ABS Hyundai Genesis Coupe 2013 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2013, Model line: Genesis Coupe, Model: Hyundai Genesis Coupe 2013Pages: 440, PDF Size: 38.51 MB
Page 242 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
160
4
(Fortsetzung
Je nach Ausführung und Speichervolumen des externenUSB-Datenträgers und abhängigvom Dateityp der auf dem
Datenträger gespeicherten Datendauert die Erkennung desDatenträgers unterschiedlich
lang.
Benutzen Sie das USB-Gerät für keine anderen Zwecke als zumAbspielen von Musikdateien.
Das Abspielen von Videos per USB wird nicht unterstützt.
Das Anschließen von USB- Zubehör (z. B. Ladegeräte oderHeizungen) an die USB-Schnittstelle des Audiosystems
kann zu Leistungsverlust führenund Störungen verursachen.
Wenn Sie einen separat erworbenen USB-Verteiler (Hub)etc. verwenden, wird das USB-
Gerät möglicherweise nicht vomAudiosystem des Fahrzeugserkannt. Schließen Sie das USB-Gerät in diesem Fall direkt an die
Multimediaschnittstelle des Fahrzeugs an.
(Fortsetzung)(Fortsetzung Wenn das USB-Gerät in logische Laufwerke unterteilt ist, werdennur die Musikstücke im Laufwerk
mit der höchsten Priorität vomAudiogerät erkannt.
Geräte wie MP3-Player, Mobiltelefone oder
Digitalkameras werdenmöglicherweise nicht über herkömmliche USB-Schnittstellen erkannt.
Das Aufladen per USB wird möglicherweise nicht bei allenMobilgeräten unterstützt.
❋ Für die Verwendung des iPodwird ein fahrzeugspezifischesKabel benötigt.
USB-Geräte, die nicht der Norm entsprechen (USB mitMetallabschirmung etc.) werdenmöglicherweise nicht erkannt.
USB-Flash-Kartenleser (CF, SD, microSD etc.) und externe
Festplatten (HDD) werden möglicherweise nicht erkannt.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung Musikdateien, die mit DRM (Digital Rights Management)geschützt sind, werden nichterkannt.
Die Daten im USB-Speicher können bei der Verwendungdieses Audiogeräts verlorengehen. Sichern Sie wichtige
Daten stets auf einem privatenDatenträger.
SD/USB-Adapter funktionieren bei diesem Fahrzeugaudiosystemmöglicherweise nicht.
Bitte schließen Sie keine USB- Speichergeräte, die alsSchlüsselanhänger verwendetwerden können, und keine
Zubehörteile für Mobiltelefone an,da sie den USB-Stecker beschädigen könnten. VerwendenSie ausschließlich Produkte mit
den nachstehend gezeigten Steckertypen.
Page 247 of 440

4165
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Bedienung des Bluetooth®
Wireless Technology Telefons (ausstattungsabhängig)
1. Taste : Zum Anheben oder
Absenken der
Ausgabelautstärke.
2. Taste : Zum Stummschalten
des Mikrofons
während eines Anrufs.
3. Taste : Zum Tätigen und
Transferieren von
Anrufen.
4. Taste : Zum Beenden von
Anrufen und Abbrechen
von Funktionen. ■
Was ist Bluetooth®
Wireless
Technology?
Bluetooth ®Wireless Technology ist eine
Funktechnologie, mit deren Hilfe
verschiedene Vorrichtungen wie
Freisprechanlagen, Stereokopfhörer
oder Funkfernbedienungen über kurze
Strecken miteinander verbunden werden
können. Weitere Informationen findenSie auf der
Bluetooth ®Wireless
Technology Website unter
www.Bluetooth.com’
■■ Grundsätzliche Merkmale und Funktionen
Bluetooth ®Wireless Technology
Freisprechvorrichtungen und
Stereokopfhörer.
- FREISPRECHFUNKTION: Zum drahtlosen Telefonieren.
- STEREOKOPFHÖRER: Drahtlose Musikwiedergabe per Mobiltelefon
(sofern A2DP unterstützt wird).
✽✽ ANMERKUNG
Page 252 of 440

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
170
4
✽✽
ANMERKUNG
Unter den folgenden Umständen kann
es zwischen Ihnen und Ihrem
Gesprächspartner zu
Verständigungsschwierigkeitenkommen:
1. Wenn Sie gleichzeitig sprechen,
kommt der Ton möglicherweise nicht
beim Gesprächspartner an. (Dabeihandelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion.) Sprechen Sieabwechselnd, um dieses Phänomen zuvermeiden.
2. Sorgen Sie für eine niedrige Bluetooth ®
Wireless Technology
Lautstärke. Eine zu hohe Lautstärkeführt möglicherweise zu
Verzerrungen und Echos.
3. Beim Fahren auf unebenem Terrain.
4. Beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit.
5. Bei geöffnetem Fenster.
6. Wenn die Düsen der Klimaanlage auf das Mikrofon gerichtet sind.
7. Wenn der Lüfter der Klimaanlage laute Geräusche erzeugt.■■Bluetooth ®Wireless Technology
Audio-Musik-Streaming
Dieses Audiosystem unterstützt die
Profile A2DP (Audio Advanced
Distribution Profile) und AVRCP (AudioVideo Remote Control Profile). Beide Profile eignen sich für die
Wiedergabe von MP3-Musikdateien mit
Hilfe eines
Bluetooth® Wireless
Technology Mobiltelefons, das die obengenannten
Bluetooth® Wireless
Technology Profile unterstützt.
Zum Abspielen von MP3-Musikdateien des
Bluetooth® Wireless Technology
Mobiltelefons drücken Sie die Taste
, bis die Anzeige "MP3 Play" auf
dem LCD-Bildschirm erscheint.
Beginnen Sie nun mit der
Musikwiedergabe per Telefon.
Beim Abspielen von Musiktiteln aus einem
Bluetooth® Wireless Technology
Mobiltelefon erscheint auf dem Display
der Head Unit die Anzeige MP3 MODE. HINWEIS:
Über die Audioanlage können nicht
nur MP3-Dateien, sondern sämtliche
vom Telefon unterstützten Klänge
wiedergegeben werden.
Das
Bluetooth® Wireless Technology
Mobiltelefon muss über A2DP- und
AVRCP-Funktionen verfügen.
Bei manchen
Bluetooth® Wireless
Technology Mobiltelefonen, die
A2DP und AVRCP unterstützen,
gelingt die Musikwiedergabe
möglicherweise nicht auf Anhieb.
Versuchen Sie es in diesem Fall mit
der folgenden Lösung:
i.e : Menü ➟
➟
Dateimanager ➟➟
Musik
➟➟ Option ➟➟
Wiedergabe überBluetooth®
Wireless Technology
Weitere Angaben entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres
Telefons.
Zum Beenden der Musikwiedergabe
wechseln Sie einfach von der MP3-
Wiedergabe in einen anderen
Audiomodus (z.B. FM, AM, CD)..
MEDIA
Page 263 of 440

53
Fahrhinweise
Bevor Sie in das Fahrzeug
einsteigen
Überzeugen Sie sich davon, dass alleFensterscheiben, Außenspiegel und
Außenleuchten frei von Verunreinigun
-gen sind.
Prüfen Sie den Zustand der Reifen.
Vergewissern Sie sich, dass unter dem Fahrzeug keine Spuren ausgelaufener
Flüssigkeiten vorhanden sind.
Achten Sie auf Hindernisse hinter dem Fahrzeug, wenn Sie rückwärts fahrenmöchten. Notwendige Prüfungen
Prüfen Sie regelmäßig die Flüssigkeits
-stände des Motoröls, des Motorkühl-mittels, der Bremsflüssigkeit und des
Waschwassers und berücksichtigen Sie
die Wechselintervalle einiger Flüssig
-keiten. Detaillierte Hinweise hierzu finden
Sie im Kapitel 7, Abschnitt "Wartung".
Vor Fahrtantritt
Schließen und verriegeln Sie alle Türen.
Richten Sie Ihre Sitzposition so ein,
dass Sie alle Schalter und
Bedienelemente problemlos erreichenkönnen.
Stellen Sie die Innen- und Außenspiegel auf Ihre Sitzposition ein.
Prüfen Sie die Funktion aller Leuchten.
Prüfen Sie die Funktion aller Instrumente.
Prüfen Sie die Funktion aller Warnleuchten bei eingeschalteter Zündung.
Lösen Sie die Feststellbremse und vergewissern Sie sich, dass die
entsprechende Warnleuchte dabei
erlischt.
Um das Fahrzeug sicher zu führen, ist es
notwendig, dass Sie sich vorher mit dem
Fahrzeug und seiner Ausstattung vertrautgemacht haben.
VOR DER FAHRT
VORSICHT
Fahren eines Fahrzeugs im
abgelenkten Zustand kann zum
Verlust der Fahrzeugkontrolle,
schweren Verletzungen oder zum
Tod führen. Die Hauptaufgabe des
Fahrers muss generell immer die
sichere Bedienung und das Führen
des Fahrzeugs sein. Die Bedienung
von allen Arten von Zusatzgeräten
oder Fahrzeugsystemen, die die
Aufmerksamkeit des Fahrers
ablenken und das sichere Fahren
behindern, darf niemals während
der Fahrt vorgenommen werden.
Beachten Sie außerdem immer
länderspezifische Vorschriften und
Verbote zur Benutzung von
Zusatzgeräten (Mobiltelefone etc.).
Page 264 of 440

Fahrhinweise
4
5
VORSICHT - Fahren unter
dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen
Das Führen eines Fahrzeugs unter
dem Einfluss von Alkohol ist
gefährlich. Alkoholisierte Fahrer
verursachen eine überaus große
Anzahl tödlicher Unfälle. Selbst
geringer Alkoholkonsum reduziert
die Reflexe und die Fähigkeit,Situationen zu erkennen und zu
beurteilen. Das Führen eines
Fahrzeugs unter dem Einfluss von
Drogen ist mindestens so
gefährlich, wenn nicht sogar
gefährlicher, als das Fahren unter
Alkoholeinfluss.
Unter dem Einfluss von Alkohol
oder Drogen vergrößert sich das
Risiko, einen schweren
Verkehrsunfall herbeizuführen,
erheblich.
Führen Sie kein Fahrzeug, wenn Sie
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen haben. Lassen Sie auch
keine Person an das Steuer, die
Alkohol oder Drogen zu sich
genommen hat. Lassen Sie sich nur
von einer vertrauten Person fahren
oder wählen Sie alternativ ein Taxi.VORSICHT
Wenn Sie das Fahrzeug mit laufendem Motor parken oder
anhalten, achten Sie bitte darauf,
dass Sie nicht für längere Zeit auf
das Gaspedal treten. Dies könnte
zu einer Überhitzung des Motors
oder der Abgasanlage führen und
einen Brand verursachen.
Bei Vollbremsungen oder abrupten Lenkmanövern können
lose Gegenstände auf den Bodenfallen und die Funktion der
Fußpedale beeinträchtigen. Dabei
besteht Unfallgefahr. Verstauen
Sie alle Gegenstände im
Fahrzeug so, dass sie nicht ihre
Position verlassen können.
Mangelnde Konzentration auf das Verkehrsgeschehen kann zu
Unfällen führen. Lassen Sie
daher größte Vorsicht walten,
wenn Sie beim Fahren andere
Systeme bedienen (Stereoanlage,
Heizung etc.). Eine stets sichere
Fahrweise liegt in der alleinigen
Verantwortung des Fahrzeug
-führers.
VORSICHT
Während der Fahrt müssen alle
Insassen ordnungsgemäß ange
-schnallt sein. Detaillierte Informa-tionen zum ordnungsgemäßen
Gebrauch der Sicherheitsgurte
finden Sie im Kapitel 3, Abschnitt
"Sicherheitsgurte".
VORSICHT
Achten Sie vor dem Anfahren
(vorwärts & rückwärts) auf
Personen, insbesondere auf
Kinder, die sich in der Nähe Ihres
Fahrzeugs aufhalten.
Page 267 of 440

57
Fahrhinweise
1. Stellen Sie sicher, dass dieFeststellbremse betätigt ist.
2. Schaltgetriebe - Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie in den Leerlauf. TretenSie das Bremspedal und das
Kupplungspedal vollständig durch.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe P. Treten Sie kräftig auf das Bremspedal.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Wählhebel inder Stellung N (Neutral) befindet.
3. Drehen Sie den Zündschlüssel in die Stellung START und halten Sie ihn in
dieser Stellung fest, bis der Motor
angesprungen ist (maximal 10Sekunden) und lassen Sie danach den
Schlüssel los.
4. Lassen Sie den Motor bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -
18°C / 0°F), oder wenn das Fahrzeug
mehrere Tage lang nicht benutzt
wurde, im Leerlauf warmlaufen, ohnedas Gaspedal zu betätigen.
Lassen Sie den Motor sowohl im kalten
als auch im warmen Zustand an, ohne
das Gaspedal zu betätigen.
ACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Parkstufe P zuschalten. Sofern es die Verkehrs
-lage und der Straßenzustanderlauben, können Sie denWählhebel während der Fahrt in die
Stufe N (Neutral) schalten undversuchen, den Motor wiederanzulassen.
ACHTUNG
Betätigen Sie den Anlasser nicht
länger als 10 Sekunden. Wenn der Motor abstirbt oder nicht anspringt,warten Sie zwischen den Startversuchen jeweils 5 bis 10
Sekunden, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern.
Page 271 of 440

511
Fahrhinweise
1. Tragen Sie den Smart-Key bei sichoder legen Sie ihn im Fahrzeug ab.
2. Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse fest betätigt ist.
3. Schaltgetriebe - Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
schalten Sie in den Leerlauf. TretenSie das Bremspedal und das
Kupplungspedal vollständig durch.
Automatikgetriebe - Schalten Sie den
Wählhebel in die Parkstufe (P). Treten
Sie das Bremspedal vollständig nieder.
Der Motor kann auch angelassen
werden, wenn sich der Wählhebel inder Neutralstellung (N) befindet.
4. Drücken Sie den ENGINE START/ STOP-Knopf.
5. Lassen Sie den Motor bei extrem niedrigen Außentemperaturen (unter -
18°C / 0°F), oder wenn das Fahrzeug
mehrere Tage lang nicht benutzt
wurde, warmlaufen, ohne dasGaspedal zu betätigen.
Lassen Sie den Motor sowohl im
kalten als auch im warmen Zustandan, ohne das Gaspedal zu betätigen. Auch wenn sich der Smart-Key im
Fahrzeug befindet, kann der Motor
evtl. nicht angelassen werden, wenn
der Smart-Key zu weit von Ihnen
entfernt ist.
Wenn sich der Start/Stop-Knopf in der Stellung ACC oder ON befindet und
eine Tür geöffnet ist, prüft das System,
ob der Smart-Key vorhanden ist.
Wenn sich der Smart-Key nicht im
Fahrzeug befindet und alle Türen
geschlossen sind, ertönt etwa fünfSekunden lang ein Signalton.
Bewahren Sie den Smart-Key im
Fahrzeug auf, wenn Sie die Stellung
ACC nutzen oder der Motor läuft.
VORSICHT
Der Motor springt nur an, wenn sich
der Smart-Key im Fahrzeugbefindet. Erlauben Sie niemals Kindern oder
Personen, die mit der Bedienung
Ihres Fahrzeugs nicht vertraut sind,
den ENGINE START/STOP-Knopf
oder relevante Teile anzufassen.ACHTUNG
Wenn der Motor während der Fahrt abstirbt, versuchen Sie nicht, den
Wählhebel in die Parkstufe (P) zuschalten. Sofern es dieVerkehrslage und der Straßenzustand erlauben, können
Sie noch während der Fahrt denWählhebel in die Neutralstufe (N)schalten und den ENGINE
START/STOP-Knopf drücken, um zuversuchen den Motor wiederanzulassen.
Page 274 of 440

Fahrhinweise
14
5
Bei geringen Außentemperaturen kann
das Schalten solange schwergängiger
sein, bis sich das Getriebeöl erwärmt
hat. Dies ist normal und unschädlich
für das Getriebe.
Wenn sich bei stehendem Fahrzeug der 1. Gang oder der Rückwärtsgang
nur schwer einlegen lässt, bringen Sie
den Schalthebel in die Neutralstellung
N und lassen Sie das Kupplungspedal
los. Treten Sie das Kupplungspedal
wieder durch und legen Sie nun den 1.
Gang oder den Rückwärtsgang ein.Bedienung der Kupplung
Das Kupplungspedal muss vor dem
Schalten vollständig niedergetreten und
danach langsam losgelassen werden.
Während der Fahrt muss das
Kupplungspedal vollständig losgelassen
werden. Lassen Sie Ihren Fuß während der
Fahrt nicht auf dem Kupplungspedal ruhen.
Dies könnte zu unnötigem Verschleiß
führen. Lassen Sie nicht die Kupplung
schleifen, um das Fahrzeug an einer
Steigung/einem Gefälle zu halten. Dies
führt zu unnötigem Verschleiß. Verwenden
Sie die Fuß- oder Feststellbremse, um das
Fahrzeug an einer Steigung/einem Gefälle
anzuhalten. Treten Sie das Kupplungspedal
nicht schnell und mehrfach nacheinander.VORSICHT
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen,
stellen Sie sicher, dass die
Feststellbremse vollständig
betätigt und der Motor abgestellt
wird. Stellen Sie außerdem sicher,
dass Sie den ersten Gang einlegen,
wenn Sie das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund oder an einer Steigungabstellen und dass Sie den
Rückwärtsgang einlegen, wenn Sie
das Fahrzeug an einem Gefälle
abstellen. Wenn diese
Vorsichtshinweise nicht oder nicht
in der richtigen Reihenfolge befolgt
werden, könnte sich das Fahrzeug
plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.
ACHTUNG
Um einen vorzeitigen Verschleiß und Beschädigungen der
Kupplung zu vermeiden, lassenSie Ihren Fuß während der Fahrtnicht auf dem Kupplungspedalruhen. Lassen Sie auch niemals
an Steigungen, bei Wartezeitenvor Ampeln usw. die Kupplungschleifen, damit das Fahrzeugnicht zurückrollt.
Lassen Sie Ihre Hand während der Fahrt nicht auf demSchalthebel ruhen, da dies zueinem vorzeitigen Verschleiß derSchaltgabeln führen kann.
Page 275 of 440

515
Fahrhinweise
Schalten in den Rückwärtsgang (R)
Dieses Getriebe ist so konzipiert, dass
der Kraftaufwand beim Schalten darüber
entscheidet, ob der Rückwärtsgang (R)oder der erste Gang eingelegt wird.
Der Rückwärtsgang (R) befindet sichlinks neben dem ersten Gang.
Halten Sie das Fahrzeug an, und drücken Sie dann den Schalthebel fest nach links (neben dem ersten Gang).
Drücken Sie den Schalthebel nun nach
oben. Daraufhin ertönt ein einzelnerSignalton.
Herunterschalten
Wenn Sie in dichtem Verkehr oder an
Steigungen langsam fahren müssen,
schalten Sie herunter, bevor der Motor
untertourig läuft. Das Herunterschalten
verringert die Gefahr, dass der Motor
abstirbt und es ermöglicht im Bedarfsfall
eine bessere Beschleunigung. Durch das
Herunterschalten bei Bergabfahrten
kann die Bremswirkung des Motors
genutzt und die Lebensdauer der
Bremsen verlängert werden.
Ratschläge für die Fahrpraxis
Kuppeln Sie an Gefällstrecken nichtaus, um das Fahrzeug bergab rollen zu
lassen. Dies ist äußerst gefährlich.
Fahren Sie immer mit eingelegtemGang.
Lassen Sie Ihren Fuß nicht auf dem Bremspedal ruhen. Dies kann dazu
führen, dass die Bremsen überhitzen
und die Bremswirkung beeinträchtigt
wird. Verringern Sie stattdessen die
Geschwindigkeit und schalten Sie in
einen kleineren Gang, wenn Sie eine
längere Strecke bergab fahren. Auf
diese Weise wird die Bremswirkung
des Motors ausgenutzt.
OBK059013
ACHTUNG
Wenn Sie zu abrupt in den ersten
Gang schalten, kann es
passieren, dass aufgrund deshohen Kraftaufwandsversehentlich der Rückwärtsgang (R) eingelegt wird.
Achten Sie vor dem Losfahren darauf, dass ein einzelnerSignalton ertönt, wenn Sie dasBremspedal betätigen und in den
Rückwärtsgang (R) schalten. Wenn beim Schalten in denRückwärtsgang (R) keinSignalton ertönt, lassen Sie dies
möglichst bald überprüfen. Wir empfehlen, sich an eine HYUNDAIVertragswerkstatt zu wenden.
Vor dem Fahren sollten Sie sich damit vertraut machen, wie in den
Rückwärtsgang (R) und in denersten und zweiten Gang geschaltet wird.
Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug in den Rückwärtsgang.
Wenn der Schalthebel nach linksgedrückt wird, muss ein geringerWiderstand überwunden werden.
Page 278 of 440

Fahrhinweise
18
5
Um Schaltrucken zu vermeiden, treten
Sie beim Schalten von N (Neutral) ineinen Vorwärts- oder in denRückwärtsgang das Bremspedal.Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie immer bis das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist, bevor Sie in die
Parkstufe (P) schalten. In dieser
Schaltstufe ist das Getriebe gesperrt und
die Vorderräder sind blockiert.ACHTUNG
Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden, geben
Sie bei betätigter Bremse wederim Rückwärtsgang (R) noch ineinem Vorwärtsgang Gas.
Halten Sie Ihr Fahrzeug bei Stopps an Steigungen nichtdurch Gasgeben auf der Stelle.Betätigen Sie stattdessen dasBremspedal oder die Feststell
-bremse.
Schalten Sie den Wählhebel nicht von N (Neutral) oder P (Parkstufe)
nach D (Normalbetrieb) oder R(Rückwärtsgang), wenn sich derMotor schneller als mitLeerlaufdrehzahl dreht.
VORSICHT - Automatikgetriebe
Bevor Sie eine Fahrstufe (vorwärts oder rückwärts)
einlegen, achten Sie auf
Personen, insbesondere auf
Kinder, die sich in der Nähe Ihres
Fahrzeugs aufhalten.
Bevor Sie den Fahrersitz verlassen, stellen Sie sicher, dass
Sie den Wählhebel in die
Parkstufe (P) schalten und
danach die Feststellbremse
betätigen und den Motor
abstellen. Wenn diese Vorsichts
-hinweise nicht oder nicht in der
richtigen Reihenfolge befolgt
werden, könnte sich das Fahr
-zeug plötzlich und unerwartet in
Bewegung setzen.