Hyundai Genesis 2016 Betriebsanleitung (in German)
Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Genesis, Model: Hyundai Genesis 2016Pages: 579, PDF Size: 14.66 MB
Page 81 of 579

2-63
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
11. Gurtschlosssensoren
Fahrer/Beifahrer
(ausstattungsabhängig)
12. Ankerpunkt-Gurtstraffer
(ausstattungsabhängig)
Das SRSCM überwacht bei
eingeschalteter Zündung (Start/Stop-
Knopf: ON) permanent alle SRS-
Komponenten, um anhand der
Aufprallstärke bestimmen zu können,
ob das Auslösen der Airbags oder
Gurtstraffer erforderlich ist.SRS-Warnleuchte
Die SRS-Airbagwarnleuchte auf dem
Armaturenbrett zeigt das
abgebildete Symbol. Das System
prüft die Airbag-Elektrik auf
Störungen. Die Leuchte zeigt an,
dass möglicherweise eine Störung
des Airbagsystems vorliegt, die
möglicherweise auch die Seiten-
und/oder Kopfairbags für den
Überschlagschutz betrifft
(Fahrzeuge mit Überschlagsensor).
Wenn das SRS gestört ist,
werden die Airbags bei einem
Unfall möglicherweise nicht
ordnungsgemäß entfaltet, was
die Gefahr schwerer oder
tödlicher Verletzungen erhöht.
In den folgenden Fällen liegt eine
SRS-Störung vor:
•Nach dem Einschalten der
Zündung (Start/Stop-Knopf
ON) leuchtet die Leuchte nicht
etwa sechs Sekunden lang auf.
•Nach dem Aufleuchten leuchtet
die Leuchte etwa sechs
Sekunden lang weiter.
•Die Leuchte leuchtet während
der Fahrt auf.
•Die Leuchte blinkt bei
laufendem Motor.
In allen genannten Fällen
empfehlen wir, das SRS
möglichst umgehend in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
VORSICHT
Page 82 of 579

2-64
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Bei einem mäßigen bis schweren
Frontalaufprall wird die rasche
Verzögerung des Fahrzeugs von
Sensoren erkannt. Wenn der
Verzögerungswert groß genug ist,
löst das Steuergerät zum richtigen
Zeitpunkt und mit der benötigten
Stärke die vorderen Airbags aus.
Die vorderen Airbags bieten Fahrer
und Beifahrer zusätzlichen Schutz
bei Frontalkollisionen, bei denen die
Rückhaltewirkung der
Sicherheitsgurte allein nicht
ausreichen würde. Im Bedarfsfall
bieten die Seitenairbags
zusätzlichen Schutz bei
Seitenkollisionen und Überschlägen,
indem sie den Oberkörper seitlich
abfangen.
• Airbags werden nur dann aktiviert
(in den Bereitschaftszustand
versetzt), wenn die Zündung
eingeschaltet ist (Start/Stop-Knopf
ON).
• Airbags entfalten sich bei
schweren Frontal- oder
Seitenkollisionen und tragen zum
Schutz der Insassen vor schweren
Verletzungen bei.• Es gibt keine bestimmte
Geschwindigkeit, bei der die
Airbags ausgelöst werden. Die
bestimmenden Faktoren für das
Auslösen der Airbags sind die
Aufprallstärke und der
Aufprallwinkel. Diese beiden
Faktoren bestimmen, ob die
Sensoren ein elektronisches
Auslösesignal generieren.
• Die Airbagentfaltung richtet sich
nach mehreren Faktoren. Dazu
zählen die Fahrgeschwindigkeit
und der Aufprallwinkel sowie die
Masse und Festigkeit des
Fahrzeugs oder Hindernisses, mit
dem Ihr Fahrzeug kollidiert. Die
bestimmenden Faktoren sind nicht
auf die oben genannten
beschränkt.
• Das Entfalten und
Zusammenfallen der vorderen
Airbags erfolgt extrem schnell. Das
menschliche Auge ist praktisch
nicht in der Lage, die
Airbagentfaltung bei einem Unfall
wahrzunehmen. Wahrscheinlich
sehen Sie nach dem Aufprall nur
den schlaffen Airbag aus seinem
Gehäuse hängen.• Bei schweren Seitenkollisionen
werden zusätzlich Seiten-
und/oder Kopfairbags entfaltet,
sofern das Fahrzeug einen
Überschlagsensor besitzt und die
Sensorik einen Überschlag
erkennt.
Wird ein Überschlag erkannt,
bleiben die Kopfairbags länger
aufgeblasen, um gemeinsam mit
den Sicherheitsgurten zu
verhindern, dass Insassen aus
dem Fahrzeug geschleudert
werden (Fahrzeuge mit
Überschlagsensor).
• Um Schutz bieten zu können,
müssen die Airbags schnell
entfaltet werden. Die Schnelligkeit
der Airbagentfaltung ergibt sich
aus der Kürze der Zeit zwischen
der Kollision des Fahrzeugs und
dem Aufprall des Insassen auf die
Fahrzeugstruktur. Die Schnelligkeit
der Entfaltung verringert das
Risiko schwerer oder
lebensbedrohlicher Verletzungen
und ist daher ein wichtiger Aspekt
bei der Airbagentwicklung.
Page 83 of 579

2-65
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Allerdings kann die schnelle
Entfaltung der Airbags aufgrund
der damit verbunden Wucht auch
Verletzungen wie Abschürfungen
im Gesicht, Quetschungen und
Knochenbrüche verursachen.
• Unter Umständen sind auch
tödliche Verletzungen möglich.
Dies gilt vor allem für den Fall,
dass der Fahrer zu nah am Airbag
sitzt.
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen bei
der Entfaltung von Airbags
verringern. Am gefährlichsten ist es,
zu nah am Airbag zu sitzen. Zum
Entfalten braucht ein Airbag etwa 25
cm Platz. Empfohlen wird ein
Mindestabstand von 25 cm zwischen
Lenkradmitte und Brustkorb des
Fahrers.Wenn das SRSCM einen
ausreichend schweren
Frontalaufprall erkennt, löst es
automatisch die vorderen Airbags
aus.Bei der Auslösung platzen
Sollrissnähte, die direkt in die
Verkleidungen eingearbeitet sind,
unter dem Druck der
Airbagausdehnung. Die daraufhin
entstehenden Öffnungen in den
Abdeckungen ermöglichen die
vollständige Entfaltung der Airbags.
Ein vollständig aufgeblasener Airbag
in Verbindung mit einem
ordnungsgemäß angelegten
Sicherheitsgurt bremst die
Vorwärtsbewegung des Fahrers oder
Beifahrers und verringert die Gefahr
von Kopf- und Brustverletzungen.
OLMB033054
■Fahrerairbag vorn (1)
OLMB033055
■Fahrerairbag vorn (2)
Page 84 of 579

2-66
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Nach der vollständigen Entfaltung
entleert sich der Airbag sofort wieder
und ermöglicht dem Fahrer auf diese
Weise freie Sicht nach vorn und die
Bedienung des Lenkrads und
anderer Bedienelemente.
Was passiert nach der Airbag-
Entfaltung
Nach der Entfaltung leeren sich
Front- und Seitenairbag sehr schnell.
Die Airbagentfaltung behindert
weder die Sicht nach vorn, noch
hindert Sie den Fahrer am Lenken.
Kopfairbags bleiben nach der
Entfaltung möglicherweise eine Zeit
lang teilgefüllt.
OLMB033056
■Fahrerairbag vorn (3)
OLMB033057
■Beifahrerairbag vorn
So verhindern Sie, dass
Gegenstände bei der Entfaltung
des Beifahrerairbags zu
gefährlichen Projektilen
werden:
•Befestigen Sie keine
Gegenstände (Getränkehalter,
CD-Halter, Aufkleber etc.) an
der beifahrerseitigen Pralltafel
über dem Handschuhfach, wo
sich der Beifahrerairbag
befindet.
•Befestigen Sie keine
Duftstoffbehälter neben dem
Kombiinstrument oder auf
dem Armaturenbrett.
VORSICHT
Page 85 of 579

2-67
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Geräusch- und Rauchentwicklung
beim Entfalten von Airbags
Wenn sich Airbags entfalten,
verursachen sie ein lautes
Explosionsgeräusch und hinterlassen
Rauch und Pulver im Fahrzeug. Dies
ist normal und resultiert aus der
Zündung des Airbags. Nach der
Entfaltung des Airbags könnten Sie
sich wegen des Brustkontakts mit
dem Sicherheitsgurt und mit dem
Airbag und wegen des Einatmens von
Rauch und Pulver beim Atmen sehr
unbehaglich fühlen. Bei manchen
Personen kann das Pulver
Asthmaanfälle begünstigen. Falls Sie
nach der Airbagentfaltung
Atemprobleme haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Obwohl Rauch und Pulver ungiftig
sind, können sie Haut-, Augen-,
Nasen- und Rachenreizungen
hervorrufen. Waschen und spülen Sie
in diesem Fall unverzüglich mit kaltem
Wasser und suchen Sie einen Arzt
auf, wenn die Symptome anhalten.
Schalter "Beifahrerairbag
ON/OFF"
(ausstattungsabhängig)
Der Schalter ermöglicht die
Deaktivierung des vorderen
Beifahrerairbags beim
Transportieren von Insassen, bei
denen aufgrund ihres Alters, ihrer
Körpergröße oder ihres
Gesundheitszustands ein erhöhtes
Risiko von Verletzungen durch den
Airbag besteht.
ODH033099L
Beachten Sie folgende
Sicherheitshinweise nach der
Entfaltung von Airbags:
•Öffnen Sie nach dem Aufprall
möglichst schnell Fenster und
Türen, damit die Insassen
nicht zu lange dem bei der
Airbagentfaltung freigesetzten
Rauch und Pulver ausgesetzt
sind.
•Berühren Sie unmittelbar nach
der Airbagentfaltung keine
Bauteile in den
Airbaggehäusen. Bauteile, die
bei der Entfaltung mit dem
Airbag in Berührung kommen,
können sehr heiß sein.
•Waschen Sie alle freiliegenden
Hautpartien gründlich mit
lauwarmem Wasser und milder
Seife.
•Wir empfehlen, den Airbag
unmittelbar nach der Entfaltung
in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt ersetzen zu
lassen. Airbags können
bauartbedingt nur einmal
verwendet werden.
VORSICHT
Page 86 of 579

2-68
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
So deaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung AUS
(OFF).Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag OFF
(AUS)" ( ) auf und erlischt erst
dann wieder, wenn der vordere
Beifahrer-Airbag reaktiviert wird.
So reaktivieren Sie den vorderen
Beifahrerairbag:
Führen Sie den Hauptschlüssel oder
einen ähnlichen starren Gegenstand
in den EIN/AUS-Schalter des
vorderen Beifahrerairbags ein und
drehen Sie ihn in die Stellung EIN
(ON). Daraufhin leuchtet die
Kontrollleuchte "Beifahrerairbag ON
(EIN)" ( ) auf und erlischt nach 60
Sekunden.
✽ANMERKUNG
Die Kontrollleuchte "Beifahrer-
airbag ON/OFF" leuchtet etwa 4
Sekunden lang auf, wenn die
Zündung eingeschaltet wird
(Start/Stop-Knopf ON).ODH033101L
Lassen Sie Erwachsene
niemals auf dem Beifahrersitz
mitfahren, wenn die
Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag OFF" leuchtet.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, wird der Airbag bei
einem Unfall nicht entfaltet.
Schalten Sie den vorderen
Beifahrerairbag ein oder lassen
Sie die Person auf dem Rücksitz
Platz nehmen.
VORSICHT
ODH033100L
Page 87 of 579

2-69
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
Installieren Sie keine Kindersitze
auf dem Beifahrersitz.
Installieren Sie Kindersitze niemals
auf dem Beifahrersitz.Ein sich entfaltender Airbag kann das
Kind oder den Kindersitz mit großer
Wucht treffen und schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
EIN/AUS-Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag ausgestattet ist,
können Sie den Beifahrerairbag nach
Bedarf aktivieren oder deaktivieren.
Nähere Angaben dazu finden Sie auf
Seite 2-67.
OYDESA2042
OLM034310 ■Ausführung A
■Ausführung B
Bei einer Störung des EIN/AUS-
Schalters für den vorderen
Beifahrerairbag passiert
möglicherweise Folgendes:
•Die Airbagwarnleuchte ( ) am
Armaturenbrett leuchtet auf.
•Die Kontrollleuchte
"Beifahrerairbag OFF" ( )
leuchtet nicht auf und die
Kontrollleuchte "ON" ( )
leuchtet auf und erlischt nach
ca. 60 Sekunden. Der vordere
Beifahrerairbag entfaltet sich
bei einem Frontalaufprall auch
dann, wenn sich der EIN/AUS-
Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag in der Stellung
AUS (OFF) befindet.
•Wir empfehlen, den EIN/AUS-
Schalter für den vorderen
Beifahrerairbag sowie das
SRS-Airbagsystem möglichst
umgehend in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren
zu lassen.
VORSICHT
Page 88 of 579

2-70
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
Warum ist mein Airbag bei
einer Kollision nicht ausgelöst
worden? (Airbags sollen sich
nicht bei jedem Aufprall
entfalten.)
Es gibt bestimmte Unfallarten, bei
denen keine zusätzliche
Schutzwirkung vom Airbag zu
erwarten ist. Dazu gehören
Heckkollisionen, Folgekollisionen bei
Massenkarambolagen sowie
Kollisionen mit niedriger
Geschwindigkeit. Der Schaden am
Fahrzeug zeigt nur, dass
Aufprallenergie absorbiert wurde,
und sagt nichts darüber aus, ob eine
Airbagentfaltung angebracht
gewesen wäre oder nicht.
Airbag-Aufprallsensoren
(ausstattungsabhängig)
•Extremgefahr! Platzieren Sie
niemals einen
rückwärtsgerichteten
Kindersitz auf einem Sitz mit
funktionsbereitem Airbag!
•Platzieren Sie niemals einen
rückwärtsgerichteten
Kindersitz auf einem Sitz mit
funktionsbereitem Airbag, da
andernfalls Verletzungs- und
Lebensgefahr für das Kind
besteht.
•Platzieren Sie Kindersitze
niemals auf dem
Beifahrersitz. Wenn sich der
vordere Beifahrerairbag
entfaltet, besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
VORSICHT
So vermeiden Sie, dass Airbags
versehentlich ausgelöst werden
und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen:
•Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, an denen Airbags
oder Sensoren montiert sind,
und lassen Sie keine
Gegenstände damit
kollidieren.
•Führen Sie keine Arbeiten im
Bereich der Airbagsensoren
durch. Wenn die Einbaulage
oder Ausrichtung der Sensoren
verändert wird, werden die
Airbags möglicherweise
fälschlicherweise ausgelöst
oder sie versagen im
Bedarfsfall.
(Fortsetzung)
VORSICHT
Page 89 of 579

2-71
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
2
(Fortsetzung)
•Montieren Sie keine
Stoßfängerschutzvorrichtung
en und ersetzen Sie den
Stoßfänger nicht durch ein
Drittanbieterprodukt. Dies
kann das Aufprallverhalten
und die Airbagentfaltung
beeinträchtigen.
•Drücken Sie den Start/Stop-
Knopf beim Abschleppen in
die Stellung OFF oder ACC,
damit die Airbags nicht
versehentlich ausgelöst
werden.
•Wir empfehlen, sämtliche
Reparaturen in einer
HYUNDAI Vertragswerkstatt
durchführen zu lassen.
Page 90 of 579

2-72
Sicherheitssystem Ihres Fahrzeugs
(1) SRS-Steuermodul/
Überschlagsensor
(2) Frontalaufprallsensor
(3) Seitenaufprallsensor (vorn)
(4) Seitenaufprallsensor (hinten)
ODH033035CN/ODH033036/ODH034037CN/ODH033038/ODH033039