isofix Hyundai Getz 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: Getz, Model: Hyundai Getz 2009Pages: 239, PDF Size: 7.26 MB
Page 40 of 239

1- 30 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder- bzw. Kleinkindsitz auf demvorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der Beifahrerseite ausgelöst wird, kann ein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitzangebrachten Kinder- bzw.!
B220C02TB
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken.
!WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurts unterscheidet sich von dem anderer Rücksitz-Schultergurte. Beim Anlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen,daß die Metallaschen richtig in die Schlösser gesteckt werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreieFunktion des Sicherheitsgurtsystems gewährleistet. B230A04A-AST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitz sitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle einesUnfalls, eines plötzlichen Halts oder plötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, alswenn sie auf dem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein.Die Konstruktion vonKinderrückhaltesystemen sieht vor,dass sie auf einem Fahrzeugsitz mit einem Zweipunktgurt bzw. mit dem Beckengurtband eines Dreipunktgurtsoder mit einem zusätzlichen Halteband und/oder ISOFIX-Halterungen (ausstattungsabhängig) gesichertwerden. Kinder können bei einem Zusammenstoß verletzt werden, wenn die Sicherungssysteme nicht richtigeingestellt sind.Für kleinere Kinder und Säuglinge mußein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden. Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystemssollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeug und zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kindgeeignet ist.Zum Einbau desKinderrückhaltesystems dieHerstelleranweisungen befolgen.
Page 43 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 33
B230H03TB-GST Geeignet für die Kindersitzbefestigung mit dem Sicherheitsgurt auf dieser Sitzposition
Verwenden Sie ausschließlich Kindersitze, die offiziell zugelassen und für Ihre Kinder geeignet sind. Hinsichtlich der Verwendung von Kindersitzen siehe die folgende Tabelle.
U : Geeignet für Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
UF : Geeignet für nach vorne weisende Rückhaltesysteme der Kategorie "Universal", zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L1 : Geeignet für Bebe comfort ELIOS (E2 037014), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L2 : Geeignet für PegPerego primo Viaggio (E13 030010), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L3 : Geeignet für Bebe comfort iSEOS (E2 039014), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L4 : Geeignet für GRACO Autobaby (E11 03.44.160), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L5 : Geeignet für Römer Lord Plus (E1 03301136), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L6 : Geeignet für Euro Kids Star (E1 03301127/E1 03301129), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L7 : Geeignet für BeSafe iZi COMFORT (E4 03443206), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L8 : Geeignet für MAXI-COSI Priori XP (E1 03301153), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L9 : Geeignet für Bebe comfort HiPSOS (E2 031011), zur Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen
L10 : Geeignet für "RÖMER ISOFIX GR1", zur Verwendung in dieser Altersklasse zugelassen, Genehmigungsnummer (E1 R44-03301133)
X : Sitzposition für Kinder in dieser Gewichtsgruppe nicht geeignet.
Altersgruppe SitzpositionVordersitz
L1, L2,L3, L4
L1, L2,
L3, L4
L3, L5,
L6, L7, L8
L6, L9
0: Bis 10 kg (0 ~ 9 Monate)0+: Bis 13 kg(0 ~ 9 Monate)I: 9 kg bis 18 kg(9 Monate ~ 4 Jahre) II & III: 15 kg bis 36 kg (4 ~ 12 Jahre)Hinten außen
U U
U, L10 UF Hinten Mitte
XXX X
Page 45 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 35
!
3. Den Seilzughaken mit dem
Hakenhalter des Kindersitzes verbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen. B230C05E-GST
Anbringen eines Kinder- Rückhaltesystems mit"ISOFIX"-Verankerung oder"Seilzug"-Verankerung (Falls vorhanen) ISOFIX ist ein standardisiertes Verfahren zum Anbringen von Kindersitzen, bei dem nicht mehr derSicherheitsgurt zum Sichern des Sitzes im Fahrzeug verwendet wird. Dadurch kann eine sicherere Positiongewählt und der Sitz einfacher und schneller angebracht werden.
HTB193
WARNUNG:
Beim Einbau des Kindersitzes muß der Sitz aus Sicherheitsgründen so weit wie möglich hinten positioniert werden und die Sitzlehne inaufrechter Stellung und nicht geneigt stehen. Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebautwerden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 zugelassen ist. Für IhrenHyundai sind der Hyundai ISOFIX GR 1 / Hyundai Duo/Römer ISOFIX GR1 und der Römer Duo ISOFIX /Britax Duo ISOFIX gemäß der Norm ECE-R44 zugelassen. Dieser Sitz wurde von Hyundai ausgiebig getestetund wird für Ihren Hyundai empfohlen. HINWEIS: Derzeit ist dies der einzige Sitz, der diese Bestimmung erfüllt. Für den Fall, daß andere Hersteller denNachweis für eine Zertifizierung erbringen, wird Hyundai diesen Sitz sorgfältig prüfen und eineEmpfehlung aussprechen, wenn dieser Sitz die Bestimmungen erfüllt. Wenden Sie sichdiesbezüglich an Ihren Hyundai- Händler.
Page 46 of 239

1- 36 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230C01TB
Auf beiden Seiten des Rücksitzes befindet sich zwischen dem Polster und der Lehne ein Paar von ISOFIX- Verankerungspunkten zusammen miteiner Seilzugbefestigung am Gepäckraum. Während des Einbaus muß der Kindersitz so an denVerankerungspunkten befestigt werden, daß ein Klickgeräusch zu hören ist (durch Ziehen prüfen!);außerdem muß der obere Seilzug am Verankerungspunkt im Gepäckraum befestigt werden. Der Einbau und derGebrauch eines Kindersitzes muß in Übereinstimmung mit der Betriebsanleitung geschehen, die demISOFIX-Sitz beiliegt. ISOFIX- Verankerung
HINWEIS: Ein ISOFIX-Sitz darf nur eingebaut werden, wenn er gemäß der Norm ECE-R44 für dieses Fahrzeugzugelassen ist. Vor der Verwendung des ISOFIX- Kindersitzes an den Hyundai-Händler wenden, um zu erfahren, ob dieser Sitztyp für Ihren Hyundai zugelassen ist und empfohlen wird.
Positionsanzeige der ISOFIX-verankerung
1. Zum Sichern des Kindersitzes am
ISOFIX-Anker, das Sitzschloß des Kindersitzes in den ISOFIX-Anker einführen. Er muß hörbar mit einem"Klick" einrasten.
B230C02TB
Sichern des Kindersitzes
! VORSICHT:
Achten Sie darauf, dass das hintere Gurtband bei der Montage nicht zwischen ISOFIX-Sitzbefestigungs
-
haken und ISOFIX-Ankerpunkt gerät und eingerissen oder eingeklemmt wird.
2. Den Seilzughaken mit dem Kindersitz-Hakenhalter verbinden und zum Sichern des Sitzes anziehen. Siehe "Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit
Seilzugverankerung" auf Seite 1-34.
Page 47 of 239

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 37
!WARNUNG:
o Auf keinen Fall einen Kindersitz auf der mittleren Rücksitzposition mit den ISOFIX-Ankern des Fahrzeugs befestigen. Die ISOFIX-Anker sind nur für diebeiden äußeren Sitzpositionen links und rechts vorgesehen. Der Versuch, einen Kindersitz mit denISOFIX-Ankern auf der mittleren Rücksitzposition zu sichern, stellt einen Mißbrauch des Systems dar. Bei einem Zusammenstoß besteht dann die Möglichkeit, daßdie ISOFIX-Befestigungen nicht stark genug sind, um einen auf der mittleren Rücksitzpositionbefestigten Kindersitz zu sichern; sie können brechen und so schwerste Verletzungen,möglicherweise mit Todesfolge, verursachen. o Bei der Verwendung des
"ISOFIX"-Systems darauf achten, daß alle nicht benutztenGurtschloßzungen aus Metall in die jeweiligen Gurtschlösser gesteckt werden und daß dieGurte hinter den Kindersitz gezogen werden, damit sie vom Kind nicht erreicht und gegriffenwerden können. Nicht eingesteckte Gurt-schlosszungen ermöglichen es dem Kind, dienicht herausgezogenen Sicherheitsgurte zu erreichen, was im schlimmsten Fall zu einerStrangulation des Kindes mit möglicher Todesfolge oder sonstigen schweren Verletzungenführen kann.
o Niemals mehr als einen
Kindersitz an einem Seilzug oder einem unteren Verankerungspunkt befestigen.Die unerwartete höhere Belastung kann zum Bruch der Verankerungspunkte oderSeilzuganker führen und so schwerste Verletzungen, möglicherweise mit Todesfolge,verursachen. o Die ISOFIX- oder ISOFIX-
kompatiblen Kindersitze nur anden dafür vorgesehenen,dargestellten Stellen befestigen.
o Die vom Hersteller des
Kindersitzes bereitgestelltenEinbau- und Bedienungsvorschriften sind stets zu befolgen.