Sie sich langsam und ruckfrei nach
vorn beugen, verlängert sich das
Gurtband, sodass Sie sich frei
bewegen können. Bei einer
Vollbremsung oder einem Aufprall
wird der Gurtauszug blockiert. Der
Gurtauszug blockiert auch dann,
wenn Sie versuchen, sich schnell
nach vorn zu beugen.
✽ANMERKUNG
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht
mühelos aus der Gurtrolle ziehen
lässt, ziehen Sie kräftig am Gurt und
lassen Sie ihn dann los. Danach
können Sie den Gurt mühelos
herausziehen.
ODH033055
Page 50 of 579

2-32
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer
(Fahrer und Beifahrer)
Gurtrollen-Gurtstraffer
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet. Die Gurtstraffer sollen
dafür sorgen, dass die Gurte bei
bestimmten Frontalkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei einer
bestimmten Aufprallstärke
zusammen mit den Airbags aktiviert
werden.
Wenn das Fahrzeug stark
abgebremst wird oder wenn ein
Insasse versucht, sich zu schnell
nach vorn zu beugen, rastet die
Gurtrolle ein. Bei bestimmten
Frontalkollisionen tritt der
Gurtstraffer in Aktion und zieht den
Gurt strammer gegen den Körper
des Insassen.
EFD-System (Fahrer und Beifahrer,
ausstattungsabhängig)
Das EFD-System (Emergency
Fastening Device) soll dafür sorgen,
dass der Beckengurt bei bestimmten
Frontalkollisionen eng am Unterleib
der Insassen anliegt. Das EFD kann
bei Frontalkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke aktiviert
werden.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein in
den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts ab.Gurtstraffer (Gurtrollen-
Gurtstraffer und EFD), deren
Funktion gestört ist, bieten bei
einem Unfall möglicherweise
keinen ausreichenden Schutz.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Fahren Sie immer
angeschnallt und achten Sie
auf die richtige Sitzhaltung.
•Benutzen Sie den
Sicherheitsgurt nicht, wenn er
locker oder verdreht ist. Ein
lockerer oder verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OLMB033039
Page 54 of 579

2-36
Die PSB-Funktion bietet
größtmöglichen Insassenschutz und
funktioniert wie folgt:
• Volleinzug
In den folgenden Situationen wird
der Gurt gestrafft:
- bei einer Notbremsung
- beim Verlust der Kontrolle über
das Fahrzeug
- wenn der Aufprallsensor
(ausstattungsabhängig) eine
Kollision erkennt
• Dynamische Unterstützung
- Fahrbahnglätte
- Insasse neigt sich zur Seite
• Durchhang beseitigen Weitere
Funktionen sind das Straffen eines
zu lockeren Sicherheitsgurts,
sobald die Fahrgeschwindigkeit
mehr als 15 km/h beträgt, sowie
das Aufrollen des Gurtbands nach
dem Ablegen des Sicherheitsgurts.
• Gurt verstauen
Wenn der Sicherheitsgurt nach dem
Ablegen locker wird, rollt der Motor
den Gurt auf, bis er stramm ist.Sicherheitsgurte: zusätzliche
Sicherheitshinweise
Verwendung von
Sicherheitsgurten während der
Schwangerschaft
Auch während der Schwangerschaft
sollte der Sicherheitsgurt immer
angelegt werden. Ihr ungeborenes
Kind schützen Sie am besten, indem
Sie stets angeschnallt fahren.
Schwangere Frauen sollten sich
immer mit einem 3-Punkt-Gurt
anschnallen. Führen Sie den
Schultergurt über den Brustkorb und
lassen Sie ihn zwischen den Brüsten
und nicht am Hals entlang verlaufen.
Platzieren Sie den Beckengurt so
unter dem Bauch, dass er eng an
den Hüften und am Beckenknochen
und unterhalb der Bauchwölbung
anliegt.
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Um die Gefahr zu verringern,
dass das Ungeborene bei einem
Unfall schwer verletzt oder
getötet wird, dürfen
schwangere Frauen den
Beckengurt niemals auf oder
über dem Bereich des
Unterleibs platzieren, in dem
sich der Fötus befindet.
VORSICHT
Page 107 of 579

3-8
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Smartkey-Verlust
Pro Fahrzeug können maximal drei
Smartkeys (einschließlich Smartkey
in Kartenform) registriert werden. Für
den Fall, dass Sie Ihren Smartkey
verlieren, wird empfohlen, dass Sie
das Fahrzeug und die übrigen
Schlüssel sofort zu einem HYUNDAI
Vertragshändler bringen oder das
Fahrzeug ggf. abschleppen lassen.
Smartkey-Sicherheitshinweise
Unter den folgenden Bedingungen
funktioniert der Smartkey nicht:
• Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Radio- oder
Flughafensenders, der die
ordnungsgemäße Funktion des
Transmitters stört.
• Der Smartkey befindet sich in der
Nähe eines Funksprechgeräts
oder Mobiltelefons.
• In der Nähe Ihres Fahrzeugs wird
der Smartkey eines anderen
Fahrzeugs betätigt.
Wenn der Smartkey nicht
ordnungsgemäß funktioniert, ent-
und verriegeln Sie die Tür mit dem
mechanischen Schlüssel. Für den
Fall, dass Sie Probleme mit dem
Smartkey haben, wird empfohlen,
dass Sie sich an einen HYUNDAI
Vertragshändler wenden.Wenn sich der Smartkey in
unmittelbarer Nähe Ihres
Mobiltelefons befindet, wird das
Signal möglicherweise durch den
Betrieb des Mobiltelefons blockiert.
Dies gilt insbesondere für den Fall,
dass das Telefon gerade aktiv ist
(zum Beispiel beim Tätigen oder
Entgegennehmen von Anrufen sowie
beim Senden und Empfangen von
Textnachrichten oder E-Mails).
Bewahren Sie den Smartkey nach
Möglichkeit nicht in derselben
Tasche auf wie Ihr Mobiltelefon und
wahren Sie einen angemessenen
Abstand zwischen den beiden
Geräten.
Page 108 of 579

3-9
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
✽ANMERKUNG
Veränderungen oder Modifikationen,
die nicht ausdrücklich von der für die
Konformität zuständigen Seite
gestattet sind, können die Befugnis
zur Benutzung der Anlage erlöschen
lassen. Wenn das schlüssellose
Zugangssystem aufgrund von
Veränderungen oder Modifikationen
versagt, die nicht ausdrücklich von
der für die Konformität zuständigen
Seite gestattet sind, unterliegt dies
nicht der Fahrzeuggarantie des
Herstellers.
Einschränkung der
Schlüsselbenutzung
Wenn Sie Ihre Schlüssel einem
Parkplatzmitarbeiter überlassen,
können Sie wie folgt dafür sorgen,
dass sich der Kofferraum und das
Handschuhfach nur mit dem
mechanischen Schlüssel öffnen
lassen.Zum Verriegeln:
1. Nehmen Sie den mechanischen
Schlüssel aus dem Smartkey.
2. Entriegeln Sie das
Handschuhfach mit dem
mechanischen Schlüssel und
öffnen Sie es dann.
3. Bringen Sie die Taste für die
Steuerung des Kofferraumdeckels
in die Stellung LOCK (Taste
gedrückt).
4. Schließen Sie das Handschuhfach
und verriegeln Sie es mit dem
mechanischen Schlüssel.
5. Geben Sie dem
Parkplatzmitarbeiter den
Smartkey und behalten Sie selber
den mechanischen Schlüssel.
Der Smartkey kann nur zum
Anlassen des Motors und zum
Betätigen der Türschlösser
verwendet werden. Halten Sie den Smartkey von
elektromagnetischen
Materialien fern, die
elektromagnetische Wellen von
der Schlüsselfläche
abschirmen.ACHTUNG
ODH043007
Page 109 of 579

3-10
Zum Entriegeln:
1. Öffnen Sie das Handschuhfach
mit dem mechanischen Schlüssel.
2. Bringen Sie die Taste für die
Steuerung des Kofferraumdeckels
in die Stellung UNLOCK (Taste
nicht gedrückt).
In dieser Stellung lässt sich der
Kofferraumdeckel mit der Taste am
Kofferraumdeckel und mit dem
Smartkey öffnen.Batterieaustausch
Wenn der Smartkey nicht
ordnungsgemäß funktioniert, tauschen
Sie versuchsweise die Batterie aus.
Herkömmlicher Smartkey
Batterietyp: CR2032
So tauschen Sie die Batterie aus:
1. Hebeln Sie den hinteren
Gehäusedeckel vom Smartkey ab.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie
und setzen Sie die neue Batterie
ein. Achten Sie auf die richtige
Einbaulage der Batterie.
3. Befestigen Sie den hinteren
Gehäusedeckel wieder am
Smartkey.
Smartkey in Kartenform
Batterietyp: CR2412 So tauschen
Sie die Batterie aus:
1. Ziehen Sie die Batterie zusammen
mit der Blende heraus.
2. Entnehmen Sie die alte Batterie
und setzen Sie die neue Batterie
ein. Achten Sie auf die richtige
Einbaulage der Batterie.
3. Setzen Sie Batterie und Blende
wieder ein.
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
ODH043004
ODH043005