lock Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009 Betriebsanleitung (in German)
[x] Cancel search | Manufacturer: HYUNDAI, Model Year: 2009, Model line: H-1 (Grand Starex), Model: Hyundai H-1 (Grand Starex) 2009Pages: 335, PDF Size: 7.07 MB
Page 50 of 335

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
46
3
VORSICHT
Wenn ein Airbag ausgelöst wird, kann erst ein lautes
Explosionsgeräusch und danach
ein feiner Staub im Fahrzeug
entstehen. Diese Begleitersche
-inungen sind normal und nicht
gefährlich - die Airbags sind in
diesem feinen Pulver verpackt. Der
Staub, der bei der Auslösung eines
Airbags freigesetzt wird, kann bei
einigen Personen Haut- oder
Augenirritationen als auch schwere
asthmatische Reaktionen verur
-sachen. Waschen Sie nach einem
Unfall, bei dem Airbags ausgelöst
wurden, alle exponierten
Hautpartien mit lauwarmem Wasser
und milder Seife.
(Fortsetzung)
(Fortsetzung)
Wenn Sie einen Behälter mitflüssigem Lufterfrischer im
Fahrzeug anbringen, platzieren
Sie ihn nicht in der Nähe des
Kombiinstruments und nicht auf
der Armaturenbrettoberfläche.
Solche Gegenstände können bei
einer Auslösung des Beifahrer
-airbags zu gefährlichen Projek-tilen werden und Verletzungen
verursachen.
(Fortsetzung)
Das SRS-System kann nur beieingeschalteter Zündung funktio
-nieren. Wenn die Airbag-
Warnleuchte nicht aufleuchtet,
nach den ersten 6 Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung
oder nach dem Anlassen des
Motors kontinuierlich weiterl
-euchtet oder während der Fahrt
aufleuchtet, ist die Funktion des
SRS-Systems nicht ordnungs
-gemäß. Wenn dieser Fall auftritt,
lassen Sie Ihr Fahrzeug umgehend
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler überprüfen.
Bevor Sie eine Sicherung ersetzen oder die Batterie
abklemmen, drehen Sie das
Zündschloss in die StellungLOCK und ziehen Sie den
Zündschlüssel ab. Bauen Sie die
zum Airbagsystem gehörende(n)
Sicherungen bei eingeschalteterZündung niemals aus und
ersetzen Sie diese Sicherung(en)
bei eingeschalteter Zündung
auch nicht. Wenn dieser
Warnhinweis nicht beachtet wird,
führt dies dazu, dass die Airbag-
Warnleuchte aufleuchtet.
Page 79 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
18
4
D080100AUN
Elektrische Fensterheber (ausstattungsabhängig)
Die elektrischen Fensterheber können
nur bei eingeschalteter Zündung bedient
werden. Alle Türen sind mit
Fensterheberschaltern ausgestattet. In
der Fahrertür befindet sich zusätzlich ein
Sperrschalter, mit dem die Funktion der
übrigen Fensterheberschalter gesperrt
werden kann.
Nachdem der Zündschlüssel abgezogen
oder in die Zündschlossstellung ACC
oder LOCK gedreht wurde, können die
elektrischen Fensterheber für weitere ca.
30 Sekunden bedient werden. Wenn
jedoch eine Vordertür geöffnet wird,
können die elektrischen Fensterheberauch nicht in den ersten 30 Sekunden
nach dem Ausschalten der Zündung
bedient werden.
✽✽
ANMERKUNG
Wenn Sie während der Fahrt mit einem
geöffneten Fenster feststellen, dass derLuftdruck im Fahrzeug pulsiert, öffnen
Sie das gegenüberliegende Fenster ein
wenig, um das Pulsieren zu reduzieren.
D080101ATQ
Ausführung A
Fenster öffnen und schließen
(ausstattungsabhängig)
Mit dem Fensterheber-Hauptschalter in
der Fahrertür können alle Fenster des
Fahrzeugs angesteuert werden.
Um ein Fenster zu öffnen oder zu
schließen, drücken oder ziehen Sie das
vordere Ende der Schaltertaste bis zur
ersten Raststufe (3). D080102ATQ
Ausführung B
Fensterheber mit automatischer
Öffnen-Funktion (Fahrertür) (ausstattungsabhängig)
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis
in die zweite Rastung (4) niederdrücken,
öffnet sich das Fenster der Fahrertür
vollständig, auch wenn der Schalter
wieder losgelassen wird. Wenn Sie die
automatische Fensterbewegung in einer
bestimmten Position stoppen möchten,
ziehen Sie den Schalter kurzzeitig in dieentgegengesetzte Richtung der
Fensterbewegung.
OTQ047203OTQ047204
Page 80 of 335

419
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D080103ATQ
Ausführung C
Fensterheber mit automatischerSchließen/Öffnen-Funktion (Fahrertür, ausstattungsabhängig)
Wenn Sie die Schaltertaste kurzzeitig bis
in die zweite Rastung (4) niederdrückenoder ziehen, öffnet oder schließt sich das
Fenster vollständig, auch wenn der
Schalter wieder losgelassen wird. Wenn
Sie die automatische Fensterbewegung
in einer bestimmten Position stoppen
möchten, ziehen oder drücken Sie den
Schalter kurzzeitig in dieentgegengesetzte Richtung der
Fensterbewegung.
ACHTUNG
Um das Fensterhebersystem vor
möglichen Schäden zu schützen,betätigen Sie nicht zwei Fenster
-heberheberschalter gleichzeitig.Dies verlängert die Lebensdauer
der entsprechenden Sicherung.
Versuchen Sie niemals einen Fensterheberschalter an derFahrertür und den Fensterheber
-schalter der betreffenden Tür
gleichzeitig in unterschiedliche Richtungen zu betätigen. Dasbetreffende Fenster bleibt in
diesem Fall stehen und kann nichtmehr geöffnet oder geschlossen werden.
VORSICHT - Fenster
Lassen Sie NIEMALS den Zündschlüssel im Fahrzeug
zurück.
Lassen Sie NIEMALS ein oder mehrere Kinder unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück. Selbst sehr
junge Kinder können ungewollt
verursachen, dass sich das
Fahrzeug in Bewegung setzt,dass sie in einem Fenster
eingeklemmt werden oder dass
sie sich selbst oder Andere
verletzen.
Vergewissern Sie sich jedes Mal vor dem Schließen eines Fensters,
dass sich weder Arme, Hände, ein
Kopf oder irgendwelche
Gegenstände im Gefahrenbereich
der Fensterscheibe befinden.
Erlauben Sie es Kindern nicht, mit den Fensterhebern zu spielen.Halten Sie den Fensterheber
-sperrschalter in der Fahrertür in der
Stellung LOCK (niedergedrückt). Die
unbeabsichtigte Betätigung eines
Fensterhebers durch ein Kind, kann
zu schweren Verletzungen führen.
Halten Sie während der Fahrt nicht den Kopf oder Arme aus
einem geöffneten Fenster.
OTQ047204E
Page 81 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
20
4
Wenn die Fensterheberfunktion nicht
ordnungsgemäß ist, muss ein Reset des
elektrischen Fensterhebersystems wie
folgt durchgeführt werden:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Zündschlossstellung ON.
2. Schließen Sie das Fahrertürfenster und ziehen Sie, nachdem das Fenster
vollständig geschlossen ist,
mindestens 1 weitere Sekunde lang
den Fensterheberschalter in der
Fahrertür nach oben. Klemmschutz (automatisch wieder senken)
Wenn die Aufwärtsbewegung des Fensters durch einen Gegenstand oder ein
Körperteil blockiert wird, erkennt der
Fensterheber den Widerstand und stoppt
die Aufwärtsbewegung. Danach senkt sich
das Fenster um ca. 30 cm, damit das
Objekt entfernt werden kann.
Wenn der Fensterheber den Widerstand
erkennt, während der Fensterheber
-schalter dauerhaft nach oben gezogen
wird, wird die Aufwärtsbewegung gestoppt
und das Fenster senkt sich danach um ca.
2,5 cm. Wenn der Fensterheberschalter
innerhalb von 5 Sekunden, nachdem der
Klemmschutz das Fenster automatischgesenkt hat, wieder dauerhaft nach oben
gezogen wird, ist die Klemmschutzfunktionaufgehoben.
✽✽
ANMERKUNG
Der Klemmschutz (automatisches
Senken) des Fahrertürfensters ist nur
aktiv, wenn die Funktion 'automatisch
Schließen' durch vollständiges Ziehendes Fensterheberschalters benutzt wird.
Der Klemmschutz (automatisches
Senken) ist nicht aktiv, wenn der
Fensterheberschalter nur bis zur erstenRastung gezogen wird.
VORSICHT
Bevor Sie ein Fenster schließen,
achten Sie immer darauf, dass
keine Behinderungen vorliegen, um
Verletzungen und Beschädigungen
des Fahrzeugs zu vermeiden.
Wenn ein Gegenstand mit einem
Durchmesser von unter 4 mm
zwischen Fensterscheibe und
oberem Türrahmen eingeklemmt
wird, kann der Klemmschutz den
Widerstand nicht erkennen. In
diesem Fall stoppt das Fenster
nicht und es senkt sich auch nicht.
Page 101 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
40
4
D150302AEN
Airbag-Warnleuchte
(ausstattungsabhängig)
Diese Warnleuchte leuchtet nach jedem Einschalten der Zündung (Zündschloss
in Stellung ON) für ca. 6 Sekunden auf.
Sie leuchtet auch auf, wenn im SRS-
System eine Störung vorliegt. Wenn die
AIR BAG-Warnleuchte nicht aufleuchtetoder nach den ersten 6 Sekunden nach
dem Einschalten der Zündung bzw. bei
laufendem Motor kontinuierlich
weiterleuchtet oder während der Fahrtaufleuchtet, lassen Sie das SRS-System
von einem autorisierten HYUNDAI-
Händler überprüfen. D150303AEN
ABS-Warnleuchte
(Antiblockiersystem)(ausstattungsabhängig)
Diese Leuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung für ca. 3
Sekunden auf und erlischt danach, wenn
die Systemfunktion ordnungsgemäß ist.
Wenn die Leuchte nicht erlischt,
während der Fahrt aufleuchtet oder nachdem Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet, kann eine Störung des ABS-
Systems vorliegen.
Wenn dieser Fall auftritt, lassen Sie Ihr
Fahrzeug sobald als möglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Die Funktion der konventionellen Brems
-anlage ist weiterhin gegeben, jedoch
ohne Unterstützung des ABS-Systems. EBD-Warnleuchte
(Elektronische
Bremskraftverteilung)
Wenn beide Warnleuchten
während der Fahrt
gleichzeitig aufleuchten, liegt
eine Störung des ABS- und
EBD-Systems vor.
In diesem Fall könnte die Funktion des
ABS-Systems und der konventionellen
Bremsanlage gestört sein. Lassen Sie
Ihr Fahrzeug umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
VORSICHT
Wenn beide Warnleuchten (ABS
und BRAKE) gleichzeitig
aufleuchten und nicht wieder
erlöschen, wird die Funktion Ihre
Fahrzeugbremse bei plötzlichen
Bremsmanövern nicht wie üblich
sein. Vermeiden Sie in diesem Fall
schnelles Fahren und abrupte
Bremsmanöver. Lassen Sie Ihr
Fahrzeug umgehend von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler
prüfen.
Page 105 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
44
4
O/D
OFF
D150312AUN
Schaltstufenanzeige (ausstattungsabhängig)
In dieser Anzeige wird die eingelegte
Fahrstufe des Automatikgetriebes
angezeigt. D150339ASA
O/D OFF Anzeigeleuchte(ausstattungsabhängig)
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn das O/D-System ausgeschaltet ist (siehe
Automatikgetriebe). D150313AEN
Ladestrom-Warnleuchte
Das Aufleuchten dieser Warnleuchte
zeigt eine Störung der Lichtmaschine
oder des elektrischen Ladesystems an.
Wenn die Warnleuchte während der
Fahrt aufleuchtet.
1. Fahren Sie den nächsten sicheren
Parkplatz an.
2. Prüfen Sie bei abgestelltem Motor, ob der Antriebsriemen der Lichtmaschine
zu locker oder gerissen ist.
3. Wenn der Antriebsriemen ordnungs
-gemäß gespannt ist, liegt eine Störung
des elektrischen Ladesystems vor.
Lassen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler Ihr Fahrzeug
sobald als möglich instand setzen.
VORSICHT
Fortgesetztes Bremsen beim Fahren auf abschüssiger Strecke
oder bei langen Bergabfahrten
kann dazu führen, dass der
Unterdruckvorrat im Brems
-kraftverstärker zeitweise absinkt und dass deshalb die
Warnleuchte eingeschaltet wird.
Schalten Sie in diesem Fall in
einen kleineren Gang. Wenn die
Warnleuchte dauerhaft leuchtet,
stoppen Sie das Fahrzeug an
einem sicheren Ort und warten
Sie bei laufendem Motor, bis die
Warnleuchte erlischt.
Es ist gefährlich, ein Fahrzeug zu fahren, wenn eine Warnleuchte
aufleuchtet. Wenn die Brem-
senwarnleuchte dauerhaft auf-
leuchtet, lassen Sie die Brems-
anlage Ihres Fahrzeugs von ei-
nem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen und nach Bedarf
instand setzen.
Page 107 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
46
4
D150327AUN
Schlüssel steckt-akustisches
Warnsignal (ausstattungsabhängig)
Das Warnsignal ertönt, wenn die
Fahrertür geöffnet wird, während derZündschlüssel im Zündschloss (Stellung
ACC oder LOCK) steckt. Dadurch soll
verhindert werden, dass der Zündschlüs
-sel im Fahrzeug eingeschlossen wird.
Das Akustiksignal ertönt solange, bis der
Zündschlüssel abgezogen oder die
Fahrertür geschlossen wird. D150323AUN-EE
ESP-Kontrollleuchte
(elektronischesStabilitätsprogramm) (ausstattungsabhängig)
Die ESP-Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie
muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen.Das eingeschaltete ESP-System
überwacht die Fahrbedingungen und
unter normalen Fahrbedingungen bleibt
die ESP-Kontrollleuchte ausgeschaltet.
Wenn rutschiger Untergrund oder zu
geringe Traktion festgestellt wird, setztdie ESP-Regelung ein und die ESP-
Kontrollleuchte blinkt, um anzuzeigen,dass die ESP-Regelung aktiv ist.
ESPACHTUNG
Wenn ein Fahrzeug über einen
längeren Zeitraum mit eingeschalteterStörungsleuchte gefahren wird, kann
es zu einer Beschädigung des Abgasregelsystems kommen. Dieskönnte sich negativ auf dieBetriebsbereitschaft und/oder den Kraftstoffverbrauch auswirken.
Wenn die Störungsleuchte aufleuchtet, könnte der Katalysatorunter Umständen beschädigt werden. Dies könnte zuverminderter Motorleistung führen.Lassen Sie das Motorsteuersystemsobald als möglich von einem autorisierten HYUNDAI-Händlerprüfen.
ACHTUNG - Dieselmotor
(ausstattungsabhängig)
Wenn die Störungsleuchte blinkt, lassen Sie das Partikelfiltersystem innerhalb der nächsten max. 50 km von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Page 108 of 335

447
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D150324AFD
ESP OFF-Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Die ESP OFF -Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und sie
muss nach ca. 3 Sekunden erlöschen. Um
das ESP-System abzuschalten, drücken
Sie die Taste ESP OFF. Die Kontrollleuchte
ESP OFF leuchtet auf, um anzuzeigen,
dass das ESP-System deaktiviert ist.
Wenn diese Kontrollleuchte weiterhin
aufleuchtet, obwohl ESP OFF nicht
gewählt ist, kann eine Störung des ESP-
Systems vorliegen. Bringen Sie Ihr
Fahrzeug zu einem autorisierten
HYUNDAI-Händler und lassen Sie das
System prüfen.
✽✽ ANMERKUNG
Nach dem Anschließen oder Laden einer entladenen Batterie kann die
Kontrollleuchte ESP OFF aufleuchten.
Drehen Sie das Lenkrad in diesem Fall
bei eingeschalteter Zündung
(Zündschlüssel in Stellung ON) halb
nach links und nach rechts. Schalten Sienun die Zündung erst aus und lassen Sie
danach den Motor an. Wenn die
Kontrollleuchte ESP OFF nicht erlischt,lassen Sie das System sobald als möglichvon einem autorisierten HYUNDAI-
Händler prüfen.
D150328AEN
Vorglüh-Kontrollleuchte
(nur Dieselmotor)
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel in die Zündschlossstellung
ON gedreht ist. Nachdem die Vorglüh-
Kontrollleuchte erloschen ist, kann der
Motor angelassen werden. Die Dauer des
Aufleuchtens variiert in Abhängigkeit von
der Kühlmitteltemperatur, der Lufttem
-peratur und dem Zustand der Batterie.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn der Motor 10 Sekunden nach
Ablauf der Vorglühphase nichtangelassen wurde, schalten Sie die
Zündung für min. 10 Sekunden wiederaus (Schlüsselstellung “LOCK”) und
danach wieder ein (Schlüsselstellung“ON”), um erneut vorzuglühen.
D150329AEN
Kraftstofffilter-Warnleuchte
(nur Dieselmotor)
Diese Warnleuchte leuchtet nach dem
Einschalten der Zündung für ca. 3
Sekunden auf und erlischt danach. Wenn
sie bei laufendem Motor aufleuchtet,
zeigt dies an, dass sich Wasser im
Kraftstofffilter angesammelt hat. Wenn
dieser Fall auftritt, entwässern Sie den
Kraftstofffilter. Für weitere Informationen
siehe "Kraftstofffilter" im Kapitel 7.
ESP
OFF
ACHTUNG
Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte bei warmem Motor oder währendder Fahrt dauerhaft aufleuchtet
oder blinkt, lassen Sie das System sobald als möglich von einemautorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
ACHTUNG
Wenn die Warnleuchte desKraftstofffilters aufleuchtet, kannsich die Motorleistung (Fahrzeug
-geschwindigkeit & Leerlaufdreh-zahl) vermindern. Wenn Sie mit eingeschalteter Warnleuchte weiter-fahren, können Sie Motorteile IhresFahrzeugs und das Common Rail-Einspritzsystem beschädigen. Wenn dieser Fall auftritt, lassen Sie Ihr
Fahrzeug sobald als möglich von einem autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.
Page 110 of 335

449
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D170200AEN
Bedingungen, unter denen der
hintere Parkassistent nichtarbeitet Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif(die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das
Material entfernt ist oder die Sensorenwieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei
-gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensorenbefinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden. 7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb.
Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständenreduzieren:
1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die
Verunreinigungen entfernt sind, ist der
Erkennungsbereich wieder normal).
2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen von den Sensoren nicht
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz ab-sorbieren können, wie z. B. Kleidung,
schwammiges Material oder Schnee.
3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im
Durchmesser kleiner als ca. 14 cmsind. D170300AEN
Sicherheitshinweise für den
Parkassistent hinten
Abhängig von der Geschwindigkeit
und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die
Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend
ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde. Alle nicht serienmäßigen
Anbauten und das Anbringen von
Zubehör kann ebenfalls zu einer
Beeinträchtigung der Sensorleistungführen.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen, wenn
Objekte weniger als 40 cm von den
Sensoren entfernt sind. Fahren Sie
vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Page 121 of 335

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
60
4
D210000AEN
D210100ATQ Leselampe (ausstattungsabhängig)
: Drücken Sie den Schalter, umdie Leselampe ein- oder
auszuschalten. Diese Lampegibt einen gebündelten
Lichtstrahl ab und sie kann alsLeselampe oder als allgemeine Leuchte für den
Fahrer und Beifahrer
verwendet werden.
DOOR : In der Schalterstellung DOOR
leuchtet die Lampe
unabhängig von der
Zündschlossstellung auf, wenn
eine Tür geöffnet wird. Wenn
die Türen mit der
Fernbedienung entriegelt
werden, leuchtet die Lampe,
wenn keine Tür geöffnet wird,
für 30 Sekunden. Wenn dieTüren geschlossen sind,
dunkelt die Lampe nach 30
Sekunden langsam ab. Wennjedoch die Zündung
eingeschaltet wird oder wenn
alle Türen verriegelt werden,
erlischt die Lampe vor Ablaufder 30 Sekunden.
Wenn eine Tür geöffnet wird,während sich derZündschlüssel in der Stellung
ACC oder LOCK befindet,
leuchtet die Lampe für ca. 20
Minuten. Wenn jedoch eineTür geöffnet wird, währendsich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, bleibtdie Lampe dauerhafteingeschaltet.
INNENRAUMBELEUCHTUNG
ACHTUNG
Lassen Sie die Leuchten bei
abgestelltem Motor nicht übermä-ßig lange eingeschaltet.
Dies kann zur Entladung derBatterie führen.
OTQ047060
OTQ047060G
Ausführung B
Ausführung A