Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 41 of 579

2-23
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Drücken Sie bei laufendem Motor
den Schalter, um den Sitz zu
erwärmen.
Lassen Sie die Sitzheizung bei
wärmerem Wetter und dann, wenn
sie nicht benötigt wird,
ausgeschaltet.• Die Temperatureinstellung für den
Sitz ändert sich mit jedem
Tastendruck wie folgt :
• Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzheizung mehr
als 1,5 Sekunden lang drücken,
wird die Sitzheizung
ausgeschaltet.
• Wenn sich die Start/Stop-Taste in
der Stellung ON (EIN) befindet, ist
die Sitzheizung grundsätzlich
deaktiviert.
✽ANMERKUNG
Wenn sich die Taste der Sitzheizung
in der Stellung ON (EIN) befindet,
erfolgt die Regelung der
Sitztemperatur automatisch.
AUS→HOCH( )→MITTEL( )→NIEDRIG( )
→
ODH034028RODH033016
ODH033015
■Vo r n
• Ausführung A■Hinten
■Vo r n
• Ausführung B
Page 42 of 579

2-24
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sitzheizung und -kühlung
(mit Luft) (ausstattungsabhängig)
Die Sitzheizungen und -kühlungen
erwärmen bzw. kühlen die Sitze,
indem sie Luft durch kleine
Öffnungen in den Sitzpolstern und -
lehnen blasen.
Lassen Sie die Schalter in der Stellung
OFF (AUS), wenn keine Sitzheizung
oder -kühlung benötigt wird.
Drücken Sie bei laufendem Motor den
Schalter, um den Sitz zu erwärmen
oder zu kühlen
(ausstattungsabhängig).• Mit jedem Tastendruck ändert sich
der Luftstrom wie folgt:
• Wenn Sie die Taste bei
eingeschalteter Sitzheizung/-
kühlung mehr als 1,5 Sekunden
lang drücken, wird die
Sitzheizung/-kühlung
ausgeschaltet.
• Beim Drücken der Start/Stop-Taste
in die Stellung ON (EIN) ist die
Sitzheizung/-kühlung
grundsätzlich deaktiviert.
✽ANMERKUNG
Wenn sich die Taste der
Sitzheizung/-kühlung in der Stellung
ON (EIN) befindet, erfolgt die
Regelung der Sitztemperatur
automatisch.
ODH033050
■Hinten
ODH033017
ODH033018
■Vo r n
• Ausführung A
■Vo r n
• Ausführung B
AUS→HOCH( )→MITTEL( )→NIEDRIG( )
→
Page 43 of 579

2-25
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(Fortsetzung)
•Legen Sie keine Plastiktüten
oder Zeitungen etc. unter die
Sitze. Sie können den
Lufteinlass blockieren, sodass
die Belüftung nicht
ordnungsgemäß funktioniert.
•Wechseln Sie die Sitzbezüge
nicht. Dadurch kann die
Sitzheizung/-kühlung
Schaden nehmen.
•Wenn die Belüftung nicht
funktioniert, starten Sie das
Fahrzeug erneut. Geschieht
dann immer noch nichts,
empfehlen wir, das Fahrzeug
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt prüfen zu
lassen.
So verhindern Sie
Beschädigungen der
Sitzheizung/-kühlung und Sitze:
•Benutzen Sie die Sitzheizung/-
kühlung nur bei
eingeschalteter Klimaregelung.
Wird die Sitzheizung/-kühlung
über längere Zeiträume bei
ausgeschalteter Klimaregelung
genutzt, führt dies
möglicherweise zum Versagen
der Sitzheizung/-kühlung.
•Reinigen Sie die Sitze niemals
mit Lösungsmitteln
(Lackverdünner, Benzol,
Alkohol, Benzin etc.).
•Verschütten Sie nach
Möglichkeit keine Flüssigkeiten
auf den Sitzen. Andernfalls
verstopfen möglicherweise die
Belüftungsöffnungen und es
kommt zu Fehlfunktionen.
(Fortsetzung)
ACHTUNG
Page 44 of 579

2-26
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Dieser Abschnitt beschreibt die
ordnungsgemäße Verwendung der
Sicherheitsgurte. Ferner wird
beschrieben, was bei der
Verwendung der Sicherheitsgurte zu
unterlassen ist.
Sicherheitsgurte:
Sicherheitshinweise
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an und vergewissern
Sie sich, dass alle Insassen
angeschnallt sind. Airbags
(ausstattungsabhängig) sollen die
Sicherheitsgurte ergänzen, können
diese aber nicht ersetzen. In den
meisten Ländern besteht
Anschnallpflicht für alle
Fahrzeuginsassen.
SICHERHEITSGURTE
Alle Insassen müssen
angeschnallt sein, wann immer
das Fahrzeug in Bewegung ist.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim
Anlegen und Tragen von
Sicherheitsgurten:
•Schnallen Sie Kinder unter 13
Jahren stets ordnungsgemäß
auf den Rücksitzen an.
•Lassen Sie Kinder niemals auf
dem Beifahrersitz mitfahren.
Wenn Kinder ab 13 auf dem
Beifahrersitz transportiert
werden müssen, schieben Sie
den Sitz möglichst weit zurück
und schnallen Sie das Kind
ordnungsgemäß an.
•Lassen Sie niemals Säuglinge
oder Kinder auf dem Schoß
von Insassen mitfahren.
•Fahren Sie niemals mit weit
nach hinten geneigter
Sitzlehne (Liegesitzfunktion).
(Fortsetzung)
VORSICHT (Fortsetzung)
•Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder sich einen Sitz oder
Sicherheitsgurt teilen.
•Lassen Sie den Schultergurt
nicht unter Ihrem Arm oder
hinter Ihrem Rücken
verlaufen.
•Führen Sie den
Sicherheitsgurt nicht über
zerbrechliche Gegenstände.
Bei einer Vollbremsung oder
einem Aufprall würden diese
möglicherweise durch den
Sicherheitsgurt beschädigt.
•Benutzen Sie den
Sicherheitsgurt nicht, wenn er
verdreht ist. Ein verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz.
•Benutzen Sie keinen
Sicherheitsgurt, dessen
Gurtband oder
Befestigungsteile beschädigt
ist/sind.
(Fortsetzung)
Page 45 of 579

2-27
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Gurtwarnleuchte
Gurtwarnung
(1) Gurtwarnleuchte für den Fahrer
(2) Gur twarnleuchte für den
Beifahrer (ausstattungsabhängig)
Zur Erinnerung für den Fahrer und
den Beifahrer leuchten die
Warnleuchten für den Fahrer- und
Beifahrergurt nach jedem
Einschalten der Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) ca. 6
Sekunden lang auf. Dabei spielt es
keine Rolle, ob die Gurte bereits
angelegt sind oder nicht. Beschädigte Sicherheitsgurte
und deren Komponenten
funktionieren nicht
ordnungsgemäß. Folgende
Bauteile sind stets zu ersetzen:
•Ausgefranste, verunreinigte
oder beschädigte Gurtbänder
•Beschädigte Befestigungsteile
•Den gesamten Sicherheits-
gurt, sofern er bei einem Unfall
getragen wurde - auch wenn
keine Beschädigung am
Gurtband und an den übrigen
Komponenten erkennbar ist.
VORSICHT (Fortsetzung)
•Führen Sie die Gurtzunge
nicht in das Gurtschloss
anderer Sitze ein.
•Legen Sie den Sicherheitsgurt
niemals beim Fahren ab.
Andernfalls verlieren Sie
möglicherweise die Kontrolle
über das Fahrzeug und
verursachen einen Unfall.
•Achten Sie darauf, dass das
Gurtschloss keine
Fremdkörper enthält, die die
Anschnallfunktion
beeinträchtigen. Andernfalls
rastet die Gurtzunge
möglicherweise nicht
ordnungsgemäß ein.
•Es dürfen keine Änderungen
vorgenommen werden, die
das Straffen von
Sicherheitsgurten verhindern.
ODH033097L
Page 46 of 579

2-28
Wenn der Sicherheitsgurt des
Fahrers oder des Beifahrers beim
Einschalten der Zündung
(Start/Stop-Knopf ON) nicht angelegt
ist oder wenn er nach dem
Einschalten der Zündung wieder
abgelegt wird, leuchtet die
entsprechende Gurtwarnleuchte so
lange, bis der Gurt wieder angelegt
wird.
Wenn Sie den Gurt noch immer nicht
anlegen und schneller als 9 km/h
fahren, beginnt die leuchtende
Warnleuchte zu blinken, bis Sie
wieder langsamer als 6 km/h fahren.
Wenn Sie den Gurt noch immer nicht
anlegen und schneller als 20 km/h
fahren, ertönt ca. 100 Sekunden lang
ein Gurtwarnton und die
entsprechende Warnleuchte blinkt.✽ANMERKUNG
• Die Gurtwarnleuchte für den
Beifahrer finden Sie in der
mittleren Instrumententafel.
• Auch wenn der Beifahrersitz nicht
besetzt ist, leuchtet ca. sechs
Sekunden lang die
Gurtwarnleuchte.
• Die Gurtwarnung für den
Beifahrersitz wird möglicherweise
aktiviert, wenn Gepäck auf dem
Beifahrersitz abgelegt wird.
Hinten (ausstattungsabhängig)
Wenn der Start/Stop-Knopf in die
Stellung ON (EIN) gedrückt wird
(Motor läuft nicht), während der
Sicherheitsgurt eines hinten
sitzenden Insassen nicht angelegt
ist, leuchtet die entsprechende
Gurtwarnleuchte so lange, bis der
Gurt angelegt wird.
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Eine falsche Sitzhaltung
beeinträchtigt die
Gurtwarnfunktion für den
Beifahrer. Der Fahrer muss den
Beifahrer unbedingt auf die in
diesem Handbuch enthaltenen
Anweisungen bezüglich der
richtigen Sitzhaltung hinweisen.
VORSICHT
ODH033098L
Page 47 of 579

2-29
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Die Warnleuchte für den
entsprechenden Gurt hinten leuchtet
ca. 35 Sekunden lang auf, wenn
einer der folgenden Punkte zutrifft:
- Sie lassen den Motor an, während
der Gurt hinten nicht angelegt ist.
- Sie fahren schneller als 9 km/h,
während der Gurt hinten nicht
angelegt ist.
- Der Gurt hinten wird abgelegt,
während Sie langsamer als 20
km/h fahren.
Wenn der Gurt hinten angelegt wird,
erlischt die Warnleuchte umgehend.
Wenn ein hinterer Sicherheitsgurt
bei einer Geschwindigkeit von mehr
als 20 km/h abgelegt wird, blinkt 35
Sekunden lang die entsprechende
Gurtwarnleuchte, während
gleichzeitig das Akustiksignal ertönt.
Wenn jedoch ein hinteres
Gurtschloss nach dem Anlegen des
Gurts innerhalb von neun Sekunden
zwei Mal geschlossen und wieder
geöffnet wird, bleibt die
entsprechende Gurtwarnleuchte
ohne Funktion.Sicherheitsgurt-
Rückhaltesystem
Dreipunktgurt
So legen Sie den Sicherheitsgurt
an:
Ziehen Sie das Gurtband aus der
Gurtrolle und führen Sie die
Schließzunge (1) in das Gurtschloss
(2) ein. Ein Klickgeräusch zeigt an,
dass die Schließzunge im
Gurtschloss einrastet.Der Dreipunktgurt stellt die Länge
des Gurtbands automatisch ein,
nachdem Sie das Beckengurtband
manuell so angepasst haben, dass
es eng an den Hüften anliegt. Wenn
Sie sich langsam und ruckfrei nach
vorn beugen, verlängert sich das
Gurtband, sodass Sie sich frei
bewegen können. Bei einer
Vollbremsung oder einem Aufprall
wird der Gurtauszug blockiert. Der
Gurtauszug blockiert auch dann,
wenn Sie versuchen, sich schnell
nach vorn zu beugen.
✽ANMERKUNG
Wenn sich der Sicherheitsgurt nicht
mühelos aus der Gurtrolle ziehen
lässt, ziehen Sie kräftig am Gurt und
lassen Sie ihn dann los. Danach
können Sie den Gurt mühelos
herausziehen.
ODH033055
Page 48 of 579

2-30
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Höhenverstellung
Zu Ihrer Bequemlichkeit und
Sicherheit können Sie den
Umlenkbügel des Schultergurts in
vier Positionen in der Höhe
verstellen.
Die Gurthöhe soll so gewählt
werden, dass das Schultergurtband
quer über Ihre Brust und mittig über
Ihre Schulter verläuft und dabei der
Tür näher ist als Ihrem Nacken.
Um die Höhe des Schultergurtbands
zu verstellen, schieben Sie den
Umlenkbügel in eine geeignete
höhere oder tiefer Position.
Zum Anheben des Umlenkbügels
ziehen Sie ihn nach oben (1). Zum
Absenken drücken Sie die Taste (2)
des Einstellers und schieben ihn
gleichzeitig nach unten (3). Lassen
Sie die Taste los, um den Einsteller in
seiner Position einrasten zu lassen.
Versuchen Sie den Einsteller zu
verschieben, um sicherzustellen,
dass er eingerastet ist.
ODH033086
■Vordersitz
OLMB033025
Falsch eingestellte
Sicherheitsgurte können die
Gefahr schwerer Verletzungen
bei einem Unfall erhöhen.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise beim
Anlegen des Sicherheitsgurts:
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 49 of 579

2-31
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Beim Anlegen des hinteren mittleren
Sicherheitsgurts muss das
Gurtschloss mit der Beschriftung
"CENTER" verwendet werden.So legen Sie den Sicherheitsgurt ab:
Drücken Sie die Entriegelungstaste
(1) am Gurtschloss.
Nach dem Öffnen des Gurtschlosses
wird das Gurtband automatisch in
der Gurtrolle aufgerollt. Wenn dies
nicht der Fall ist, vergewissern Sie
sich, dass das Gurtband nicht
verdreht ist, und versuchen Sie es
erneut. (Fortsetzung)
•Führen Sie den Beckengurt
möglichst weit unten über die
Hüften (nicht über die Taille)
und lassen Sie ihn eng
anliegen. Auf diese Weise
kann die Aufprallenergie von
den robusten Beckenknochen
absorbiert werden, was die
Wahrscheinlichkeit innerer
Verletzungen senkt.
•Lassen Sie einen Arm unter
dem Schultergurt und den
anderen Arm darüber, wie in
der Abbildung gezeigt.
•Lassen Sie den Umlenkbügel
stets in der richtigen Höhe
einrasten.
•Lassen Sie den Schultergurt
niemals über Ihren Hals oder
Ihr Gesicht verlaufen.
ODH033057ODH033082
Page 50 of 579

2-32
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurt mit Gurtstraffer
(Fahrer und Beifahrer)
Gurtrollen-Gurtstraffer
Ihr Fahrzeug ist mit
Sicherheitsgurten und Gurtstraffern
für den Fahrer- und Beifahrersitz
ausgestattet. Die Gurtstraffer sollen
dafür sorgen, dass die Gurte bei
bestimmten Frontalkollisionen eng
am Körper der Insassen anliegen.
Die Gurtstraffer können bei einer
bestimmten Aufprallstärke
zusammen mit den Airbags aktiviert
werden.
Wenn das Fahrzeug stark
abgebremst wird oder wenn ein
Insasse versucht, sich zu schnell
nach vorn zu beugen, rastet die
Gurtrolle ein. Bei bestimmten
Frontalkollisionen tritt der
Gurtstraffer in Aktion und zieht den
Gurt strammer gegen den Körper
des Insassen.
EFD-System (Fahrer und Beifahrer,
ausstattungsabhängig)
Das EFD-System (Emergency
Fastening Device) soll dafür sorgen,
dass der Beckengurt bei bestimmten
Frontalkollisionen eng am Unterleib
der Insassen anliegt. Das EFD kann
bei Frontalkollisionen mit einer
bestimmten Aufprallstärke aktiviert
werden.
Wenn das System nach der
Aktivierung der Gurtstraffer eine zu
hohe Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts erkennt, baut ein in
den Gurtstraffer integrierter
Gurtkraftbegrenzer einen Teil der
Spannung des betreffenden Gurts ab.Gurtstraffer (Gurtrollen-
Gurtstraffer und EFD), deren
Funktion gestört ist, bieten bei
einem Unfall möglicherweise
keinen ausreichenden Schutz.
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise:
•Fahren Sie immer
angeschnallt und achten Sie
auf die richtige Sitzhaltung.
•Benutzen Sie den
Sicherheitsgurt nicht, wenn er
locker oder verdreht ist. Ein
lockerer oder verdrehter
Sicherheitsgurt bietet bei
einem Unfall keinen
ausreichenden Schutz.
(Fortsetzung)
VORSICHT
OLMB033039