4WD Hyundai Grand Santa Fe 2016 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2016, Model line: Grand Santa Fe, Model: Hyundai Grand Santa Fe 2016Pages: 741, PDF Size: 22.46 MB
Page 16 of 741

Ihr Fahrzeug im Überblick
42
INNENAUSSTATTUNG IM ÜBERBLICK (I)
1. Memory-Taste Fahrersitz ..................3-10
2. Tür-Innengriff ....................................4-21
3.
Taste - Außenspiegel an-/abklappen..4-70
4. Schalter - Außenspiegel verstellen....4-68
5. Schalter - elektr. Fensterheber sperren ..............................................4-42
6. Schalter - Türen zentral verriegeln ....4-22
7. Schalter - elektrische Fensterheber ..4-40
8. Öffner Tankklappe ............................4-46
9. Regler Armaturenbrettbeleuchtung ..4-73
10. Taste - DBC ....................................5-55
11. Taste - ESC OFF ............................5-47
12. Scheinwerferhöhenverstellung ......4-147
13. ECO-aktivsystem ............................5-72
14. Taste - LDWS ..................................5-68
15. Taste AC-Wechselrichter ..............4-198
16. Schalter 4WD Lock..........................5-24
17. Lenkrad............................................4-57
18. Hebel Lenksäulenverstellung ..........4-58
19. Sicherungskasten Innenraum ........ 7-68
20. Griff - Motorhaube entriegeln ..........4-44
21. Sitz ....................................................3-2
ODMEIN2900❈ Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.
Page 211 of 741

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
108
4
Kraftstofffilter-Warnleuchte
(Dieselmotor)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn sich Wasser im Kraftstofffilter angesammelt hat.
Lassen Sie in diesem Fall das Wasser
aus dem Kraftstofffilter ab.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "Kraftstofffilter" in Kapitel 7.
4WD-Warnleuchte(Allradantrieb, ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn eine Fehlfunktion des Allradantriebs vorliegt.
In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
WarnleuchteHöchstgeschwindigkeit-süberschreitung(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn Sie schneller als 120 km/h fahren.
- Dies soll Sie davon abhalten, dieHöchstgeschwindigkeit zu
überschreiten.
- Ferner ertönt etwa fünf Sekunden lang das akustische Warnsignal
"Höchstgeschwindigkeits-
überschreitung".
ACHTUNG - Kraftstofffilter-
Warnleuchte
• Wenn die Kraftstofffilter- Warnleuchte aufleuchtet, lässtmöglicherweise dieMotorleistung
(Fahrgeschwindigkeit undLeerlaufdrehzahl) nach.
• Wenn Sie die Fahrt fortsetzen, obwohl die Warnleuchte leuchtet,werden möglicherweise Bauteiledes Motors (Einspritzventile, Kraftstoffverteilerleiste,Einspritzpumpe etc.) beschädigt.In diesem Fall empfehlen wir, dasFahrzeug möglichst umgehend in einer HYUNDAI Vertragswerkstattinspizieren zu lassen.
120km/h
Page 216 of 741

4 113
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Kontrollleuchte 4WD LOCK(Allradantrieb,ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn Sie die Allradsperre aktivieren, indem Sie die Taste 4WD LOCK
drücken.
- Die Allradsperre (4WD LOCK) solldie Antriebsleistung verbessern,
wenn Sie auf nassem Untergrund,
schneebedeckten Straßen und/oder
im Gelände fahren.
Tempomat-Kontrollleuchte
(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn die automatische Geschwindigkeitsregelung aktiviert ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische Geschwindigkeits-
regelung" in Kapitel 5.
Tempomat-Kontrollleuchte SET(ausstattungsabhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn eine Tempomat- Geschwindigkeit eingestellt ist.
Näheres dazu finden Sie unter
"Automatische Geschwindigkeits-
regelung" in Kapitel 5.
DBC-Kontrollleuchte (Bergabfahr-Bremshilfe, ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt auf:
• Wenn Sie den Zündschalter oder den Start/Stop-Knopf in die Stellung ON
bringen.
- Sie leuchtet ca. drei Sekunden langauf und erlischt dann.
• Wenn Sie das DBC-System aktivieren, indem Sie die DBC-Taste drücken.
Die Warnleuchte blinkt wie folgt:
• Wenn das DBC eingreift.
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt gelb
auf:
• Wenn eine DBC-Fehlfunktion vorliegt. In diesem Fall empfehlen wir, das
Fahrzeug in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt inspizieren zu
lassen.
Nähere Informationen dazu finden Sie
unter "DBC-System (Bergabfahr-
Bremshilfe)" in Kapitel 5.
CRUISE
SET
ACHTUNG - Allradsperre
(4WD Lock)
Verwenden Sie die Allradsperre (4WD LOCK) nicht auf trockenenStraßen oder Autobahnen.Andernfalls kann es zu Geräuschentwicklung, Vibrationenoder Schäden an Komponenten des4WD-Systems kommen.
Page 484 of 741

Fahrhinweise
Vor der fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Bevor Sie in das Fahrzeug einsteigen . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Notwendige Prüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
• Vor Fahrtantritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Zündschlossstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . \
5-7
Engine start/stop-knopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Beleuchteter Engine Start/Stop-Knopf . . . . . . . . . . . 5-10
• Engine Start/Stop-Knopfstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 5-10
• Motor anlassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
13
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-16
• Bedienung des Automatikgetriebes . . . . . . . . . . . . . . 5-16
• Ratschläge für die Fahrpraxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-21
Allradantrieb (4WD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-23
• Bremswirkung bei scharfen Kurven. . . . . . . . . . . . . 5-23
• Auswahl der Betriebsart des Verteilergetriebesfür den Allradantrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-24
• Hinweise zum sicheren Allradbetrieb. . . . . . . . . . . . 5-25
• Gefahr eines Überschlags reduzieren . . . . . . . . . . . . 5-28
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-31
• Bremsanlage mit Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . 5-31
• Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-33
• Elektro Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-35 • Notbremsung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-41
• Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-\
42
• ABS-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-45
• Elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control-ESC). . . . . . . . . . . . . 5-47
• Fahrzeugstabilitätsmanagement (Vehicle Stability Management-VSM) . . . . . . . . . . 5-51
• Anhängerstabilitätshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-53
• Berganfahrhilfe (Hill-start assist control-HAC). . . . 5-54
• Notbremssignal (Emergency Stop Signal-ESS) . . . . 5-54
• Bergabbremsreglung (Downhill Brake Control-DBC) . . . . . . . . . . . . . . . 5-55
• Sicherheitshinweise zum Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . 5-57
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-59
Höchstgeschwindigkeits-Regelsystem. . . . . . . . . . 5-64
Spurhaltewarnsystem (Lane Departure Warning System-LDWS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-68
ECO-Aktivsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-72
Vorschläge für ökonomisches fahren . . . . . . . . . . 5-73
Hinweise für besondere fahrbedingungen . . . . . . 5-75
• Risikoreiche Fahrbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-75
• So verringern Sie die Gefahr eines Überschlags . . . 5-75
• Festgefahrenes Fahrzeug frei fahren . . . . . . . . . . . . . 5-77
• Gleichmäßiges Durchfahren von Kurven . . . . . . . . . 5-78
• Fahren im Dunkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-78
5
Page 506 of 741

523
Fahrhinweise
Die Motorkraft kann auf alle Vorder- und
Hinterräder übertragen werden, um eine
maximale Traktion zu erreichen. 4WD ist
hilfreich, wenn zusätzliche Traktion auf
der Straße benötigt wird, z. B. beim
Fahren auf rutschigen, schlammigen,
nassen oder schneebedeckten Straßen.
Diese Fahrzeuge sind nicht für echten
Geländeeinsatz vorgesehen. Eine
gelegentliche Fahrt im Gelände,
beispielsweise auf unbefestigten Straßen
und Feldwegen, ist möglich. Bei Fahrten
abseits befestigter Straßen muss der
Fahrer die Geschwindigkeit stets soweit
reduzieren, dass auch unter diesen
Bedingungen eine sichere Fahrt möglich
ist. Im Allgemeinen sind bei Fahrten im
Gelände Traktion und Wirkung der
Bremsen schlechter als unter normalen
Straßenbedingungen. Der Fahrer muss
insbesondere darauf achten, dass das
Fahrzeug bei Bergauf- und
Bergabfahrten nicht umkippt.
Diese Faktoren sind bei Fahrten im
Gelände sorgfältig zu berücksichtigen.
Der Fahrer hat im Interesse seiner
Sicherheit sowie der Sicherheit der
Mitfahrer dafür zu sorgen, dass das
Fahrzeug immer Kontakt mit dem
Untergrund hat und unter diesen
Fahrbedingungen kontrolliert werden
kann.Bremswirkung bei scharfen
Kurven.
Der Bremseffekt in engen Kurven ist ein
typisches Merkmal allradgetriebener
Fahrzeuge, das durch unterschiedliche
Radumdrehungen der vier Räder, die 0
Grad-Radeinstellung der Vorderräder
und die Radaufhängung verursacht wird.
Scharfe Kurven bei niedriger
Geschwindigkeit erfordern besondere
Aufmerksamkeit.
ALLRADANTRIEB (4WD) (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
VORSICHT- Fahrten im
Gelände
Dieses Fahrzeug wurde für die
Fahrt auf der Straße konzipiert,
kann jedoch auch im Gelände
genutzt werden. Es wurde jedoch
nicht für die Fahrt unter extremen
Geländebedingungen ausgelegt.
Fahrten unter Bedingungen, die die
Konstruktion des Fahrzeugs oder
den Fahrer überfordern, können zu
schweren Verletzungen oder
tödlichen Unfällen führen.ACHTUNG - Allradantrieb
Bei scharfen Kurven auf Pflaster beiniedriger Geschwindigkeit verschlechtert ein Allradantrieb dieLenkungseigenschaften.
VORSICHT
Wenn die 4WD-Warnleuchte ( )
aufleuchtet, zeigt dies eine
Fehlfunktion des 4WD-Systems an.
In diesem Fall empfehlen wir, das
System in einer HYUNDAI
Vertragswerkstatt überprüfen zu
lassen.
Page 507 of 741

Fahrhinweise
24
5
Auswahl der Betriebsart des Verteilergetriebes für den Allradantrieb
✽ANMERKUNG
• Deaktivieren Sie bei der Fahrt auf normaler Straße den permanenten Allradantrieb, indem Sie die Taste 4WD LOCK drücken
(die Kontrollleuchte erlischt). Bei der Fahrt mit permanentem Allradantrieb auf normalen Straßen kann es insbesondere bei
Kurvenfahrten zu Vibrationen oder Geräuschentwicklung durch mechanische Bewegungen kommen.
Geräuschentwicklung und Vibrationen verschwinden, wenn der permanente Allradantrieb wieder deaktiviert wird. Einige
Teile des Antriebsstranges können durch längere Fahrten aufgrund der Vibrationen und Geräuschentwicklung beschädigt
werden.
• Wenn der permanente Allradantrieb deaktiviert wird, kann ein Ruck spürbar sein, da die Antriebskraft plötzlich nur noch auf die Vorderachse wirkt. Dieser Ruck ist kein mechanischer Fehler.
• Bei Fahrt im Allrad-Automatikmodus verhält sich das Fahrzeug unter
normalen Betriebsbedingungen ähnlich wie ein konventionelles
Fahrzeug mit Vorderachsantrieb. Wenn das System jedoch erkennt,
dass der Allradmodus benötigt wird, wird die Motorkraft automatisch
auf alle vier Räder verteilt, ohne dass der Fahrer eingreifen muss.
• Bei der Fahrt auf normalen Straßen und Pflasterstraßen verhält sich das Fahrzeug ähnlich wie ein konventionelles Fahrzeug mit
Vorderachsantrieb.
• Dieser Betriebsmodus wird für Bergauf- und Bergabfahrten, für Fahrten im Gelände, auf sandigen oder schlammigen Wegen usw.
eingesetzt, um die maximale Traktion zu gewährleisten.
• Dieser Betriebsmodus wird automatisch bei Geschwindigkeiten über 30 km/h deaktiviert; über 40 km/h wird auf den Allrad-
Automatikmodus umgeschaltet. Wenn das Fahrzeug auf unter 30
km/h abgebremst wird, wird das Verteilergetriebe wieder auf
permanenten Allradantrieb umgeschaltet.
Allradantrieb
Differenzialsperre Allradantrieb
Automatik
(Differenzialsperre Allradantrieb istnicht aktiviert.)
(Kontrollleuchteleuchtet nicht.)
(Kontrollleuchte leuchtet.)
Betriebsart des Auswahltaste Kontrollleuchte Beschreibung
Verteilergetriebes
Page 512 of 741

529
Fahrhinweise
• Fahrzeuge mit permanenten Allradantriebmüssen auf einem speziellen Allrad-
Rollenprüfstand geprüft werden.
✽ANMERKUNG
Ziehen Sie nie die Feststellbremse an,
wenn Sie diese Tests durchführen.
• Ein Fahrzeug mit permanentem 4WD-Antrieb kann nicht auf einem
Rollenprüfstand für 2WD-Fahrzeuge
geprüft werden. Wenn eine
Rollenprüfstand für Vorderachsantrieb
verwendet werden muss, gehen Sie
wie folgt vor: 1. Prüfen Sie die für Ihr Fahrzeug
empfohlenen Reifendrücke.
2. Platzieren Sie die Vorderräder für einen Geschwindigkeitstest wie in der
Abbildung auf dem Rollenprüfstand.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie die Hinterräder auf provisorische Freilaufrollen wie in der
Abbildung.
VORSICHT - Aufgebocktes
Fahrzeug
Schalten Sie niemals den Motor ein
und lassen Sie nie die Reifen
drehen, wenn ein Fahrzeug mit
permanenten Allradantrieb
aufgebockt ist.
Es besteht die Gefahr, dass durch
die Bodenberührung der Reifen das
aufgebockte Fahrzeug
herunterrutscht und nach vorn
springt.VORSICHT
Die Bereifung Ihres Fahrzeugs
wurde im Hinblick auf
Fahrsicherheit und gute
Fahreigenschaften konzipiert.
Verwenden Sie keine Reifen-
/Felgengrößen und Bauarten, die
von den ursprünglich am Fahrzeug
montierten abweichen. Sie können
Sicherheit, Funktion und
Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigen, was zu einem
Überschlag und zu schweren
Verletzungen führen könnte.
Achten Sie beim Ersetzen der
Reifen darauf, dass an allen vier
Rädern Reifen und Felgen gleicher
Größe und gleicher Bauart montiert
werden. Dies gilt auch für Profil,
Fabrikat und Tragfähigkeit. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug dennoch mit Rad-
und Reifenkombinationen
verwenden, die von HYUNDAI nicht
für Geländeeinsatz empfohlen
wurden, sollten Sie diese Reifen
nicht bei Autobahnfahrten
verwenden.
ONCEDR3147
Rollenprüfstand
(Geschwind.-Messung)Frei drehende
Zusatzrollen
Page 566 of 741

583
Fahrhinweise
Ziehen Sie Schneeketten wie folgt auf
die Antriebsräder auf.
2WD : Vorderräder
4WD : alle vier RäderFalls kein vollständiger Satz
Schneeketten für ein 4WD-
Fahrzeug verfügbar ist, reicht es
aus, nur an den Vorderrädern
Ketten aufzuziehen. Montage der Schneeketten
Folgen Sie beim Aufziehen der Ketten
den Bedienungshinweisen des
Kettenherstellers und befestigen Sie die
Ketten so stramm wie möglich. Fahren
Sie mit aufgezogenen Ketten langsam.
Wenn Sie hören, dass die Ketten die
Karosserie oder das Fahrwerk Ihres
Fahrzeugs berühren, halten Sie an und
spannen Sie die Ketten nach. Wenn die
Ketten weiterhin das Fahrzeug berühren,
reduzieren Sie die Fahrgeschwindigkeit
so weit, dass die Ketten das Fahrzeug
nicht mehr berühren. Nehmen Sie die
Schneeketten ab, sobald Sie eine
schneefreie Straße erreicht haben.ACHTUNG
• Überzeugen Sie sich davon, dass
die Schneeketten in Größe undSpezifikation Ihrem Fahrzeugentsprechen. Nicht korrektpassende Schneeketten können zu Beschädigungen der Karos-serie und des Fahrwerks führen. Sc häden dieser Ar
t unterlieg
en
nicht der Garantie des Fahrzeug -
herstellers. Die Befestigungs- haken der Schneeketten können besc
hädigt wer den, wenn sie mit
Fahrzeugteilen in Berührung kommen, so dass sich die Kettenvom Reifen lösen könnten.Verwenden Sie ausschließlichSchneeketten, die der SAE-Norm, Klasse "S" entsprechen.
• Prüfen Sie nach jeder Schnee- kettenmontage den festen Sitz,nac hdem Sie ca.
0,5 - 1 km weit
g
efahren sind. Spannen Sie die
Ketten nach oder ziehen Sie die Ketten erneut auf, wenn sie nichtstramm sitzen.
Page 636 of 741

Wartung
16
7
STANDARDWARTUNGSPLAN - BENZINER
Anzahl Monate oder Fahrstrecke (je nach dem, was zuerst eintrifft)
Monate24487296120144168192
Meilen x 1.00020406080100120140160
km × 1.000306090120150180210240
Klimaanlagenkompressor
(ausstattungsabhängig)EuropaIIIIIIII
Außer EuropaAlle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw. alle 12 Monate prüfen
Luftfilter der Klimaregelung
(ausstattungsabhängig)EuropaRRRRRRRR
Außer EuropaAlle 15.000 km bzw. alle 12 Monate ersetzen
AutomatikgetriebeflüssigkeitKeine Überprüfung, kein Service erforderlich
Verteilergetriebeöl (4WD) *9IIII
Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD) *9IIII
Kardanwelle (4WD)IIIIIIII
WARTUNGS-
INTERVALLE
WARTUNGS-
POSITION
I : Prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen.
R : Ersetzen oder wechseln.
*
9: Das Öl von Verteilergetriebe und Hinterachse muss jedes Mal gewechselt werden, wenn sich die Bauteile unter Wasser befunden haben.
Page 637 of 741

717
Wartung
WartungspositionWartungsvorgangWartungsintervalleBetriebsbedingungen
Motoröl und Motorölfilter
EuropaRAlle 15.000 km (10.000 Meilen) bzw.alle 12 Monate
A, B, C, D, E, F, G, H, I, J
Außer
NahostRAlle 5.000 km (3.000 Meilen) bzw.alle 6 Monate
Nahost
(MPI)RAlle 7.500 km (4.500 Meilen) bzw.alle 6 Monate
ChinaRAlle 5.000 km (3.000 Meilen) bzw.alle 6 Monate
Luftfiltereinsatz RJe nach Zustand häufiger ersetzenC, E
Zündkerzen RJe nach Zustand häufiger ersetzenB, H
Verteilergetriebeöl (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, E, G, H, I, J
Öl des Hinterachsdifferenzials (4WD)RAlle 120.000 km (80.000 Meilen)C, E, G, H, I, J
Lenkgetriebe, Lenkgestänge und
ManschettenIJe nach Zustand häufiger prüfenC, D, E, F, G
WARTUNG BEI ERSCHWERTEN BETRIEBSBEDINGUNGEN – BENZINER
Die nachstehend aufgeführten Wartungsarbeiten müssen häufiger durchgeführt werden, wenn das Fahrzeug
hauptsächlich unter erschwerten Bedingungen genutzt wird.
Entnehmen Sie die jeweiligen Wartungsintervalle der nachstehenden Tabelle.
R: Ersetzen oder wechseln I: prüfen und bei Bedarf einstellen, korrigieren, reinigen oder ersetzen